Die BoardGameGeek Top 100 Liste kennt sicher fast jeder Brettspieler, aber die größte Brettspiel-Website der Welt bietet noch eine ganze Reihe weiterer Bretetspiel-Listen, die ich spannend finde.
Im Folgenden stelle ich euch unter anderem Top-Listen mit den meist gespielten, den am häufigsten in der Sammlung befindlichen und den meistgewünschten Brettspielen vor.
Zudem gehe ich auf einige interessante GeekLists ein. Was das genau ist, erfahrt ihr natürlich ebenfalls.
Interessante BoardGameGeek Listen
BoardGameGeek existiert seit dem Jahr 2000 und ist die größte Brettspiel-Datenbank und -Community der Welt. Dort gibt es hunderttausende Einträge für Brettspiele und Erweiterungen. Man findet dort eigentlich so gut wie alles, was jemals erschienen sist.
Doch neben der bekanntesten Top-Liste, mit den insgesamt beliebtesten Brettspielen, gibt es noch viele weitere Listen dort zu finden und die finde ich spannender. Hier nun einige davon:
Unterkategorien
Neben der allgemeinen Top-Liste findet man bei BoardGameGeek auch Unterkategorien. Das sind Abstract Games, Customizable Games, Children’s Games, Family Games, Party Games, Strategy Games, Thematic Games und Wargames.
Wer also eine bestimmte Vorliebe hat und zum Beispiel sehen möchte, welche abstrakten Brettspiele auf BGG am besten bewertet wurden, kann diese Unterkategorie-Top-Listen nutzen.
Most Played, Most Owned …
Diese Unterkategorien sind schon spezifischer, als die Gesamtliste, aber immer noch recht grob. Zudem ist es häufiger interessanter zu sehen, was die Spieler aktuell gerade auf den Tisch bringen und welche Spiele sie sich kaufen. Dazu hat BoardGameGeek natürlich auch passende Listen.
So gibt es zum Beispiele eine tagesaktuelle Auswertung, welches Brettspiele am häufigsten von den Nutzern gespielt werden. In dieser Statistik sind natürlich nur Partien drin, die aktiv von den Nutzern eingetragen wurden, aber da BGG so viele Nutzer hat, ist das statistisch schon ziemlich aussagekräftig.
Spannend finde ich die Most Owned Liste, in der man sehen kann, welche Brettspiele am häufigsten im Besitz der BoardGameGeek Nutzer sind. Dort kann man ja seine Brettspiele eintragen und so seine Sammlung pflegen. Und diese Auswertung zeigt, dass viele Klassiker in vielen Regalen stehen, aber auch moderne Spiele teilweise sehr viel gekauft wurden. Catan liegt hier knapp vor Pandemic und Carcassonne. 7 Wonders liegt auf einem starken vierten Rang.
Welche Brettspiele gerade populär sind, sieht man gut an den Gesucht und Gewünscht Listen auf BGG, wobei diese sich stark ähneln.
Dagegen sind Brettspiele aktuell eher nicht so beliebt, wenn sie auf der Zu verkaufen Liste weit oben stehen. Diese Spiele wollen viele Spieler loswerden.
Die Zahl der Aufrufe der einzelnen Brettspiel-Unterseiten bei BoardGameGeek kann man in dieser Auflistung sehen. Neben populären modernen Brettspielen tauchen hier auch einige Klassiker mit auf, wie z.B. The Game of Life. Oft sind hier sehr aktive Forendiskussionen für die vielen Aufrufe verantwortlich. Bei anderen ist es dagegen nur schwer nachzuvollziehen, warum diese so oft aufgerufen wurden.
Polarisierend oder nicht?
Eine besondere Art von Listen gibt es bei BGG zudem auch noch. Darin werden die Brettspiele aufgelistet, bei denen die Abweichungen in den User-Bewertung besonders hoch bzw. besonders niedrig sind, wobei mindestens 100 Bewertungen vorliegen müssen. In der Liste Highest Standard Deviation finden sich die Spiele, wo die Meinungen am stärksten auseinandergehen. Hier liegt Bloodborne: The Board Game ganz vorn.
Mal abgesehen von den Spielen, die wirklich polarisieren, kommt hier sicher auch bewusstes Hoch-Werten (Fanboys) und Runter-Werten (Hater) zum Tragen. Anders sind die Platzierungen von Frosthaven, Trudvang Legends und Ankh: Gods of Egypt nicht zu erklären, da diese 3 Spiele ja aktuell noch gar nicht erschienen sind.
Hilfreicher ist da schon die Liste Lowest Standard Deviation, welche Spiele auflistet, die am wenigsten unterschiedlich bewertet wurden. Hier sind sich die Nutzer ziemlich einig.
Spannende GeekLists
Da BoardGameGeek ja auch ein Social Network für Brettspieler ist, besteht die Möglichkeit selber Inhalte einzustellen. Neben Forenbeiträgen, eigenen Videos, Reviews und mehr, kann man eigene GeekLists anlegen.
Das sind im Grunde eigene Top-Listen, von denen es tausende gibt und die unter anderem auch eine Abstimmung ermöglichen. Ich finde die GeekLists interessant, weil es hier sehr unterschiedliche und kreative Listen gibt.
Es gibt z.B. die Liste „The top 100 most purchased games“, in der jeden Monat die meist gekauften Spiele aufgelistet werden. Das basiert, soweit ich weiß, auf der Auswertung der eingetragenen Spiele der BGG-Nutzer. Da sieht man z.B. sehr gut die Auswirkung von Auszeichnungen und ähnlichem.
Für Solo-Spieler besonders interessant ist die 2019 People’s Choice Top 200 Solo Games Liste, bei der immerhin 554 Nutzer mitgemacht haben. Darin steht Spirit Island auf Platz eins, gefolgt von Mage Knight und Terraforming Mars. Dabei sieht man auch die Veränderungen zu den Vorjahren.
Eine alternative Top 100 findet man hier. Dabei soll vor allem die Langzeitpopularität dargestellt werden. Es sind z.B. nur Spiele in dieser Liste, die vor 2015 erschienen sind. Da liegen dann auch eher moderne Klassiker weit vorn. Perfekt, um mal was anderes, als nur „Cult of the New“-Brettspiele, zu spielen.
Weitere derzeit beliebte GeekLists findet ihr hier.
Durch die BoardGameGeek Top-Listen stöbern
Ich gebe zu, dass ich relativ viel Zeit auf BoardGameGeek verbringe. Man kann dort einfach so viele spannende Dinge finden und die diversen Top-Listen und GeekLists gehören definitiv dazu.
Demnächst stelle ich weitere interessante Fearures von BGG näher vor.
Was haltet ihr von diesen etwas anderen Top-Listen und stöbert ihr auch gern durch diverse GeekLists?
Schreibe einen Kommentar