Werbung/Bild:Amazon
Mit Calico ist ein hübsches Legespiel mein Spiel des Monats März 2021 geworden, welches süße Katzen mitbringt. In diesem Review erfährst du warum.
Dabei gehe ich unter anderem darauf ein, wie Calico funktioniert, warum der erste Eindruck täuscht und was mir daran am besten gefällt.
(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)
Calico
Bei Calico handelt es sich um einen ehemaligen Kickstarter, der erst vor wenigen Monaten von Ravensburger auf deutsch veröffentlicht wurde.
Das Puzzle-Spiel bringt eine sehr hübsche Optik mit, denn überall tummeln sich niedliche Katzen und wir puzzeln eine eigenen hübschen Quilt zusammen, um diese anzulocken. Dazu draften wir Sechsecke mit unterschiedlichen Mustern und Farben und legen diese auf unser Tableau. Es gibt die Puzzleteile in insgesamt 6 unterschiedliche Farben und 6 Mustern.
Zudem liegen bei jeder Partie 3 Aufgaben-Plättchen (von 10) aus. Diesen sind jeweils 2 Muster zugeordnet, was ordentlich Punkte bringt. Des Weiteren bringen Farben in mindestens 3er Sets ebenfalls Punkte.
Und es gibt auch noch Aufgaben-Plättchen auf unserem eigenen Tableau, die jeweils zwei Aufgaben (für die angrenzenden 6 Plättchen) enthalten und ebenfalls viele Punkte bringen können.
So schön und einladend Calico auch aussieht und man es dadurch für ein leichtes Familienspiel halten könnte, so anspruchsvoll ist es dann aber auch. Es ist zwar nicht komplex her von den Regeln, aber beim Legen der Plättchen raucht schnell der Kopf. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten Punkte zu machen, so dass jedes Plättchen gut überlegt sein will.
Die Übersicht wird durch die vielen Farben und Muster nicht unbedingt leichter, aber man kann mit einfacheren Einstiegs-Varianten starten.
Calico(Ravensburger Spieleverlag GmbH) |
In diesem Tile-Laying Game puzzeln wir eine Quilt zusammen, damit sich unsere Katze darauf wohl fühlt. Das ist optisch schön gestaltet und ein gutes Familienspiel. |
Autor: Kevin Russ Grafiker: Beth Sobel |
1 - 4 Spieler ab 10 Jahren 30 - 45 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 214 BGG Position |
Schönes, aber auch kniffliges Puzzle-Spiel mit viel Abwechslung. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Warum ist Calico mein Spiel des Monats?
Der erste Eindruck kann täuschen. Calico sieht niedlich aus, ist aber sehr herausfordernd.
Es ist ein tolles Legespiel, welches mir wirklich Spaß macht, aber auch viel Konzentration und schwierige Entscheidungen erfordert. Man kann nie alles erfüllen und so muss man zwangsläufig zwischendurch auch mal loslassen können.
Durch die verschiedenen eigenen Aufgaben, die zentralen Aufgaben für die Muster und die gezogenen Plättchen gibt es viel Abwechslung und keine Partie läuft genauso, wie die vorherige.
Da man erst eines seiner 2 Plättchen von der Hand auf das eigene Tableau legt und dann ein Plättchen nachzieht, kann man während des Zuges der anderen Spieler schon gut planen, was man legen will. Das sorgt dafür, dass die Downtime gering ist.
Die Interaktion mit den anderen Spielern ist sehr, sehr gering. Man konzentriert sich eigentlich nur auf das eigene Tableau und schaut höchstens mal, was die anderen aus der Auslage draften und nachlegen.
Calico bietet sehr schönes Material (Double-Layer Boards), hat eine tolle Gestaltung und funktioniert in verschiedenen Spieler-Zahlen sehr gut. Wir haben es, dank Corona, häufig zu zweit gespielt, aber auch mit mehr Spielern und solo macht es mir echt Spaß.
Ein kleiner Kritikpunkt sind die viele Wertungsplättchen in Katzenform, die niedlich sind, aber man muss zu Beginn des Spiels erstmal die richtigen heraussuchen für die genutzten Aufgaben. Wer zudem gern perfekt puzzlen will, wird hier vielleicht unzufrieden mit dem Ergebnis sein, da man es nie schaffen wird alle Aufgaben zu erfüllen.
Zudem gibt es das eine oder andere Regel-Detail, dass man bei den ersten Partien ggf. übersehen kann. Die vielen Farben, Muster und darauf liegenden Farb- und Katzenplättchen können zudem dafür sorgen, dass es im Verlauf einer Partie etwas unübersichtlich werden kann.
Um den Einstieg zu erleichtern kann man erstmal auf die persönlichen Aufgaben verzichten bzw. die leichteren Muster-Aufgaben nutzen. Das finde ich gut und hilft in den ersten Partien das Spiel kennenzulernen.
Auch die Errungenschaften sind eine schöne Erweiterung für alle, die nicht genug vom Spiel bekommen können.
Spiel des Monats – Checkliste
Einstiegshürde | Niedrig. Ein Plättchen legen, eines nehmen. Das sind die Grundregeln. |
Anspruch | Hoch, denn um viele Punkte zu machen, muss man wirklich gut überlegen. |
Besonderheiten | Tolle Gestaltung und schönes Material. |
Qualität | Sehr hochwertiges Material mit vielen Markern. |
Wiederspielwert | Hoch, denn viele verschiedene Aufgaben sorgen für Abwechslung. |
Spielzeit | Da die Downtime meist gering ist, geht eine Partie relativ schnell. Die Wertung geht auch sehr flott. |
Fazit – Calico
Ich bin schon auf den Kickstarter von Calico aufmerksam geworden und konnte es damals schon spielen. Die deutsche Version ist sehr gut geworden und somit gehört Calico zu meinen liebsten abstrakten Brettspielen, auch wenn ich eher der Hunde-Fan bin. ;-)
Bis auf kleine Kritikpunkte ist Calico also ein sehr gutes abstraktes Brettspiel und zurecht mein Spiel des Monats März 2021. Und es ist in meinen Augen ein heißer Tipp für das Kennerspiel des Jahres 2021.
Calico (Ravensburger Spieleverlag GmbH)
Vorteile
- sehr hübsch & hohe Qualität
- leichter Einstieg, aber herausfordernd
- viel Abwechslung
- wenig Downtime
Nachteile
- relativ solitär
- kopflastiger, als manch einer erwartet
Schreibe einen Kommentar