Am vergangenen Sonntag war ich in der Hauptstadt auf der Berlin Brettspiel Con 2021. Welche spannenden neuen Brettspiele ich dort anspielen konnte, erfahrt ihr in meinem heutigen Rückblick.
Zudem schildere ich meine Erfahrungen und was man evtl. für die SPIEL Mitte Oktober lernen konnte.
Berlin Brettspiel Con 2021 – Rückblick
Die Berlin Brettspiel Con wird seit einigen Jahren vom YouTube-Kanal Hunter und Friends organisiert und zog schon bis zu 10.000 Besucher über 3 Tage an. Im letzten Jahr musste die Veranstaltung wegen Corona ja leider ausfallen, aber nun fand sie wieder unter Hygieneauflagen statt.
Ich habe es leider nur am Sonntag auf die Berlin Con geschafft, ein 80er Geburtstag war am Samstag dann doch wichtiger. :-)
Los ging es aber bereits am Freitag mit einer langen Game Night und am Samstag war dann die Messe selbst geöffnet und am Abend gab es ebenfalls eine Game Night.
Ich kam dann am Sonntag kurz vor 9 Uhr in die Halle. Da war alles noch recht leer, da es für die normalen Besucher erst um 9 losging.

Berlin Brettspiel Con – vor der Öffnung
Später war es dann gut besucht:
Die „Station“ ist eine sehr schöne Location mitten in Berlin, mit einem Parkhaus um die Ecke. Die Anreise war also kein Problem.
Durch die großen Dachfenster des ehemaligen Postbahnhofs waren die Hallen schön hell, was ich sehr angenehm fand. Zudem wurde gut gelüftet, weshalb es aber auch wenig wenig kühl war. Im Außenbereich war Platz für ein paar Foodtrucks und Stände, so dass man sich verpflegen konnte.
Neben den Ständen der Verlage, die natürlich Demo-Tische anboten, gab es eine große Spieleausleihe. Zudem gab es sehr viele freie Tische, um ausgeliehene oder gekaufte Spiele gleich anzuspielen.
In einem weiteren Teil gab es einen großen Flohmarkt, der aber Sonntag schon recht übersichtlich war. Ich habe jedenfalls nichts gefunden für mich. Und es waren auch ein paar Händler da.
Insgesamt war die Berlin Con sehr gut organisiert und so konnte ich den ganzen Sonntag bis 18 Uhr viele Neuheiten ausprobieren.
Verlage auf der Berlin Brettspiel Con
Auf der Berlin Brettspiel Con war eine Reihe von Verlagen anwesend, vor allem deutsche. Allerdings waren einige bekannte nicht vertreten, wie Asmodee oder Pegasus Spiele.
Es gab eine große Halle mit Verlagsständen. Dort fand man bekannte Verlage, wie KOSMOS, Schmidt Spiele, HUCH!, Feuerland Spiele, Hans im Glück und Ravensburger. Zudem aber auch eine Reihe kleinerer Verlage, wie Skellig Games, Strohmann Games, Strategos Games, Deep Print oder Giant Roc.
Diese hatten alle mehr oder weniger viele Tische, an denen die Regeln von Neuheiten erklärt wurden und man diese anspielen konnte.
Neue Brettspiele auf der Berlin Brettspiel Con
Mein Hauptziel war es, ein paar aktuelle Brettspiel-Neuheiten anzuspielen, die in meinen SPIEL-Vorfreude Top-Listen vorn dabei sind.
Dabei lag mein Fokus vor allem auf Kenner- und Expertenspielen, aber auch ein paar leichtere Titel konnte ich ausprobieren.
Auf der SPIEL, zumindest in den vergangenen Jahren, war es allerdings schwer an Demo-Tische zu kommen, weil einfach zu viel los war und es mir insgesamt auch zu laut war.
Auf der Berlin Con war das deutlich einfacher und auch leiser insgesamt. Das fand ich sehr angenehm. Und so konnte ich einige spannende neue Brettspiele anspielen.
Man bekam dabei die Regeln erklärt und dann konnte man 1-2 Runden der größeren Titel anspielen oder manches Kleines sogar ganz durchspielen.
HINWEIS
Teilweise waren die neuen Brettspiele noch Handmuster oder hatte Prototypen-Material. Bitte bedenkt das bei den folgenden Fotos.
Arche Nova
Werbung/Bild:Amazon
Das erste Spiel des Tages, gleich am Sonntag-Morgen, war Arche Nova. Dieses rangiert bei mir ja auf Platz 1 meiner SPIEL ’21 Vorfreude-Liste.
In Arche Nova bauen wir modernen Zoo auf und müssen dabei sowohl wissenschaftliches Ansehen gewinnen, als auch die Attraktivität für Besucher steigern.
Das wird mit 2 Siegepunkteleisten angezeigt, die gegeneinander laufen. Wer diese als erster kreuzen lässt, gewinnt. Also ähnlich wie bei Rajas of the Ganges.
Arche Nova ist ein kartengesteuertes Spiel und einiges erinnert an Terraforming Mars. Auf den Tier-, Sponsoren-, Spielende- etc. Karten sind viele Infos und Aktionsmöglichkeiten drauf. Das verspricht langfristig viel Abwechslung.
Darüber hinaus gibt es aber noch viel mehr auf dem Spielbrett und dem Tableau zu tun. So müssen unter anderem Gehege und andere Gebäude gebaut werden, um Voraussetzungen für Tiere zu erfüllen.
Die eigentlichen Aktionen werden durch 5 ausliegende Karten an den Slots 1 bis 5 ausgelöst. Je nachdem, wo die genutzte Aktionskarte liegt, sind stärkere Aktionen möglich. Das ist ein sehr schöner Mechanismus, zumal die Karten aufgewertet werden können.
Arche Nova ist sehr komplex und definitiv ein Expertenspiel. Als Dauer für die Erstpartie wurden mir mindestens 3 Stunden mitgeteilt.
Mir hat es auf jeden Fall sehr gut gefallen und ich bin froh, es bei Feuerland Spiele vorbestellt zu haben. Die Vorbestellungsaktion ist zwar leider vorbei, aber laut Verlag soll es auf der SPIEL noch weitere Exemplare zum Kaufen geben.
Arche Nova(Feuerland Spiele) |
![]() |
Deutscher SpielePreis 2022 - |
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2021 |
Autor: Mathias Wigge Grafiker: Steffen Bieker, Loïc Billiau, Dennis Lohausen, Christof Tisch |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 90 - 150 Minuten 8.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 4 BGG Position |
Die Mechaniken und die vielen Karten (255) gefallen mir sehr gut, da das Spiel eine Menge Abwechslung und spannende Entscheidungen bietet. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Savannah Park
Werbung/Bild:Amazon
Hierbei handelt es sich um eine Deep Print Games Neuheit, die viele auf ihrem Zettel haben. Savannah Park hatte ich allerdings bisher nicht so stark wahrgenommen.
Es handelt sich um ein abstraktes Legespiel, bei dem wir auf unserem Tableau mit Sechseckfeldern eine Menge Tierplättchen zufällig liegen haben. Während des Spiels wählt der aktive Spieler ein Plättchen aus, denn alle sind einzigartig und zeigen meist 1-3 Tiere und ggf. auch noch ein Wasserloch.
Alle SpielerInnen müssen dann dieses Plättchen umdrehen und auf ein anderes eigenes Feld legen. Das macht man solange, bis alle Plättchen umgedreht wurden.
Am Ende kommt dann die Wertung. Erstmal entfernt man bestimmte Plättchen an brennenden Bäumen. Dann gibt es Punkte für noch zu sehende Bäume und Büsche, sowie für die größten zusammenhängenden Herden der einzelnen Tierarten. Dabei multipliziert man die Anzahl Tiere in der Herde mit der Anzahl Wasserlöcher, die diese Plättchen zeigen.
Bei Savannah Park handelt es sich um ein nettes taktisches Legespiel, was in der Schachtel noch ein Modul mitbringt, mit etwas anderen Regeln.
Insgesamt war es schon okay, aber nach einer Partie hatte ich nicht unbedingt den Wunsch es gleich nochmal zu spielen. Irgendwie hatte ich das Gefühl alles gesehen zu haben.
Savannah Park(Deep Print Games) |
![]() |
Autoren: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer Grafiker: Annika Heller, Andreas Resch, Fabrice Weiss |
1 - 4 Spieler ab 8 Jahren 20 - 40 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 2009 BGG Position |
Familienspiel mit schönem Material und angenehmer Spieltiefe. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Khôra: Rise of an Empire
Werbung/Bild:Amazon
Auf Khôra: Rise of an Empire freue ich mich schon lange.
Hier geht in die Antike, wo wir griechische Stadtstaaten spielen, die den meisten Ruhm, also Siegpunkte, sammeln wollen.
Während der 9 Runden, in denen es jeweils einzigartige Events gibt, leveln wir unsere Kultur-, Militär- und Wirtschafts-Tracks auf. Das kostet meist was, bringt aber auch Boni.
Zudem gibt es Einkommens- und Gloryleisten, sowie eine Bevölkerungsleiste. Es sind also viele Leisten in dem Spiel und von etwas weiter weg sieht es deshalb nicht so attraktiv aus. Mir gefiel es dennoch auch optisch sehr.
In einer Runde werfen wir 2 Würfel (später 3) und weisen diesen dann jeweils eine Aktion zu. Dazu haben wir 7 Aktionsplättchen, mit den Werten 0 bis 6. Wenn die Zahl auf dem zugeordneten Aktionsplättchen höher als der Würfelwert ist, verliert man entsprechend Bevölkerung. Man kann die Aktion aber dennoch nutzen.
Mit den Aktionen steigern wir unsere Bevölkerung, handeln, kämpfen und mehr. Unter anderem kann man auch sogenannte Politikkarten bekommen und ausspielen.
Diese sind spannend und machen das Spiel zu etwas Besonderem. Hier gibt es Sofort-Effekte, dauerhafte Boni und Spielende-Wertungen. Man muss für diese Karten aber oft bestimmte Voraussetzungen erfüllen bzw. noch Geld bezahlen.
Die Kämpfe sind sehr abstrakt und einfach gehalten. Man greift einfach bestimmte Orte an und verliert dabei Truppen. Dafür bekommt man Plättchen, die ggf. bei der Endwertung wichtig sind. Zudem gibt es oft sofort Geld und Siegpunkte.
Khôra: Rise of an Empire hat mir trotz des teilweise abstrakten Ansatzes sehr gut gefallen. Mal schauen, wie es mit dem Wiederspielreiz langfristig aussieht, aber ich freue mich sehr darauf.
Khôra: Aufstieg eines Imperiums(IELLO) |
![]() |
Autor: Head Quarter Simulation Game Club Grafiker: David Chapoulet, Jocelyn 'Joc' Millet |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 75 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 890 BGG Position |
Das Thema und die Gestaltung reizt mich sehr, aber die Mechaniken sind teilweise nicht ideal umgesetzt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Rorschach
Werbung/Bild:Amazon
Ich hatte von Rorschach schon gehört, mich aber nicht weiter damit beschäftigt. Nun konnte ich es auf der Berlin Brettspiel Con mit 5 anderen anspielen.
Es handelt sich um ein Partyspiel, bei dem 2 Teams gegeneinander antreten. Zu Beginn einer Runde werden 4 Rorschach-Bilder ausgelegt, sowie 3 Begriffe.
Ein Spieler aus dem aktivem Team dieser Runde muss die 3 Begriffe geheim 3 Bildern zuordnen, nachdem des andere Team eines der Bilder umgedreht und damit aus dem Spiel genommen hat.
Die anderen Spieler aus dem aktiven Team müssen dann ein Bild einem Begriff zuordnen. Stimmt dieser Tipp mit dem vorherigen überein, dann bekommt das Team einen Punkt. Liegt man daneben, hat das andere Team die Chance richtig zu tippen und einen Punkt zu machen.
Das erinnert ein wenig an Perfect Match, wo man ja auch innerhalb des eigenen Teams versuchen muss gleich zu denken. Allerdings gibt es hier natürlich sehr viele Interpretationen durch die abstrakten Rorschach-Bilder.
Rorschach hat mir erstaunlicher Weise echt Spaß gemacht und ist nun einer meiner Geheimtipps für die SPIEL 21.
Rorschach(Deep Print Games) |
![]() |
Autor: Kristian Klooß Grafiker: Fiore GmbH, Kristian Klooß |
4 - 10 Spieler ab 10 Jahren 15 - 30 Minuten 5.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 18898 BGG Position |
Interessantes und unterhaltsames Partyspiel, was viel Wiederspielreiz besitzt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Die rote Kathedrale
Werbung/Bild:Amazon
Endlich auf deutsch kommt Die rote Kathedrale bei KOSMOS zur SPIEL raus.
Es liegen je nach Szenario diverse Karten aus, die eine Kathedrale bilden.
Es gibt Erdgeschosskarten mit einem Tor, Mittel-Karten mit Fenstern und Dachkarten mit Zwiebeltürmen.
Diese Karten wollen wir bauen, um so die Kathedrale entstehenden zu lassen.
Wenn man dran ist, kann man eine von 3 Aktionen nutzen. So kann man z.B. einen von 5 Würfeln auf einem Rondel bewegen. Dabei bewegt man diesen so weit, wie die Würfelaugen angeben. Dort wo man landet, bekommt man 1 – 3 mal die dort abgebildeten Ressourcen. Es gibt also mehr, wenn dort schon andere Würfel lagen. Nach der Aktion werden alle Würfel in diesem Bereich neu gewürfelt.
Den weißen und den Würfel in der eigenen Spieler-Farbe kann man mit Geld noch weiter bewegen. Zudem kann man jedem Würfel einen Boni zuweisen im Verlauf des Spiels. Die 4 Sektoren des Rondels bieten zusätzlich noch Boni-Aktionen, wie z.B. den Umtausch von Ressourcen.
So sammeln man Ressourcen, liefert diese mit einer anderen Aktion zur Kathedrale und versucht die meisten Siegpunkte zu machen.
Bei Die rote Kathedrale handelt es sich um ein schönes und schnelles Brettspiel im Kennerbereich. Was ich auch toll finde ist, dass in der Mitte des Spielbretts (im Rondel) alle Ressourcen liegen.
Die langfristige Abwechslung ist hier noch die Frage, es hat mir aber Spaß gemacht.
Die rote Kathedrale(KOSMOS) |
![]() |
Autoren: Isra C., Shei S. Grafiker: Chema Román, Pedro Soto |
1 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 80 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 190 BGG Position |
Auf jeden Fall ein spannendes Thema und interessante Mechaniken. Freue mich, dass Kosmos immer mehr Kennerspiele veröffentlicht. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Trails
Werbung/Bild:Amazon
Später am Sonntag bin ich dann nochmal zu Feuerland Spiele gegangen und habe Trails ausprobiert. Dabei handelt es sich um den Nachfolger zu Parks.
Trails hat allerdings weniger Material und ist mechanisch einfacher gehalten.
Es gibt nur noch einen Track, den man hin- und herläuft. Dieser besteht wieder aus einzelnen Plättchen, wo man Ressourcen bekommt oder eine Aktionen nutzen kann.
An den beiden Enden kann man Karten gegen Ressourcen kaufen, dreht dann um und läuft den Trail wieder in die andere Richtigung. 1-2 Schritte kann man normalerweise machen oder man dreht die eigene Trinkflasche um, was erlaubt beliebt weit zu gehen.
Während der Partie verändert sich nach und nach der Trail, da die Sonne weiterwandert. Es wird Abends und die Aktionen stärker, was sehr schön gemacht ist.
Insgesamt ist Trails einen Tick einfacher als Parks, aber durch den sich verändernden Trail und die Siegpunkte dennoch taktisch interessant. (Fotos habe ich leider vergessen zu machen). :-(
Trails(Feuerland Spiele) |
![]() |
Autor: Henry Audubon Grafiker: Fifty-Nine Parks Print Series |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 20 - 40 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 1436 BGG Position |
Interessante Entscheidungen und eine tolle Zugänglichkeit zeichnen dieses kleine Familienspiel aus. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Corrosion
Werbung/Bild:Amazon
Kurz vor Ende der Berlin Con hatte ich dann doch noch die Möglichkeit, mir Corrosion erklären zu lassen.
Während des Tages war der Tisch immer besetzt und meine ausgemachten Termine mit dem Erklärer wurden leider nicht eingehalten, da entweder andere Spieler länger dort gesessen haben oder alle Stühle schon wieder mit neuen Spielern besetzt waren, als ich zu meinem angesetzen Termin kam. Etwas ärgerlich, aber okay, ich konnte ja andere Spiele ausprobieren.
In Corrosion bauen wir unsere Fabrik aus. Dazu holen wir uns mit Aktionskarten verschiedene Arten von Maschinen und legen diese an unser Tableau.
Durch Drehung des Aktionsrades auf unserem Tableau um 90 Grad werden diese Maschinen aktiviert. Allerdings rosten diese dadurch und manche Maschinen sind nach einer Aktivierung sogar sofort weg. Andere müssen wir warten.
Unsere Aktionskarten zeigen Ingenieurinnen unterschiedlicher Farbe und Zahlen (am Anfang 1-3, später auch 4), sowie unterschiedliche Aktionen. Für eine Aktion nutzen wir eine Karte. Die anderen Spieler können folgen, wenn sie eine eigene Ingenieurin-Karte derselben Farbe, aber mit höherer Zahl ausspielen. Dieser Mechanismus ist sehr interessant.
Spielende-Wertungskarten sind ebenfalls dabei und so machen wir im Spiel und am Ende Punkte.
Die Aktivierung und Wartung der Maschinen ist allerdings komplex, es ist eindeutig ein Expertenspiel. Mechanisch ist es interessant und bietet viele Möglichkeiten.
Ein Thema hat es auch, aber es ist in meinen Augen nicht thematisch, was mich ein wenig gestört hat. Am Ende könnte es auch irgendein anderes Thema sein. Zudem wirkt das Spielmaterial recht unübersichtlich auf den ersten Blick.
Ich konnte Corrosion aber nicht wirklich anspielen, da nach Ende der Erklärung die Berlin Con bereits die Tore geschlossen hat und wir gehen mussten. Ich werdes versuchen, es auf der SPIEL anzuspielen, bin aber bisher nach der Regelerklärung noch unentschlossen.
Corrosion(Deep Print Games) |
![]() |
Autor: Stefan Bauer (I) Grafiker: Dennis Lohausen |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 60 - 120 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 2640 BGG Position |
Das Thema ist nicht vorhanden und optisch ist es nicht ganz so meins. Spielerisch aber interessant. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was habe ich noch gespielt?
Das eine oder andere weitere etwas ältere Spiel habe ich ebenfalls angespielt. So z.B. Paleo mit der neuen Erweiterung.
Bei dem einen oder anderen weiteren kleineren Titel habe ich bei der Regelerklärung zugeschaut.
Tolle Berlin Brettspiel Con 2021
Das war also mein Besuch bei der Berlin Brettspiel Con 2021. Ich fand diese Messe sehr gut organisiert und bin schon erstaunt, was Hunter und Friends hier mittlerweile auf die Beine stellen.
Es gab ausreichend Platz und immer genug Abstand. Das Hände desinfizieren und per Luca-App einschecken war ebenfalls kein Problem.
So kann ich damit leben und hoffe, dass es auf der SPIEL dann auch so gut funktionieren wird. Da werden aber natürlich weit mehr Besucher sein, aber auch viel mehr Hallen und Platz. Mal schauen.
Die große Spielfläche mit den vielen Tischen hat dabei geholfen, alles ein wenig zu entzerren. Das gibt es ja so leider nicht auf der SPIEL.
Deshalb heißt es abwarten, wie es auf der SPIEL wird.
Ich freue mich auf jeden Fall schon jetzt auf die Berlin Brettspiel Con im nächsten Jahr und bin dann auch mehrere Tage dabei.
Wart ihr auf der Berlin Con? Wenn ja, was waren eure Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke?
Schreibe einen Kommentar