Nicht nur zum Start in ein neues Jahr nehmen sich viele Brettspielerinnen und Brettspieler vor mehr Brettspiele zu spielen. Wobei es hier nicht zwingend darum geht mehr unterschiedliche Brettspiele zu spielen, sondern einfach generell mehr zu spielen.
Im Folgenden gehe ich auf Gründe ein, die uns davon abhalten und gebe insgesamt 10 Tipps, um mehr Brettspiele zu spielen!
Ich freue mich sehr auf deine Meinung und Erfahrungen dazu. Und vielleicht hast du ja noch weitere Tipps.
Gründe, warum man nicht so oft Brettspiele spielt
Wenn man sieht, was jedes Jahr an Neuheiten erscheint, fragen sich sicher viele, wann sie das alles spielen sollen. Dabei kauft man natürlich nicht alles, aber schließlich will man neben neuen Titeln auch ältere Brettspiele wieder auf den Tisch bringen.
Oder man will einfach mal das eigene Lieblingsspiel wieder häufiger spielen.
Viele tun sich schwer damit die Zeit zum Spielen zu finden. Gründen dafür kann es viele geben:
- Ein häufiger Grund ist zu wenig Zeit. Auch wenn man da natürlich was machen kann und ich weiter unten Tipps dazu gebe, ist die Zeit einfach begrenzt und je nach Lebenssituation hat man mehr oder weniger Freizeit zur Verfügung.
- Wer Kinder hat, gerade wenn sie noch klein sind, weiß was es heißt keine Zeit zu haben. Und man ist abends meist selbst K.O. und hat ggf. keine Lust mehr ein Spiel aufzubauen.
- Ein stressiger Arbeitstag sorgt ebenfalls oft dafür, dass man nicht mehr die Lust hat ein Brettspiel aufzubauen.
- Viele finden keine Mitspieler, die gerade Zeit haben bzw. durch Corona waren diese teilweise gar nicht verfügbar. Und leider ist nicht jeder Partner auch ein begeisterter Brettspieler.
- Zudem gibt es natürlich eine Menge Ablenkungen, die dafür sorgen, dass man ebenfalls nicht spielt.
- und viele Gründe mehr …
Natürlich gibt es noch mehr Gründe und bei jedem und jeder ist es eine individuelle Situation. Doch bevor man versucht die folgenden Tipps umzusetzen, sollte man sich darüber im Klaren sein, wo bei einem selbst die Ursachen liegen, dass man nicht so oft spielt, wie man sich das wünscht.
10 Tipps, um mehr Brettspiele zu spielen!
Die folgenden Tipps sollen dir dabei helfen deinem Wunsch nachzukommen mehr Brettspiele zu spielen. Das soll natürlich kein Zwang werden und du musst auch keine Ziele erreichen, aber die Tipps helfen einfach dabei es einfacher zu machen Brettspiele zu spielen und so im Idealfall glücklicher zu sein. :-)
- Brettspiel aufgebaut lassen
Was nach meiner Erfahrung sehr dabei hilft häufiger zu spielen ist, wenn man ein Brettspiel aufgebaut lässt, um dann einfach losspielen zu können.Gerade bei größeren und komplexeren Spielen dauert der Aufbau schon mal eine Weile und das schreckt einen nach Feierabend dann doch häufiger ab. Steht aber schon alles bereit und man kann gleich loslegen, dann spielt man häufiger.
Hinzu kommt, dass das mehrmalige Spielen desselben Brettspiels hintereinander natürlich auch dafür sorgt, dass man die Regeln gut kennt und auch das hilft dabei häufiger zu spielen. Viele schreckt es nämlich ab, wenn sie daran denken, dass sie erstmal wieder die Regeln lesen müssen.
Ein eigener Brettspieltisch ist dafür natürlich besonders gut geeignet, da man diesen oft abdecken und als normalen Esstisch nutzen kann, während „innen drin“ das Spiel noch aufgebaut ist.
Aber auch ein normaler Tisch ist dafür gut geeignet, den man nicht jeden Tag nutzt.
- Eigenes Spielzimmer
Die nächste Stufe wäre ein eigenes Spielzimmer, in dem man auf einem Tisch problemlos ein Brettspiel stehen haben kann.
