Mit der Zeit wächst und wächst die eigene Brettspiel-Sammlung, weshalb viele Spielerinnen und Spieler passende Brettspiel-Regale suchen. Doch welche Regale eignen sich besonders gut für die Lagerung von Brettspielen und wo liegen die Unterschiede?
Im Folgenden schaue ich mir an, welche Regale häufig für Brettspiele genutzt werden, welche ich bei mir stehen habe und welche speziellen Brettspiel-Regale es gibt. Zudem zeige ich auch andere Beispiele und gebe Tipps.
Natürlich freue ich mich sehr über eure Berichte in den Kommentaren, welche Brettspiel-Regale ihr nutzt und warum.
Brettspiel-Regale – Ordnung in der Brettspiel-Sammlung!
Die ersten Brettspiele kann man recht einfach in der Schrankwand verstauen oder an anderen Orten. Doch ist man erstmal dem Brettspiel-Hobby verfallen, dann wächst und wächst die eigene Brettspiel-Sammlung mit der Zeit.
Selbst wenn man hin und wieder Brettspiele abgibt (was ich irgendwie nicht schaffe ;-), so nimmt die Zahl der Spiele bei den meisten doch stetig zu. Irgendwann muss man sich Gedanken über die Lagerung machen. Schließlich sieht es nicht schön aus, wenn in der Ecke am Boden ein paar Stapel Brettspiele stehen. Und den Brettspielen selbst tut das auch nicht gut.
Hier kommen Brettspiel-Regale ins Spiel. Bei vielen Brettspiel-YouTubern sieht man diese im Hintergrund und auch bei mir gibt es eine ganze Reihe solcher Brettspiel-Regale.
Dabei hat man aber eine große Auswahl und auch ich habe da schon ein paar Varianten ausprobiert. Darüber berichte ich im Folgenden und schildere meine Erfahrungen und Tipps.
Normale Regale für Brettspiele
Zum einen kann man ganz normale Holz-Regale nutzen, um darin Brettspiele zu lagern. Der Vorteil solcher normalen Regale ist, dass diese meist relativ günstig sind und es sie in vielen verschiedenen Varianten und Größen gibt.
Unter Brettspielerinnen und Brettspielern ist sicher das Kallax von Ikea eines der beliebtesten Regale. Es ist sehr einfach aufzubauen und durch seine Konstruktion sehr stabil.
Zudem gibt es das Kallax in verschiedenen Größen (von 1×2 Fächern bis hin zu 5×5 Fächern). Die Fächer sind dabei immer gleich groß und von Höhe, Breite und Tiefe sehr gut für Standard-Boxen von Brettspielen geeignet. Die Boxen von KOSMOS, Ravensburger, Pegasus und Co. passen da meist sehr gut rein.
Ich nutze eine Vielzahl von Kallax-Regalen bei mir im Studio, als auch zu Hause. Diese haben für mich einfach den großen Vorteil, dass man sie auch aufeinander stapeln kann und man durch die verschiedenen verfügbaren Größen den Raum sehr gut ausnutzen kann.
Auf diesem Foto sieht man links zum Beispiel ein 4×4 Kallax Regal, während in der Mitte und rechts andere Regale stehen.
Arne von den Bretterwissern hat in einem Video ebenfalls das Kallax vorgestellt und seine Meinung dazu geschildert.
Von Ikea gibt es natürlich noch andere Regal-Systeme, die ebenfalls bei vielen BrettspielerInnen genutzt werden. So zum Beispiel die Reihe Ivar. Weitere Alternativen von Ikea werden in diesem Video vorgestellt.
Aber natürlich gibt es noch viele weitere Anbieter für Regale, die sich für Brettspiele eignen.
Ich habe selber unter anderem noch 3 große Regale aus dem Möbelhaus, welche breiter und höher als die von Ikea sind und dennoch stabil. Diese erlauben es mehr Spiele nebeneinander zu stellen und so den Platz noch besser auszunutzen.
Hier lohnt es sich, einfach mal in das nächste Möbelhaus zu fahren und sich einfach mal anzuschauen, welche Regale es dort gibt. Dabei sollte man aber nicht nur Höhe und Breite messen, sondern auch die Tiefe.
Matthias von Frosted Games hat selbst eine sehr große Sammlung und ein Foto gepostet, wie er z.B. kleine Spiele lagert. Da ist ein Kallax oder ein ähnliches Regal nämlich nicht ideal. Das merke ich bei mir auch, denn in den großen Fächern normaler Regale stapelt man nicht nur die kleinen Kartenspiele übereinander, sondern oft auch hintereinander, damit man nicht so viel Platz verschenkt. Schön ist das nicht.
Auch Lagerregale aus Metall werden von manchen genutzt. Diese sind nicht wirklich schön, aber stabil und flexibel. Jörg vom SpieleBlog Youtube Kanal zeigt in seiner Roomtour solche Regale. Für mich wäre das in meinem Spielzimmer nichts, aber wenn man einen zusätzlichen Raum zum Lagern hat, kann das gut passen.
Ähnliche „praktische“ Regale sieht man in diesem Video von The Dice Tower. Wobei diese fahrbar sind, denn die Spiele-Bibliothek von The Dice Tower wird zu Conventions mitgenommen.
Aber in dem Video sieht man ebenfalls, dass das Kallax auch bei Tom und seinem Team sehr beliebt ist. Kein Wunder, denn es ist wohl mit das flexibelste Regal.
Spezielle Brettspiel-Regale
Neben den allgemeinen Regalen, die sich für Brettspiele eignen, gibt es seit einiger Zeit spezielle Brettspiel-Regale.
Diese werden von meist kleineren Herstellern speziell gefertigt und sollen noch besser dafür geeignet sein, Brettspiele unterzubringen.
In Deutschland bietet zum Beispiel Kapplex solch ein Brettspiel-Regalsystem an. Neben dem Brettspieltisch Altar bietet der Hersteller auch das Brettspielregal EXAKT an.
Dieses gibt es in unterschiedlichen Größen und Varianten, mit 3 bis 6 Regalebenen. Dies ermöglicht die Lagerung unterschiedlich großer Boxen und auch Fächer für Brettspielzubehör und ähnlichem.
Natürlich kann man dieses Regal auch kombinieren und eine ganze Wand, samt Ecke damit zusammenstellen. Das kann man z.B. im Video von Hunter und Friends sehen. Dafür bezahlt man aber auch mehr, als für ein normales Regal.
Es gibt noch viele andere Anbieter für spezielle Brettspiel-Regale. So zum Beispiel das Werkbox Regalsystem, welches eher urig aussieht und auf Holzkisten basiert. Diese sind unterschiedlich groß und eignen sich somit auch für unterschiedliche Spiele-Schachteln. Für mich wäre das allerdings nichts.
Aus den USA kommen ebenfalls immer wieder interessante Lösungen. So gab es vor einer Weile z.B. einen Kickstarter für das Box Throne Regal-System. Dabei handelt es sich um ein flexibles System, bei dem man die Fächer (das sind Metallstangen) variabel verstellen kann. So kann man für jede Box die passende Höhe einstellen.
Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Schachteln nicht aufeinander gestapelt werden, wie man in diesem Video sieht. Somit gibt es keine Lagerspuren und beim Rausnehmen muss man keine Box unter einem Stapel hervorziehen. Allerdings ist das System relativ preisintensiv und meiner Meinung nach ist das auch viel Platzverschwendung, da zwischen den Spielen viel Luft ist. Kleine Spieleboxen sind dafür ebenfalls nicht geeignet.
Bei einer kleinen Sammlung ist das allerdings durchaus interessant. Ich muss dagegen jeden verfügbaren Platz bis unter die Decke nutzen. :-)
Viele Spielerinnen und Spieler werden zudem kreativ und bauen sich eigene Lagerungsmöglichkeiten, also Regale. So sieht man hier z.B. ein Tetris-artiges Regalsystem, welches jemand selbst gebaut hat. Das ist zumindest schick und auch etwas für das Wohnzimmer oder Spielezimmer.
Fenrir von Spielwelten hat in einer fünfteiligen Videoserie ein Spielsideboard gebaut, welches am Ende wirklich toll aussieht. Finde ich sehr schön, aber leider bin ich handwerklich nicht so begabt, weshalb das für mich nicht in Frage kommt.
Und in diesem Video hat jemand das Box Throne Regal nachgebaut. Ich finde diese unterschiedlichen Höhen der Fächer aber nicht schön, weshalb das ebenfalls nichts für mich ist.
Wer also handwerklich was drauf hat, kann selbst passende Brettspiel-Regale bauen. Dadurch kann man den verfügbaren Platz sicher optimal ausnutzen und hat noch Spaß dabei.
Probleme mit Brettspiel-Regalen
Doch nicht jedes Regal ist ideal für die Lagerung von Brettspielen geeignet. So kann z.B. je nach Spiel so eine Box recht schwer werden und deshalb sieht man unter anderem auf YouTube immer wieder Regalböden, die sich stark nach unten durchbiegen. Hier ein Beispiel.
Das ist nicht nur für die Stabilität des Regals nicht gut, es ist auch für die Spieleboxen nicht ideal. Und wenn ich in manchen Hunter & Friends Videos die sich durchbiegenden Regale biege, schmerzt mich das. :-) Andere stört das vielleicht nicht so sehr.
Deshalb sollte man zumindest darauf achten, dass es ein stabiles Regal ist. Je breiter die Regalbretter sind, um so massiver sollten diese sein. Bei Kallax ist das übrigens kein Problem, da dort die Regalfächer nicht so breit sind und die Zwischenwände für eine große Stabilität sorgen.
Ein weiteres Problem ist oft, dass manche Boxen nicht gut in das Regalfach reinpassen. Manche Brettspiel-Boxen haben einfach nicht die Standardmaße, wie zuletzt z.B. City of Angels oder auch die Big Box von Shogun. Auch die Gloomhaven Box passt eigentlich in kein Regal wirklich rein und ist zudem sehr schwer.
Auch viele Kickstarter bringen dank Miniaturen und sonstiger umfangreicher Ausstattung teilweise sehr große Boxen mit, die zumindest nicht in ein Kallax-Regalfach passen. Diese legen ich dann meist oben auf der Regal drauf. Oder sieht stehen vorn aus dem Regal raus, was aber auch nicht schön ist.
Bei der Lagerung in Brettspiel-Regalen spielt natürlich ebenfalls die Frage eine wichtige Rolle, ob man die Spiele stehend oder liegend dort lagert. Dazu habe ich erst letztens eine Podcast-Folge veröffentlicht, wo ich meine Meinung und Erfahrungen schildere. Zudem gehe ich auf Vorteile und Nachteile ein.
Kurz zusammengefasst bin ich eher der „stehend Lagerer“, denn das sieht nicht nur gut aus, sondern passt oft auch einfach besser in die Regale. Allerdings bin ich mittlerweile teilweise auf die liegende Lagerung übergegangen, gerade wenn die Inhalte der Boxen sonst einfach wild durcheinander fallen oder die Spiele so einfach besser ins Regal passen.
Wie lagerst du deinen Brettspiele?
- Liegend (50%, 309 Stimmen)
- eine Mischung aus beidem (30%, 188 Stimmen)
- Hochkant (20%, 121 Stimmen)
Anzahl Teilnehmer: 618
Doch irgendwann sind auch die besten und größten Regale voll und dann stellt sich die Frage, wie man weiter vorgeht. Zum Verkleinern der Sammlung und dem Verkauf von Spielen gibt es demnächst einen Artikel, denn das ist ein Thema, welches mich selbst sehr beschäftigt.
Welche Brettspiel-Regale nutzt ihr?
Das war also mein Einblick in verschiedene Brettspiel-Regale und deren Vor- und Nachteile. Natürlich konnte ich nicht alle Modelle abdecken, denn jedes Möbelhaus hat gefühlt diverse eigene Regal-Serien im Angebot und man muss da einfach schauen, was das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Auch Online findet man eine Menge Regale und hat die Qual der Wahl. Hinzu kommt, dass die Regale auch zu der anderen Einrichtung passen sollten.
Welche Brettspiel-Regale nutzt ihr in eurem Spielezimmer und was könnt ihr da besonders empfehlen?
Oder verzichtet ihr generell auf Brettspiel-Regale und lagert eure Brettspiele lieber auf dem Boden oder unter dem Wohnzimmertisch?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren.
Hab bei mir ein 5×5 Kallax Regal stehen. Ich hab dieses mit verschiedenen Einsätzen wie Vitrinen und Schubläden aber auch mit einigen Türen versehen. Dahinter kann ich dann nach belieben die kleineren Spiele stapeln ohne dass das Regal unaufgeräumt wirkt. Und die Brettspiele mit Übergröße hab ich entweder in die unteren Fächer verbannt, wo sie nicht sofort ins Auge stechen, oder stelle sie zum Präsentieren oben drauf (Eclipse z.B.)
Der Vorteil der Hochkant-Lagerung ist für mich nicht ein rein optischer, sondern ich muss nicht drölf Kartons rausräumen, wenn ich das unterste Spiel spielen will. ;-) Aber ja, es ist für die Ordnung in den Kartons nicht gerade zuträglich.
Wir sind Kallax-Fans, auch Gloomhaven passt rein, weil es aufgrund der Fußleisten ein bisschen von der Wand absteht. Für kleine Spiele haben wir uns einen Einsatz geholt, der das Kallax-Fach halbiert. Passt super.
Ich vertraue ganz auf die KALLAX Regale von einem großen schwedischem Möbelhaus. Aber wie du so richtig in deinem Artikel geschrieben hast, für einige Spiele passt das nicht so ganz – wie z.B. City of Angels. Dennoch finde ich diese Regale super und noch gut bezahlbar.
Huch, ich kann die Begeisterung für ein bestimmtes Regal so gar nicht nachvollziehen. Musste das wirklich so oft genannt werden?
Und wer hat denn ein Zimmer nur für Spiele? Ich habe einen Schrank, der hat auch tiefe Schubladen mit Vollauszug. Das ist praktisch für viele kleine Spiele, die da stehen können.
Das ist halt bei vielen sehr beliebt. Und ein Spielzimmer hat sicher nicht jede/r, aber manche sind halt verrückt (wie ich) ;-)
Ich suche für das Kinderzimmer meiner Enkel ein kleines Regal, in dem Holzbrettspiele wie Schachbrett,Halma,Mensch Ärger dich nicht und andere ( ca.6 bis10) waagerecht gelagert werden können und dieSpielsteine darunter! Ich glaube,es gab mal so ein Regal bei „die moderne Hausfrau“? Evtl.schon mit Spielbrettern!
Wir haben die Spiele in Regalen vom Regale Center. Da biegt sich nichts und man kann sich das Regal passend zusammenstellen (wir haben Tiefe 30cm).