Zwei große Brettspiele aus den letzten Jahren treten im heutigen Brettspiel-Duell gegeneinander an. Die verlorenen Ruinen von Arnak gegen Dune: Imperium heißt das heiße Duell.
Spielerisch gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Spielen und erfolgreich sind beide ebenfalls. Deshalb bin ich sehr gespannt, welches der beiden Spiele ihr besser findet.
Die verlorenen Ruinen von Arnak vs. Dune: Imperium – Brettspiel-Duell
Deck Building und Worker Placement sind in den beiden recht neuen Brettspielen Die verlorenen Ruinen von Arnak und Dune: Imperium zentrale Elemente.
In beiden Spielen nutzt man zudem Karten, um überhaupt Arbeiter einsetzen zu können, was viele Entscheidungen noch interessanter macht. Darüber hinaus gibt es noch weitere Mechaniken, die die Spiele abwechslungsreich machen.
Thematisch gehen beide Titel dagegen stark auseinander. Während es in Die verlorenen Ruinen von Arnak eher in eine geschichtliche und fantastisch angehauchte Welt geht, in der wir als Archäologen oder Grabräuber (wie man das sehen möchte) auf einer neu entdeckten Insel nach wertvollen Artefakten suchen, geht es bei Dune: Imperium in die SciFi-Welt der gleichnamigen Buch-Serie. Hier gilt es gegen andere einflussreiche Häuser die Vorherrschaft über den Wüstenplaneten zu erringen.
Stimmt jetzt für euren Favoriten ab.
Was ist das Brettspiel-Duell?
Im Brettspiel-Duell lasse ich 2 Brettspiele gegeneinander antreten, die sich thematisch der mechanisch ähnlich sind. Aber auch 2 Titel einer Spieleserie können hier aufeinandertreffen. Dabei erfahrt ihr, welche Unterschiede es gibt, welche Vorteile und Nachteile ich sehe und welches der beiden Brettspiele ich besser finde. Zudem könnt ihr in diesem Duell abstimmen.
Beide Brettspiele im Vergleich
In der folgenden Vergleichstabelle seht ihr die wichtigsten Eckdaten zu den beiden Brettspielen.
Name | Die verlorenen Ruinen von Arnak | Dune: Imperium |
Jahr | 2020 | 2021 |
Designer | Elwen, Mín | Paul Dennen |
Grafiker | Ondřej Hrdina, Jiří Kůs, Filip Murmak, Jakub Politzer, František Sedláček, Milan Vavroň | Clay Brooks, Brett Nienburg, Raul Ramos, Nate Storm |
Spielerzahl | 1-4 | 1-4 |
Alter | ab 12 Jahre | ab 14 Jahre |
Dauer | 30-120 Min. | 60-120 Min. |
Schwierigkeit | 2.9 / 5 | 3 / 5 |
Mechanismen | Deck Building Multi-Use Cards Worker Placement | Area Control Deck Building Hand Management Multi-Use Cards Worker Placement |
BGG Rating | 8.1 / 10 | 8.4 / 10 |
BGG Rank | 28 | 7 |
Auszeichnungen | Deutscher Spielepreis Platz 1 2021 | Deutscher Spielepreis Platz 3 2022 |
Meine Bewertung | 92 % | 95 % |
Review | Review |
Was mag ich an Die verlorenen Ruinen von Arnak?
Werbung/Bild:Amazon
Ich mag zum einen das Thema bei Die verlorenen Ruinen von Arnak sehr.
Das erinnert mich sehr an Indiana Jones und andere Abenteuerfilme. Auch wenn es im Spiel dann natürlich, wie bei den allermeisten Eurogames, nicht so stark rüberkommt, tragen die tollen Illustrationen, die Wächterkreaturen, das schöne Material und so weiter zum Spielspaß bei.
Spielerisch ist Arnak aber auch eine Wucht. Die vielen verschiedenen Karten im Spiel, die zwei Kartenarten (Ausrüstung und Artefakte) und die verschiedenen Möglichkeiten Punkte zu machen, sorgen dafür, dass keine Partie gleich abläuft. Es ist zudem eine Herausforderung schneller durch das Deck zu kommen, um neue Karten auch wirklich mehrmals zu nutzen.
Es macht mir einfach riesigen Spaß gute Kartenkombis zu finden, das Deck auf die richtige Größe zu bringen und auch die immer anderes ausliegenden Orte samt Kreaturen bestmöglich zu nutzen. Dass der Spielplan dann auch noch 2 Seiten hat, sorgt für weitere Abwechslung.
