2020 Board Game Challenges – Beispiele, Achievements, meine Brettspiel-Challenge …

Bei mir sammeln sich immer wieder neue Brettspiele in den Regalen an, aber ich komme nicht dazu alle ausreichend oft zu spielen. Das geht vielen anderen offensichtlich ebenfalls so, weshalb die Board Game Challenges, also die Brettspiel Herausforderungen, erfunden wurden.

Was das genau ist, erläutere ich im Folgenden. Zudem liste ich eine Reihe von aktuellen Beispielen für diese Brettspiel Herausforderungen auf und ihr erfahrt, was ich davon halte.

Passend dazu gibt es ein PDF mit einer 10×10 Challenge Vorlage und ein paar Brettspiel-Achievements-Vorschläge.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was sind Board Game Challenges?

Übersetzt heißt Board Game Challenges so viel wie Brettspiel Herausforderungen und genau das ist es auch.

Um mehr Brettspiele zu spielen, setzt man sich selbst unter Druck, indem man eine bestimmte Herausforderung definiert, die man in einem Kalenderjahr schaffen will.

So nehmen sich viele Brettspieler, die viele ihrer Spiele entweder noch gar nicht oder aber zu wenig gespielt haben, vor, bestimmte Brettspiele eine bestimmte Anzahl an Partien zu spielen. So war die Idee der Challenges geboren.

Diese Challenges gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Formen.

Board Game Challenges – Beispiele

BoardGameGeek ist die zentrale Anlaufstelle für Brettspieler, ganz besonders aus dem englischsprachigen Raum. Da ist es nicht überraschend, dass sich dort auch viele der Board Game Challenges finden.

Hier ein paar aktuelle Beispiele:

  • 10×10 Challenge

    Der Klassiker unter den Challenges ist sicher die 10×10 Herausforderung. Hierbei nimmt man sich vor, 10 Brettspiele aus der eigenen Sammlung mindestens 10 mal im Jahr zu spielen.

    Das hört sich vielleicht im ersten Moment gar nicht so dramatisch an, aber das sind insgesamt 100 Partien. Wenn ich mal durchrechne, wie viele Brettspiele ich im letzten Jahr mindestens zehn mal gespielt habe, so komme ich zwar auf mehr als 10 Spiele, aber das liegt natürlich auch an diesem Blog und dass ich vieles für Rezensionen häufiger spiele. Manche Spiele würde ich aber gern zehnmal im Jahr spielen.

    Der Sinn der Challenge ist vor allem, gute Brettspiele öfter auf den Tisch zu bekommen. Das ist bei der großen Flut an neuen Spielen eine sinnvolle, aber auch schwere Herausforderung, wie ich finde.

    Es gibt hier noch die eine oder andere Variante mit noch mehr Herausforderungen.

  • 52 Spiele Challenge

    Der Titel dieser Challenge ist etwas missverständlich, denn es geht nicht einfach darum 52 verschiedene Spiele zu spielen, auch wenn das ebenfalls eine Herausforderung ist, die aber noch relativ einfach zu bewältigen ist.

    Stattdessen gibt es hier eine Auflistung von 52 Kategorien, die man mit 52 verschiedenen Spielen erfüllen muss. So z.B. ein Brettspiel spielen, welches in einem Land spielt, das man noch nicht besucht hat, ein Brettspiel, welches ausschließlich schwarz/weiß ist, oder welches auf einem Buch basiert.

    Noch schwieriger macht es die Regel, dass jedes gespielte Brettspiel nur in einer Kategorie gewertet werden darf.

    Eine kreative Challenge, die aber meiner Meinung nach etwas zu spezifisch ist. Hier muss man sich teilweise Spiele suchen, die man vielleicht gar nicht spielen will, nur um die Kategorie-Anforderungen zu erfüllen.

  • 20 Ungespielte in 2020

    Mit jedem Jahr wird die X Ungespielte Challenge schwerer. In 2020 gilt es insgesamt 20 eigene Brettspiele zu spielen, die bisher ungespielt im Regal liegen. So wirklich schwer ist diese Anzahl aber noch nicht. 2050 ist es sicher deutlich herausfordernder. ;-)

    Ich finde diese Brettspiel Challenge aber aus 2 Gründen gut. Man spielt endlich mal die Spiele, die man sich gekauft hat und zudem findet man so vielleicht auch Brettspiele, die man wieder loswerden möchte. Schließlich nehmen Spiele, die man doch nicht so gut findet, nur wertvollen Platz im Regal weg.

  • The 2020 Solo and Coop Unpossible Challenge

    Den Titel übersetze ich mal nicht auf deutsch, denn dann klingt er einfach nicht mehr so gut. Hierbei geht es ganz einfach darum, schwierige Solo– oder Koop-Brettspiele zu knacken bzw. neue Highscores aufzustellen.

    Dabei setzt man sich bei so einem Brettspiel ein Ziel, welches man auch gut als Unmöglich bezeichnen könnte, und versucht es dennoch zu erreichen. Ein aktuelles Beispiel ist Mage Knight. Hier hat sich ein Spieler vorgenommen, seinen eigenen Highscore von 212 Punkten zu knacken.

    Das ist schon eine sehr herausfordernde Challenge, die besonders für Vielspieler gedacht ist, die sich gern an einem Spiel die Zähne ausbeißen und das Optimum herausholen wollen.

  • Steigere deinen H-Index

    Hier musste ich erstmal selbst nachlesen, was damit gemeint ist. Aber im Grunde ist es ganz einfach. Der H-Index ist die Anzahl der Brettspiele, die man öfter gespielt hat, als deren Position in der eigenen Liste (nach Anzahl der Partien).

    Das meistgespielte eigene Spiel steht also auf Position 1 in der Liste und das hat man z.B. 10 mal gespielt. Das zweithäufigste 6 mal, das dritthäufigste 4 mal und das vierthäufigste 3 mal. In diesem Beispiel ist der H-Index 3, weil das Brettspiel auf Position 4 seltener als dessen Position in der Liste gespielt wurde.

    Ziel dieser Challenge ist es die eigenen Lieblingsspiele öfter zu spielen. Damit versucht man also auch mit dieser Challenge ein wenig gegen den Cult of the New zu steuern und die besten Spiele der eigenen Sammlung öfter auf den Tisch zu bekommen.

  • Familien-Wunsch Challenge

    5 Brettspiele jeweils 5 mal in 2020 mit der Familie spielen? Das klingt doch nicht so schwer, oder?

    Zum einen kommt es aber auf die Familienmitglieder an. Sind es passionierte Spieler oder muss man da immer ein wenig nachhelfen? Zum anderen dürfen sich die Familienmitglieder aussuchen, welche Spiele sie spielen wollen.

    Gerade für Vielspieler kann das schon eine Herausforderung sein, da meist wohl eher seichtere Familien-Titel wie Kingdomino, Zug um Zug oder gar Phase 10 von den anderen ausgesucht werden. Deshalb kann diese Challenge durchaus eine Herausforderung sein.

Das war nur eine Auswahl, denn es gibt noch mehr Challenges. Die Brettspiel-Community ist da sehr kreativ. So gibt es z.B. noch eine Categories Challenge und eine 365 Play Challenge.

Was ist deine Lieblings Board Game Challenge?

Ergebnis

Habt ihr einen anderen Liebling unter den Board Game Challenges, dann hinterlasst einen Kommentar. Ich bin gespannt.

Die Abenteuer Brettspiele Challenge 2020

Brettspiel Challenge und AchievementsSeit ihr bereit eine Brettspiel Herausforderung im Jahr 2020 anzunehmen?

Ich habe ein Formular für eine 10×10 Challenge vorbreitet. Damit könnt ihr euren Versuch verfolgen, 10 eurer liebsten Spiele mindestens 10 mal zu spielen.

Zudem habe ich einige Achievements zusammengestellt. Wie von den Konsolen bekannt sind es ein paar besondere Erfolge, die ihr ebenfalls versuchen könnt zu erreichen.

Und damit die ganze Sache noch ein wenig mehr Spaß macht, habe ich der 10×10 Challenge und den Achievements noch Punkte zugewiesen. Auf diese Weise gibt es am Ende dann auch eine Gesamtpunktzahl. So können wir unsere Punkte Ende des Jahres miteinander vergleichen. :-)

Dazu habe ich ein PDF-Dokument erstellt, das ihr euch hier herunterladen könnt.

Am Ende des Jahres werde ich dann mal schauen, wie es mit der Challenge gelaufen ist und freue mich auf eure Ergebnisse.

Meine 10×10 Brettspiel Challenge

Ich habe ganz spontan mal 10 Brettspiele notiert, die ich mindestens 10 mal im Jahr 2020 spielen möchte. Darunter aktuelle Brettspiele, auf die ich gerade Lust habe und die ich noch weiter ausloten möchte. Aber auch ein paar ältere Brettspiele, die es einfach verdient haben auch im Jahr 2020 häufiger gespielt zu werden.

Hier ist meine 10×10 Liste, die ich im Laufe des Jahres immer mal wieder aktualisieren werde.

 Brettspiel12345678910
1Brass Lancashire      
2Die Burgen von Burgund    
3Field Commander: Napoleon       
4Lorenzo der Prächtige       
5Maracaibo  
6Nusfjord         
7Paladine des Westfrankreichs
8Rajas of the Ganges
9Tiny Towns   
10Wir sind das Volk        

Maracaibo und Paladine des Westfrankenreichs sind aktuelle Highlights und ich habe da Ende letzten Jahres schon einige Partien gespielt. Doch es gibt noch einiges zu entdecken und da habe ich große Lust drauf, weshalb es auch in diesem Jahr schon gespielt wurde.

Tiny Towns ist ebenfalls relativ neu, aber auch recht einfach auf den Tisch zu bekommen. Zudem funktioniert es solo sehr gut.

Die anderen Titel sind etwas älter, aber ich möchte sie einfach wieder öfter auf den Tisch bringen. Field Commander: Napoleon ist ein Solo-Projekt in nächster Zeit, wahrscheinlich auch als Video auf YouTube.

Mal schauen, ob ich bei allen Kandidaten auf 10 Partien komme. Da immer wieder neue Spiele rauskommen, die ich natürlich ebenfalls gern spielen möchte und ich natürlich auch von den Wünschen der anderen in meinen Spielrunden abhängig bin, wird das auf jeden Fall eine Herausforderung.

Was haltet ihr von solchen Challenges?

Ihr findet meine beiden Herausforderungen für dieses Jahr nicht so schwer? Mal davon abgesehen, dass dies sicher von Person zu Person unterschiedlich ist, will ich mich auch gar nicht zu sehr unter Druck setzen. Sobald so eine Challenge in Arbeit ausartet, würde es mir keinen Spaß mehr machen.

Für mich soll es eine kleine Herausforderung sein, aber auch nicht zu schwer. Schließlich spiele ich vor allem, um Spaß mit anderen (oder auch allein) zu haben.

Was haltet ihr von solchen Board Game Challenges? Macht ihr bei sowas mit oder haltet ihr das für Quatsch?

Welche kreativen Brettspiel-Achievements fallen euch ein?

4 Kommentare

  1. Klaus

    Wenn es einem Spaß macht, warum nicht.
    Ich selber habe folgende „Challenges“ bzw. Ziele:
    1. Terraforming Mars, mit jedem Konzern eine Partie spielen
    2. Gaia Project, da habe ich auch noch nicht mit allen Völkern gespielt. Das soll jetzt endlich passieren.
    3. Meine Spielehorizont erweitern und auch mal Wargames bzw. COIN-Games ausprobieren
    4. der Stapel der ungespielten Spiele darf nicht zweistellig werden. Habe ich neun ungespielte Spiele, dann kaufe ich kein neues. Erst muss wieder vom Stapel gespielt werden. Das hilft mir etwas, die Impulskäufe in den Griff zu bekommen. Aktuell habe ich fünf ungespielte Spiele daheim und warte auf drei Kickstarter und eine Vorbestellung. Kein Spielraum mehr. :-)

    2019 hatte ich mir das Ziel gesetzt, ein paar neue Spielgruppen aufzutun und das hat überraschend gut geklappt.

  2. Christian

    Irgendwie hab ich das Gefühl, den Artikel schonmal gelesen zu haben.
    Hattest du den auch letztes Jahr schon, oder bin ich verwirrt?
    Über die Suchfunktion finde ich den letztjährigen Artikel nichtmehr :-(

    • Peer

      Ich habe ihn für dieses Jahr aktualisiert und erweitert.

  3. Senta

    Ich habe mir das Board Games Hero Challenge Poster aufgehängt. Mal sehen, wie weit ich komme. Es sind ein paar ziemlich knifflige Challenges dabei :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert