Erst kürzlich habe ich mir mal ein wenig angeschaut, was Catan-Fans mit ihrem Spiel so alles anstellen. Pimp My Boardgame wird das im englischen gern genannt.
Das hat mich auf den Geschmack gebracht und ich habe mich im Netz mal umgeschaut, woher generell dieser Trend kommt und was es da so alles gibt.
Ich liste eine Reihe von Beispielen auf und würde mich natürlich für eure Erfahrungen diesbezüglich interessieren.
Was bedeutet „Pimp My Boardgame?“
Darunter versteht man die kleineren oder größeren Veränderungen, Anpassungen oder Erweiterungen von Karten- und vor allem Brettspielen.
Wie in dem verlinkten Artikel über Catan zu sehen, kann das z.B. das Spielbrett selbst betreffen, aber auch alle möglich anderen Komponenten können hiervor „betroffen“ sein.
Es gibt sicher nicht nur einen Grund Veränderungen am eigenen Spiel vorzunehmen. Meist ist es aber schon die Liebe zu einem Spiel, welche die Fans aktiv werden lässt. Schließlich investiert man oft viel Zeit und Arbeit in die Veränderungen und teilweise auch noch Geld.
Doch das ist sicher nicht der einzige Grund. Für manche ist es einfach eine Herausforderungen, die einzelnen Elemente eines Spiels zu etwas besonderem zu machen. Damit wird es dann auch einzigartig.
Das sieht man an den unzähligen Catan-„Spielbrettern“ sehr gut, die von einer grenzenlosen Kreativität zeugen. Genau das ist ein weiterer Grund dafür. Sich einfach mal ausleben und der eigenen Kreativität freien Lauf lassen.
Manchmal ist es aber sicher auch die mindere Qualität der mitgelieferten Materialien. Wenn man ein Spiel sehr mag, aber die Qualität zu wünschen übrig lässt, legt der eine oder andere selber Hand an.
Vom Einsteiger zum Profi
Aufmotzen kann man sein Brettspiel auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Von einfach umzusetzenden Kleinigkeiten bis zu großen Projekten, die viel Arbeit und Zeit verschlingen, ist da alles möglich.
Teilweise sind die Veränderungen und Anpassungen sehr einfach auch für Einsteiger machbar. Wenn es dann größere Dinge werden, benötigt man entweder ein gewisses handwerkliches Geschick oder man kauft sich fertig gepimpte Spielelemente.
Aber das besondere an der ganzen Sache ist für die meisten dann doch die Tatsache, dass man es selber gemacht hat.
Beispiele
Man kann so viele verschiedenen Dinge verändern. Im Folgenden liste ich eine ganze Reihe der Möglichkeiten auf, aber vollständig ist die Liste sicher nicht. Oft ist es natürlich auch eine Kombination mehrerer Elemente.
Box
Eine neue Box für das Lieblingsspiel zu machen, ist wohl mit die herausfordernste Aufgabe. So bauen z.B. manche einfach alte Kisten um und packen dort das komplette Spielmaterial hinein.
So wie bei diesem aktuellen Beispiel für Arkham Horror: Das Kartenspiel.
Meist steht hierbei nicht unbedingt der praktische, sondern eher der ästetische Aspekt im Vordergrund.
Inlay
Inlays sind ein weiterer häufiger Bastelgrund. Bei vielen Spielen fehlen diese komplett, so dass man die Spielmaterialien einfach ordentlicher und schneller griffbereit haben möchte. Das sorgt z.B. dafür, dass man schneller mit dem Spielen beginnen kann.
Solche individuellen Inlays kann man entweder kaufen oder natürlich selber basteln, wie es z.B. in diesem Artikel beschrieben wird. Auch ein interessantes Video ist dazu verfügbar.
Aufbewahrung
Sehr stark verwandt mit dem vorherigen Punkt ist die Aufbewahrung. Hier wird auch oft dran gebastelt und von kleinen Verbesserungen (Zip-Beutel und Schälchen) bis hin zu größeren Veränderungen (Karten-Trenner und Stoffbeutel) ist hier alles dabei.
In diesem Artikel wird z.B. sehr gut dokumentiert, wie so eine individuelle Aufbewahrung gestaltet wird.
Ein weiterer Grund hier aktiv zu werden, ist oft ein Platzmangel. Zu vielen erfolgreichen Spielen erscheinen Erweiterungen und diese wollen viele lieber zusammen in einer Box unterbringen, als in verschiedenen Boxen.
Spielbrett
Ein Klassiker sind sicher die Spielbretter. Gerade bei Brettspielen, die ein Spielbrett mit „Landschaft“ in irgendeiner Form haben, kann man sehr kreativ werden.
Die vielen Catan-„Kunststücke“ sind dafür ein gutes Beispiel.
Karten
Zu der deutlich einfacheren Sorte der Anpassungen zählt das Sleeven von Karten. Hierbei werden die Karten einfach in passende durchsichtige Hüllen gesteckt.
Der Hauptgrund dafür ist der Schutz der Karten vor Beschädigung.
Token
Viele Spiele kommen mit allerlei kleinen Markern und ähnlichem daher, um die Ressourcen usw. anzuzeigen.
Statt Papp-Token möchten viele lieber etwas besondereres und basteln sich Token aus Plastik oder Holz.
Letztens habe ich erst ein Bild gesehen, wo ein Spieler massig klein blaue Köpfe für Patchwork genutzt hat, was eine sehr einfache Veränderung ist, aber das Spiel natürlich deutlich schöner macht.
Spielfiguren
Sehr oft verändert werden auch die Spielfiguren. Diese werden sehr oft bemahlt, wie man z.B. in dieser Galerie sehen kann. Das ist an sich schon ein eigenes Hobby.
Aber manch einer geht noch weiter und ersetzt die Spielfiguren gleich komplett.
neues Spielmaterial
Aber nicht nur Veränderungen sind möglich, sondern ganz neue Erweiterungen. Neue Karten für bestimmte Spiele sind genauso möglich, wie zusätzliche Szenarien oder ähnliches.
Auch indivuelle Punktebögen oder Spielertableaus sind z.B. auf Boardgamegeek bei den einzelnen Spielen als Download zu finden. Und teilweise kann man sich sogar neue Spielbretter ausdrucken.
Der Boardgame Digger hat z.B. mal in einem Video gezeigt, wie man ganz einfach Tränke für das eigene Spiel basteln kann. Er hat zudem eine ganze Video-Serie mit eigenen Anpassungen erstellt.
Regeln
Nicht zu vergessen sind auch die Regel-Erweiterungen. Manch einer gestaltet diese als Hausregeln selber neu.
Im Internet findet man aber auch viele Regel-Varianten erfolgreicher Spiele, die z.B. einen Solo-Modus ermöglichen.
Musik
Ich bin letztens sogar auf eine Playlist zu einem Brettspiel gestoßen, welche die Immersion der Spieler unterstützen soll. Aber jeder Fall trägt es zur Atmosphäre und damit zum Spielerlebnis bei.
Was haltet ihr davon?
Viele kreative Beispiele findet man auch im „Pimp My Boardgame“-Wettbewerb auf Boardgamegeek.
Seit 2010 gibt es dort einen monatlichen Wettbewerb für gepimte Spiele und Gewinner werden natürlich auch gekürt.
Mich würde interessieren, was ihr von diesen Veränderungen haltet und ob ihr selbst schon mal ein Spiel aufgepimped habt.
Miniaturen bemalen und Kartenhüllen gehören für mich nicht zum „pimpen“. Das gehört für mich zu einem guten Spielgefühl dazu, auch wenn nicht alle meine Spiele Hüllen erhalten.
Womit ich angefangen habe ist eigene Inlays zu bauen, um den Aufbau zu beschleunigen und mehr Ordnung in der Schachtel zu haben. Und ich nehme kleinere Schachteln oder baue neue aus Pappe und Pappmasche wenn die ursprüngliche Schachtel unnötig groß ist. Leider ist das vermehrt der Fall, dass 2/3 der Schachtel mit Luft gefüllt ist. Da nicht nur der Platz im Regal beschränkt ist, sondern ich auch viel mit dem Rad und der Bahn unterwegs bin, ist das ziemlich lästig.
Mir geht es haupsaechlich darum, Spiele fuer eine groessere Anzahl von Mitspielern zu erweitern. Wir spielen oft zu sechst und koennten ansonsten viele Spiele entweder nicht spielen oder es muessten Spieler aussetzen.
Weiß jemand wo ich schönes 3D Futter für Flügelschlag bekomme außer bei Etsy und dann aus den USA?
Hallo Tanja, bei https://bgexpansions.com gibt es unter anderem Ressourcen für Flügelschlag. Die sitzen in Spanien.
In Deutschland kenne ich leider keine Möglichkeit.