Die folgenden Punkte gefallen mir an Die verlorenen Ruinen von Arnak sehr:
- tolle thematische Umsetzung
- sehr schöner Mechanik-Mix
- hohe Qualität
- 2 Spielbrett-Seiten
- Indiana Jones Feeling
Was mir nicht so sehr gefällt:
- benötigt viel Platz
- Solo-Modus etwas zu leicht
- Deckdurchlauf etwas langsam für nur 5 Runden
Die verlorenen Ruinen von Arnak(HeidelBÄR Games) |
Als SpielerInnen führen wir Expeditionen auf eine geheimnisvolle Insel, um eine vergangene Zivilisation zu erforschen. Deckbau und Worker Placement sind hier dabei, mit deren Hilfe wir Artefakte bergen, uns eue Ausrüstung besorgen, mysteriöse Wächter besänftigen und einiges mehr. |
Deutscher SpielePreis 2021 - |
Autoren: Elwen, Mín Grafiker: Ondřej Hrdina, Jiří Kůs, Filip Murmak, Jakub Politzer, František Sedláček, Milan Vavroň |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 120 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 28 BGG Position |
Das Spiel ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen hohen Spielspaß und viel Abwechslung. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was mag ich an Dune: Imperium?
Werbung/Bild:Amazon
Jede/r SpielerIn hat in Dune: Imperium eine eigene Fraktion mit besonderen Fähigkeiten, die schon ein wenig den Spielstil vorgeben. Zumindest lohnt es sich die eigenen Vorteile zu nutzen.
Wie in einem Deckbauspiel üblich, verbessern wir unser Deck im Laufe einer Partie mit besseren Karten, dürfen es aber auch nicht zu dick werden kassen und am Ende ist es dann eine gute Strategie Siegpunkt-Karten zu kaufen. Schließlich gewinnt die Person, die als erste 10 Punkte hat. Ansonsten endet die Partie nach 10 Runden.
Deshalb ist jeder Punkt hart umkämpft und man dreht oft am Ende noch das Spiel, indem man anderen einen Punkte wegnimmt und diesen selbst bekommt.
Mit dem Kampf am Ende jeder Runde ist auch eine Art Area Control Mechanismus im Spiel, der durch Intrigenkarten nie ganz planbar ist, aber den Kampf um Arakis sehr gut widerspiegelt.
Insgesamt ist Dune: Imperium eine tolle Umsetzung der Vorlage und bringt auch in den Details der Karten viel Thema mit. Zudem ist der Kampf um den Sieg sehr intensiv, was für tolle Spielerlebnisse sorgt.
Die folgenden Punkte gefallen mir an Dune: Imperium sehr:
- tolle Kombination aus Deckbau und Worker Placement
- Multi-Use Karten
- spannende Interaktion
- verschiedene Strategien möglich
- thematisch intensive Umsetzung
Was mir nicht so sehr gefällt:
- Spielmaterial nur Durchschnitt
- Sandwürmer spielen fast keine Rolle
Dune: Imperium(Dire Wolf) |
In die Welt von Dune geht es in diesem Deckbau und Worker Placement Spiel. Dabei geht es um Einfluss, Intrigen und Kampf. Und natürlich geht es um das Spice. |
Deutscher SpielePreis 2022 - |
Autor: Paul Dennen Grafiker: Clay Brooks, Brett Nienburg, Raul Ramos, Nate Storm |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 120 Minuten 8.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 7 BGG Position |
Thematisch dichte Umsetzung der Vorlage mit spannenden Mechaniken und Kampf um jeden Punkt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist besser? Die verlorenen Ruinen von Arnak oder Dune: Imperium?
An meinen Wertungen für beide Spiele kann man schon einen Tendenz sehen und am Ende habe ich mich für Dune: Imperium entschieden.
Spielerisch finde ich beide Brettspiele großartig und die jeweiligen Erweiterungen haben noch mehr Abwechslung und neue Aspekte reingebracht.
Ganz knapp hat Dune: Imperium am Ende die Nase vorn, weil die Intensität gerade am Ende des Spiels noch etwas höher ist und die Interaktion gerade bei den Konflikten hoch ist. Das erzeugt einfach eine tolle thematische Immersion.
Unter dem Strich sind es aber beides sehr gute Spiele, die immer wieder auf den Tisch kommen.
Ich bin gespannt, wie ihr in diesem Duell abstimmt.
Duell-Zwischenstand
So steht es aktuell.198
194
Zudem freue ich mich natürlich über eure Erfahrungen und eure Meinungen zu den beiden Spielen in den Kommentaren und außerdem über weitere Vorschläge für Duelle.
Welche Brettspiele möchtest du gegeneinander antreten lassen?
Alle Brettspiel-Duelle habe ich auf dieser Seite aufgelistet. Auch dort könnt ihr abstimmen.
Schreibe einen Kommentar