2F-Spiele gehört zu den liebenswertesten deutschen Brettspiel-Verlagen und Gründer Friedemann Friese ist eines der „Gesichter“ der Brettspiel-Szene.
Aber es kommen auch viele interessante Brettspiele und Kartenspiele bei 2F-Spiele heraus. Deshalb ist es spannend zu sehen, was der Verlag im aktuellen Jahr 2023 veröffentlicht.
2F-Spiele – Aktuelle Neuheiten 2023
Im Jahr 2023 plant 2F-Spiele unter anderem die Veröffentlichung der folgenden Spiele:
Faiyum: Privilegien(2F-Spiele) |
Privilegien kommen als neue Mechanik in dieser Erweiterung hinzu. Diese helfen uns entweder durch dauerhafte oder einmalige Effekte noch besser das Land zu erschließen. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske Erweiterung zu: Faiyum |
1 - 5 Spieler ab 12 Jahren 110 - 140 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Fasanerie: Es wird bunter!(2F-Spiele) |
Neben weiteren Fasanen gibt es hier unter anderem auch Hundekarten. 6 neue Kartentypen sind enthalten. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske Erweiterung zu: Fasanerie |
2 Spieler ab 8 Jahren 15 - 30 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Das einfache, aber dennoch knifflige Legespiel bekommt hier Nachschub. |
Freaky Frogs From Outaspace(2F-Spiele) |
Solo-Flipper-Spiel, bei dem wir durch das Legen von Karten Punkte machen. Am Ende wollen wir den Highscore erzielen. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne |
1 Spieler ab 12 Jahren 25 - 50 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Ich bin gespannt wie das Flipper-Gefühl hier rüberkommt. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
2F-Spiele – Neuheiten der Vorjahre
Auch in den vergangenen Jahren hat 2F Spiele interessante Karten- und Brettspiele veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem die folgenden Titel:
Fasanerie(2F-Spiele) |
Neue Vögel für unsere Fasanerie sammeln wir in diesem Set Collection Spiel. Dabei wollen wir gute Karten bekommen und schlechte vermeiden. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
2 Spieler ab 8 Jahren 15 - 30 Minuten 6.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 6344 BGG Position |
Mal schauen, was sich hinter diesem kleinen Kartenspiel verbirgt. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Findorff(2F-Spiele) |
Hier geht es nach Bremen, wo wir das Findorff-Viertel aufbauen. Dazu stehen 25 historische Gebäude zur Verfügung und wir bauen unter anderem Schienen und Bahnhöfe. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne "Maura" Kalusky |
1 - 5 Spieler ab 14 Jahren ca. 75 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 3662 BGG Position |
Wie es genau funktionieren wird, ist bisher nicht klar. Es sieht optisch aber schon mal sehr gut aus, finde ich. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Freie Fahrt(2F-Spiele) |
In diesem Eisenbahn-Brettspiele bauen wir Strecken, aber es gibt auch staatliche Strecke. Per Pickup and Deliver fahren wir kartengesteuert auf den Strecken und erfüllen Aufträge. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
1 - 5 Spieler ab 10 Jahren 50 - 90 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 3250 BGG Position |
Interessantes Eisenbahn-Spiel mit spannendem Kniff, aber etwas unübersichtlich. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Frisiert!(2F-Spiele) |
In diesem Rennspiel treten Motoradfahrer gegeneinander an und wir bieten auf diese. Dazu draften wir Karten und setzen diese ein. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne "Maura" Kalusky |
2 - 6 Spieler ab 10 Jahren 20 - 40 Minuten 6.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 6354 BGG Position |
Nette Gestaltung, aber eher einfach und nicht so spannend für mich. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Faiyum(2F-Spiele) |
Als Berater des Pharaos bauen wir die Oase Faiyum aus. Aus einer Mischung von Deckbau und einem Markt-Mechanismus wie in Funkenschlag wird ein strategisches anspruchsvolles Spiel. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
1 - 5 Spieler ab 12 Jahren 110 - 140 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 1122 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Feierabend(2F-Spiele) |
Als After-Worker Placement Spiel wird das hier bezeichnet. Nach einem harten Arbeitstag versuchen wir Erholung zu finden und setzen unsere Arbeit auf Einsetzfelder. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne "Maura" Kalusky |
1 - 6 Spieler ab 12 Jahren 45 - 75 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 4314 BGG Position |
Faultier(2F-Spiele) |
Hand Management und Pick-up and Deliver kommen bei diesem Familienspiel um Faultiere und andere Tiere zum Einsatz. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren ca. 45 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 2012 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Futuropia(2F-Spiele) |
In einer utopischen Welt versuchen wir als Spieler noch bessere Lebensbedingungen zu erreichen. Dafür bauen wir u.a. Häuser und versorgen die Bewohner. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 90 Minuten 6.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 6097 BGG Position |
Fast Forward: FURCHT(2F-Spiele) |
3 neue Spiele bringt Friedemann Friese unter dem Label Fast Forward heraus. Sofort losspielbar sollen sie sein und auch noch eine Art Legacy Modus, ähnliche wie bei Fabelsaft, enthalten. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren ca. 15 Minuten 6.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 4649 BGG Position |
Fertig!(2F-Spiele) |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Harald Lieske |
1 Spieler ab 10 Jahren 30 - 45 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 2706 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Funkenschlag: Australien & Indischer Subkontinent(2F-Spiele) |
In dieser Erweiterung geht es nach Australien und Indien, wo es ganz besondere Herausforderungen für den Aufbau des Stromnetzes gibt. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne "Maura" Kalusky |
2 - 6 Spieler ab 13 Jahren ca. 120 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Funkenschlag(2F-Spiele) |
Wir bauen ein Netzwerk aus Stromleitungen aus und holen uns dafür auch Kraftwerke. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Domonkos Bence, Antonio Dessi, Lars-Arne "Maura" Kalusky, Prapach Lapamnuaysap, Harald Lieske |
2 - 6 Spieler ab 12 Jahren ca. 120 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 59 BGG Position |
Sehr interessanter Bietmechanismus, der auch heute noch gut funktioniert. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Die Geschichte von 2F-Spiele
Friedemann Friese ist ein deutscher Brettspiel-Entwickler, der 1992 den Spieleverlag „Spiele-Bau-Stelle“ gründete. 1994 wurde der Verlag in 2F-Spiele umbenannt. Er ist Mitglied der Spiele-Autoren-Zunft und war von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Verbands.
Als leidenschaftlicher Brettspieler entwickelt er die unterschiedlichsten Kartenspiele und Brettspiele. Ein Erkennungsmerkmal seiner Spiele ist, das deren Namen meist mit einem F beginnen, was schon sehr lustige Titel hervorbringt.
Erfolge konnte der Verlag bereits einige verbuchen. So wurde Fauna zum Spiel des Jahres 2009 nominiert und Fabelsaft schaffte es auf die Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2017.
Das wohl erfolgreichste Spiel des 2F-Spiele Verlags ist Funkenschlag. Das wurde auf die Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres 2005 gesetzt und wurde Spiel des Jahres Polen und der Niederlande.
Meine Lieblingsspiele von 2F-Spiele sind aktuell Faiyum, Findorff und Feierabend. Sowohl die Spielmechaniken selbst, als auch die Gestaltung ist bei 2F-Spielen oft sehr besonders und hat einen hohen Wiederspielwert.
Die Bedeutung von 2F-Spiele in der Brettspielwelt liegt vor allem darin, dass sie Spiele abseits des Mainstreams produzieren, die den Horizont der Branche erweitern. Friedemann Friese hat mit Spielen wie „Funkenschlag“ Meilensteine und neue Standards gesetzt. Dadurch inspiriert er nicht nur andere Spieleautoren, sondern bereichert die gesamte Community.
Darüber hinaus hat 2F-Spiele eine engagierte Fangemeinde, die ihre Spiele mit Begeisterung aufnimmt. Der Verlag genießt einen exzellenten Ruf für innovative und anspruchsvolle Spiele, was zu einer treuen Anhängerschaft führt.
Insgesamt ist die Bedeutung von 2F-Spiele in der Brettspielwelt also zweifach: Zum einen als Wegbereiter für originelle und kreative Spielkonzepte, die die Branche voranbringen, und zum anderen als beliebter Verlag mit einer engagierten Fangemeinde. Ihr Einfluss auf die Brettspielkultur bleibt auch in Zukunft von großer Bedeutung und lässt die Community gespannt auf weitere fesselnde Spiele von Friedemann Friese warten.
Interview mit Friedemann Friese
Hallo Friedemann. Worum geht es in deinem Spiel Findorff?
Es geht um die Industrialisierung und Besiedelung des Bremer Stadtteils Findorff von 1803 – 1916.
Wie kamst du auf die Idee für Findorff und gab es zuerst das Spiel oder das Thema?
Die Idee für den Namen Findorff wurde mir von einem Freund angedient, da dies ja nun mit den drei „F“ sehr naheliegend ist. Ich hatte eine Idee für einen Brettspielmechanismus und suchte ein Thema dafür. Nachdem ich mit Bremer Innenstadt angefangen hatte und dann zum „Faulenquartier“ kam und das alles nicht so passen wollte, erinnerte ich mich an die Idee mit „Findorff“ und plötzlich passte dort alles zusammen. Findorff war als Stadtteil sehr wichtig für Eisenbahnbau, Torfhandel und Industrialisierung.
Wie wichtig ist dir das Thema bei deinen Brettspielen und wie viel Recherche steckst du da rein?
Ich freue mich jedes Mal wenn ich ein Themas habe, das super zu einem guten Mechanismus passt. Die Recherche kann von sehr aufwändig bis zu gesundem Allgemeinwissen reichen. Bei Funkenschlag, habe ich einfach das genommen, was „man eben so weiß“. Bei Findorff habe ich dann schon sehr viel gelesen.
Wie lief die Umsetzung des Themas in die Mechaniken bei Findorff ab?
Der Grundmechanismus des Spiels ist erstmal frei vom Thema ein wirtschaftlicher Aufbau. Dann kommt noch eine gute Menge Engine-Building dazu. Die 3 Güter Torf, Schienen und Bausteine kamen dann direkt vom Thema. Die zu erreichenden Bauwerke im Spiel wären dann ohne das Thema gar nicht möglich gewesen und besonders die „besonderen“ Gebäude bringen dem Spiel dann wirklich die thematische Tiefe. Dass die Spiellänge dann über den Eisenbahnbau gesteuert wird ist auch Thema.
Wie viel Herzblut von dir selber als Bremer steckt in Findorff?
Naja, das ist die Stadt, in der ich seit 1989 wohne. Findorff ist als Stadtteil seltsam „am Rand“, sodass man da nur landet, wenn man wirklich hin will, aber der vordere Teil ist schon sehr wichtig, da dort der Freimarkt stattfindet und im ehemaligen Schachthof ein Kulturzentrum entstanden ist. Inzwischen kenne ich aber auch viele Leute die da wohnen. Aber es bleibt so: In den hinteren Teil von Findorff kommt man nur, wenn man dort was vorhat, da es kein Stadtteil ist durch den man mal so durchkommt.
Neueste Kommentare