Zudem wäre es dort auch kein Problem in Griffweite alle Spiele zu haben, die man aktuell gerade gern spielt. Schließlich kann man dort auch gleich Regale mit den Spielen aufbauen und evtl. sogar einen Fernseher, auf dem man sich Erklärvideos anschauen kann.
Natürlich hat nicht jeder den Platz dafür, um ein eigenes Spielzimmer einzurichten und das ist auch nicht zwingend notwendig, aber ein schönes Ziel ist es dennoch. Mehr gibt es von mir dazu bald in einem Artikel.
- Neue Mitspieler finden
Fehlende Mitspieler sind für viele ein Problem, denn dann kann man nicht spielen. Der Partner hat vielleicht nicht immer Zeit oder spielt nicht gern Brettspiele. Und die eine Spielerunde trifft sich erst wieder in 2 Wochen.
Deshalb kann man eigentlich immer nach neuen Mitspielern suchen und dafür eignen sich unter anderem diverse Online-Plattformen (wie spielerzentrale.de), aber auch Facebook-Gruppen.
In größeren Städten sind auch Aushänge in Bibliotheken oder an Universitäten zu finden oder man hängt da selber was auf.
Ebenso ist es durchaus möglich Freunde zum Spielen bringen, oder gar Arbeitskollegen vom Brettspiel-Hobby zu überzeugen. Das wird nicht immer funktionieren, aber jeder neue Mitspieler ist Gold wert.
- Mehrere Spielerunden haben
Passend zum vorherigen Punkt ergibt sich die Möglichkeit mehrere Spielrunden zu haben, die sich zu unterschiedlichen Zeiten treffen.
Das sorgt nicht nur dafür, dass man im Idealfall mehr spielen kann, sondern sorgt auch für Alternativen, wenn man zu einem Termin mal nicht kann.
Des Weiteren bieten verschiedene Spielrunden Abwechslung sowohl was die SpielerInnen, als auch was die Brettspiele angeht.
- Regelmäßige Spieleabende
Hat man MitspielerInnen, sollte man unbedingt regelmäßige Spieleabende vereinbaren. Das sorgt dafür, dass sich jeder Zeit dafür nimmt und die meisten immer können.
Lässt man die nächsten Termine dagegen offen und stimmt sich nur kurzfristig ab, haben viele oft schon was vor und es wird schwieriger sich zu treffen.
Zur Organisation eines Spieleabends schreibe ich separat nochmal einen Artikel, denn auch da gibt es einiges zu beachten.
- Ganze Spieletage
Ich bin mittlerweile sogar dazu übergegangen ganze Spieletage zu nutzen. Da treffen wir uns Mittags und spielen bis in die Nacht.
Das ist natürlich durchaus anstrengend und am nächsten Tag muss ich mich erstmal etwas erholen, aber es ist auch immer wieder eine tolle Erfahrung. Man hat genug Zeit für viele Spiele und erlebt eine unterhaltsame Zeit zusammen. Zudem fällt dann ein längerer Anfahrtsweg nicht so sehr ins Gewicht. Das ist aber natürlich nicht für jeden möglich, aber das an dem einen oder anderen Wochenende für viele machbar.
Spiele-Conventions sind natürlich auch eine gute Möglichkeit einen ganzen Tag zu spielen und mittlerweile gibt es überall in Deutschland solche Veranstaltungen.
Ich selber möchte in Zukunft ebenfalls ganze Spielewochenenden veranstalten, bei denen man sich 2 oder 3 Tage trifft, in einer Location übernachtet und viel spielt. Da kann man dann auch noch gemeinsam was anderes unternehmen, grillen oder was auch immer.
- Einfachere und kürzere Spiele spielen
Kommen wir zurück zu den Brettspielen an sich. Ein weiterer Tipp wäre, dass du einfachere und kürzere Spiele spielst.
Das sorgt dafür, dass man schneller lospielen kann und mehr Spiele an einem Abend auf den Tisch bekommt. Natürlich solltest du das spielen, worauf du Lust hast, aber gerade unter der Woche muss es nicht immer das 3 Stunden Expertenspiel sein. Das wird man oft genug gar nicht spielen, da man sich dazu nicht aufraffen kann.
Dann doch lieber das eine oder andere kleinere Spiel. Das kann man dann auch mal schnell nach dem Frühstück spielen und eine gute halbe Stunde haben.
- Alleine spielen
Nicht erst in Corona-Zeiten wurden Solo-Brettspiele immer beliebter. Nicht umsonst bringen viele Brettspiele heute einen Solo-Modus mit und es gibt sogar eine ganze Reihe von Brettspielen, die man nur allein spielen kann.
Viele sind skeptisch, was solo spielen angeht und auch ich bevorzuge das Spiel in Gesellschaft. Aber es macht auch Spaß ein tolles Spiel allein zu erkunden und deshalb habe ich auch eine Top 10 Liste dazu erstellt.
Zudem gibt es gerade unter den Solo-Spielen viele Print and Play Downloads, die man kostenlos im Internet bekommt.
- Digitale Brettspiele spielen
Allein ist man gewissermaßen auch bei digitalen Brettspielen, wobei man hier aber dennoch oft gegen andere Menschen antritt.
So bieten Plattformen wie Yucata.de, Brettspielwelt.de oder BoardGameArena.com* die Möglichkeit im Browser gegen andere Menschen viele verschiedene Brettspiele online zu spielen. Das funktioniert sehr gut und da dort auch die Regeln mit integriert sind, spielt man das schnell und fehlerfrei.
Wer es flexibler möchte, kann auf Tabletopia oder im Tabletop Simulator noch mehr Brettspiele über das Netz spielen. Dort gibt es noch mehr Auswahl, aber es sich quais nur 3D Tische mit dem Spiematerial. Die Regeln muss man können und das Handling ist gewöhnungsbedürftig.
Zudem gibt mittlerweile auf dem PC (z.B. Steam), auf Konsolen und natürlich auf dem Smartphone viele Brettspiel-Umsetzungen. So spiele ich gerade die Maracaibo-App sehr gern auf dem iPad.
Ich liebe ja gerade das persönliche und analoge am Brettspiel-Hobby, dennoch laufen ständig Partien bei Yucata und BoardGameArena und auch auf dem Tablet nutze ich immer wieder Brettspiel-Apps. ich finde das ist eine sehr schöne Ergänzung des Hobbies.
- Zeit besser nutzen
Der 10. und letzte Tipps ist eher allgemeiner Natur. Wer gern mehr spielen möchte, sollte sich mal damit beschäftigen, wie er oder sie die eigene Zeit besser nutzen kann.
Es ist oft nämlich so, dass viel Zeit mit Fernsehen, Social Media oder anderen Dingen verbracht wird, die bequem sind, aber nicht zwingend notwendig. Wer wirklich mehr spielen möchte, sollte das auch in seiner Zeitplanung priorisieren und sich die Zeit dafür nehmen.
Das soll nicht in Stress ausarten, aber ein Blick auf die eigenen Gewohnheiten bringt oft doch noch mehr Zeit zum Spielen zum Vorschein.
Schafft ihr es mehr zu spielen?
Das waren also nun meine 10 Tipps, um mehr Brettspiele zu spielen. Ich spiele schon relativ viel, habe aber dennoch für die Zukunft noch die eine oder andere Idee, wie ich noch mehr spielen kann. :-) Gerade habe ich mein Heimbüro etwas umgebaut, um wieder problemloser hier solo spielen zu können.
Wie sieht das bei dir aus? Hast du in meinem Artikel ein paar hilfreiche Tipps gefunden oder kannst du sogar noch einen weiteren Tipps geben, wie du es geschafft hast mehr zu spielen?
Ich freue mich auf jeden Fall sehr über deine Erfahrungen und deine Meinung dazu in den Kommentaren.
Lieber Peer,
Danke für deine Tipps, die ich eigentlich nicht brauche, weil wir nahezu täglich Brettspiele spielen.
Zu deinen Tipps Nr. 9 möchte ich sagen, daß Du bei Deiner Aufzählung der Online-Plattformen eine nicht erwähnt hast.
Die BrettspielWelt ist eine sehr gute und schon sehr lange bestehende, soweit ich weiß sogar die erste, online Plattform auf der man sehr viele Brettspiele mit anderen Spielern spielen kann. Und dazu komplett kostenfrei. Denn alle anderen Plattformen kosten Geld für die vollumfängliche Nutzung. In der BrettspielWelt treffen sich auch Spielegruppen, die sich momentan nicht real treffen können und nutzen den integrierten voice Chat für ein super Spiele-Erlebnis.
Es würde mich freuen, wenn Du diesen Tipp noch mit aufnimmst. 😊
LG Kim
Hallo Kim, danke für den Hinweis. Ergänze ich gern, auch wenn ich die Brettspielwelt nicht nutze. Ist mir optisch und von der Benutzung her zu angestaubt.
Hallo Peer,
bin hier zufällig drüber gestolpert und lese Deine Reviews und Artikel immer gerne. Aber hier muss ich mich ja tatsächlich mal zu Wort melde:
Die BrettspielWelt die ich seid über 23 Jahren betreibe, stellt immer wieder neue Brettspiele von den besten Verlagen zum kostenlosen Spielen bereit. Von komplexen strategischen Spiel bis zum leichten Absacker und Partyspiel ist immer wieder neues dabei. Um nur ein paar der über 100 Titel zu nennen wie zum Beispiel Monasterium, Less Is More, Voll Verplant und Explorers.
Das Spielen funktioniert weder angestaubt noch lieblos Umgesetzt nicht nur auf einem Computer sondern auch auf speziell für mobile Geräte angepasst gleichzeitig mit Voice und Videochat Funktionalität. Viele Spielrunden und Turniere die ich dort mit Freunden über die ganze Welt verteilt spiele, sind zum Teil geselliger und lustiger als so manche Spielrunde am Tisch. Natürlich muss man sich darauf einlassen und bereit sein gemeinsam Spaß zu haben. Das „durchklicken“ digitaler Spiele ist nicht das Ziel der BrettspielWelt, weshalb diese Plattform schon in den frühen Anfängen von WebRTC (Video und Chatfunktionalität im Browser) diese zur Verfügung stellte.
Also auch wenn ich jetzt etwas „entäuscht und angefressen“ wirke über Deine Beurteilung, freue ich mich das Du die BSW in Deinen Artikel aufgenommen hast.
Und vielleicht gibst Du ihr mal gemütlich auf dem Sofa mit Deinem Tablet/Handy, einem VoiceChat und netten Mitspielern doch mal eine Chance.
Es gibt so viele digitale Brettspiel-Plattformen, da kann man gar nicht alle intensiv nutzen. Das ist dann halt eine Frage der persönlichen Präferenz und ich finde es toll, dass es so viele Optionen gibt.
Ich nutze BrettspielWelt halt selber nicht, da ich damit nie so richtig warm geworden bin. Das ist ja aber keine generelle Aussage über BrettspielWelt, aber ich schreibe hier halt über meine Erfahrungen.
Vielleicht hatte ich damals aber auch einfach einen schlechten Einstieg und muss mir die Plattform nochmal genauer anschauen.
Punkt 9: zähle ich nicht dazu. Die Geselligkeit will sich bei mir nicht digital nicht einstellen. Wenn ich digital spiele, dann doch lieber klassische Computerspiele.
Was ich vermisse: Tipps zur Motivation.
Gerade letztes Jahr (Hausbau, Vorgesetztenwechsel, etc) war es schwierig zu spielen, weil einfach zu viel anderes wichtig war bzw. man abends zu platt war. Daher haben wir Punkt 7 umgesetzt, da ist die Hürde (Spieldauer + Komplexität) den „Arsch hoch zu kriegen“ geringer.
Punkt 1: Ich weiß nicht, wir entscheiden spontan was wir spielen wollen. Ein aufgebautes Spiel würde uns eher blockieren. Was mache ich mit dem aufgebauten Terraforming Mars, wenn wir eine Partie Quacksalber spielen möchten?
Jeder muss natürlich für sich und seine MitspielerInnen den besten Weg finden. Das sind ja alles nur Ideen und Anregungen.
Digitale Brettspiele haben bei mir auch nichts mit Geselligkeit zu tun, aber darum ging es hier ja nicht, sondern um mehr spielen. ;-)