Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions … Brettspiel-Ersteindrücke

In diesem Artikel schildere ich meine Ersteindrücke von vier neuen Brettspielen bzw. Spielen, die ich in letzter Zeit gespielt habe.

Diesmal geht es um Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions und Wettlauf nach El Dorado – Die goldenen Tempel.

Viel Spaß damit und natürlich freue ich mich über eure Ersteindrücke und Meinungen zu den genannten Brettspielen.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions … Brettspiel-Ersteindrücke

In Zukunft will ich einmal im Monat ein paar Ersteindrücke von Brettspielen schildern, die ich in letzter Zeit gespielt habe. Heute fange ich mit Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions und Wettlauf nach El Dorado – Die goldenen Tempel an.

Maracaibo – Ersteindruck

Auf Maracaibo war ich sehr gespannt, liebe ich doch die großen Kenner-/Expertenspiele von Alexander Pfister, vor allem Great Western Trail. Es handelt sich bei diesem Brettspiele wieder um ein recht komplexes, welches in mehreren Aspekten an frühere Spiele vom selben Autor erinnert.

Hier sind wir in der Karibik als Freibeuter und Händler unterwegs. Wir heuern eine Crew an, liefern Waren, senden Gehilfen aus, erkunden den Dschungel, überfallen Städte, erfüllen Quests und einiges mehr. Dabei gilt es auch persönliche Ziele zu erfüllen, um weitere Siegpunkte zu erhalten.

Neben dem Tableaubuilding, bei dem wir weitere Aktionen mit der Zeit freischalten, bauen wir uns mit den Karten eine eigene kleine Engine auf, wobei ein Teil der Karten nur einmalige Effekte bietet. Dieses Engine Building macht wirklich Spaß und ist anspruchsvoll, da man genau überlegen muss, welche Strategie man fahren will. Zumal die Karten auf verschiedene Weise genutzt werden können, was ich auch sehr mag.

Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions … Brettspiel-Ersteindrücke

Wie aus Great Western Trail bekannt reisen wir auf einem Pfad durch die Karibik und können uns nur an wenigen Stellen dafür entscheiden einen von 2 Wegen zu nehmen. Zudem hängt die Anzahl der verfügbaren Dorfaktionen davon ab, wie viele Schritte man in einem Zug geht (1 bis 7 sind möglich). Dieser Mechanismus gefällt mir persönlich sehr, auch wenn man so natürlich nicht frei die Karibik bereisen kann. Dennoch bietet dieser jedes mal wieder spannende Entscheidungen.

Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions … Brettspiel-Ersteindrücke

Hier ist auch jedes mal spannend, ob man die Runde beenden will, in dem man als erster wieder nach Kuba mit dem Schiff fährt. Auch das hat Vor- und Nachteile.

Ebenfalls positiv angetan war ich vom Einfluss-System der drei Nationen England, Frankreich und Spanien. Bei dem Kämpfen muss man sich für eine Seite entscheiden und versucht dabei natürlich die Nation(en) zu pushen, bei denen man viel Einfluss hat. Dass es hier immer mal wieder zu wechselnden Bündnissen kommen kann, gehört dazu.

Insgesamt in Maracaibo wieder ein sehr interessanter und schöner Mix aus vielen Mechaniken und Aktionsmöglichkeiten. Man kann in einer Partie nie alles machen, sondern muss sich auf eine bestimmte Strategie festlegen und diese durchziehen.

Ich selber habe bisher meist die Einkommensleiste gepusht, da Geld natürlich wichtig ist, und man zudem auf der Siegpunkteleiste weiterrückt, wenn man das Ende der Einkommensleiste erreicht hat. Aber auch andere Strategien funktionieren gut und ich habe hier noch nicht alles ausprobiert, was das Spiel bietet.

Das Regelheft bietet eins, zwei Unklarheiten und könnte meiner Meinung nach auch ein wenig besser strukturiert sein. Dennoch kann man Maracaibo gerade auch angesichts der Komplexität sehr gut und flüssig spielen. Die Regeln an sich sind recht einfach.

Den Story- und Legacy-Anteil habe ich ebenfalls schon gespielt und finde auch diesen sehr gelungen. Hier ist aber noch einiges zu entdecken.

