Was sind Wargames?

Neben Brettspielen interessiere ich mich unter anderem auch für Wargames, weshalb ich heute der Frage nachgehe: Was sind Wargames?.

Dass die Antwort darauf gar nicht so einfach ist, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem schildere ich meine Faszination daran und warum ich Wargames bzw. Cosims spiele.

Ich freue mich sehr über eure Spielerfahrungen und eure Meinung zu Wargames.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was sind Wargames?

Die deutsche Übersetzung „Kriegsspiele“ lässt schon gut erahnen, worum es im Kern bei Wargames geht. Es geht um reale oder fiktive militärische Auseinandersetzungen, die auf taktischer oder strategischer Ebene simuliert und nachgespielt werden.

Dabei sind Warhames vor allem im angelsächsischen Sprachraum verbreitet, weshalb es auch nicht verwundert, warum die meisten dieser Spiele aus den USA kommen und auf englisch sind.

Dabei orientieren sich manche Wargames sehr nah an historischen Ereignissen (Schlachten, Kriegen oder ganzen Epochen) und lassen daher auch relativ wenig Spielraum für komplett andere Ergebnisse bzw. Ausgänge.

Andere sind da wiederum deutlich freier, sowohl historisch basierte, als natürlich auch komplett fiktionale.

Wargames sind oft für 2 Spieler gedacht, aber auch für Solo-Spieler gibt es vieles auf dem Markt. Eine Besonderheit ist hierbei, das gerade Wargamer viele Spiele zweihändig spielen. Sie übernehmen also die Rolle von beiden Seiten im Spiel, was sicher nicht jedem liegt.

Wargames bringen sehr unterschiedliche Mechaniken mit. Manche sind kartengesteuert, bei anderen zieht man zufällig Marker. Teilweise gibt es bei den Mechaniken Überschneidungen zu Brettspielen.

Memoir '44 - Wargame

Aber auch vom Umfang her sind diese sehr unterschiedlich. Bei manchen Titeln steuert man einzelne Soldaten oder kleine Trupps. Diese werden dann oft als Skirmish Level bzw. Tactical Level Wargames bezeichnet.

Combat Commander: Europe ist hierfür ein Beispiel, wo wir kleine Einheiten an Infanterie steuern.

Bei anderen Wargames kommandieren wir dagegen ganze Regimenter oder Legionen und verschieben diese in Ländern oder gar Kontinenten, inkl. Logistik und mehr. Hier wird oft von Strategic Level bzw. Grand Strategic Level Wargames gesprochen.

Field Commander Napoleon ist dafür ein Beispiel, wo wir ganze Feldzüge nachspielen und einzelne Soldaten keine Rolle spielen.

Es gibt also Spiele in sehr unterschiedlicher Komplexität, was Anzahl der Counter, Einheiten, Spielplan und natürlich auch die Regeln angeht.

Aber auch bei der Ausstattung gibt es große Unterschiede. So bringen viele Wargames Pappcounter und Papierspielpläne mit.

Field Commander Napoleon - Wargame

Andere haben dagegen richtige Spielbretter und Holzblöcke oder gar Miniaturen für die Einheiten.

Zudem gibt es noch die sogenannten Tabletop Wargames, die ganz anders funktionieren. Zum Beispiel gibt es zu Historical Miniature Wargaming in einem späteren Artikel mehr.

Wargame oder Cosim?

Wargame und Cosim sind im Grund dasselbe. Im Deutschen klang Wargame oder auch Kriegsspiel nicht so toll, weshalb man eher von Konfliktsimulation, kurz Kosim oder Cosim, spricht.

Viele verwenden diese Begriffe also gleich, wobei ich hier dennoch eine Unterscheidung vornehmen würde.

Zumindest für mich sind Wargames tatsächlich eher konkrete militärische Konflikte, in denen man Einheiten in kleinerem oder größerem Maßstab befehligt und versucht einen Kampf zu entscheiden.

Combat Commander: Europe, Conflict of Heroes und auch im größeren Rahmen Field Commander Napoleon sind Beispiele dafür.

Combat Commander Europe - Wargame

Cosims sind für mich dagegen eher Spiele, die einen nicht (ausschließlichen) militärischen Konflikt thematisieren und viele andere Elemente, wie z.B. Politik, mit einschließen. Militärische Elemente sind hier nur Teil des Ganzen, wenn überhaupt.

Twilight Struggle, Gandhi: The Decolonization of British India oder auch Liberty or Death fallen für mich in diese Kategorie.

Aber ehrlich gesagt ist es eigentlich egal und die Übergänge sind sowieso fließend. Es gibt viele Spiele, wo sich diese beiden Aspekte überschneiden, so dass keine klare Trennung möglich ist.

Und auch Überschneidungen zu Brettspielen sind oft vorhanden, weshalb z.B. bei Memoir ’44, The Hunters oder Undaunted Normandie durchaus diskutiert wird, ob das ein Wargame ist oder ein Brettspiel.

Auch ich tue mich da teilweise schwer, aber wie oben schon geschrieben, es ist nicht so wichtig. Hauptsache, es macht Spaß.

Die Geschichte der Wargames

Nur kurz möchte ich auf die Geschichte eingehen. Dazu kommt nochmal ausführlich mehr.

Erste Wargames, in denen Truppen verschoben und Konflikte simuliert wurden, gab es bereits etwa 1000 v. Chr. in China. Auch im antiken Griechenland und in Rom wurden diese genutzt.

Ab dem frühen 19. Jahrhundert wurden Kriegspiele sogar offiziell zur militärischen Ausbildung genutzt, unter anderem in Preußen. Andere Staaten zogen hier nach.

Und bis heute sind Wargames im Militär durchaus vertreten, zur Ausbildung und zur Vorbereitung von Einsätzen.

Als Hobby gab es die ersten Spielregeln ab Anfang des 20.Jahrunderts. Das waren Regeln für reine Spiele, die keine militärischen Ausbildungs- und Trainingsmethoden mehr waren. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts boomte dann das Wargame-Hobby und viele Verlage haben sich seitdem darauf spezialisiert.

Gerade in Deutschland sind Kriegsspiele nach dem 2. Weltkrieg sehr in Verruf geraten, verständlicherweise. Alles was mit „Krieg spielen“ zu tun hat, wurde negativ gesehen.

Warum spiele ich dann überhaupt Wargames bzw. Cosims?

Warum spiele Wargames oder Cosims?

Auch darauf werde ich nochmal ausführlicher in einem Artikel eingehen. Dennoch hier ein paar Worte dazu, um das eine oder andere klarzustellen.

Ich liebe einfach Geschichte und historische Konflikte finde ich sehr interessant. Ich mag es spannende taktische und strategische Entscheidungen zu treffen, die einen interessanten geschichtlichen Hintergrund haben, auf reale Ereignisse zu reagieren und dabei noch so einiges zu lernen.

Natürlich sehe ich dabei das Leid der Menschen und die Probleme der damaligen Zeit, aber kann Spiel und Realität trennen.

Ich bin ein zutiefst pazifistischer Mensch, der jegliches rechte und generell extreme Gedankengut ablehnt. Das ist mir auch bei meinen Mitspielern wichtig, denn es geht hier nicht darum irgendwelche militaristischen Machtphantasien auszuleben, sondern vor allem geschichtlich interessante Konflikte nachzuerleben, dazuzulernen und zusammen eine gute Zeit zu haben.

Ich mag aus diesem Grund eher historische Wargames, die von der Antike bis hin zum zweiten Weltkrieg angesiedelt sind. Modernere Szenarien, die aktuelle oder nicht allzu lang entfernte Konflikte aufgreifen, sind dagegen eher nichts für mich, da diese zu nah an dem Leid von Menschen dran sind, die heute noch leben.

Hannibal & Hamilcar - Wargame

Modern oder historisch?

Diese Frage kann man auf 2 Arten sehen.

Wargames bzw. Cosims haben sich natürlich weiterentwickelt in den letzten 70 Jahren. Es gibt heute oft ausgefeiltere Mechanismen und vieles ist feingeschliffener. Deshalb spiele ich schon eher Wargames und Cosims aus den letzten 10 Jahren, als aus den 80ern, auch wenn diesen ihren Charme haben.

Deshalb werde ich hier im Blog sicher nicht so alte Spiele vorstellen.

Auf den thematischen Unterschied zwischen modernen und historischen Szenarien bin ich ja schon weiter oben eingegangen. Hier bin ich historisch ausgerichtet.

Memoir '44 - Wargame

Sind Wargames nur für alte Männer?

Ich bin mit meinen 47 Jahren nicht mehr der jüngste und wenn man sich anschaut, wer Wargames meistens spielt, dann sind es wirklich oft ältere Männer. Oder ist das nur ein Klischee?

Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, ob Wargames aussterben und sicherlich ist der Altersdurchschnitt recht hoch. Aber das liegt einfach auch am Thema selbst und der Komplexität vieler Wargames und Cosims. Sie sind halt nicht so schnell gespielt, meist nicht so toll ausgestattet, nicht im klassischen Sinne schön und thematisch liegt das halt auch nicht jedem. Das ist völlig okay.

Allerdings denke ich, dass auch jüngere Spielerinnen und Spieler Spaß an Wargames und Cosims haben können, was ein Grund dafür war, diesen Blog zu starten. Schließlich möchte ich zeigen, was daran Spaß macht und dass der Einstieg nicht so hart ist, wie man oft denkt.

Ich bin keinesfalls ein absoluter Experte und habe meine Liebe zu Wargames und Cosims erst vor ein paar Jahren entdeckt. Doch seitdem habe ich viele tolle Wargames und Cosims kennengelernt.

Spielst du Wargames/Cosims? Wenn ja, wie alt bist du?

Ergebnis

Was haltet ihr von Wargames?

Da die meisten Leser auf meinem Blog ja eher Brettspieler sein werden, würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren.

Was haltet ihr von Wargames und spielt ihr sie?

Wie seht ihr den Unterschied von Wargames und Cosims oder gibt es für euch da keinen Unterschied?

Zu guter Letzt würde mich interessieren, welche Wargames ihr besonders gern spielt und warum.

10 Kommentare

  1. Chris

    Spielerisch mögen Wargames gut sein, aber das Thema schreckt mich leider immer ab. Blitzkrieg! World War Two in 20 minutes war das einzige Spiel mit Kriegsthematik, das ich gespielt habe. Ich fand es überraschenderweise aber dennoch ganz gut.

    Ich persönlich finde es aber interessanter und meist auch spannender, wenn Spiele Historie etwas abstrakter veranschaulichen, wie beispielsweise Pax Pamir: Second Edition.

    • Peer

      Danke Chris, für deinen Kommentar. Abstrakter ist Pax Pamir: Second Edition aber nur durch das Spielfeld mit den Regionen. Inhaltlich, also vor allem die Kartentexte und Effekte, ist es ja ein sehr starkes CoSim. Aber wohl weniger wirklich ein Wargame, da hast du schon recht.

  2. Sebastian

    Hey Peer,

    eine kleine Anmerkung zu deinen tollen Beiträgen:
    wäre es vielleicht möglich, zukünftig unter die Bilder die Namen
    des Spieles zu schreiben?
    Ich habe erst letztes Jahr im Bereich Brettspiel Fuß gefasst und erkenne
    leider nicht auf Anhieb sämtliche Spiele! Hatte jetzt schon ein paar mal
    den Fall, das dieses oder jenes Spiel eigentlich ziemlich interessant aussah,
    aber ich möchte nicht unter jedem Beitrag nerven und fragen welches Spiel
    das denn ist ;-)
    liebe Grüße, Sebastian

    • Peer

      Hallo Sebastian,
      das ist ein toller Hinweis. Werde versuchen das in Zukunft umzusetzen.

      Tschau,
      Peer

  3. Eisen

    Toller Artikel! Freue mich auf die nächsten Beiträge zu diesem Thema.

    Besonders beim Part „Warum spiele ich….“ habe ich mich selbst sehr gut wiederfinden können :)

    Wir haben mit unserer Gruppe auch Cosims erst vor einem Jahr entdeckt und sind sehr begeistert von der Kombination aus historisch korrektem Hintergrund und spielerischen Möglichkeiten.

    Die Pax Spiele, Coin Serie von GMT, Twilight Struggle oder auch Wir sind das Volk. Einfach genial anderst.

  4. Speedy

    Ich suche mir für meine Sammlung noch ein schönes Skirmish Game und bin gespannt auf deine weiteren Reihen zu diesem Thema.

    Ich spiele Kriegsspiele mit realem Zusammenhang aus den von dir genannten Gründen überhaupt nicht, daher liegt mein Augenmerk auf diese Spiele mit Fantasy- oder Sci-Fi Hinergrund.

    Ich habe bisher nur noch keines für mich gefunden. Nahe dran war einmal Wild Ascent als es im Kickstarter war. Vielleicht finde ich durch deine Reihe ja eines :)

  5. Matthias Neumann

    Mir geht es bei Wargames oder Cosims ähnlich wie dir: Mich interessiert der historische Hintergrund, strategisch und taktische Raffinessen, die alternativen Simulationen „was wäre passiert, wenn…“ usw. Leider sind Wargames in Deutschland sehr verpönt und deshalb gibt es kaum deutschsprachige Wargames, was ich extrem bedaure, da meine Englischkenntnisse sehr begrenzt sind und ich somit die englischen und amerikanischen Cosims nicht spielen kann. Sehr schade, aber vielleicht tut sich da ja mal in Deutschland was. Solo brettspielen war in Deutschland auch lange Zeit sehr verpönt; inzwischen gibt es kaum noch Spiele ohne Solovarianten. Und vielleicht gelingt ja mit Wargames in Deutschland eine ähnliche Entwicklung.

    • Peer

      Wäre natürlich schön, wenn die Wargame-Community wachsen würde, aber selbst in den USA ist das ja eine Nische. Das wird hier also auch eine relativ kleine Gruppe bleiben. Aber mal schauen.

  6. Stefan Wotzlaw

    Hallo allerseits,
    der Peer kennt mich ja : ich bin ein großer Fan von Memoir ´44, aber auch anderen Konfliktsimulationen gegenüber aufgeschlossen. Also, wer Lust auf M44 oder andere Cosims hat, lasst es mich wissen ! Im übrigen, Memoir´44 kann man auch komplett auf Deutsch spielen. Und wir wollen auch mal wieder ein deutsches Turnier machen.

    • Johann

      Gibt es Spieler in Umgebung Ulm ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert