Digitale Brettspiele – Schöne neue Welt oder der Anfang vom Ende?

Ich arbeite den ganzen Tag am Computer und bin auch ein Fan digitaler Unterhaltung am PC oder der Konsole. Als Ausgleich dazu liebe ich es analoge Brettspiele zu spielen.

Doch in letzter Zeit häufen sich digitale Versionen von Brettspielen und es gibt durchaus sehr unterschiedliche Meinungen dazu.

In welcher Form ihr digitale Brettspiele spielen könnt und was ich davon halte, erfahrt ihr im Folgenden.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Digitale Brettspiele – Schöne neue Welt oder der Anfang vom Ende?

Immer häufiger hört man in letzter Zeit von digitalen Versionen bekannter Brettspiele, was vor allem an einigen Smartphone-Apps liegt, die erschienen sind.

Auf dem Computer kann man Brettspiele allerdings schon länger spielen und das auf Grund des größeren Bildschirms oft auch komfortabler.

Wenig erstaunlich daran ist, dass diese digitalen Versionen deutlich günstiger als die analogen Vorbilder oder sogar komplett kostenlos verfügbar sind. Schließlich hat man keine Produktionskosten.

Dennoch scheint es dem Absatz der analogen Brettspiele nicht zu schaden. Im Gegenteil, auf diese Weise können viele die Brettspiele erstmal testen, bevor sie zur Offline-Version greifen.

Im Folgenden stelle ich Möglichkeiten vor, digitale Brettspiele zu spielen.

Brettspiele am Computer

Am Computer kann man schon länger Brettspiel-Umsetzungen spielen und deshalb findet man online auch eine Vielzahl an Angeboten.

Tabletopia
Tabletopia ist sicher eine der bekanntesten Plattformen für digitale Brettspiele.

Mehr als 1.000 mehr oder weniger bekannte Brettspiele kann man dort im Hotseat (also mit einem Mitspieler vor dem Bildschirm) oder online gegen anderen Nutzer spielen.

Darunter finden sich aktuelle Highlights wie Scythe, Clans of Caledonia oder Anachrony, aber auch Klassiker wie Orléans oder Brass. Die Grafik ist beeindruckend und präsentiert die Brettspiele in wirklich gutem 3D.

Tabletopia Brettspiele

Viele Spiele sind hier kostenlos spielbar, einige Premium-Brettspiele (vor allem Erweiterungen bekannter Spiele) kosten allerdings Geld.

Neben der Browserversion kann man Tabletopia z.B. auch über Steam spielen. In meinen Augen sicher eine der Top-Anlaufstellen, wenn man digitale Brettspiele spielen möchte.

Board Game Arena
Auf boardgamearena.com (die Seite ist deutsch verfügbar) finden sich mehr als 100 Brettspiele und darunter doch einige interessante.

Carcassonne, Seasons, Stone Age, Russian Railroads und andere können hier gespielt werden. Und das auf dem PC, aber auch auf Tablets, Smartphones und Konsolen.

Die Grafik ist hier eher praktischer, aber nichtsdestotrotz sind die Brettspiele sehr gut spielbar.

Tabletop Simulator
Für Steam verfügbar ist der Tabletop Simulator. Dieser kostet rund 20 Euro.Zusätzlich muss man aktuellere Spiele ebenfalls käuflich erwerben. So kostet Scythe z.B. 7,99 Euro, ebenso wie Viticulture.

Es gibt viele von Fans erstellte Mods von Brettspielen, weshalb die Auswahl hier riesig ist, auch wenn nicht alle wirklich legal sind.

Die 3D-Grafik finde ich zudem nicht so ansprechend, so dass der Tabletop Simulator eher nichts für mich ist.

Sonstiges
Natürlich gibt es noch eine Menge mehr Plattformen, auf denen man Brettspiele spielen kann.

Darunter gibt es Angebote vom Entwicker selbst, wie z.B. das recht neue catanuniverse.com, aber natürlich auch noch weitere Sammlungen an Brettspielen, wie brettspielwelt.de oder mabiweb.com.

Brettspiel Apps

Digitale Brettspiele AppsIn letzter Zeit gibt es verstärkt Brettspiel Apps, die sowohl für Android, als auch für iOS verfügbar sind. Sehr gut auf dem Smartphone sind z.B. kleinere Spiele wie Splendor, Catan oder San Juan spielbar.

Eher auf dem Tablet spielen sollte man dagegen Terra Mystica oder Race for the Galaxy. Beide Spiele sind recht neu.

Andere Verlage scheinen nachzuziehen und wir können uns sicher auf weitere Klassiker als App freuen.

Ich finde das als Ergänzung eine nette Sache, um auch mal unterwegs oder allein seine Lieblingsspiele spielen zu können.

Apps als Unterstützung

Erwähnen möchte ich noch, dass es auch einige Apps gibt, die das analoge Brettspiel unterstützen.

So gibt es zur neuen Version von Villen des Wahnsinns eine App, ohne die man das Spiel allerdings nicht spielen kann. Das gilt auch für die App zum XCOM Brettspiel.

Nur als optionale Unterstützung gibt es Apps z.B. für Descent 2.Edition und in Kürze auch für Imperial Assault.

Hier finde ich es besser, wenn die Apps keine Pflicht sind. Schließlich wäre es ärgerlich, wenn eine App in einigen Jahren nicht mehr funktioniert und dann kann man das Brettspiel nicht mehr spielen.

Lösen digitale Brettspiele die analogen Brettspiele in Zukunft ab?

Viele alteingesessene BrettspielerInnen machen sich mit Blick auf die Brettspiel-Digitalisierung Sorgen. Aber meiner Meinung nach muss man sich keine Sorgen machen.

Ein Grund für den großen Boom der Brettspiele in den letzten 10 Jahren ist sicher der Wunsch vieler Menschen, dem digitalen Alltag für ein paar Stunden zu entkommen. Immer größere Teile unseres Arbeits- und Privatlebens werden von Computern bestimmt. Das ist in vielen Bereichen auch was gutes, aber insgesamt kann es dennoch belastend sein. Allein aus diesem Grund glaube ich nicht, dass digitale Brettspiele in Zukunft die analogen Brettspiele ablösen werden.

Hinzu kommen noch andere Punkte, die meiner Meinung nach für unsere geliebten analogen Brettspiele sprechen. Ganz wichtig sind dabei die Entwicklungs-Kosten, die mit einer App verbunden sind. Nicht nur im Vorfeld ist das viel Arbeit, sondern ganz besonders auch danach. Schließlich muss eine App supported und ständig aktualisiert werden.

Nicht unterschätzen sollte man auch den Sammeleffekt, den zumindest ein Teil der Brettspieler antreibt. Ein schön designtes Brettspiel mit hochwertigem Material stellt man sich immer gern ins Regal. Eine App weckt dagegen keine entsprechenden Wünsche.

Zu guter Letzt sind Brettspiele trotz allem Gesellschaftsspiele. Eine App, auch wenn sie das Spiel über das Internet gegen andere Spieler erlaubt, kann das gemütliche Zusammensein mit Freunden nicht ersetzen.

Ich bin ansonsten ein sehr technischer Mensch und digitalen Errungenschaften mehr als aufgeschlossen, aber Brettspiele sollten für mich auch in Zukunft hauptsächlich aus Holz, Pappe und Plastik sein.

Was denkt ihr darüber?

Was denkt ihr über digitale Brettspiele?

Ergebnis

Live-Streams auf Twitch

1 Kommentar

  1. Manuel

    Ich habe keine Angst das digitale Brettspiele die analogen ablösen. Auch wenn ich gehört habe, dass manch ein Autor mehr an seiner digitalen Umsetzung verdient als an dem analogen Spiel.

    Gerade bei großen Spiele wie Brass oder jetzt Terrah Mystica glaube ich sogar, dass eine App dazu führt, dass diese Spiele wieder öfter auf den Tisch kommen. Denn die Regeln sind drin und man kann das Brettspiel einfach losspielen. Denn ich merke es auch an meiner Sammlung da gibt es einige Strategiespiele die sind zwar genial aber ich muss mir dann doch immer wieder die Regeln draufschaffen einfach weil ich sie evl. 3 Jahre nicht gespielt habe.

    Aber sonst spiele ich einfach lieber gegen einen richtigen Menschen, mit Menschlichen fehler als gegen eine KI. Und dann doch lieber ein richtiges Computerspiel wenn ich am PC zocken will.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert