Je komplexer die Brettspiele werden, um sehr mehr Marker, Ressourcen, Tokens und so weiter sind oft dabei. Leider bringen nur wenige Brettspiele, wie etwa Arche Nova, eigene Trays mit, so dass viele auf spezielles Brettspiel-Zubehör zurückgreifen, wie z.B. Schälchen.
Ich habe freundlicherweise von Boardgame Stuff die sogenannten Boardgame Trays zum Testen bekommen und berichte im Folgenden davon, was ich davon halte und was diese Schälchen besonders macht.
Zudem habe ich ein kleines Interview mit dem Startup geführt.
(Hinweis: Das Zubehör wurde mir vom Hersteller kostenlos bereitgestellt.)
Schälchen von Boardgame Stuff – Cleveres Brettspielzubehör?!
Ich glaube fast jeder kennt das. Man baut ein Brettspiel auf und dann kippt man die Massen an Markern und Token, die dabei sind, einfach auf den Tisch. Das funktioniert oft auch, aber ideal und übersichtlich ist es nicht.
Viele greifen dann doch lieber zu eigenen Schälchen, die es ebenfalls in vielfältiger Auswahl gibt. Doch diese stehen dann allein auf dem Tisch, fallen ganz gern mal um oder sind nicht ganz so handlich.
Das haben sich die Gründer von Boardgame Stuff auch gedacht und ein Schälchen entwickelt, welches einen cleveren Mechanismus hat.
Boardgame Trays
Der Name Boardgame Trays ist modern und griffig. Es handelt sich um Schälchen, die stabil auf dem Tisch stehen und zudem miteinander verbunden werden können.
Die dreieckigen Schälchen haben 2 Seiten mit einer Art „Nut“ und eine Seite mit einer Art „Feder“, wenn ich als Nicht-Handwerker mal diese Begriffe hier in den Raum schmeißen darf. Dieses Stecksystem nennt der Hersteller „Chamäleon System“, weil es sich an jedes Spiel anpassen lässt.
Dadurch kann man diese Schälchen auf verschiedene Arten verbinden, z.B. zu einer Art Kreis, wie auf dem folgenden Foto zu sehen.
Aber man kann diese auch anders zusammenstecken und zum Beispiel in einer Reihe nutzen, wie ich das in dem folgenden Let’s Play Video gemacht habe.
Natürlich kann man sie auch einzeln nutzen. Auch dann stehen sie stabil auf dem Tisch.
In diesem Unboxing-Video schaue ich mir die Schälchen genauer an.
Vorteile der Schälchen
Zu den Vorteilen dieser dreieckigen Zubehör-Schälchen gehört, dass diese stabil stehen und nicht umkippen. Zudem verrutschen diese auch nicht so einfach, gerade wenn man mehrere zusammengesteckt hat. Man kann diese zusammengesteckten Schälchen sogar hochnehmen, da fällt nichts auseinander.
Ein weiterer Vorteil der Bauform ist, dass durch die runden Kanten im Inneren die Ressourcen sehr leicht entnommen werden können. Und durch die Dreiecks-Form bleiben auch keine Cubes darin stecken (bzw. „rasten“ nicht ein).
Die verschiedenen Farben kann man zudem nutzen, um unterscheidliche Ressourcen damit auseinanderzuhalten, bzw. die Ressourcen so zu verteilen, dass sie gut erkennbar sind.
Nicht zuletzt sind die Schälchen recht leicht, so dass man sie problemlos zum Spieleabend mitnehmen kann.
Mit 3 Euro pro Schälchen ist es preislich wirklich okay, auch wenn es etwas schade ist, dass es bei den größeren Sets kein Rabatt gibt.
Zudem gibt es noch eine Transportbox, in der die Schälchen einfach und sicher transportiert werden können.
Interview mit Steven und Nico von Boardgame Stuff
Da ich von den Schälchen doch recht angetan war, habe ich ein Interview mit den Gründern Steven und Nico von Boardgame Stuff geführt. Darin erfahrt ihr, wie es zu diesem Brettspielzubehör kam, was es noch gibt und was in Zukunft geplant ist.
Hallo Steven und Nico. Wer seid ihr und wie seid ihr zum Brettspiel-Hobby gekommen?
Steven:Wir sind Boardgame Stuff. Steven Ziegler und Nicolas Hascher. Wir kommen aus Würzburg und lieben Brettspiele. :)
Ich wollte mir mit meiner Frau eine klassische Brettspiel-Sammlung zulegen und bin dann auf YouTube auf die „ausgefallenen“ Brettspiele gestoßen und da hat sich für mich eine ganz neue Welt geöffnet.
Dann haben wir uns ein paar Spiele besorgt und so ging das immer weiter. Aktuell haben wir ca 200 Spiele. Hauptsächlich war der Youtube Kanal Hunter & Cron (mittlerweile Hunter & Friends) für meine Begeisterung für Brettspiele verantwortlich.
Nico: Ein paar Spiele, die so ziemlich jeder im Schrank hat (Monopoly & Co.) hatte ich schon besessen und durch Steven (der auch mein Schwager ist) hat sich der Horizont für mehr geöffnet. Für Spiele, die man so vorher gar nicht auf dem Schirm hatte, weil man eben nur diese klassischen Spiele kannte.
Angefangen hat dann alles mit Meeple Circus, dass ich von Steven bekommen habe und dann hat die Sucht ihren Lauf genommen und mittlerweile beläuft sich die Sammlung auf ca 300 Spiele.
Wie wichtig ist euch Zubehör im Brettspiel-Hobby? Auf was könnt ihr nicht verzichten?
Schon nach kürzester Zeit im Hobby war uns klar, dass uns beim Spielen Schälchen, Kartenhalter, Würfelteller und Spielematten wichtig sind.
Schälchen, um die Ressourcen ordentlich auf dem Tisch zu platzieren. Kartenhalter, um einen besseren Überblick über die Karten zu haben und freie Hände zu haben. Würfelteller, um einfach ordentlich Würfeln zu können ohne sie danach vom Boden aufheben zu müssen. Spielematten, um die Karten leichter aufnehmen zu können, besonders bei glatten Oberflächen. (Oder für Frauen mit langen Fingernägeln :)
Wir denken ohne dieses Zubehör würde uns was im Hobby fehlen und es würde uns weniger Spaß machen.
Wie kamt ihr auf die Idee eigene Brettspiel-Schälchen herzustellen?
Auf der Suche nach praktischen Schälchen haben wir einfach nichts gefunden, was unser Brettspiel-Herz zufrieden gestellt hat.
Wir haben vieles ausprobiert, aber irgendwelche Müsli-Schalen, Palm-Blätter, Spaghetti-Eis-Becher oder Dip-Schälchen waren einfach nicht das richtige für uns, da meistens einfach irgendetwas gefehlt hat. Nichts davon war auf Brettspiele abgestimmt.
Daraufhin haben wir uns einen 3D Drucker gekauft und haben die ersten Entwürfe (Prototypen) gedruckt.
Wie sind diese Schälchen dann entstanden, von der Idee bis zum Umsetzung?
Die erste Idee war eine Schale zu entwerfen, in die ausreichend Ressourcen reinpassen und die von der Haptik, sowie Größe und Handhabung einfach zu Brettspielen passt. Daraufhin sind mehrere Versionen entstanden, aber so wirklich zufrieden waren wir am Anfang noch nicht. Also haben wir immer wieder ausprobiert und getestet was am besten funktioniert.
Schnell wurde uns klar, dass eine alleinstehende Schale nicht das Wahre ist, da sich die Schalen immer wieder verschieben und umkippen. Infolge dessen haben wir uns eine Steckverbindung überlegt, um die Schalen zusammenzuhalten.
Durch die Steckverbindung und die dreieckige Form haben sich die Möglichkeiten ergeben, die Schälchen flexibel und modular an jedes Spiel anzupassen. Als die Form und die Steckverbindung feststanden, war noch etwas Finetuning nötig, bis dann das finale Produkt so war, wie wir es uns vorgestellt hatten.
Was ist das besondere an euren Schälchen?
- Durch die Steckverbindung verrutscht nichts und kippt nichts um. Die Steckverbindung ermöglicht es auch die Schälchen für jedes Spiel und jeden Tisch nach Bedarf anzuordnen. (Wie ein CHAMÄLEON)
- Das abgerundete Design und die glatte Oberfläche macht es jedem möglich, Ressourcen aller Art ganz einfach herauszunehmen.
- Die Größe erlaubt es die Anzahl der Ressourcen, die in den meisten Spielen benötigt werden, unterzubringen.
- Unsere Aufbewahrungsbox ist dafür da, dass die Schälchen schnell auf- und abgebaut werden können und da die Schachtel die Größe eines gängigen Spielekartons hat, passt sie in jedes Spieleregal.
Plant ihr weitere Zubehör-Artikel für Brettspiele?
Wir planen weiteres Zubehör, was komplett mit den bereits erhältlichen CHAMÄELEON Schälchen kombinierbar ist:
- flache Schälchen (für bessere Einsicht des Spielerbereichs)
- größere Schälchen (für noch größere und mehr Ressourcen)
- Kartenhalter
- Kartenablagen
- Würfelteller
Fazit
Ich finde die Schälchen von Boardgame Stuff wirklich gelungen und werde diese in Zukunft nutzen.
Was nutzt ihr als Schälchen für Ressourcen?
Kann man natürlich machen, halte ich aber für unnötig. Ich habe einmalig 10 Euro in eine Lieferung von 50 Probierschälchen investiert. Die haben die richtige Größe und sind angenehm neutral. Man kann sie überall auf den Spielplan stellen, ohne dass sie stören. Sprich, für mich sind die vorgestellten Trays keine Option. Nette Idee, im Vergleich aber zu überteuert.
Die hatte ich auch lange Zeit und das funktioniert natürlich auch. Wer etwas mehr Stabilität und Möglichkeiten will, kann sich diese hier aber mal anschauen. Ich mag sie.
Für die, die lange überlegen, es gibt zur Zeit Rabatt.
50 ct pro Schälchen
und
3€ auf die Transportbox.
Mittlerweile kostet ein einzelnes Schälchen 3,49 Euro.
Da muss es doch etwas günstigeres geben.
Aktuell sind die Schälchen teilweise auf 2,19 Euro reduziert und es gibt Rabatt bei bundles