In meinem ersten Brettspiel-Duell treten die Expertenspiele Boonlake und Great Western Trail gegeneinander an. Beide Brettspiele stammen vom Autor Alexander Pfister und auf seine Brettspiele freue ich mich immer sehr.
Da beide Spiele auch mechanisch einiges gemeinsam haben, treffen sie im heutigen Brettspiel-Duell aufeinander. Dabei erfahrt ihr, was ich an Boonlake gut finde und was an Great Western Trail. Und natürlich erfahrt ihr, welches Spiel mein Favorit ist und warum. Da es nur einen Sieger geben kann, könnt ihr natürlich in diesem Duell abstimmen. Findet ihr die aktuelle Neuheit Boonlake oder das schon fast als Klassiker zu bezeichnende Great Western Trail besser?
Was ist das Brettspiel-Duell?
Im Brettspiel-Duell lasse ich 2 Brettspiele gegeneinander antreten, die sich thematisch oder mechanisch ähnlich sind. Aber auch 2 Titel einer Spieleserie können hier aufeinandertreffen. Dabei erfahrt ihr, welche Unterschiede es gibt, welche Vorteile und Nachteile ich sehe und welches der beiden Brettspiele ich besser finde. Zudem könnt ihr in diesem Duell abstimmen.
Boonlake vs. Great Western Trail – Brettspiel-Duell
Boonlake ist eine SPIEL ’21 Neuheit und war eines der Hype-Spiele der Messe. Dass nur rund 50 deutschsprachige Exemplare vor Ort waren, hat dafür gesorgt, dass ich es erst nach der SPIEL als Rezensionsexemplar bekommen habe und spielen konnte. Great Western Trail gehört dagegen schon länger zu meinen absoluten Lieblingsspielen.
Stimmt einfach für euren Favoriten ab.
In der folgenden Vergleichstabelle seht ihr die wichtigen Eckdaten zu beiden Brettspielen.
Name | Boonlake | Great Western Trail |
Jahr | 2021 | 2016 |
Designer | Alexander Pfister | Alexander Pfister |
Grafiker | Klemens Franz | Andreas Resch |
Spielerzahl | 1-4 | 2-4 |
Alter | ab 14 Jahre | ab 12 Jahre |
Dauer | 80-160 Min. | 75-150 Min. |
Schwierigkeit | 3.8 / 5 | 3.7 / 5 |
Mechanismen | Point to Point Movement Tile Placement | Deck Building Hand Management Set Collection |
BGG Rating | 7.7 / 10 | 8.2 / 10 |
BGG Rank | 458 | 15 |
Auszeichnungen | Deutscher Spielepreis Platz 2 2017 | |
Meine Bewertung | 87 % | 96 % |
Was mag ich an Boonlake?
Werbung/Bild:Amazon
Kommen wir erstmal zum Neuling Boonlake. Auch wenn Alexander Pfister erstmal nur noch Kennerspiele machen wollte, ist Boonlake dennoch ein Expertenspiel geworden.
Wir reisen hier in eine unentdeckte Gegend und richten uns als Siedler ein neues Leben ein. Dafür erkunden wir das Gelände, errichten Häuser und ganze Siedlungen, legen Rinderherden an und mehr. Zudem reisen wir auf einem Fluss mit unserem Boot und bekommen Boni.
Dazu wählen wir in unserem Zug ein Aktionsplättchen und führen die linke Aktion selbst aus, während die rechte Aktion alle Spieler (inkl. uns) ausführen. Auf diese Weise spielen wir nicht nur Karten mit sofortigen, dauerhaften und Spielende-Effekten aus, sondern nutzen weitere Aktionen und reisen schließlich auch mit unserem Schiff auf dem Fluss.
Die folgenden Punkte gefallen mir an Boonlake sehr:
- Viele Strategien und Möglichkeiten, unter anderem durch die große Anzahl an Karten.
- Interessanter Aktionswahl-Mechanismus mit wenig Downtime.
- Auf dem Spielbrett entsteht einiges und es gibt Nachbarschaftseffekte, wie z.B. bei Terra Mystica.
- Variables Spielende, das die SpielerInnen selbst in der Hand haben.
Was mir nicht so sehr gefällt:
- Wenn alle SpielerInnen langsam vorrücken auf dem Fluss, kann das Spiel sehr lange dauern.
- Die grafische Gestaltung der Karten ist nicht so ganz meins.
Boonlake(dlp Games) |
Als Siedler lassen wir uns am See Boonlake nieder und entdecken die neue Landschaft, bauen Häuser, haben Vieh und bauen Lebensmittel an. Von den eigenen Aktionen profitieren auch die Mitspieler und insgesamt 165 Projektkarten und mehr als 120 Holzteile sind in diesem Expertenspiel dabei. |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Klemens Franz |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 80 - 160 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 458 BGG Position |
Ein neues Spiel des Autor finde ich immer sehr spannend und hier sind wieder interessante Mechaniken und Möglichkeiten dabei. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was mag ich an Great Western Trail?
Werbung/Bild:Amazon
Great Western Trail gehört nicht nur zu meinen Lieblingsspielen, sondern ist in meiner Top 100 ganz oben zu finden. Hier treiben wir Rinderherden durch den mittleren Westen der USA nach Kansas City und versuchen diese dabei zu optimieren, um viele Punkte zu machen und Geld zu verdienen.
Dabei können wir neue Gebäude auf dem Weg bauen, unser Tableau verbessern, mit den Ureinwohnern interagieren und vieles mehr. Die Möglichkeiten sind vielfältig, aber ich mag den Flow und den Anspruch dieses Expertenspiels sehr. Es ist nicht zu verkopft, erfahrt aber dennoch gute Planung. Es macht mir einfach sehr viel Spaß.
Die Neuauflage (Second Editon) bringt hübscheres Material, ein viel schöneres Cover und auch ein paar Detailverbesserungen mit.
Die folgenden Punkte gefallen mir an Great Western Trail sehr:
- Perfekter Mechanik-Mix, welcher unterschiedliche Strategien erlaubt.
- Interessante Interaktion, die aber nie destruktiv ist.
- Thematisch Umsetzung des Viehtriebs finde ich hier sehr gut gelungen.
- Der Ausbau des Tableaus ist sehr reizvoll.
- Anspruch und Zugänglichkeit perfekt abgestimmt.
Was mir nicht so sehr gefällt:
- Das Box-Cover der ersten Edition ist nicht sehr schön.
Great Western Trail(eggertspiele) |
Verschiedene Rinder auf die eigene Hand zu bekommen ist hier das Ziel. Dabei können wir auch neue Rinderkarten kaufen oder unseren Zug weiterfahren lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. |
Deutscher SpielePreis 2017 - |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Andreas Resch |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 75 - 150 Minuten 8.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 15 BGG Position |
Great Western Trail (Second Edition)(eggertspiele) |
Verschiedene Rinder auf die eigene Hand zu bekommen ist hier das Ziel. Dabei können wir auch neue Rinderkarten kaufen oder unseren Zug weiterfahren lassen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Chris Quilliams |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 75 - 150 Minuten 8.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 31 BGG Position |
Toller komplexer, aber auch sehr runder Mechanik-Mix, der mich zudem thematisch anspricht. Ein absoluter Eurogames-Klassiker für mich. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist besser? Boonlake oder Great Western Trail?
Auch wenn Boonlake ein wirklich gutes neues Brettspiel von Alexander Pfister ist, so fällt mir die Entscheidung in diesem Brettspiel-Duell dennoch leicht.
Ich liebe Great Western Trail einfach und es steht nicht umsonst in meiner Top-Liste auf Platz 1. Deshalb hat es dieses Duell für mich entschieden.
Nun bin ich gespannt, wie ihr abstimmt. Und ich freue mich natürlich über eure Erfahrungen und eure Meinung in den Kommentaren.
Ich finde das alte Cover von GWT viel schöner und damit meine ich viel interessanter und weniger Altbacken, als das neue.
Es ist eben Geschmackssache.