Maracaibo

(Game's Up)
Eindruck sehr gutDas neue große Strategiespiel von Alexander Pfister führt uns in die Karibik des 17.Jahrhundert. Die Spieler steigern ihren Einfluss bei den 3 großen Nationen jener Zeit. Pick-up and Deliver ist genauso enthalten, wie kleine Quests. Natürlich sind die Aktionen auch hier wieder kartengetrieben.
Deutscher SpielePreis 2020 - 3.Platz
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2019
Autor: Alexander Pfister
Grafiker: Fiore GmbH, Aline Kirrmann
1 - 4
Spieler
ab 12
Jahren
30 - 120
Minuten
8.1 von 10
BGG Bewertung
Pos. 55
BGG Position
Der erste Eindruck ist sehr gut. Das Spiel erfüllt die hohen Erwartungen und bietet noch viel zum Entdecken.
zur Spiele-Offensive*



 
115

(Like)
2019

Tiny Towns – Ersteindruck

Bei Tiny Towns handelt es sich um ein kleines Dorfbau-Spiel, bei dem wir Ressourcen sammeln und zu bestimmten Mustern auf dem eigenen Spielertableau legen. Dieses ist 4×4 Felder groß.

Wenn man dran ist, kann man einen von 5 Rohstoffen wählen und legt diesen dann direkt auf ein freies Feld. Ziel ist es, das Muster eines der 7 ausliegenden Gebäude (oder eines eigenen Sondergebäudes) mit den Rohstoffen zu legen. Ist das geschafft, kann man auf einem der Felder, wo die Rohstoffe lagen, dieses Gebäude bauen. Die Rohstoffe werden komplett vom Spielertableau entfernt.

Was sich nach einem sehr simplen Spielprinzip anhört, bietet zwar einen leichten Einstieg, aber auch Tiefe. Schließlich sind 16 Felder nicht viel und wo erstmal ein Gebäude steht, kann man keine Rohstoffe zum Bau eines weiteren Gebäudes hinlegen. Zudem wollen die Gebäude passend platziert sein, denn je nach dem verwendeten Gebäude-Typ (pro Gebäude gibt es 4 Varianten) müssen diese in einer bestimmten Art und Weise gebaut werden, damit sie Siegpunkte bringen.

Tiny Towns - Spielertableau

Deshalb wird es sehr schnell zur Puzzle-Arbeit, wo man die Rohstoffe platziert, um sich nichts zu verbauen und die Gebäude dennoch passend zu platzieren. Da man nie Platz für alles hat, gilt es in bestimmte Richtungen zu gehen und diese zu optimieren.

Mir hat Tiny Towns nicht nur wegen des leichten Einstiegs und der kurzen Spielzeit gefallen. Es bietet durchaus anspruchsvollen Puzzle-Spaß, um auch noch die letzten Siegpunkte aus dem eigenen Dorf herauszuholen. In der ersten Partie wird man sich aber noch vertun, denn man muss erstmal ein Auge dafür bekommen, wir man die Ressourcen legen kann, damit am Ende noch Platz für den Bau weiterer Gebäude ist.

Ebenso gut finde ich, dass es quasi keine Downtime gibt. Ist jemand anderes am Zug, bestimmt dieser die Ressource und alle müssen diese nehmen und auf das eigene Tableau legen. Hinzu kommen die Sonderfunktionen der Gebäude, die auch schon mal Jokerressourcen bieten oder sogar verhindern, dass man eine bestimmte Ressourcen in Zukunft selber wählen kann. Ebenso die Sonderfähigkeit des einzigartigen Gebäudes, welches man bauen kann.

Mit mehr Spielern wird es allerdings weniger planbar, da man häufiger das nehmen muss, was die anderen auswählen. Zu zweit hat man dagegen weit mehr Kontrolle.

Etwas merkwürdig fand ich, dass in der deutschen Version der Standard-Modus ein Kartendeck beinhaltet. Man wählt dabei keine Ressource selbst aus, sondern zieht vom Deck eine. Das nimmt dem Spiel aber eine der wichtigsten Entcheidungen. Deshalb haben wir nach einer Proberunde immer ohne dieses Deck gespielt.

Alles in allem macht Tiny Towns einen sehr guten ersten Eindruck. Ich habe Lust hier weiterzuspielen und immer mal wieder zu versuchen das perfekte Dorf zu bauen und eine neuen Highscore aufzustellen.

Tiny Towns

(Pegasus Spiele)
Eindruck sehr gutAls Bürgermeister eines kleinen Dorfes im Wald beschaffen wir Ressourcen und bauen Gebäude. Jedes dieser Gebäude gibt Siegpunkte auf eine andere Art und Weise.
Autor: Peter McPherson
Grafiker: Gong Studios
1 - 6
Spieler
ab 14
Jahren
45 - 60
Minuten
7.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 406
BGG Position
Sehr schnelles und dennoch anspruchsvolles Dorfbau-Spiel, welches das Zeug zum Spiel des Jahres hat.
30,99 € (-23%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Pegasus Spiele 51226G - Tiny TownsWerbung/Bild:Amazon



 
40

(Like)
2019

Mechs vs Minions – Ersteindruck

Bereits 2016 ist das Miniaturen-Brettspiel Mechs vs Minions erschienen und hat damals hohe Wellen geschlagen. Ich hatte nun endgültig mal die Chance es in der Spielerunde zu spielen und bin sehr davon angetan. Das Spiel ist von den League of Legends Machern Riot Games und die Ausstattung ist großartig. Es gibt so viele Miniaturen in diesem Spiel und die Charaktere der Spieler und andere sind sogar schon angemalt. Auch das restliche Material ist sehr gut und für den Preis von 75 Euro ein Schnäppchen.

Maracaibo, Tiny Towns, Mechs vs Minions … Brettspiel-Ersteindrücke

Im Grunde geht es hier darum anstürmende Minions und auch mal einen großen Gegner aufzuhalten bzw. je nach Mission zu besiegen. Oft gibt es auch noch Missionsziele zu erfüllen, wie Edelsteine einsammeln und zurückbringen.

Dabei ist es ein Programmierspiel, bei dem wir nach und nach Karten in 6 Slots unseres Tableaus legen. So weit ist es gut planbar, aber durch Schaden bekommt man zusätzliche Karten auf die eigenen Slots, die Fehlfunktionen mit rein bringen, die eigene Karten vertauschen oder andere unplanbare Sachen machen.

Ich hatte hier meine Zweifel, weil ich dachte, es wird dann das totale Chaos und unkontrollierbar. Aber meine ersten Partien haben sich dann doch weitaus besser entwickelt. Es ist dennoch relativ gut steuerbar, auch wenn man mit den Schadenskarten schon beeinträchtigt ist. Mit blauen und roten Karten kann man eine Schadenskarte entfernen, weshalb das immer ein interessantes Abwägen ist. Weitere Bonusfähigkeiten der Spieler erlauben auch mal Schäden zu entfernen oder bringen andere spannende Boni.

Sehr schön fand ich zudem, dass man sich gut im Team absprechen und Arbeitsteilung vereinbaren muss, um erfolgreich zu sein.

Die ersten Missionen sind nicht kompliziert und das Computerspiel-Gefühl kommt gut rüber. Aber natürlich funktioniert Mechs vs Minions anders, als League of Legends. Die Umsetzung als Brettspiel ist aber gut gelungen. Das Abschießen von Gegnern und der Nahkampf ist erstaunlich befriedigend.

Alles in allem möchte ich weitere Missionen spielen, selber kaufen werde ich es mir aber nicht. Dafür fehlt mir hier irgendwie der Wiederspielwert und trotz des sehr guten Preis/Leistungsverhältnisses, was das Material angeht, sind 75 Euro doch recht teuer.

Mechs vs. Minions

(Riot Games)
Eindruck gutIn diesem Miniaturenspiel müssen wir gemeinsam Missionen erfüllen und programmieren dafür verschiedene Aktionen. Allerdings sorgt Schaden für Chaos und nicht alles läuft wie gewünscht.
Autoren: Chris Cantrell, Rick Ernst, Stone Librande, Prashant Saraswat, Nathan Tiras
Grafiker: Danny Beck, Tysen Henderson
2 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
60 - 120
Minuten
8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 68
BGG Position
Sehr, sehr hübsches und kurzweiliges Programmierspiel, welches das Computerspielgefühl gut rüberbringt. Dennoch etwas glückslastig und der Wiederspielwert ist hier die Frage.
Mechs vs Minions, Riot Games, 2016 — front cover (image provided by the publisher)W. Eric Martin (CC3.0)



 
2

(Like)
2016

Wettlauf nach El Dorado – Die goldenen Tempel – Ersteindruck

Wir lieben hier in der Familie ja das Brettspiel Wettlauf nach El Dorado und haben uns deshalb auch den Nachfolger Wettlauf nach El Dorado – Die goldenen Tempel zugelegt. Wir sind in El Dorado angekommen und versuchen nun als erster alle Schätze einzusammeln und wieder zum Ausgang zu gelangen.

Diesmal geht es nicht direkt vom Start zum Ziel, sondern wir haben die Aufgabe Edelsteine aus 3 Tempeln zu holen und dann zum Ziel zu laufen. Natürlich bewegen wir uns wieder mit Hilfe von Karten, die wir uns auch hier aus einer Auslage kaufen können, um unser Startdeck zu verbessern. Es ist also wieder ein Deckbau-Spiel, welches sich dahingehend kaum vom Vorgänger unterscheidet.

Allerdings ist diesmal ein vierter Geländetyp dabei und natürlich neue Karten. Für einen anderen Spielablauf sorgen die drei Tempel, die wir in beliebiger Reihenfolge anlaufen können. Je nach Aufbau der modularen Spielfelder, bietet sich hier teilweise auch eine bestimmte Reihenfolge an.

Wettlauf nach El Dorado – Die goldenen Tempel

Es war erstmal ein wenig gewöhnungsbedürftig, dass man nicht wirklich miteinander ein Wettrennen veranstaltet, sondern sich über große Teile des Spieles nicht in die Quere kommt. Schließlich macht es durchaus Sinn andere Wege als die Mitspieler zu gehen, um nicht blockiert zu werden. Irgendwann kommt man sich aber dennoch mal ins Gehege, was natürlich dazugehört.

Da im Spiel nicht ganz klar ist, wer vorn liegt, ist die Entscheidung, wann kaufe ich noch neue Karten und wann laufe ich, gar nicht so einfach. Das macht das Spiel einen Tick anspruchsvoller. Auf der anderen Seite ist das Spielgefühl und die eigentliche Mechanik doch sehr ähnlich zum Vorgänger, so dass ich mir vielleicht noch die eine oder andere Neuheit mehr gewünscht hätte.

Gespannt bin ich auf die Kombination mit dem ersten Teil, was sicher ein episches Spiel werden dürfe. Der Plattbedarf auf dem Spielbrett ist schon recht groß. Wer noch keines der beiden Spiele hat, sollte aber eher zum Vorgänger greifen.

Insgesamt aber ist der Ersteindruck gut und sicher kommt das Spiel noch häufiger auf den Tisch.

Wettlauf nach El Dorado - Die goldenen Tempel

(Ravensburger Spieleverlag GmbH)
Eindruck gutWir haben die legendäre Stadt El Dorado endlich erreicht. Nun machen wir uns auf sie zu erforschen und als erster den Schatz zu finden.
Autor: Reiner Knizia
Grafiker: Franz Vohwinkel
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
30 - 60
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 1431
BGG Position
Der Ersteindruck ist gut, auch wenn es gern etwas mehr Innovation hätte geben können. Es bleibt aber weiterhin ein sehr guter Einstieg ins Deckbuilding.
26,90 € Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Ravensburger 26129 - El Dorado - zweite Erweiterung, Strategiespiel, Spiel für Erwachsene und...Werbung/Bild:Amazon



 
7

(Like)
2019

Fazit
Maracaibo und Tiny Towns machen einen sehr guten Eindruck nach den bisher gespielten Partien. Es ist bei diesen beiden Spielen auch schon mehr als nur ein Ersteindruck, aber ein paar mehr Partien möchte ich noch spielen, bevor ein Review erscheint.

Mechs vs Minions sticht vor allem durch die Austattung heraus und ist damit ziemlich einzigartig für den Preis. Spielerisch macht es Spaß und in kurzweilig, aber so ganz mein Ding ist es nicht.

Wettlauf nach El Dorado – Die goldenen Tempel ändert zu guter Letzt nicht viel am bewährten Gameplay, bringt aber ein paar nette Neuerungen mit. Für Fans des ersten Teils sicher einen Blick wert, wobei ich aber noch den kombinierten Spielmodus ausprobieren muss.

Im kommenden Monat gibt es dann wieder ein paar Ersteindrücke von mir. Was haltet ihr von diesen vorgestellen Brettspielen und wie sind eure Ersteindrücke?

3 Kommentare

  1. Jens

    Danke für deine Eindrücke :-)

  2. Jens U

    Danke für die Eindrücke. Mechs vs Minions ist wirklich ein super tolles Spiel. Selbst wenn es einmal durch gespielt hat macht ein zweiter durch Gang nochmals sehr viel Spaß. :)

    Grüße
    Jens U

  3. Brett

    Maracaibo, was für ein Meisterwerk eines Spiels! Ich habe es in Essen abgeholt und es ist derzeit bei weitem mein Lieblingsspiel. Danke für ein weiteres exzellentes Durchspielen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert