Brettspiele im Internet spielen ist kein neues Phänomen, aber durch die Corona-Krise haben viele Brettspieler diese Möglichkeit für sich entdeckt und auch ich spiele seit einigen Wochen sehr intensiv online.
Welche Online-Anbieter es gibt, welche Brettspiele man dort spielen kann und wie meine Erfahrungen damit aussehen, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem stelle ich weitere Alternativen für Brettspieler vor.
Ich freue mich natürlich auch sehr über eure Erfahrungen und Tipps.
Brettspiele im Internet spielen
Taucht man tiefer in die Thematik ein, dann merkt man schnell, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Brettspiele im Internet zu spielen.
Neben Apps gibt es spezielle Plattformen für Online-Brettspiele, aber auch Hersteller bieten teilweise Möglichkeiten an und selbst Online-Kommunikationstools können genutzt werden, um gemeinsam über das Internet etwas zu spielen.
Ich beschäftige mich in diesem Artikel primär mit dedizierten Online-Plattformen für Karten- und Brettspiele. Diese haben eine große Auswahl an Brettspielen und den Vorteil, dass hier die Spiel-Logik mit integriert ist. Regel-Fehler sind hier also nicht möglich, Punkte werden automatisch gezählt und so weiter.
Die Art zu spielen unterscheidet sich dann noch in live und zeitversetzt. Gerade kleinere Spiele werden in der Regel live gespielt, während größere Strategiebrocken oft ohne Zeitdruck gespielt werden können und pro Tag nur 1-2 Züge gemacht werden.
Ich persönlich mag Live-Spiele mehr, auch wenn man dann für eine mehr oder weniger lange Zeit vor dem PC oder am Tablet sitzen muss. Aber bei nur ein oder zwei Zügen am Tag, ziehen sich komplexere Brettspiele lange hin und ich muss jedes mal wieder überlegen, was ich eigentlich machen wollte.
Board Game Arena
Die erste größere Online-Plattform für Brettspiele ist Board Game Arena*. Dabei handelt es sich um eine französische Website, die aber auch auf deutsch verfügbar ist.
Das Design der Website ist modern und die Auswahl an Spielen groß. Rund 250 sind es derzeit.
Hier wird vor allem live gespielt, wobei es je nach Spiel eine unterschiedlich lange Bedenkzeit gibt. Meist so zwischen 2 und 5 Minuten maximal. Aber auch zeitunanhängiges Spielen ist hier möglich.
Die Palette der Spiele reicht von einfachen Spielen, wie 6 nimmt!, For Sale oder Elfenland bis hin zu Kenner- und Expertenspielen, wie Terra Mystica, Russian Railroads und Nippon.
Das Spielbrett wird dabei von oben in 2D gezeigt, wobei man auf eine 3D Sicht umschalten kann, die ich aber nicht so übersichtlich finde. Das Spielmaterial entspricht natürlich dem Original und auch Spielertableaus, Ressourcen etc. sind übersichtlich dargestellt. Hier ein Screenshot von Lewis & Clark:
Grundsätzlich kann man auf Board Game Arena kostenlos spielen. Es gibt allerdings Premium-Spiele (wie z.B. Carcassonne, 7 Wonders, Kingdomino, Terra Mystica und Sushi Go!), bei denen mindestens ein Premium-Kunde mitspielen muss, damit es geht. Zudem wird hin und wieder eine 30 Sekunden Wartepause eingelegt vor einer Partie, was aber zu ertragen ist.
Wer diese Nachteile nicht haben will oder die Plattform unterstützen möchte, kann für 4 Euro pro Monat (oder 2 Euro im Monat, wenn man jährlich bezahlt) Premium-Nutzer werden. Dann kann man z.B. gemeinsam per Hot Seat vor dem PC spielen. Zudem erhält man mehr Statistiken und kann Tuniere veranstalten. Nutzen kann man Board Game Arena natürlich auch am Tablet, dem Smartphone oder sogar der Konsole.
Laut eigenen Angaben werden im Schnitt pro Monat rund 5 Millionen Partien gespielt, wobei es aktuell während der Corona-Krise sicher noch deutlich mehr sein werden. Durch die große User-Basis in der ganzen Welt findet man meist sehr schnell Mitspieler, auch mitten in der Nacht.
Neben bekannten Spielen sind hier auch einige unbekanntere zu finden, so z.B. der eine oder Kickstarter. Bei der Suche nach Spielen kann man z.B. nach Anzahl der Spieler, Spielzeit und Komplexität filtern. Bei den Spielen selbst kann man dann oft noch Details einstellen, ob man z.B. bestimmte Sonderregeln drin haben will oder nicht.
Meine aktuellen Spiele-Highlights bei Board Game Arena
- Lewis & Clark – Eines meiner Lieblingsspiele, welches hier sehr gut umgesetzt wurde und das ich immer wieder gern spiele.
- Nippon – Sehr gutes Wirtschaftsspiel mit einem interessanten Worker Placement Mechanismus und spannendem Setting.
- Clans of Caledonia – Ein sehr gutes und anspruchsvolles Wirtschaftsspiel, wekches leider etwas zu wenig Beachtung bekommt.
- Sushi Go! – Erstaunlich, wie gut Partygames hier funktionieren, auch wenn der persönliche Kontakt da etwas fehlt.
- La Granja – Dieses Spiel ist ganz neu verfügbar und gut umgesetzt.
Yucata
Bei Yucata handelt es sich wohl um eine der ältesten Brettspiel-Plattformen im Netz. Sie wurde 2001 gestartet. Das sieht man dem Layout schon ein wenig an, auch wenn die Seite insgesamt gut zu benutzen ist. Der Name stammt übrigens vom ersten Brettspiel, was hier online spielbar war.
Über 150 Brettspiele sind dort mittlerweile verfügbar und darunter sind viele spannende Titel. Das sind nicht nur ältere Titel, sondern auch aktuellere Spiele. So findet man hier unter anderem Firenze, Auf den Spuren von Marco Polo und El Grande, aber auch Forum Trajanum, Carpe Diem und Rajas of the Ganges.
Bei Yucata liegt der Fokus auf zeitunabhängigen Zügen. Man kann also seinen Zug machen und erst am nächsten Tag wiederkommen und ist dann wahrscheinlich wieder dran. Das macht die Sache entspannter, aber dadurch dauert eine Partie auch relativ lang. Wenn sich alle beeilen und häufiger am Tag vorbeischauen, geht es aber auch schneller.
Neben vielen deutschsprachigen Nutzern finden sich hier zudem viele internationale Spieler, so dass die Plattform gut besucht ist.
Die Nutzung der Plattform ist komplett kostenlos, was natürlich eine schöne Sache ist. Ich persönlich mag Yucata, auch wenn ich mir manchmal wünschen würde, dass schneller gespielt wird. Derzeit ist die Website zudem immer mal wieder nicht erreichbar, was am zusätzlichen Nutzer-Ansturm liegen könnte.
Meine aktuellen Spiele-Highlights bei Yucata
- A Few Acres of Snow – Ein Deck Building Wargame, welches ich sehr mag und hier gut umgesetzt wurde.
- Imhotep – Eher ein Familienspiel, aber ein sehr gutes.
- Die Burgen von Burgund – Ein Klassiker, der einfach immer wieder Spaß macht.
- Thurn and Taxis – Ebenfalls ein Klassiker, den ich aber immer noch ab und zu mit der Familie spiele oder eben online.
- Navegador – Ziemlich vergessener Titel, der wirklich Spaß macht.
Brettspielwelt
Eine dritte wichtige Plattform für Online-Brettspiele ist brettspielwelt.de. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine schon länger existierende Website, was man der Startseite ansieht.
Meldet man sich dann online an, begrüßt einen aber eine modernere Oberfläche und es stehen einem viele interessante und auch aktuelle Brettspiele zu Verfügung. Wie z.B. Man muss auch gönnen können, Die Crew oder Hadara. Aber auch gute ältere Titel sind hier zu finden, wie etwa Funkenschlag.
Insgesamt sind hier rund 60 Spiele im Angebot.
Man kann entweder offene Tische betreten oder selbst ein Spiel eröffnen. Haben sich dann genug Spieler gefunden, kann es losgehen.
Unter den aktiven Spielen sieht man alle, für die man angemeldet ist. Und schon kann man im Browser mit der Partie loslegen. Allerdings muss man auch hier meist erstmal schauen, wie man die Oberfläche nutzen muss. Gerade bei komplexeren Spielen ist das nicht so einfach. Hier wird allerdings live gespielt, man braucht also nicht so lange für einzelne Partien, was ich gut finde.
Dennoch funktioniert das im Browser recht gut. Es gibt zudem einen Download-Client für den PC, mit dem man ebenfalls spielen kann. Diesen finde ich aber nicht gut und veraltet.
Alles in allem eine gute und umfangreiche Brettspiel-Plattform im Internet, die ich ebenfalls gern nutze. Da sie zudem kostenlos ist, kann man diese auf jeden Fall testen, zumal sie auch über das Smartphone sehr gut nutzbar ist.
Meine aktuellen Spiele-Highlights bei Brettspielwelt
- Wizard – Eine Runde Wizard geht immer.
- 7 Wonders – Einfach ein tolles Spiel und perfekt für Online Partien
- Auf den Spuren von Marco Polo – Hier ist das Spiel ebenfalls verfügbar und nachdem man sich in die Bedienung reingefuxt hat, geht es gut.
- Kingsburg – Ein Klassiker, den man hier spielen kann.
- Stone Age – Und noch ein Klassiker, den ich auf jeden Fall empfehlen kann.
Fazit zu diesen Online-Anbietern
Alle 3 Anbieter haben ihre Vor- und Nachteile, sind aber insgesamt gut gemacht und werden von vielen Spielern genutzt.
Wer lieber schnell eine Partie eines Brettspiels spielen möchte, der ist bei Board Game Arena und Brettspielwelt gut aufgehoben. Wer dagegen nur hin und wieder mal ein Zug machen will, der sollte sich Yucata näher anschauen.
Auch die Spiele-Auswahl hat natürlich Einfluss auf die Wahl. So findet man manche Spiele zwar auf zwei oder sogar drei der Plattformen, aber viele auch nur auf einer. Hier hängt es natürlich sehr davon ab, welches Spiel man sucht.
Weitere Alternativen, um Brettspiele zu spielen
Doch wie man an den Zahlen der verfügbaren Spiele sehen kann, findet man dort längst nicht alle Spiele, die halbwegs populär sind. Dafür gibt es dann noch andere Alternativen.
Tabletopia
Mit Tabletopia gibt es einen Online-Service, der mehr als 800 Brettspiele anbietet und den man unter anderem über Steam nutzen kann. Aber auch über den App Store and Google Play kann man dort spielen.
Es handelt sich um eine kostenlose 3D Umgebung, in der das Spielmaterial vieler bekannter Spiele nachgebaut ist. So könnt ihr Scythe, Terra Mystica, Sub Terra, Brass: Birmingham, Viticulture und viele andere spielen. Das sieht aus, wie auf dem Spieltisch.
Allerdings sind nicht alle Spiele kostenlos. So kann man z.B. Flügelschlag nur spielen, wenn man Premium-Mitglied ist. Etwas verwirrend ist, dass man teilweise wohl einen Premium-Zugang benötigt, den es ab 4,99 Euro im Monat gibt, aber für viele Spiele muss man über Steam noch zusätzlich zahlen. Hier wäre eine Flat wohl besser. Auf deutsch sind die meisten Brettspiele allerdings nicht verfügbar.
Die technische Umsetzung ist auf der einen Seite gut, denn das Spielmaterial sieht sehr gut aus. Dennoch muss man die Regeln der Spiele kennen, da hier keine Regelfehler verhindert oder automatisch Punkte gezählt werden. Es ist halt das Spielmaterial, was angeboten wird und teilweise gibt es auch passende Funktionen für das Spiel.
Es ist halt der virtuelle Spieltisch, den man nutzen kann, wenn man sich mit der eigenen Spielrunde gerade nicht zusammensetzen kann. Insgesamt eine sehr interessante Plattform, wenn man vor allem bekannte und aktuelle Spiele sucht. Gerade auch viele Kickstarter kann man dort probespielen.
Tabletop Simulator
Ähnlich sieht es mit dem Tabletop Simulator aus, der optisch allerdings nicht so gut aussieht. Das Konzept ist aber auch ein anderes.
Man bezahlt einmal für die Software und dann ggf. noch für die rund 40 Lizenz-Brettspiele, die jeweils um die 7 Euro kosten. Darüber hinaus gibt es aber tausende kostenlose von Usern gebaute Mods, die andere Brettspiele dafür umsetzen. Diese sind über den Steam Workshop verfügbar.
Die Bedienung und die Qualität der User-Umsetzungen ist allerdings unterschiedlich. Insgesamt ist das die günstigere und mehr Community-fokusierte Variante.
Und auch hier sind die eigentlichen Spielregeln nicht integriert, so dass man diese selber kennen muss. Wie ein richtiger Spieltisch eben.
Tabletop Playground
Recht neu auf Steam ist Tabletop Playground, was ebenfalls ein Online-Raum für Brettspiele ist. Auch dieser ist vor allem dafür gedacht, dass die Community Brettspiele dafür umsetzt und unter anderem bessere Steuerungsmöglichkeiten bieten soll. Die Software erinnert mich aber doch stark an den Tabletop Simulator.
Derzeit ist die Software aber noch in der Beta und soll im 2.Quartal 2020 erscheinen.
Brettspiel-Apps
Es gibt natürlich auch eine Menge Brettspiel-Apps für Smartphones und Tablets. Dazu gehören Titel wie Through the Ages, Pandemic, Caylus, Le Havre, Suburbia, Terraforming Mars und Battlelore. Und es erscheinen immer mehr, wie z.B. gerade eine neue Version von Agricola und Sagrada.
Diese kosten in den App Stores nur ein paar Euro und wurden meist wirklich gut umgesetzt. Damit kann man auch bequem im Garten spielen.
Viele Apps erlauben es, gegen andere Menschen zu spielen oder eben gegen den Computer.
Brettspiel-Verlage
Es gibt eigene Brettspiel-Verlage, die Online-Versionen ihrer Spiele bereitstellen. So gibt es z.B. bei Hans im Glück eine Online-Version von Hadara, die man gegen Computer-Gegner spielen kann.
Von Catan gibt es eine eigene Software-Umsetzung, die man herunterladen kann und die sehr gut funktioniert.
Weitere Stand-Alone-Brettspiel-Umsetzung, die teilweise von den Verlagen stammen, findet ihr auf Reddit.
Steam
Nicht vergessen möchte ich natürlich Steam, wo es ebenfalls immer mehr Brettspiel-Umsetzungen gibt. Über meine 10 liebsten Steam-Brettspiele habe ich ja schon mal ausführlich etwas geschrieben.
Die oben schon angesprochenen Tabletopia und Tabletop Simulator kann man ebenfalls über Steam beziehen.
Vassal
Wer gern Wargames spielt, sollte sich mal Vassal anschauen. Das ist eine Software, mit der man viele Wargames und CoSims online gegeneinander spielen kann.
Dabei wurden die einzelnen Spiele schon in der Software umgesetzt und es sind auch Regeln hinterlegt. Auf diese Weise kann man sehr gut gegeneinander spielen, auch wenn die Software selbst etwas angestaubt wirkt.
Ich werde mich damit auf jeden Fall noch intensiver beschäftigen.
Weitere Brettspiel-Websites
Natürlich gibt es noch viele Brettspiel-Websites mehr. Wie z.B. boardgameplay.com, wo es zwar nur wenige Brettspiele gibt, aber eben auch das tolle The Manhattan Project: Energy Empire.
Auf happymeeple.com, einer weiteren deutschsprachigen Brettspiel-Website, kann man vor allem Brettspiele für 2 Personen spielen. So z.B. Lost Cities, Hanamikoji, Glastonbury und mehr.
Bei boiteajeux.net gibt es auch nicht ganz so viele verschiedene Brettspiele, aber dafür einige sehr interessante. So z.B. Agricola, Concordia und Tzolk’in. Hier werde ich in Zukunft ein wenig öfter vorbeischauen.
Unter brettspielnetz.de findet man vor allem viele Klassiker, wie Domino, Dame, Schach und Co. Wem der Sinn danach steht, der sollte dort mal vorbeischauen.
Auf der Website boardgamecore.net findet man schließlich ein paar anspruchsvolle Spiele, wie Antiquity oder Food Chain Magnate. Diese Websites habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Wie spielt ihr am liebsten online Brettspiele?
Das war also mein Überblick über verschiedene Möglichkeiten Brettspiele online zu spielen. Mich würde freuen zu erfahren, wo ihr am liebsten online Brettspiele spielt.
Oder spielt ihr gar nicht digitale Brettspiele? Der eine oder andere sieht darin das Ende des analogen Hobbys.
Hinterlasst einfach einen Kommentar. Ich freue mich darauf.
Was vielleicht noch erwähnenswert wäre, ist, dass man Tabletop Simulator auch in VR spielen kann, was den Reiz noch mal ungemein erhöht – sofern man diesem Medium gegenüber aufgeschlossen ist, natürlich :-)
Das ist zumindest ein Alleinstellungsmerkmal.
Hi,
Very disappointed that you did not mention Happy Meeple that offers a lot of good 2-player (and solo) games to play online, including Lost Cities or Hanamikoji to name two of the most popular.
https://www.happymeeple.com/de/
All Happy Meeple games come with a tutorial, Artificial Intelligence (12 bots), sound/music, unlike most of the other platforms.
And it is all translated professionally in German too.
I hope you can add Happy Meeple to your list. If you don’t know it yet, check it out immediately.
Many thanks!
Thanks. I will add it on this page.
That’s great. Thank you very much Peer!
Boardgamearena ist zwar hübsch übersichtlich, aber das man zu zweit nicht aus der selben Wohnung spielen kann ohne Premium zu haben, finde ich nicht gut.
Hallo Katharina,
wie viel hast du für dein letztes Brettspiel bezahlt? 30 Euro, 50 Euro?
BoardGameArena kostet 2 Euro im Monat, wenn man jährlich bezahlt und es braucht nur einer Premium haben, wenn man mit Freunden spielen will. Also ich finde das mehr als fair.
Mir kommt der Tabletopsimulator oder Tabletopia dem analogen Brettspielgefühl am nähesten, was mir persönlich sehr wichtig ist. Grundsätzlich finde ich die Möglichkeit des digitalen Brettspiels aus unterschiedlichen Gründen positiv, wenngleich ich bei Gelegenheit dem analogen Spiel natürlich den Vorzug gebe ;-)