Ich liebe Challenges und ihr offensichtlich auch. Bei der Abstimmung zu den von euch gewünschten Events in diesem Jahr ist die Kennerspiel des Jahres K.O. Challenge auf Platz 1 gelandet und diese startet heute.
Wie diese K.O. Challenge abläuft und wie ihr in der Vorrunde abstimmen könnt, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem gebe ich bekannt, was ihr während der Challenge gewinnen könnt und wie ihr an der Verlosung teilnehmt.
Ich freue mich natürlich über zahlreiche Teilnehmer bei der Kennerspiel des Jahres K.O. Challenge und bin gespannt, welche Kennerspiele aus der Vorrunde ins Achtelfinale einziehen.
Was ist die Kennerspiel des Jahres K.O. Challenge?
Im Gegensatz zum Spiel des Jahres wurden bisher nur 12 Spiele von der Spiel des Jahres Jury mit dem Kennerspiel des Jahres Preis ausgezeichnet (2011 – 2022). Diese Auszeichnung steht natürlich im Schatten des Spiel des Jahres Preises, den es zudem schon deutlich länger gibt.
Dennoch sind gerade diese anspruchsvolleren Kennerspiele für viele Leserinnen und Leser meines Blogs spannender, als die doch oft sehr einfachen Spiel des Jahres Preisträger.
Um am Ende den Gewinner der Kennerspiel des Jahres Challenge zu ermitteln, werde ich ein K.O. System nutzen, wie man es z.B. aus der Champions League oder der Fussball WM kennt und die Kennerspiel des Jahres K.O. Challenge ist für erfahrene BrettspielerInnen und Brettspieler natürlich nichts weniger als das. ;-)
Doch bei nur 12 bisherigen Preisträgern wäre das ein recht kurzes K.O. System und es sind auch zu wenige Teilnehmer. Es müssen mindestens 16 sein für ein sinnvolles K.O. System. Deshalb läuft die Vorrunde diesmal etwas anders ab.
Vorrunde – Abstimmen!
In der heute startenden Vorrunde stelle ich euch alle zum Kennerspiel des Jahres nominierten Spiele zur Abstimmung, die aber nicht gewonnen haben!
Das sind insgesamt 24 Spiele aus 12 Jahren, von denen die 4 Spiele mit den meisten Stimmen am Ende dieser Woche dann ins Achtelfinale einziehen.
Zusammen mit den 12 Gewinnern gibt es dann insgesamt 16 Kennerspiele, die im K.O. System ab der nächsten Wochen gegeneinander antreten.
Ihr könnt in dieser Vorrunde insgesamt 4 Stimmen vergeben und damit bis zu 4 Spiele auswählen, die eurer Meinung nach ins Achtelfinale einziehen sollten. (Bitte gebt nur einmal eure 4 Stimmen ab! Mehrfach-Abstimmungen werden gelöscht.)
Die Vorrunde-Abstimmung läuft bis zum kommenden Sonntag, den 19. März 2023, um 11:59 Uhr.
Welche Nominierten für das Kennerspiel des Jahres sollen in die K.O. Challenge einziehen?
- Terraforming Mars (2017) (41%, 321 Stimmen)
- Die verlorenen Ruinen von Arnak (2021) (39%, 308 Stimmen)
- Dune: Imperium (2022) (33%, 262 Stimmen)
- Pandemic Legacy - Season 1 (2016) (27%, 215 Stimmen)
- Der Kartograph (2020) (19%, 154 Stimmen)
- Fantastische Reiche (2021) (19%, 147 Stimmen)
- Ganz schön clever (2018) (17%, 133 Stimmen)
- Orléans (2015) (16%, 129 Stimmen)
- Räuber der Nordsee (2017) (14%, 108 Stimmen)
- Carpe Diem (2019) (13%, 100 Stimmen)
- Targi (2012) (12%, 97 Stimmen)
- Concordia (2014) (10%, 80 Stimmen)
- Cryptid (2022) (9%, 73 Stimmen)
- Brügge (2013) (8%, 67 Stimmen)
- T.I.M.E Stories (2016) (8%, 62 Stimmen)
- Strasbourg (2011) (7%, 56 Stimmen)
- Detective (2019) (7%, 55 Stimmen)
- Elysium (2015) (7%, 54 Stimmen)
- Heaven & Ale (2018) (7%, 54 Stimmen)
- Lancaster (2011) (6%, 47 Stimmen)
- The King’s Dilemma (2020) (5%, 36 Stimmen)
- K2 (2012) (5%, 36 Stimmen)
- Rokoko (2014) (4%, 34 Stimmen)
- Die Paläste von Carrara (2013) (3%, 22 Stimmen)
Anzahl Teilnehmer: 791
Was gibt es zu gewinnen?
Werbung/Bild:Amazon
In jeder Runde der Kennerspiel K.O. Challenge verlose ich ein Spiel, das mir freundlicherweise von einem Verlag dafür kostenlos bereitgestellt wurde.
In der Vorrunde verlose ich ein Exemplar von Scrap Racer aus dem Hause Queen Games. Dabei handelt es sich um ein verrückten Rennen, bei dem wir unser Fahrzeug ausbauen und verbessern können.
Um an der Verlosung teilzunehmen, musst du in einem Kommentar unter diesem Artikel die folgende Frage beantworten:
Wie sucht ihr aus, welche Spiele ihr an einem Spieleabend spielt?
Teilnahmeschluss ist der 19. März 2023, um 11:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und es wird nur ein Kommentar pro Person bei der Verlosung berücksichtigt.
Unter allen sinnvollen Kommentaren ermittle ich per Zufall den Gewinner bzw. die Gewinnerinnen und gebe diese Person dann im nächsten Artikel der Kennerspiel des Jahres K.O. Challenge (am 20. März 2023) bekannt. Viel Glück.
In genauer einer Woche geht es ins Achtelfinale und dann wird es nicht nur richtig spannend, sondern es gibt natürlich wieder etwas zu gewinnen.
So geht es weiter mit der Kennerspiel des Jahres K.O. Challenge
Nun habt ihr gut eine Woche Zeit für eure Favoriten unter den Nominierten für das Kennerspiel des Jahres abzustimmen. Da sind einige Kracher dabei, wie ich finde.
Anschließend werte ich die Abstimmung aus und die 4 Spiele mit den meisten Stimmen ziehen dann zusammen mit den 12 Preisträgern ins Achtelfinale ein.
Per Zufall lose ich dann die 8 Duelle für das Achtelfinale aus und ihr könnt ab kommenden Montag bei diesen Duellen abstimmen und natürlich auch wieder ein Spiel gewinnen. Bis dann.
Oft über BGG und die optimale Spieleranzahl
Wunsch der jeweiligen Spielpartner oder zufällig über BG Stats App
Meistens schlage ich 2 oder 3 Titel vor und die Gruppe entscheidet den Rest. Wir sind aber auch nur zu dritt.
Wir stimmen uns in der Spielerunde vorher ab, was beim nächsten Spieleabend an interessanten Neuheiten auf den Tisch kommen könnte. Der (immer wechselnde) Gastgeber entscheidet, welches davon als Hauptspiel zuerst gespielt wird
Wir haben in der Spielerrunde eine Spielelosebox. Wenn Wir uns treffen werden Lose gezogen, diese Spiele werden dann gespielt
so ähnlich machen wir das auch. Wenn es eine anstrengende Arbeitswoche war, verständigen wir uns aber vorab auch schon Mal auf „diesmal nix neues“. Und natürlich orientieren wir uns hinsichtlich Schwierigkeit und Spieldauer nach BGG, dass wir einen ausgewogenen Abend haben und nicht nur 4 Stunden-Brecher auf dem Tisch.
Wir werden uns da schon einig :)
Spiele anhand der Anzahl der Spieler eingrenzen und dann gibt jeder Teilnehmende einen Wunsch ab und daraus wird ausgewählt.
Hi,
wir suchen die Spiele teilweise nach Anzahl Mitspielender aus und nach der Zusammensetzung der Runde, ob ein Spiel für dir Runde halt geeignet ist.
Gruß Stefan
Meine Frau und ich stehen oft vorm Spieleschrank und können uns nicht entscheiden. 🙈
Am Ende spielen wir meist ein Spiel gegeneinander und danach ein kooperatives.
Wir suchen uns drei Spiele Raus und lassen unseren kleinen aussuchen. Mit seinen 9,5 Monaten kann er leider noch nicht mitspielen, aber er trifft immer unseren Geschmack. 😂
Unsere Favoriten sind zur Zeit Arche Nova, Flügelschlag, Taverne im Tiefen Thal und Aeons Ende.
Ich suche oft aus, worauf ich gerade Lust habe und ergänze dann je nach Vorbereitungszeit und Gruppe per Zufallsgenerator – mit eigenem Vetorecht :-)
Als derjenige, der idR die Spiele dabei hat, treffe ich eine Vorauswahl die zur Spielerzahl, den Spielertypen und den mir bekannten Vorlieben der Mitspielerinnen passt. Meist sind das die in der gruppe bekannten Spiele als Grundlage. Dazu kommen dann gerne mal 1 oder 2 Titel, die noch unbekannt sind und hoffentlich das Interesse wecken. Und dann stimmen wir ab.
Wir machen gerne thematische Abende, zB Mittelalter, Weltall etc.
In meiner Spielerunde kommt eigentlich jede Woche ein neues Spiel auf den Tisch – das ich oft vorschlage… Da ich die meisten kaufe, schlage ich meist 2 vor – Auswahl nach dem, was ich gerade gerne spielen möchte und was zeitlich zu den anderen ’nominierten‘ bereits gespielten Spiele passt.
Kommt darauf an wie viele Leute wir sind und ob wir noch genug Gehirnschmalz nach einem Arbeitstag haben. Oft ist eh ein langes Spiel und dann noch ein kurzer Absacker.
Meine Frau und ich stehen meist vor dem Spieleschrank und können uns nicht entscheiden.🙈 Wir treffen eine Vorauswahl und lassen danach unseren kleinen entscheiden. Leider kann er mit seinen 9,5 Monaten noch nicht mitspielen, aber er trifft immer unseren Geschmack.😂
Zur Zeit sind unsere Favoriten Arche Nova, Tavernen im Tiefen Thal, Everdell, Flügelschlag und Aeons End.
Kommt auf die Mitspieler und deren Vorlieben an. Oder irgendwas total Neues, was niemand kennt
Ich überlege, was für Spiele die Anwesenden mögen könnten anhand von persönlicher Spielerfahrung und was wir bereits in der Vergangenheit gemeinsam gespielt haben. Wenn wir noch nie zusammen gespielt haben, fange ich mit nicht so komplexen Spielen an und dann kann man immer noch „hochleveln“, sollte man öfter gemeinsam spielen! Wichtig ist mir, dass es nicht nur mir, sondern auch den Gästen Spaß macht. Und es sollten Spiele sein, die ich auch erklären kann.
Ich bespreche mich mit meiner Frau und dann treffen wir eine Vorauswahl, ich habe sowieso meist ein paar Favoriten, die ich mehr spielen möchte.
Dann wird vor Ort das jeweilige Spiel spontan ausgesucht.
Meistens passt das mit der Auswahl für die Spielepartner:innen, ansonsten sind wir aber auch offen für andere Vorschläge.
Meist Neuheiten und als Absacker ein Oldie
Wir spielen ein Spiel das jemand bereits in seiner Sammlung hat
… einmal maßgeblich die Anzahl der Mitspielenden, deren „Spielerlevel“ (sprich Gelegenheitsspieler oder Spielefreaks etc.), dann natürlich die zur Verfügung stehende Zeit und die Tagesform und vor allem die Frage: „auf haben wir heute Lust…“ – achja entscheidend ist natürlich auch noch, welche Spiele zur Verfügung stehen…. ;)
Wie spielen großteils zu zweit. Daher können die Spiele relativ spontan entschieden werden. Je machdem wie fit man sich fühlt für komplexere oder leichtere Spiele. Wir versuchen auch möglichst Spiele, die länger nicht auf den Tisch kamen, zu bevorzugen
wir sind meistens zu zweit . daher spielen wir viele Duell Spiele. wir versuchen jedes Spiel gleich viel zu spielen das wir gekauft haben damit sich der Kauf gelohnt hat 🙂.
Erst schaue ich auf die Spieleranzahl und deren Vorkenntnisse. Dann schaue ich mir deren Interessen und Vorlieben an und wähle danach die Spiele aus.
Bisher hat das sehr gut geklappt!
Grüße
Dominik
Wir spielen gerade eigentlich nur Terra Mystica und Gaia Project… da muss nicht viel entschieden werden :-)
Tochter entscheidend bei uns :-)
Meist gibt es irgendeinen thematischen Impuls vorher und dann kommt so der Gedanke, DAS Spiel könnte auch mal wieder auf den Tisch.
Nach Spieleranzahl, danach nach Erwartungshaltung der Mitspielenden (Kommunikation, Glück, Taktik/Strategie) zuletzt nach eigenem Gusto
Manchmal sprechen wir uns vorher ab. Aber meistens spontan am Abend. Spielauswahl ist ja genug da. 😂
LG
Désirée & Niklas
Da gibt es zwei Muster
a) oft gibt gibt es schon Verabredungen im Chat
b) am Abend wird geschaut welche Spiele da sind oder wo noch ein Platz frei ist
Im Wesentlichen läuft es in beiden Fällen darauf hinaus das jemand ein Vorschlag macht und dieser auf Zustimmung trifft.
Da wir meistens zu viert sind und den gleichen Geschmack haben , brauche ich nicht groß auszusuchen . Außer einer hat nen besonderen Wunsch ein Spiel zu spielen welches normalerweise nicht auf den Tisch kommt, kam aber noch nicht vor. Bei uns wird quer Beet gespielt , wobei die Dungeon crawler leicht vorne liegen .letztens hatten wir mal Lust nochmal das Carrera Rennspiel zu zocken . Kam auch mal gut zur Abwechslung.
