Partyspiele sind gerade mit Freunden oder der Familie eine tolle Möglichkeit zusammen Zeit zu verbringen. Dabei steht vor allem der Spaß im Vordergrund und weniger die Siegpunkte.
Da stellt sich doch die Frage: Brauchen Partyspiele Siegpunkte?
Genau dieser Frage gehe ich im Folgenden nach, liste Beispiele auf und schildere meine Erfahrungen und Meinung.
Ich freue mich sehr auf euer Feedback dazu.
Brauchen Partyspiele Siegpunkte?
Vor einer Weile habe ich meine Top 10 Partyspiele hier im Blog vorgestellt und dabei ist mir mal wieder der Gedanke gekommen, wie es dabei mit Siegpunkten aussieht.
In normalen Brettspielen sind diese ja sehr, sehr häufig anzutreffen, selbst in Rennspielen oder kooperativen Spielen. Sie heißen manchmal vielleicht anders, aber Siegpunkte sind in der einen oder anderen Form Normalität.
Partyspiele sind aber oft eben nicht in erster Linie kompetitiv, sondern es steht der Spaß und die Kreativität im Vordergrund. Deshalb stellt sich hier die Frage, ob es Siegpunkte wirklich braucht.
Meine Erfahrungen mit Partyspielen
Wir spielen häufiger mit Freunden Partyspiele, da ich natürlich versuche diese immer wieder zu „missionieren“ ;-). Partyspiele eignen sich einfach sehr gut dazu neue Spieler ins Brettspiel-Hobby zu locken, ohne diese gleich mit zu komplexen Spielen zu überfordern oder gar abzuschrecken.
Dabei kommen alle möglichen Partyspiele gut an, wie z.B. Perfect Match, bei dem 2 Teams gegeneinander antreten, um möglichst gute Einschätzungen abzugeben. Da hier 2 Teams gegeneinander spielen, gibt es hier natürlich Siegpunkte, die aber einfach umgesetzt sind und nicht stören.
Perfect Match(Schmidt Spiele) |
In 2 Teams versuchen wir jeweils zu schätzen, was ein Spieler der Gruppe zu einem bestimmten Gegensatz denkt. |
Autoren: Alex Hague, Justin Vickers, Wolfgang Warsch Grafiker: Sofie Hannibal, Nan Na Hvass |
2 - 12 Spieler ab 14 Jahren 30 - 45 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 443 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Etwas anders sieht das nach meinen Erfahrungen mit Concept aus. In diesem kreativen Spiel, bei dem wir mit allerlei Symbolen und Grafiken Tipps zu gesuchten Begriffen geben, spielen wir immer ohne Punkte. Es macht einfach Spaß sich gegenseitig Tipps zu geben und die Freude ist groß, wenn man den richtigen Begriff errät (und der Ärger groß, wenn man auf etwas naheliegendes nicht kommt). Die Emotionen sind hier also auf jeden Fall dabei und da stören uns irgendwie die Siegpunkte.
Concept(Repos Productions) |
Autoren: Gaëtan Beaujannot, Alain Rivollet Grafiker: Éric Azagury, Cédric Chevalier |
4 - 12 Spieler ab 10 Jahren ca. 40 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 993 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ähnlich sieht es bei Krazy Wordz aus, wo man fiktive Bezeichnungen aus den vorgegebenen Buchstaben legen muss. Hier ist wirklich Kreativität gefragt und dadurch wird es oft extrem lustig. Noch heute erinnern wir uns an manche Begriffe und dabei spielten die Siegpunkte nie eine wirkliche Rolle.
Krazy Wordz(Ravensburger Spieleverlag GmbH) |
Fantasie-Wörter erfinden und bei den anderen herausbekommen, welche Wörter zu welchen Beschreibungen passt. |
Autoren: Dirk Baumann, Thomas Odenhoven, Matthias Schmitt Grafiker: Heiner Buck |
3 - 7 Spieler ab 16 Jahren ca. 45 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 2353 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Das Spiel des Jahres 2020 ist Pictures geworden und auch das ist schon eine Art Partyspiel. Hier legen wir jeweils mit verschiedenen Materialien Fotos nach und müssen diese von den anderen erraten. Das ist lustig und eine Menge Kreativität ist gefragt, sowohl beim Legen, als auch beim Erraten. Es gibt auch hier Punkte, aber wichtig waren diese uns auch nie. Deshalb spielen wir teilweise auch einfach ohne Punkte.
Pictures(PD-Verlag) |
Bei diesem Spiel müssen wir mit unterschiedlichen Materialien, wie Schnürsenkel oder Bauklötzen Fotos nachstellen, so dass die anderen diese erraten. Ein sehr haptisches Familienspiel, bei dem man sogar eigene Fotos nutzen kann. |
Spiel des Jahres 2020 |
Autoren: Christian Stöhr, Daniela Stöhr Grafiker: Dominik Mayer, Daniela Stöhr, Christian Stöhr |
3 - 5 Spieler ab 8 Jahren 20 - 30 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 1247 BGG Position |
Leichte Unterhaltung, bei der es auf kreatives Denken ankommt, sowohl beim Nachlegen des eigenen Fotos, als auch beim Erkennen der anderen Kreationen. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Ebenfalls Spiel des Jahres Gewinner war Just One, welches bei fast jeder Party auf den Tisch kommt. Hier gibt es nicht wirklich Punkte, sondern wir spielen einen Stapel Karten durch. Je nachdem, wie viele Begriffe wir richtig erraten, bekommen wir eine Bewertung. Die ist uns aber sowas von egal, denn das Spiel ist einfach nur ein toller Spaß mit starken Emotionen und viel Kreativität.
Just One(Repos Production) |
In diesem kooperativen Partyspiel müssen wir Tipps geben, aber nicht dieselben, wie die Mitspieler. Sehr einfacher, aber toller Mechanismus, der sehr gut funktioniert. |
Spiel des Jahres 2019 |
Autoren: Ludovic Roudy, Bruno Sautter Grafiker: Éric Azagury, Florian Poullet |
3 - 7 Spieler ab 8 Jahren 20 - 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 138 BGG Position |
So einfach, wie genial. Hier möchte man immer noch eine Runde spielen, denn kaum ein Partyspiel macht so lange Spaß, wie dieses. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bei Box of Rocks, einem absurden Wissensspiel, bei dem wir gemeinsam gegen 2 Steine antreten und schlauer sein müssen als diese, gibt es ebenfalls Siegpunkte, um festzustellen, wer am Ende gewonnen hat. Bei solchen kooperativen Spielen sind Siegpunkte schon oft sinnvoll, um ein Ziel zu haben, auf das man hinarbeitet. Man kann hier aber auch genauso einfach die Fragen stellen und dann hoffen, dass man es richtig hat und nicht die Steine schlauer sind, als wir.
Seid ihr schlauer als die Box of Rocks?(HCM Kinzel) |
Ausgefallene Fragen gilt es in diesem Partyspiel zu beantworten, wobei als Antworten immer nur 0,1 oder 2 in Frage kommt. Sind wir schlauer als 2 Steine, die ebenfalls eine Antwort geben? |
Autoren: Joe Herbert, Dave Herbert Grafiker: keine Angabe |
2 - 38 Spieler ab 12 Jahren 5 - 15 Minuten 6.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 7833 BGG Position |
Ich liebe absurde Fragen und hier ist es wirklich eine Herausforderung schlauer als das zufällige Ergebnis von 2 Steinen zu sein. Genial einfach. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
El Maestro ist ein Spiel, bei dem wir als eine Art Dirigent Bilder in die Luft zeichnen und die anderen müssen diese nachzeichnen. Hier ist es einfach extrem lustig, was dabei herauskommt.
El Maestro(WizKids) |
In diesem Partyspiel zeichen wir in der Luft Bilder nach und die anderen müssen diese auf Papier nachzeichen und erkennen, was es ist. |
Autor: Valéry Fourcade Grafiker: Stéphane Escapa |
3 - 8 Spieler ab 8 Jahren 20 - 40 Minuten 5.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 15395 BGG Position |
Sehr einfaches Spiel, welches aber bei Parties gut ankommt und für lustige Ergebnisse sorgt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Das gilt auch für Mutabo, bei dem es gar keine Siegpunkte gibt. Hier schreiben bzw. malen wir abwechselnd einen oft schon lustigen Satz. Was bei dieser Variante von „Stille Post“ am Ende rauskommt, sorgt fast immer für schallendes Gelächter. Hier braucht es einfach keine Siegpunkte.
Mutabo(Drei Hasen in der Abendsonne) |
Eine/r schreibt einen Satz auf, der nächste malt ihr, danach wird wieder geschrieben und dann wieder gemalt. Am Ende wird geschaut, was aus dem Anfang geworden ist. |
Autoren: Kathi Kappler, Johann Rüttinger Grafiker: Kathi Kappler, Johann Rüttinger, Rolf Vogt |
3 - 6 Spieler ab 12 Jahren 25 - 45 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 3646 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Notwendig sind dagegen die Siegpunkte beim Kneipenquiz, wo wir gegen andere „fiktive“ Teams antreten und auf einer Siegpunktleiste voranschreiten.
Kneipenquiz: Das Original(moses. Verlag GmbH) |
Wie in einem Pub-Quiz müssen wir gemeinsam Fragen beantworten und spielen dabei gegen das Spiel oder in Teams gegeneinander. Über 750 Fragen sind hier dabei. |
Autoren: Heinrich Glumpler, Darren Grundorf, Marco Teubner, Tom Zimmermann Grafiker: keine Angabe |
3 - 6 Spieler ab 12 Jahren 30 - 40 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 2404 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Braucht man also Siegpunkte in Partyspielen?
Die Beispiele zeigen meiner Meinung nach schon sehr gut, dass Siegpunkte bei Partyspielen ein zweischneidiges Schwert sind. Im Gegensatz zu „normalen“ Brettspielen geht es hier eben oft nicht primär ums Gewinnen, sondern um den Spaß in der Runde. Um Spaß geht es mir beim Brettspielhobby natürlich immer, aber hier ist er meist wichtiger, als Siegpunkte.
Dabei kommt es allerdings sehr auf das Spiel selbst an. Nach meinen Erfahrungen sind Siegpunkte gerade bei kreativen Spielen oft nicht so wichtig, denn wie will man am Ende Kreativität wirklich bewerten und wie soll man diese in Siegpunkten bewerten. Hier sind Emotionen und Spaß doch meist deutlich wichtiger.
Bei anderen Partyspielen hingegen machen Siegpunkte schon Sinn, und wenn es nur dafür ist festzustellen, wann eine Partie beendet ist. Bei kooperativen Spielen, wo man gegen das Spiel selbst spielt, scheinen Siegpunkte ebenfalls Sinn zu machen bzw. sind sogar notwendig, meiner Erfahrung nach.
Persönlich brauche ich bei reinen Partyspielen keine Siegpunkte, weil es mir hier einfach nicht ums gewinnen geht. Aber um Spielen einen Rahmen und ein Ziel zu geben, sind Siegpunkte für manche Spieler schon wichtig.
Was denkt ihr? Findet ihr Siegpunkte bei Partyspielen sinnvoll oder verzichtet ihr lieber darauf?
Ich freue mich über eure Kommentare und vielleicht habt ihr ja noch ein paar andere Beispiele aus euren Runden.
Nein. Eklatant ist mir dies, in der gestrigen Gruppe, aufgefallen als der Spieler der „immer gewinnen will“ durch eine andere (neue) Mitspielerin ersetz wurde.
Die Spielzeit hat sich mehr als verdoppelt und niemand wollte wissen wer nun am Ende gewonnen habe bzw bei offensichtlichen Siegen wurden abgenickt und man ist zum nächsten Spiel weitergezogen.
Mit (banalen) hauptsächlich Partyspielen hatten wir nie mehr Spass.