Im heutigen Brettspiel-Duell stehen sich 2 Eurogame-Schwergewichte gegenüber. Brass: Lancashire tritt gegen die neue Nummer 1 bei BoardGameGeek an: Brass: Birmingham.
Beide Strategiespiele habe natürlich viel gemeinsam, aber es gibt auch einige wichtige Unterschiede, auf die ich im Folgenden eingehen werde.
Natürlich könnt ihr in diesem Duell wieder abstimmen und eure Stimme entweder Brass: Lancashire oder Brass: Birmingham geben.
Brass: Lancashire vs. Brass: Birmingham – Brettspiel-Duell
Das Originalspiel Kohle wurde im Jahr 2008 veröffentlicht und Martin Wallace hat damit ein anspruchsvolles Spiel mit interessanten Mechaniken geschaffen. Das ist allerdings lange her und optisch war es kein Genuss.
Das hat sich 2020 geändert, als Roxley eine überarbeitete Version veröffentlicht hat. Brass: Lancashire ist mechanisch die Neuauflage mit nur kleinen Anpassungen. Aber die Gestaltung wurde modernisiert und sieht umwerfend aus.
Doch seit damals hat sich eben auch spielerisch einiges getan und so hat Roxley auch gleich noch eine weiterentwickelte Version in Form von Brass: Birmingham herausgebracht. Diese ist etwas umfangreicher und macht einiges anders, wobei der geniale Grundmechanismus erhalten geblieben ist.
Beide Eurogames haben viele Fans, was man an den hohen Platzierungen bei BoardGameGeek sehen kann. Doch welches davon gefällt dir besser? Brass: Lancashire oder Brass: Birmingham?
Stimme jetzt für deinen Favoriten ab.
Was ist das Brettspiel-Duell?
Im Brettspiel-Duell lasse ich 2 Brettspiele gegeneinander antreten, die sich thematisch oder mechanisch ähnlich sind. Aber auch 2 Titel einer Spieleserie können hier aufeinandertreffen. Dabei erfahrt ihr, welche Unterschiede es gibt, welche Vorteile und Nachteile ich sehe und welches der beiden Brettspiele ich besser finde. Zudem könnt ihr in diesem Duell abstimmen.
Bei meiner aktuellen Leser-Umfrage könnt ihr schon für das nächste Duell abstimmen.
Beide Brettspiele im Vergleich
Die wichtigen Fakten zu diesen beiden Eurogames zeigen sehr gut, dass viele Gemeinsamkeit bestehen. Was mich ein wenig überrascht ist die Tatsache, dass die Schwierigkeit bei beiden gleich bewertet wird. Ich sehe Brass: Birmingham doch etwas komplexer.
Name | Brass: Lancashire | Brass: Birmingham |
Jahr | 2020 | 2020 |
Designer | Martin Wallace | Gavan Brown, Matt Tolman, Martin Wallace |
Grafiker | Gavan Brown, Lina Cossette, Peter Dennis, David Forest, Eckhard Freytag, Damien Mammoliti | Gavan Brown, Lina Cossette, David Forest, Damien Mammoliti, Matt Tolman |
Spielerzahl | 2-4 | 2-4 |
Alter | ab 14 Jahre | ab 14 Jahre |
Dauer | 60-120 Min. | 60-120 Min. |
Schwierigkeit | 3.9 / 5 | 3.9 / 5 |
Mechanismen | Hand Management Network Building | Hand Management Network Building |
BGG Rating | 8.2 / 10 | 8.6 / 10 |
BGG Rank | 19 | 1 |
Auszeichnungen | ||
Meine Bewertung | 90 % | 92 % |
Was mag ich an Brass: Lancashire?
Bild: Verlag
Bei Brass: Lancashire wurde der Klassiker Kohle in ein modernes Gewand gekleidet.
Dabei geht es sehr interaktiv zu, denn wir breiten uns auf einem Spielplan aus und kommen uns dabei immer wieder in die Quere.
Da wir zudem auf dieselben Ressourcen zurückgreifen und Waren am gemeinsamen Markt verkaufen, ist das Spiel sehr konfrontativ. Kapitalismus eben in Perfektion.
Die 2 Phasen (Kanäle und Eisenbahn), die Verbesserungen auf dem Tableau, das Ressourcen-Management, der interessante Geld-Mechanismus, die spannende Aktionswahl mittels Karten und vieles mehr begeistert mich an Brass: Lancashire.
Die folgenden Punkte gefallen mir an Brass: Lancashire sehr:
- tolles interaktives Eurogame
- spannender Markt: Hafen und Export
- Aktionsmechanismus spannend
- gemeinsame Ressourcen
- Tableau-Aufbau
Was mir nicht so sehr gefällt:
- Mechaniken teilweise schon etwas älter
- Spielfehler werden bestraft
Brass: Lancashire(Giant Roc) |
In der Neuauflage von Brass industrialisieren wir wieder England, bauen Fabriken, handeln und besorgen uns Kohle und Eisen. Gesteuert wird das Spiel mit Karten und die neue Optik ist sehr schön. |
Autor: Martin Wallace Grafiker: Gavan Brown, Lina Cossette, Peter Dennis, David Forest, Eckhard Freytag, Damien Mammoliti |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 120 Minuten 8.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 19 BGG Position |
Der Klassiker Kohle wurde hier optisch wunderschön neu aufgelegt, das sehr gute Spielprinzip aber größtenteils beibehalten. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Was mag ich an Brass: Birmingham?
Bild: Verlag
Basierend auf dem gleichen Grundsystem hat man in Brass: Birmingham einige Dinge verändert bzw. erweitert.
So gibt es eine weitere Ressource, das Bier, welches für den Handel und den Bau von Eisenbahnverbindungen sehr wichtig ist.
Das Spielbrett ist nun eine andere Region, was unter anderem dafür sorgt, dass die Orte für Warenlieferungen nun rund um das Spielbrett verteilt sind.
Das Spielgefühl ist hier etwas anders, da durch die dritte Ressource andere Schwerpunkte gelegt werden. Das bewährte Prinzip der Aktionen mittels Karten gefällt mir hier aber auch sehr gut.
Die folgenden Punkte gefallen mir an Brass: Birmingham sehr:
- zusätzliche Bier-Ressource
- noch interaktiver
- anderer Kartenaufbau mit neuen Möglichkeiten
- strategisch anspruchsvoller
- etwas anderes Spielgefühl
Was mir nicht so sehr gefällt:
- Lieferungen schwieriger
- noch mehr Vorausplanung notwendig
Brass: Birmingham(Giant Roc) |
Ein beinhartes Wirtschafts-Brettspiel, bei dem es im späten 18. Jahrhundert um die industrielle Revolution geht. Dabei baut man Transportnetze auf, eröffnet Fabriken und versucht so seine Maschine zum Laufen zu bekommen. |
Autoren: Gavan Brown, Matt Tolman, Martin Wallace Grafiker: Gavan Brown, Lina Cossette, David Forest, Damien Mammoliti, Matt Tolman |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 120 Minuten 8.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 1 BGG Position |
Sehr schöne Weiterentwicklung des Spielprinzips mit neuen Möglichkeiten. |
Was ist besser? Brass: Lancashire oder Brass: Birmingham?
Das ist eine sehr schwere Entscheidung. Beides sind tolle Spiele, die man auch beide in der eigenen Sammlung haben kann.
Brass: Lancashire ist gefühlt ein wenig zugänglicher, verzeiht aber ach weniger. Brass: Birmingham ist etwas komplexer, erlaubt dagegen aber ein wenig mehr.
Ich mag beide Spiele sehr gern und habe sie in meiner Sammlung. Unter dem Strich finde ich Brass: Birmingham aber ein wenig besser, es hat schließlich Bier. :-)
So steht es aktuell zwischen den beiden Eurogames.
Duell-Zwischenstand
So steht es aktuell.36
71
Ich freue mich über eure Erfahrungen und eure Meinungen zu den beiden Spielen in den Kommentaren und außerdem über weitere Vorschläge für zukünftige Duelle. Welche Brettspiele möchtest du gegeneinander antreten lassen?
Alle Brettspiel-Duelle habe ich auf dieser Seite aufgelistet. Auch dort könnt ihr abstimmen.
Schreibe einen Kommentar