Wir orientieren uns nahezu ausschließlich an der Anzahl der Mitspieler.
Wir haben leider noch so unzählig viele Spiele auf dem „Pile of Shame“, dass wir davon dann 1-3 Spiele pro Abend spielen. Legacy-Spiele kommen leider nie auf den Tisch…
Spiele werden immer der Gruppe angepasst und es stehen immer ein paar zur Auswahl
Wir entscheiden gemeinsam welche Spiele wir am jeweiligen Spieleabend favorisieren.
Zuerst wähle ich anhand der Spiele Teilnehmer die spiele raus die für diese Spieleranzahl geeignet ist und dann wird in der Regel demokratisch abgestimmt, es sei denn einer von uns har Geburtstag, dann darf selbstverständlxh das Glückskind auswählen 😁
Wir zählen die Anwesenden und schicken dann einen in den Keller, ein passendes Spiel holen.
Ich orientiere mich an der Anzahl, der Zusammensetzung und den Interessen meiner Gäste.
Wir bevorzugen thematische Spieleabende. Meist umrahmen 2 passende kleine Spiele den Haupttitel. Thema kann z.B. SciFi sein oder alle von einem Autor, eine historische Epoche, ein Land, Spiele mit Tieren usw.. Zu Beginn ist es stimmungsfördernd, wenn wir kooperativ starten. Am Samstag kamen exemplarisch Zoospiele auf den Tisch: Kuzooka, Arche Nova und als Oldie-Absacker Coloretto. Reihum sind wir für solche Menüvorschläge zuständig und sammeln diese mit einem gewissen Vorlauf.
Nach den Wünschen der Spielteilnehmer
Wir suchen die Spiele nach folgenden Kriterien aus:
– mit welchen Mitspielern wird gespielt
– wie lange haben wir an dem Abend Zeit
– Welche Spielregeln sind bekannt oder vorbereitet
Wir reden im Vorfeld darüber wer auf was Lust hat und das wird gespielt. Die Zeit und die Anzahl der Personen spielt dabei eine große Rolle.
Zunächste prüfe ich über BGG, welche Spiele ideal für die Zahl der Mitspieler ist. Und dann nach Lust und Laune :)
erst eins das schon alle kennen
dann ein neues
dann was die leute wollen
Worauf die Mehrheit Lust hat.
meistens ist die Spieleranzahl entscheidend und wer mitspielt : bei Vielspielern komplexere Spiele, sonst einfache
spieleranzahl und dann welche wir noch nicht gespiet haben von dem riesigen stapel an spielen, das machen wir solange bis Frosthaven da ist dann gibt es die nächsten jahre wieder keine Entscheidung :D
Wir spielen zu viert und wählen beim letzten Spieleabend aus welches Spiel wir beim nächsten Mal spielen werden. Da wir immer wieder neue Spiele ausprobieren bereitet sich immer einer auf die Regeln vor und dann testen wir gemeinsam.
Vor allem anhand der Spielerrunde und dann der Anzahl. Erst wird überlegt, was zu den Typen passen könnte und dann geprüft, was für eine bestimmte Spielerzahl am besten geeignet ist.
„Oh ich habe voll Lust auf A! Wollen wir das heute Abend spielen?“
„ja super Idee!“
Zu späterer Stunde
„Wollen wir dich lieber B spielen?“
„Ne lieber C oder D als A…“ usw.
es endet nicht selten damit, dass wir nichts spielen und stattdessen auf dem Sofa schlafend zusammenbrechen 😂
Bei uns bringen die Mitspieler die Spiele mit. Aus diesen mitgebrachten Spielen wird abgestimmt was Gespielt wird.
Abhängig von den Personen mit denen ich spiele (Anzahl, Niveau, Vorlieben, …)
Wenn wir uns nicht einfach einigen können, werfen wir Zettel mit Spiel-Namen in einen Sack und ziehen zufällig daraus.
Jeder sagt worauf er lust hat und dann wird nochmal abgestimmt.
Schönstes Cover ;-)
Kommt drauf an wie lange Zeit ist und wer mit spielt.
Wir stimmen uns in vorher ab, bzw. losen es aus, wir sind von vielem gleich begeistert.
Meistens sind wir von vornherein einig und wollen sofort loslegen.
Ich gehe gerne auf die Spielemessen und teste diese. Aber ich lasse mir gerne von Freunden und auch von Euch ein gutes Spiel empfehlen!
In unserer 4er bis 6er Runde meistens zunächst ein kurzes Spiel (z. B. Scout oder Ziegen kriegen) zum aufwärmen und gegebenenfalls Warten auf Nachzügler und dann meistens zwei thematisch passende Spiele (Mittelalter, Eisenbahn, Weltraum, etc.) oder zwei Spiele des Jahres oder zwei Spiele von vor 10 oder 20 Jahren.
Wir alle spielen sehr gerne strategische Spiele, die aber in der Regel nicht viel länger als 2 Stunden dauern sollten. Die Vorauswahl treffe dabei meistens ich, berücksichtige aber auch gerne Vorschläge der Mitspieler im Vorfeld des Spieleabends.
Ich versuche dann auf jeden Fall, mich vorher etwas in die Regeln einzulesen, damit ich etwas besser und schneller erklären kann.
Meist die gerade aktuellen Spiele, aber natürlich immer abhängig von der Spielerzahl und den Präferenzen der jeweiligen Spieler an dem Abend
Meistens geht es danach, wie viel Nerven wir haben, wenn Spielmaterial von meinen Kindern durch die Gegend getragen wird. Manchmal gilt da auch die devise: „Je mehr es gibt, desto entspannter“.
Einfach auf was wir Lust haben. Wenn’s was Neues gibt, probieren wir das natürlich aus.
Wir stimmen einfach ab
Wir besprechen das mit allen Mitspielern
Wir treffen uns wöchentlich in eine Kneipe. Wir entscheiden immer eine Woche im Voraus, welche Spiele wir in der nächsten Woche spielen möchten. Irgendwie schaffen wir es immer ohne Diskussion oder Abstimmung uns auf die Spiele zu einigen.
Wenn jemand ein neues Spiel mitbringt, dann spielen wir dies immer am Anfang. Je nachdem wieviel Zeit übrig bleibt, suchen wir das 2. Spiel aus.
wir suchen gemeinsam aus.
das was nach Stimmung und Lust passt.
Nach Absprache mit den Mitspielenden, also eher nach Lust und Laune und keinen konkreten Kriterien.
ich warte die Personenzahl ab, dann schaue ich ob es zu einem neuen passt. Dann schreibe ich auch auf, was schon lange nicht mehr gespielt wurde. Somit entscheide ich mich für das neue oder eben ein Spiel, dass schon lange nicht mehr auf den Tisch kam.
Spontane Einigung am Abend. Ggf. Dann durch auslosen.
Meistens stellt eine Person ein Spiel vor, welches er schon kennt und dieses spielen wir dann. Da jeder einmal aussuchen darf, ist es immer fair geregelt.
Liebe Grüße
Harmonisches einigen — PERFEKT !!
Wir sind eine Gruppe von 7 Leuten und stimmen intern ab. Drei von uns sind gut ausgestattet mit Spielen. Es werden fast immer neue Spiele aus dem Kennerspielbereich ausprobiert, die einer von uns besitzt.
Nach einem Jahr Brettspielrunde kommen wir langsam dazu, dass sich die Spiele auch wiederholen :-)
Wir haben von jedem Spiel Kärtchen und ziehen dann zufällig Spiele heraus.
Wir stimmen ab…
Entweder haben unsere Gäste einen Spielwunsch oder ich mach Vorschläge zu Spielen, die sich nicht oder nicht gut zu zweit spielen lassen…
Oft wird das nach der Spieldauer entschieden.
Die erste Vorauswahl wird anhand der Spieleranzahl ausgewählt und dann macht jeder Vorschläge, was er gerne spielen würde. Das geschieht alles über eine WhatsApp Gruppe. Wenn wir die Spiele haben und das Interesse sehr unterschiedlich ausfallen sollte, stimmen wir darüber ab.
wir gehen nach den Wünschen der Mitspieler bzw. spielen Spiele die wir bereits kennen.
3,4 Vorschläge und dann stimmen wir ab
Orientiert an 1. Spielerzahl und 2. Vorlieben der Teilnehmer soweit bekannt oder wie ich es einschätze (z. B. kein Koop, gerne Karten, Familien-/Kennerspiel, spielen die Kinder anfangs mit?) suche ich vorab mehrere in Frage kommende Spiele raus und versuche anschließend, diese auf eine Auswahl von 5-6 Spiele zu reduzieren ;-) Dabei achte ich darauf (unter Berücksichtigung der ggf. o.g. Interessen) verschiedene Genres/Spielmechaniken abzudecken. Aus diesen Spielen wird dann spontan entschieden worauf die Mehrheit Lust hat.
meine enkel
wir stimmen ab und versuchen alle gewünschten Spiele an einem Abend zu schaffen :)
meist ganz spontan das erste, was uns im Spieleregal ins Auge fällt :-)
ich lass meinen Mann auswählen weil ich mich immer nicht entscheiden kann
Je nachdem wer da ist und wie viel Zeit wir haben, entacheiden wir uns für ein Spiel oder den anderen :)
Ich nehme die, die mir am besten gefallen
Falls wir uns nicht eh einigen können, dann über das klassische „wh1ch gam3“.
die Auswahl erfolgt danach, worauf ich Lust habe
Wir stimmen einfach ab.
die Enkelkinder
Ich informiere mich häufig nach Spiel des Jahres und an den Kritiken im Internet.
Vielen lieben Dank für das tolle Gewinnspiel! Die Auswahl des Spieles ist von der Gruppe, den einzelnen Spielern und ihren Präferenzen und der verfügbaren Zeit abhängig.
Hallo,
wir fragen die Kinder, was sie gerne spielen wollen:) . Zur späteren Stunde, entscheiden wir nach der Anzahl der Spieler.
Favoriten notieren, dann auslosen :-)
Alle vorhandenen Spiele sind als Lose in einer Box und im Wechsel losen wir 3 Spiele aus
Moin,
wir sprechen uns vorher ab, wozu jeder Lust hat.Wenn wir Lust auf ein neues Spiel haben kaufen wir es auch….wir lieben unsere wöchentlichen Spieleabende.
Frühlinsgruß ,
Magnus
jeder kann was mitbringen, dann sichten wir die Vorschläge und einigen uns.
Ich schaue erstmal wer den alles mitspielen möchte und schlage dann meistens 2-3 Spiele vor die ich mir für diese Gruppe gut vorstellen kann.
Wir stimmen ab.
Ich wähle als Vorbereitung 5 – 10 Spiele aus, darunter befinden sich neue und auch ältere Spiele. Mindestens ein „Spiel des Jahres“ ist auch dabei. Daraus werden dann am Abend 3 oder 4 Spiele gespielt.
Ich nehme worauf ich spontan Lust habe. Denke dass die anderen es auch so machen und dann entscheiden wir vor Ort.
Ich frage nach Spielwünschen und/oder schlage ein paar Spiele vor, die zur Spielerzahl und zu den Vorlieben der Mitspieler passen. Ich sollte aber vielleicht öfters meine Lieblingesspiele zumindest mit zur Auswahl stellen, die kamen in letzter Zeit etwas zu kurz.
Wir suchen zusammen aus.
Da meine Partnerin und ich häufig zu 2 spielen, sprechen wir worauf wir Lust haben. In größeren Runden schlage ich spiele vor und die Mehrheit entscheidet dann
Wir entscheiden gemeinsam welche Spiele wir am jeweiligen Spieleabend spielen möchten
Meistens treffe ich eine Vorauswahl anhand der Anzahl und Können der Teilnehmer + Wünsche
Einfach nach Lust und Laune, je nachdem zu was die Mitspieler am meisten Lust haben
Wir schauen uns das sehr individuell an. Das hängt ganz von der Spieleranzahl, dem Niveau der Spielerfahrung der Mitspieler und oder vom Thema des Spiels oder des Abends ab.
Wir entscheiden anhand der Mitspieler und der vorhandenen Zeit. Es werden Vorschläge gemacht und dann abgestimmt.
Bei uns kommt es immer darauf an wer zu Besuch kommt und wieviel Zeit vorhanden ist – optimal bis in die Morgenstunden 🙃
Dann darf auch jeder mal ein Spiel aussuchen.
Meistens schaffen wir aber maximal 3 Spiele. Letztes Spiel war Tiletum 😃
Wir schlagen verschiedene Spiele vor und stimmen dann ab.
Wir haben ein ganzes Zimmer als Spielelager. Ganz schön clever sowie die drei „Geschwisterspiele“ gehören definitiv zu unseren Favoriten.
wir schauen uns die Zusammensetzung der Runde an und gucken wie so die wünsche sind und entscheiden dann meist gemeinschaftlich, was den Zuschlag bekommt.
Jeder macht einen Vorschlag und dann wird einer ausgelost.
Meist macht eine Person 2-3 Vorschläge und dann wird einer davon relativ schnell gewählt. Man schaut aber auch im immer darauf, wer mitspielt und ob neue Personen dabei sind – dann sind es häufig auch mal einfachere Spiele ;)
Meist Abstimmung zwischen Karten oder Würfelspiel.
Spiele sollten nicht zu kompliziert sein, denn man möchte ja spielen und nicht die Anleitung ständig durchlesen.
Wir sind zu viert in der Familie und jeden Spieleabend darf ein Familienmitglied die Spiele aussuchen.
Abstimmung und meistens wird es ein Neues welches noch keiner kennt.
LG
Veit
Wir sind meistens zu viert und manchmal zu fünft. Unabhängig davon bei wem gespielt wird, bringt jeder 2-4 Spiele als Vorauswahl an den Tisch und dann wird demokratisch (und ggf. nach einem kurzen Pitch für neue/von der Gruppe noch nicht gespielte Spiele) entschieden. Bei einem Unentschieden werden die Stimmen der Frauen höher gewichtet. Besteht dann noch ein untentschieden wird für die von den Frauen gewählten Spiele neu abgestimmt und dann sollte dann immernoch ein Unentschieden bestehen entscheiden die Würfel zwischen diesen übrig gebliebenen Spielen.
Meist wird das zweitplatzierte Spiel im Anschluss gespielt und dann das dritte und so weiter, je nach länge der Spiele und des Abends.
Meistens wird parteiisch abgestimmt, auf welches Spiel die jeweiligen Spielpartner gerade am meisten Lust haben.
wir stimmen demokratisch ab (und natürlich spielt dabei dann auch die optimale Spieleranzahl mit rein)
Moin, wir machen die Spieleauswahl abhängig von den Interessen der Spieler, die zum Spieleabend kommen.
LG :-)
Wir haben da mittlerweile ein ganz ausgeklügeltes System :D
Also zum einen haben wir ein „goldenes Ticket“, das gewinnt man, wenn man den Spieleabend gewonnen hat. Und damit kann man dann beim nächsten Spieleabend ein Spiel aussuchen, was gespielt wird.
Oder jeder schlägt 2-3 Spiele vor und qir Stimmen ab mit 3, 2, 1 Stimmen pro Person.
Ein Blick ins Spieleregal und welches schon lange nicht mehr gespielt worden ist kommt in die enge Auswahl.
Nach der Präferenz der Mitspieler*innen und nach dem was ich gerne mal spielen möchte (sehr gerne Neuheiten)
Oft stehen wir vor unserem Spieleregal und es fällt echt schwer sich zu entscheiden !!
Wie viele andere wahrscheinlich auch, haben wir einige noch unberührte Spiele. Mal entscheidet einer von uns sich für ein bestimmtes Spiel und ein anderes Mal wird zwischen 3-4 Vorschlägen „abgestimmt“
Meistens entscheiden wir das „Hauptspiel“ im Voraus. Oft ist jemand Gastgeber und hat ein neues/konkretes Spiel, das er spielen will und lädt dazu ein.
Bei vielen Gästen versuchen wir (zusätzlich natürlich zur Spielerzahl) das Spiel an die Erfahrung der Spieler anzupassen. Bei der Auswahl helfen oft Collections auf BGG und manchmal der complexity rank. Oft leisten sich ein Kumpel und ich epische Diskussionen per WhatsApp. xD
Wenn noch Zeit ist, kommen im Anschluss gelegentlich noch Absacker auf den Tisch, über die wir spontan entscheiden.
Jeder darf mal entscheiden und bringt dann seinen Favoriten mit.. auch je nachdem wie viele wir sind.
Wir sind zwei Paare, die sich regelmäßig treffen. Das Paar, bei dem der Spieleabend stattfindet darf die Spiele des Abends aussuchen.
Meist schlagen die Kinder was vor….
….immer spontan mit allen Beteiligten :-)
Es wird ausgesucht nach
-Art der Mitspieler
-Mitspieleranzahl
– vorhande Zeit
– Lust des Spielebesitzers und seiner Vorauswahl
Hallo,
ich frage im Vorfeld ab an welchem Spiel meine Runde interesse hat, danach bereite ich dieses vor. Manchmal habe ich aber auch zu sehr Bock auf ein besonderes Spiel und dann wird das ganz undemokratisch vorgelegt! :-)
Es wird demokratisch abgestimmt unter den Teilnehmern.
Hauptsächlich über Spieleranzahl und ob wir Lust auf Koop haben.
Also das ist meist Spontan. Jeder macht Vorschläge und man entscheidet sich für was. Kann was ganz neues oder altbekanntes sein. Oder aber wir wollen uns tu einem ganz speziellen Dpiel treffen, dann ist es natürlich vorbestimmt.
Eigentlich wollen wir beide immer nicht entscheiden, damit der andere Glücklich ist. Entweder wir spielen Stein Schere Papier und der Verlierer muss entscheiden oder ich gebe drei Spielen geheim eine Nummer und meine Freundin muss eine Nummer nennen.
Per Losentscheidung
Wir erstellen eine Spieleliste.
Meistens werden 10 Spiele zusammengestellt.
Der W10 entscheidet dann…
Jeder darf Vorschläge machen und dann einugt man sich auf ein Spiel.😍
Wir spielen gern komplexe Spiele und beginnen meistens mit dem Spiel, das am längsten dauern wird (z.B. Terraforming Mars). Wenn wir uns nicht entscheiden können, nominiert jede/r ein Spiel und wir würfeln es aus.
Wer/ wie viele spielt/ spielen mit? Was kann man denen zumuten? Und der Rest ist Zeit und Lust abhängig. Oft habe ich acht Vorschläge und die Runde entscheidet.
Was letztes Mal dran war, steht so schnell nicht wieder auf der Liste.
Unsere Runde hat sehr viele neue Spieler, da reicht die Füllung des Spieleregals ewig.
Wenn es um neue oder lange nicht gespielte Spiele geht entscheide ich das meißt vorher, da mit ich die Regeln gut parat habe. Sonst kommt es sehr auf die Runde an. Bei anspruchsvollen Runden(Kenner/Experten) einigen wir uns im Vorfeld was wir spielen wollen..bei seichteren Runden( Familie/Party) wird das paritätisch entschieden auf was die Runde Lust hat..
Auslosen aus allen Vorschlägen :)
Wir machen uns meistens am Vorabend aus welches Spiel wir spielen. Meistens nehmen wir aber auch ein neues dazu. Also 1 – 2 – 3 Partien von einem gewohnten Spiel und danach 1 neues zum Ausprobieren
Ich mache mir Gedanken wie die Mitspieler so ticken. Dann überlege ich wie die Runde wohl funktionieren wird. Ich gehe an mein großes Regal und lass mich von meinem Gefühl leiten welche Spiele für den Abend in Betracht kommen. Da ich der „Kenner“ bin, verlassen sich alle auf mich und bis jetzt hat es keine Endtäuschungen gegeben.
die Mehrheit entscheidet – ist aber meistens ziemlich eindeutig
Hallöchen, also oft entscheiden wir je nachdem wer kommt weil jede Personengruppe andere Lieblingsbereiche haben :)
Ich schaue wer dabei ist und was sie gern spielen, stelle dazu eine Auswahl zusammen und frische ggf. die Regeln vorher nochmal auf falls ich sie nicht mehr präsent habe.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten. :)
Entweder mit meiner Familie 7 Wonders oder mit meinen Kumpels und Kumpelinen Dune.
Der Personenkreis bestimmt das Spiel
Nach den Personen, die da sind und der zur Verfügung stehenden Zeit.
Wir schauen gemeinsam, was jedem gefällt und vielleicht schon ein anderes Mal viel Spaß gemacht hat.
Manchmal legen wir vorher auch eine Genre fest, z.B. Kartenspiele oder Kommunikationsspiele oder Escape Room und dann bringen die Leute mit, was sie dazu haben und Spielen wollen.
Wenn ich mit meiner spieleaffinen Freundin einen Spieleabend mache, muss immer ein Spiel dabei sein, das wir noch nie zusammen gespielt haben.
Bei meiner Familie und mit meinen Kolleginnen sind es eher Spiele, die schon die meisten kennen.
Bei einem Spieleabend mit meiner Schwiegermutter sind es immer die gleichen fünf (Karten)spiele (SkipBo, The Game, Bohnanza, Ohanami, Qwixx), von denen wir dann zwei bis drei spielen.
Mit den Kindern ist der gemeinsame Nenner auch nicht sehr groß (Azul, Pictures, Dixit, Sushi Go, Qwixx, Top Ten).
Manchmal gibt es Wünsche der Mitspieler, manchmal gibt es eine Vorauswahl und manchmal eine konkrete Verabredung.
Erstmal einfach Personenzahl, dann Zeitfenster, dann Art des Spiels.
Es kommt immer drauf an, wie viele wir sein werden. Oft kann man auch einfach anmelden oder vorschlagen, dass man ein bestimmtes Spiel bald mal (wieder) spielen möchte und dann klappt es auch meistens. Spannend wird es meistens, wenn man ein neues Spiel einweihen kann oder jemand ein unbekanntes Brettspiel mitbringt.
GO MASTERS: Youtubers Edition – Brettspiel – Let´s Play
Welches Spiel alle Teilnehmer schon mal gespielt haben.
Je nach Erfahrung der einzelnen Mitspieler
mit meinem Mann und den Freunden
Wir suchen die Spiele aus, je nachdem wer mitspielt aus der Familie oder aus dem Freundeskreis.
jeder schlägt ein Spiel vor und wir stimmen ab
wir wechseln ab…jeder darf sein Lieblingsspiel wählen
Wir entscheiden da recht spontan. Wenn jemand ein neues Spiel hat, bringt er es einfach mit und wir spielen es.
Wir haben einige Lieblimgsspiele und entscheiden unter ihnen je nach Spielerzahl und unserer verfügbaren Zeit