Neue Brettspiele zu kaufen ist fast so toll, wie sie zu spielen. Zumindest geht es vielen Brettspielerinnen und Brettspielern nach meiner Erfahrung so. Doch warum kaufe ich Brettspiele? Was sind meine wichtigsten Kaufgründe für neue Spiele?
Im Folgenden gehe ich auf verschiedene Faktoren für die Kaufentscheidung ein und liste meine 5 wichtigsten Kaufgründe für neue Brettspiele auf.
Ich freue mich natürlich sehr darauf von euch zu erfahren, wie das bei euch aussieht.
Faktoren bei der Kaufentscheidung
Immer wieder sieht man online Fotos von vollen Brettspiel-Regalen und auch bei mir ist Regal-Platz mittlerweile ein rares Gut geworden. Es kommen aber auch immer wieder tolle neue Brettspiele raus und natürlich gibt es noch viele ältere Spiele, die ich auch gern haben und spielen würde. Doch immer wieder neue Regale aufzustellen ist keine Lösung.
Ich habe mir mal Gedanken darüber gemacht, welche Faktoren bei den meisten Spielerinnen und Spielern auf die Kaufentscheidung Einfluss haben. Also warum kaufen wir Brettspiele?
Die Reihenfolge der Faktoren ist nicht so entscheidend, da diese sicher jeder für sich anders gewichtet. Zudem erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber das sind die Faktoren, die bei mir und anderen mit am häufigsten genannt wurden.
Falls du noch einen weiteren Faktor kennst, dann hinterlasse gern einen Kommentar.
Wichtige Kaufgründe für neue Brettspiele
Hier nun also eine Liste mit wichtigen Kaufgründen bzw. Entscheidungsfaktoren beim Kauf neuer Brettspiele.
- Thema
Das Thema ist für viele Spielerinnen und Spieler wichtig, wenn auch sicher nicht für alle. Dennoch ist ein cooles oder interessantes Thema etwas, was bei vielen die Aufmerksamkeit und das Interesse steigen lässt. Dass dabei das Thema nicht nur aufgesetzt sein sollte, sondern das Spiel sich auch thematisch anfühlt, ist klar.
- Etwas Besonderes
Eng damit verbunden ist sicher die Wahrnehmung, dass es sich bei einem Spiel um etwas Besonderes handelt. Wobei das aber auf einer Mischung verschiedener Faktor basiert und einfach ein Gefühl ist, mal was ganz Anderes zu bekommen. Bei der Masse an Brettspielen, die inzwischen jedes Jahr erscheinen, ist das für viele Spielerinnen und Spieler ein wichtiger Faktor, um überhaupt erstmal die interessanten Spiele herauszufiltern.
- Gestaltung
Die Gestaltung eines Brettspiels hat mit Sicherheit bei vielen Käufern auf Einfluss auf die Kaufentscheidung. Angefangen bei der Box ist es oft so, dass die Gestaltung das erste ist, was man von einem neuen Spiel sieht. Und das kann ganz schön neugierig machen.
- Mechaniken
Die Brettspiel-Mechaniken sind für viele ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium, denn das macht am Ende das Spielerlebnis wesentlich aus. Jeder hat so seine Lieblingsmechaniken und auf der anderen Seite auch welche, die man nicht so sehr oder gar nicht mag.
- Regeln
Bei vielen neuen Spielen sind die Regeln bereits online verfügbar und so basieren viele sicher ihre Kaufentscheidung auf dem Lesen der Regeln. In wie weit das dann wirklich ein gutes Bild vom eigentlichen Spielgefühl vermittelt, ist allerdings die Frage. Da habe ich schon sehr unterschiedliche Sachen am Ende erlebt.
- Material & Qualität
Machen wir uns nichts vor, irgendwie ordnen die meisten den Wert eines Brettspiels auch am Metarial aus. Wie groß ist die Box? Wie schwer ist sie? Was ist dort alles an Material drin?
Gerade Miniaturen und andere hochwertigen Spielmaterialien sind für viele SpierlerInnen wichtige Kaufgründe, wie man auf Kickstarter tagtäglich sehen kann.
- Spielerzahl
Die Spielerzahl ist sicher einer der einfachsten Faktoren, an denen viele ihre Kaufentscheidung mit ausrichten. Schließlich hat man seine festen Spielerunden oder man hat nur den Partner mit dem man spielt.
- Spielzeit
Die Spielzeit ist ebenfalls ein Kaufgrund oder eben nicht, denn nicht jeder möchte die richtig langen Spiele spielen. Andere wiederum haben nichts für kurze Filler übrig. Ob die Angaben auf den Schachteln allerdings immer so stimmen, steht auf einem anderen Blatt.
- Kooperativ oder Kompetitiv
Auch wenn laut meiner Umfrage die meisten sowohl kooperative,als auch kompetitive Brettspiele spielen, ist es sicher für einen Teil dennoch bei der Kaufentscheidung ein Faktor, auf den sie schauen.
- Autor
Die Bedeutung des Autors hat in den letzten 10-20 Jahren deutlich zugenommen. Es gibt sehr bekannte Brettspiel-Autoren, die auch ihre Fans haben. Und so wird beim neuen Spiel eines Lieblingsautors von manchen sicher eher zugegriffen, als bei einem Neuling.
- Verlag
Auch Verlage haben sich teilweise einen sehr guten Namen gemacht, so dass Fans bei entsprechenden Neuheiten auf jeden Fall genauer hinschauen. Vor allem, wenn man bisher nur gute Erfahrungen mit einem Verlag gemacht hat oder eben schlechte Erfahrungen. Das kann auch dafür sorgen, dass man da lieber nicht zugreif. Auch die Transparenz und Kommunikation in modernen Medien kann ein Kauffaktor sein.
- Sprache
Auch wenn in Deutschland sehr viele Brettspiele erscheinen, ist gerade die USA ein großer Markt mit vielen englischsprachigen Neuheiten geworden. Für manche ist das kein Problem, andere wollen ihre Spiele nur auf deutsch.
- Preis
Der Preis an sich und auch das Preis/Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Brettspiele werden immer teurer und da ist Geld einfach ein weiterer wichtiger Kauffaktor.
- Wiederspielwert
Der Wiederspielwert ist so eine Sache. Viele legen darauf angeblich großen Wert, aber die meisten Spiele werden nicht soo häufig gespielt. Dennoch habe ich den Eindruck, dass viele beim Kauf schon darauf achten.
- Reviews & Bewertung BGG
Die Zahl der YouTube-Kanäle, Podcasts, Blogs und Instagram-Accounts über Brettspiele ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Man findet zu den bekannten Spielen sehr viele Reviews und selbst zu Geheimtipps einige Beiträge. Aber auch Bewertungen auf BGG und anderen Plattformen gibt es zuhauf und das hat für viele ebenfalls Einfluss auf die Kaufentscheidung.
- Videos
Abgesehen von Reviews gibt es sehr viele YouTube- und Twitch-Kanäle, auf denen Brettspiele gespielt werden und man sich so ein sehr gutes Bild davon machen kann.
- Anspielen
Selber ein Spiel anspielen zu können ist nach meiner Erfahrung ebenfalls für viele wichtig. Auf Messen und Conventions ist das möglich, aber auch im Spieleladen um die Ecke oder im Spiele-Cafe gibt es dazu die Möglichkeit. Durch das Anspielen kann man noch am ehesten den Spielspaß erkennen, den man selber daran hat. Aber normalerweise erkennt man diesen erst wirklich nach dem Kauf und diversen Partien.
- Es kommt es auf den Tisch?
Das ist eine Frage, die sich viele ebenfalls vor dem Kauf stellen. Schließlich sind die meisten keine Sammler, sondern wollen die gekauften Brettspiele auch spielen. Aber man weiß meist schon, was die Mitspieler mögen und was nicht. Nicht umsonst ist ein Solo-Modus inzwischen ein wichtiger Kaufgrund für viele.
- FOMO
Zu guter Letzt gibt es noch das Phänomen des FOMO (Fear of missing out). Die Angst etwas zu verpassen ist ebenfalls einer der häufigeren Kaufgründe, gerade wenn es ans Crowdfunding oder Kleinverlage geht. Nicht umsonst nehmen viele das All-In Paket, weil sie es später nicht bereuen wollen und oft sind Spiele später nur schwer zu bekommen. Von exklusiven Sachen ganz zu schweigen.
Es gibt also eine Menge Kaufgründe, aber bei jedem ist es sicher eine andere Mischung verschiedener Faktoren. Manche davon sind sinnvoll, andere eher irrational und können durchaus zu Fehlkäufen führen.
Meine 5 wichtigsten Kaufgründe für neue Brettspiele
Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, warum ich Brettspiele kaufe und wie sich meine wichtigsten Kaufgründe evtl. in den letzten Jahren verändert haben.
Meine 5 wichtigsten Kaufgründe für neue Brettspiele:
- Thema
Das Thema eines Spiels ist für mich generell wichtig. Ich muss einfach im Spiel das Gefühl haben, dass ich weiß warum ich Dinge tue. Am Ende sind es zwar mechanische Aktionen, die ich durchführe, aber in meinem Hinterkopf hilft es mir einfach sehr, wenn das alles in einen thematischen Hintergrund eingebettet ist und thematisch auch Sinn macht.
- Etwas Besonderes
Genrell schaue ich mittlerweile mehr darauf, dass ein neues Brettspiel etwas Besonderes ist. Ich habe nun schon so viele Brettspiele, dass mich nicht jede Neuheit neugierig macht. Ein neues Brettspiel muss schon was Besonderes haben, ob nun beim Thema, der Gestaltung, der Mechanik oder was auch immer. Am besten ist natürlich eine Mischung aus mehreren Faktoren.
- Gestaltung
Eng mit den zwei vorherigen Punkten hängt für mich auch die Gestaltung zusammen. Ich bin einfach jemand, der sich von einer tollen Box, schönen Illustrationen, hübschem Spielmaterial etc. stark beeinflussen lässt. Das hilft mir einfach sehr dabei, mehr ins Spiel einzutauen und Spaß zu haben. Nicht immer ist die Optik allerdings ein Garant für ein gutes Spielerlebnis, wie ich auch immer mal wieder feststelle.
- Kommt es auf den Tisch?
In den letzten Jahren achte ich verstärkt darauf, dass neue Spiele auch wirklich auf den Tisch kommen. Ich kenne meine Spielerunden mittlerweile sehr gut und manches kommt da eher nicht so gut an. Deshalb achte ich darauf, dass wir es wirklich auch spielen oder wenn es zumindest einen Solo-Modus hat, ist das für mich ein Pluspunkt.
- Preis
Die Preissteigerungen im Brettspiel-Bereich sind sichtbar und das nicht nur bei Kickstarter. Insofern bin ich in den letzten Jahren diesbezüglich sensibler geworden und überlege mir gut, was mir ein neues Spiel wert ist. Das bedeutet nicht, dass ich nicht auch teurere Spiele kaufe, aber ich achte mehr auf das Preis/Leistungsverhältnis für mich persönlich.
Die anderen Faktoren sind für mich nicht pauschal unwichtig, aber oft nicht so entscheidend. Ich probiere z.B. gern neue Dinge aus und deshalb sind Mechaniken für mich erstmal zweitrangig. Auch das Material ist bei mir nicht so entscheidend.
Ich gebe allerdings zu, dass auch FOMO bei mir durchaus eine Rolle spielt, aber ich merke, dass das zunehmend nachlässt. Ich habe so viele tolle Spiele und ständig kommen neue hinzu. Da ist es nicht mehr so entscheidend, wenn ich das eine oder andere Brettspiel nicht spiele. Auch mein mein Zwang beim Crowdfunding alles zu nehmen, hat nachgelassen.
Allerdings merke ich auch, dass sich die Gewichtung der Faktoren immer mal wieder ändert und in ein paar Jahren schon wieder ganz anders aussehen kann.
Was sind eure wichtigsten Kaufgründe für neue Brettspiele?
Das war also nun ein kleiner Einblick in meine dunkle Psyche. :-)
Warum kauft ihr Brettspiele und was sind für euch wichtige Kaufgründe? Ich freue mich auf eure „Geständnisse“. ;-)
Interessant wären auch die wichtigsten Nicht-Kaufgründe. Eigentlich sind mir Mechaniken Egal, aber App-unterstützte Spiele ist für mich ein No-Go. Versteigerungen sind schwierig, weil die meiner Frau grundsätzlich nicht liegen
Mittlerweile finde ich App-unterstützte Brettspiele gar nicht schlecht, wenn sie gut gemacht sind. Gerade bei Story-Spielen, die ich sowieso nur einmal spiele.
Aber generell möchte ich das auch nicht haben.
Hallo Peer,
als ich deine Liste gelesen habe ist mir immer mindestens ein Spiel eingefallen, dass ich aus diesem Grund gekauft habe.
Meine wichtigsten Faktoren sind Spieleranzahl, da ich viel solo spiele sowie die Gestaltung.
Bei Bitoku habe ich zum Beispiel Fomo, weil mir das so gut gefällt von der Grafik ich es aber in Essen nicht bekommen habe.
Ein Faktor, ist mir noch eingefallen. Vollständigkeit bzw. Bandbreite. Ich finde es schön, wenn man von jedem Typ/Mechanik mind. ein Spiel da hat, damit man zuhause die volle Auswahl hat.
VG
Vollständigkeit ist ein guter Vorschlag. Das ist tatsächlich auch bei mir teilweise so, wenn ich z.B. alle Erweiterungen möchte oder von einem Autor alles.