Frosthaven – Der Gloomhaven Nachfolger auf Kickstarter

Mit Frosthaven ist der Nachfolger von Gloomhaven aktuell auf Kickstarter am Start.

Welche Neuerungen hier dabei sind, wie die Illustrationen aussehen, welches Material Frosthaven mitbringt und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Artikel.

Zudem gehe ich darauf ein, wie das Crowdfunding läuft, ob es eine deutsche Version geben wird und ob ich hier beim Kickstarter dabei bin.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was ist Frosthaven?

Frosthaven – Der Gloomhaven Nachfolger auf KickstarterFrosthaven spielt im selben Universum wie Gloomhaven, nur weiter nördlich.

Wir sind in diesem kooperativen Dungeon Crawler in der eisigen Einöde unterwegs, wo es nur einen Außenposten gibt.

Natürlich gibt es wieder mehr als 100 Szenarien, in denen wir in Dungeons, auf Schiffen und anderen Umgebungen mit unseren Charakteren gegen Monster antreten. Dabei verändern wir wieder die Welt und schreiben unsere eigenen Geschichte.

Der Dungeon Crawler ist für 1 bis 4 Spieler und dauert pro Spieler im Schnitt 30 Minuten pro Szenario, wobei es beim Solo-Spiel schon länger dauern wird.

Frosthaven

(Feuerland Spiele)
Der Gloomhaven Nachfolger bringt 16 neue Charaktere, 3 neue Rassen, viele neue Feinde, neue Gegenstände und eine Kampagne mit 100 Szenarien mit. Zudem soll es Rätsel zu lösen geben, saisonale Events und der Ausbau des Außenpostens ist wichtig.
Autor: Isaac Childres
Grafiker: Francesca Baerald, David Demaret, Alexandr Elichev, Josh T. McDowell
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
30 - 120
Minuten
8.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 44
BGG Position
Das wohl am meisten erwartete Spiel in diesem Jahr.
zur Spiele-Offensive*

Wie spielt sich Frosthaven?

Frosthaven – Der Gloomhaven Nachfolger auf KickstarterSpielerisch orientiert es sich stark am Vorgänger. Auch hier haben die Spieler wieder eigene Charaktere, die ein besonderes Tableau und eigene Karten mitbringen.

In jedem Szenario bauen wir das Spielbrett aus einzelnen Bodenplatten auf, die bestimmte Räume zeigen. Darauf sind Hexfelder, auf denen sich unsere Charaktere und die Gegner bewegen.

Wenn wir am Zug sind, wählen wir 2 Karten aus, wobei wir bei einer den oberen Effekt und bei der anderen den unteren Effekt nutzen. Zudem ergibt sich anhand dieser Karten die Reihenfolge, in der wir und die Gegner dran sind. Für die Gegner wird jeweils eine Karte von einem Deck gezogen.

Und so kämpfen wir gegeneinander, setzen Sonderfähigkeiten ein, sammeln Loot, entwickeln unseren Charakter weiter und mehr. Hat der Charakter ein bestimmtes Lebensziel erreicht, setzt sich der Held zur Ruhe und wir wählen einen neuen aus.

Es kommen übrigens keine Würfel zum Einsatz. Für Schadens-Anpassungen gibt es zum Beispiel ein Schadensmodifikations-Deck.

Die Landkarte verändert sich durch die einzelnen Szenarien. Wir bekleben die Karte und entwickeln so auch den Außenposten weiter.

Spieler-Charaktere

In Frosthaven gibt 6 Start-Charaktere und es gibt weitere 10 freispielbare Charaktere (in eigenen Boxen), die nach und nach ins Spiel kommen. Die Minis sehen sehr gut aus und gefallen mir noch besser, als beim Vorgänger.

Frosthaven Charakter

Jeder Charakter hat sein eigenes Kartendeck, welches besondere Fähigkeiten bietet und dadurch spielen sich die Charaktere sehr unterschiedlich. Das macht es besonders und herausfordernd, ist aber gerade auf englisch nicht unbedingt was für Einsteiger. Auf den Charaktertableaus findet man individuelle Angaben zum eigenen Charakter.

Übrigens kann man Charaktere aus Gloomhaven auch in Frosthaven spielen, was eine tolle Sache ist.

Regeln und Szenarien

Es gibt natürlich ein umfangreiches Regelbuch. Zudem gibt es ein „Puzzle Book“, dass historische Informationen enthält und wo man auch Puzzle lösen muss, um weitere Informationen zu erhalten.

Das Herzstück ist aber das Szenarien-Buch. Darin finden sich mehr als 100 Szenarien, die diesmal deutlich abwechslungsreicher sein sollen.

Spielfelder und mehr

In den einzelnen Szenarien werden modulare Bodenteile genutzt, die für jedes Szenario zusammengelegt werden. Es gibt eine Menge davon und dadurch sieht jedes Szenario anders aus.

Der Aufbau dauert auch diesmal wieder länger, soll aber etwas optimiert worden sein.

Zudem gibt es eine Menge Tokens, Gegner-Standees, viele Karten und eine Menge mehr. Auch Aufkleber sind hier natürlich wieder dabei, um die Karte zu bekleben.

Unterschiede zu Gloomhaven?

Was die Spielmechaniken angeht, so funktioniert Frosthaven zu 90% wie Gloomhaven. Natürlich haben die Charaktere neue Fähigkeiten, aber wie man diese Karten einsetzt, ist sehr ähnlich. Aber es gibt auch einige Unterschiede:

  • So gibt es im Szenarienheft diesmal oft 2 Seiten pro Szenario, damit man nicht alle Räume schon von Anfang an sieht und „entdecken“ kann.
  • Es gibt in Frosthaven Jahreszeiten. Im Sommer ist alles etwas einfacher, während im Winter stärkere Gegner kommen und generell alles etwas gefährlicher ist. Die Jahreszeiten wechseln sich ab, wenn eine bestimmte Zeit im Spiel vergangen ist.
  • Es gibt eine Ausbaumöglichkeit des Außenpostens mit neuen Gebäuden. Auf diese Weise kann man besimmte Schwerpunkte setzen und mehr Möglichkeiten nutzen.
  • Gold soll weniger wichtig sein. Dafür gibt es ein neues Loot-System, bei dem man eine Menge toller Gegenstände bekommen kann.
  • Bereits die Start-Charaktere sollen in Frosthaven anspruchsvoller sein, als noch bei Gloomhaven.

Was kostet Frosthaven?

Das Grundspiel kostet 100 Dollar und ist damit relativ günstig. Im Handel wird es dann wohl 140 Dollar (bzw. 140 Euro für die deutsche Version) kosten.

Das Frosthaven Bundle enthält zudem Solo-Regeln/Szenarien, Removable Stickers und eine App, welche Texte vorliest. Allerdings nur auf englisch, wie das gesamte Spiel. Hierfür werden 145 Dollar fällig.

Der Versand nach Deutschland ist mit 18 Dollar relativ günstig, wie ich finde. Allerdings fallen im Pledge Manager neben den Versandkosten dann noch 19% Mehrwertsteuer auf den gesamten Betrag an. Das hebt den Preis dann doch wieder an und macht das Angebot nicht mehr ganz so günstig. (Danke für den Hinweis Michael)

Bin ich beim Frosthaven-Kickstarter dabei?

Mich reizt es ja sehr. Gloomhaven habe ich auf englisch und da würde Frosthaven auf englisch ja auch passen. Zudem ist der Gesamtpreis mit Versand in Ordnung. Auch da würde man sicher ein wenig sparen, im Gegensatz zur deutschen Version.

Sehr positiv finde ich außerdem, dass es hier keine Stretch Goals oder diverse Addons gibt. Man bekommt hier das komplette Paket für 100 Euro (plus Steuern und Versand) und das reizt mich doch sehr.

Ich habe aber noch 4 Woche Zeit mir das zu überlegen. Feuerland Spiele hat angekündigt, dass es im Januar 2021 eine Vorbestellaktion für die deutschsprachige Version geben wird. Diese soll dann im Sommer 2021 rund 3 Monate nach der englischsprachigen veröffentlicht werden.

Der Kickstarter ist jedenfalls sehr erfolgreich. Aktuell liegt man bei rund 40.000 Unterstützern und fast 6 Millionen Dollar. Es ist durchaus möglich, dass es zum erfolgreichsten Brettspiel-Kickstarter aller Zeiten werden kann. Das war bisher Kingdom Death Monster mit etwas mehr als 12 Millionen Dollar. Ich bin gespannt.

Werdet ihr Frosthaven auf Kickstarter unterstützen?

Ergebnis

CoBo Con

2 Kommentare

  1. Michael Below

    Eine kurze Anmerkung zum Preis, den viele bestimmt übersehen in ihrer Euphorie.
    Man muss schon ziemlich weit nach untern scrollen um folgenden Hinweis zu finden:
    „Please note that taxes are also not included in the prices“
    Für Deutschland sind das 19%

    • Peer

      Das ist auf jeden Fall ein guter Hinweis, der der Preis natürlich nochmal deutlich abhebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert