In diesem Jahr findet die SPIEL als Online Messe SPIEL.digital statt. Covid_19 hat auch dieser großen Messe einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Was bei der SPIEL.digital genau geplant ist, welche Funktionen hier zur Verfügung gestellt werden sollen und was ich davon halte, erfahrt ihr im Folgenden. Ich freue mich natürlich auch über euer Feedback dazu und was ihr von den Plänen haltet.
Neue Brettspiele auf der SPIEL in Essen
Streams, Radio, Events, Goodies und mehr
10 Must Have Brettspiele für Vielspieler auf der SPIEL.digital 2020
10 Must Have Familien- und Kartenspiele auf der SPIEL.digital 2020
10 besondere Gesellschaftsspiele auf der SPIEL.digital 2020
10 spannende neue Brettspiel-Erweiterungen auf der SPIEL.digital 2020
SPIEL.digital Vorschau im Podcast
Vorschau-Highlights von über 60 YouTubern, Podcastern und Bloggern
SPIEL.digital Pläne für 2020
Die Virtual Gaming Con von Board Game Geek und The Dice Tower sollte Ende Juni eine Ersatzveranstaltung für ausgefallene Conventions in den USA werden. Ich habe da mal reingeschaut, war insgesamt aber eher enttäuscht.
Mag sein, dass das Konzept der US-Conventions, wo man dafür zahlt an Spielen teilzunehmen, deutschen SPIEL-Besucher generell etwas fremd ist, aber auch so war es nicht viel mehr als Online-Streams von Spielen und virtuelle Spielepartien.
Die Messe SPIEL fällt in diesem Jahr wegen der Covid_19 Pandemie aus, aber auch da wird es einen virtuellen Ersatz geben, die SPIEL.digital (Homepage). Da war die Befürchtung am Anfang natürlich groß, dass es auch nur ein paar Streams geben wird und die Möglichkeit online neue Spiele zu testen.
Aber die Veranstalter der Messe haben sichrichtig ins Zeug gelegt und viele Ideen und Pläne umgesetzt. Es wird definitiv mehr als nur ein Stream.
Themenwelten
Schon vor Corona hat man beim Messe-Veranstalter über eine Ausweitung der digitalen Präsenz während der Messe nachgedacht. Da musste nun seit der Bekanntgabe, dass die physische SPIEL in diesem Jahr ausfällt, sehr schnell, sehr viel aus dem Boden gestampft werden.
Erste Konzepte wurden den Verlagen frühzeitig zugesendet und Daniel von Board Game Circus hatte da ein paar Einblicke auf Twitter geteilt. Das sind natürlich noch „Work in Progress“-MockUps und nicht final. Aber die Richtung war schon gut zu erkennen und mittlerweile sehen die Seiten schon recht gut aus.
Das Konzept umfasste eine Art virtuelle SPIEL, auch wenn wir hier nicht wie in einem Online-RPG mit unserem Avatar herumlaufen, so gibt es dennoch virtuelle Hallen und Stände, an denen wir uns umschauen können.
Die mehr als 400 Aussteller sind dabei für ihren eigenen Stand verantwortlich (wie bei einer normalen Messe) und müssen Infos zu ihren neuen Brettspielen, aber auch Spielerklärer für die virtuellen Spieltische etc. bereitstellen.
Hier ein Beispiel für eine Seite eines Brettspiels:
Es wird insgesamt 17 verschiedene Themenwelten geben, wo man schon mal eine Vorauswahl trifft. Innerhalb so einer Themenwelt gibt es dann kleinere und größere virutelle Stände von den Verlagen. Diese sollen dann unter anderem an ihrer Größe zeigen, wie umfangreich das Angebot ist, aber es soll z.B. auch eine Art Hotness-Indikator vorhanden sein, der angibt, wie beliebt der Stand gerade bei den virtuellen Besuchern ist.
An den „Ständen“ wird es dann Spieleerklärungen geben, Infomaterial und auch Videos von den Verlagen und YouTubern, die sich beteiligen können. Auch Blogger und Podcaster können seit einer Weile eigene Inhalte eintragen und Artikel, Podcast-Episoden und auch Videos zur SPIEL.digital bzw. den dort gezeigten Neuheiten, hochladen. Das habe ich auch schon gemacht.
Zudem wird man die Neuheiten online vor allem auf Tabletopia anspielen können und das mit Anleitung durch Erklärbären. Hier habe ich schon gute Erfahrungen auf der CastleTriCon vor ein paar Wochen sammeln können.
Alle Messebesucher können die Online-Brettspiel-Plattform Tabletopia einen Monat kostenlos im Premium-Account nutzen können. Und die von mir sehr intensiv genutzt Website BoardGameArena wird zwei Wochen lang kostenlos sein. Beide Website kann man zwar sonst grundsätzlich auch kostenlos nutzen, aber gewisse Einschränkungen gibt es dann dennoch, vor allem was sehr aktuelle Spiele angeht.
Hier stellt sich natürlich die Frage nach der Serverlast, aber dank Corona haben diese Plattformen schon im Frühjahr aufgerüstet und sollten für die SPIEL.digital gut vorbereitet sein.
Die Spieleerklärung wird vor allem über Discord-Server bei vielen Verlagen erfolgen und zu jedem Spiel wird es am Stand Angaben zu Testmöglichkeiten, Videos, Infos und mehr geben. Aber die Verlage haben die Möglichkeit auch andere Technik zu nutzen.
Die schon erwähnte Hotness-Anzeige soll angeben, was gerade beliebt ist und virtuelle Schlangen simulieren. Wobei ich nicht sicher bin, ob man alles von der realen SPIEL in der SPIEL.digital abbilden muss. ;-)
Das hört sich erstmal gut an. Im Video, was ihr am Ende des Artikels findet, werden Beispiel-Seiten für den Verlags-Stand und für neue Spiele gezeigt. Das sieht gut aus, wie ich finde.
Mehr als 400 Verlage aus 41 Nationen haben zugesagt und wollen an der SPIEL.digital teilnehmen. Eine Liste mit den Neuheiten gibt es auf der Website der Messe auch schon.
Einen interessanten Einblick in die Entstehung der Online-Plattform für die Messe gibt es in dieser Bretterwisser-Episode.
Auf der digitalen Messe Spiele kaufen
Ein wichtiger Aspekt für viele Besucher der SPIEL ist der Kauf von neuen Brettspielen, die es teilweise erst Monate später normal im Handel gibt. Mehr als 1.400 Neuheiten sind laut Messe bereits von den Ausstellern gemeldet wurden.
Es wird Bestellmöglichkeiten direkt in der Online-Messe auf der jeweiligen Stand-Seite geben. Es wird allerdings kein zentraler Shop und keine zentrale Logistik sein, das wäre wohl auch zu viel gewesen in der kurzen Zeit. Es Wird stattdessen Verlinkung zu Verlags-Shops oder Spieleläden geben, die mit den Verlagen kooperieren.
Es wäre auf jeden Fall toll, wenn man relativ einfach die Neuheiten bestellen kann, auch wenn es Spontan-Käufe diesmal wohl eher nicht geben wird (zum Glück?!).
Bestellen kann man auf jeden Fall schon das offizielle Mechandise der SPIEL.digital 2020.
Community-Funktionen
Doch Brettspiel-Infos sind nicht alles. Viele Brettspieler gehen auf die Messe, um andere zu treffen. Deshalb werden deshalb Vereine, Läden und Spieletreffs in die SPIEL.digital mit eingebunden.
Es wird lokale Spieleveranstaltungen deutschlandweit (und auch weltweit) geben. Hier konnten sich Interessierte melden und etwas selbst organisieren. Im Gegenzug werden sie auf der SPIEL.digital Seite präsentiert und bekommen teilweise auch Neuheiten der Verlage für ihre Veranstaltung bereitgestellt.
Es wird einen großen Terminkalender auf der Messe-Homepage geben, so dass man zu den neuen Spielen auch passende lokale Veranstaltungen finden kann.
Weiteres
Darüber hinaus werden unter anderem diverse Live-Streams angeboten, sowohl deutsche, als auch internationale.
Für deutschsprachige Zuschauer wird OrkenspalterTV und NerdStar Streams anbieten. Auch Hunter und Cron wird Live-Streams machen.
Zudem soll es SPIELtv-Live-Streaming geben, wo z.B. Panels und Lets Plays übertragen werden und viele andere mitmachen, wie z.B. die RocketBeans. Ob es da gleichzeitig mehrere parallele Streams geben wird, ist derzeit noch nicht klar.
Diverse spanische und russische Brettspiel-YouTuber, Blogger und Podcaster haben sich zusammengetan, um Streams auf die Beine zu stellen.
BoardGameGeek plant einen englischsprachigen Stream, den ich wahrscheinlich hauptsächlich verfolgen werde.
Wie oben schon erwähnt, sind auch Videos von YouTubern willkommen. Das können vorproduzierte Vorstellungen von Neuheiten sein, aber auch Live-Spielerunden. Ebenso wie Artikel und Podcasts.
Dazu sollte es dann ebenfalls eine zentrale Übersicht zu allen Inhalten geben, was sicher eine große Herauforderung ist, wenn man ggf. sehr viele Beiträge aus der Community erhalten wird. Aber auch in jedem Stand bzw. bei den einzelnen Neuheiten-Seiten werden die passenden Videos, Artikel und Podcast-Episoden verlinkt.
Auch ein Business-Bereich wird simuliert, bei dem sich Verlage und Autoren treffen können und z.B. Prototypen vorgetellt werden. Hier habe ich aber meine Zweifel, ob das parallel zur Messe sein muss. Sonst macht man das in Essen ja auch nur deshalb, weil die Verlage und die Autoren eh vor Ort sind. Bei einer digitaler Messe könnte man das auch die Woche vorher oder nachher machen. Das würde sicher etwas den Stress von den Verlagen bzw. ihren Mitarbeitern nehmen.
Technische Höchstleistung
In diesem interessanten Video gibt Max Metzler vom Friedhelm Merz Verlag einige Einblicke und geht auch auf die technische Umsetzung ein. Es gab wohl schon Mitte 2019 Planungen zu mehr digitalen Angeboten und das wurde durch Covid_19 beschleunigt.
Allerdings ist das vor allem in dieser kurzen Zeit eine anspruchsvolle Aufgabe. Es ist ja schön, dass es so viele Ideen gibt, aber das macht die Umsetzung nicht leichter. Und auch die Leistung der Server und deren Zuverlässigkeit sollten im Oktober dann sichergestellt sein. Deshalb wird es vorher Testläufe geben.
Wenn die SPIEL.digital gut funktioniert und von den Spielern angenommen wird, dann soll es auch in Zukunft parallel so eine Veranstaltung geben. Aber das reicht wohl nicht, damit sich der Aufwand lohnt. Man überlegt, ob man die Technik danach auch anderen Messen für digitale Ausgaben zur Verfügung stellt (natürlich gegen Geld, aber das ist ja vollkommen legitim).
Ich finde es super, dass der Friedhelm Merz Verlag hier in die Vollen geht und etwas richtig Anspruchsvolles umsetzen will. Gerade auch unter dem Gesichtspunkt, dass andere Online-Messen da ja eher enttäuschend waren.
Dennoch bleiben bei mir als Website-Betreiber und Programmierer Zweifel, ob das dann Ende Oktober alles so rund läuft. Das ist schon ein großes Vorhaben, aber ich bleibe optimistisch.
Ist die SPIEL.digital ein Ersatz?
Unter dem Strich bleibt dann die Frage, ob die SPIEL.digital überhaupt ein Ersatz für die reale SPIEL sein kann.
Dazu stelle ich erstmal eine wichtige Frage: Was macht die Messe SPIEL aus?
Dazu habe ich selbst natürlich nachgedacht, mir aber auch die Meinung vieler anderer Messe-Besucher angehört. Und da wurden die folgenden Punkt häufig genannt:
- Durch die Hallen streifen und Infos zu Neuheiten bekommen.
- Sich Neuheiten erklären lassen und diese auch anspielen
- Andere Blogger, YouTuber und Podcaster, ja generell andere Spieler treffen
- Bei Verlagen vorbeischauen und persönliche Gespräche führen
- Auch mal die Lieblings-Autoren treffen
- Spieleneuheiten kaufen und Schnäppchen machen
- Mit Freunden oder der Familie einfach eine schöne Zeit haben
Gerade die „persönlichen“ Faktoren sind auf der SPIEL.digital aber so nicht möglich und das wird vielen doch fehlen.
Ist eine digitale SPIEL ein wirklicher Ersatz für dich?
- Nein, mir fehlt es durch die Hallen zu laufen, Spiele zu spielen und einzukaufen. (61%, 278 Stimmen)
- Keine Ahnung. Mal schauen, wie das umgesetzt wird. (34%, 154 Stimmen)
- Ja, ich schaue sowieso lieber Live-Streams von Messen. (5%, 23 Stimmen)
Anzahl Teilnehmer: 455
Auf der anderen Seite war ich in den letzten Jahren aber auch nie alle Tage auf der Messe und habe an den anderen Tagen gern Live-Streams, z.B. von BGG, geschaut. Auch der deutschsprachige Stream im letzten Jahr war gut und ich freue mich auf diesen Teil der SPIEL.digital.
Deshalb bin ich eigentlich durchaus offen dafür, die Messe digital zu erleben, auch wenn es natürlich nicht dasselbe sein wird. Aber das ist zum Teil auch nicht schlimm, denn die übervollen Hallen, die Hitze und die Lautstärke sind Nachteile, die ich nicht so sehr vermissen werde.
Langfristig würde es mich auf jeden Fall freuen, wenn die SPIEL.digital eine umfangreiche Ergänzung zur normalen SPIEL werden würde.
Gerade im ersten Jahr sollte man die Erwartungen aber nicht zu hoch stecken. Es arbeiten in Vollzeit gerade mal 4 Personen beim Friedrich-Merz Verlag und auch wenn man externe Dienstleister nutzt, wird das ein Kraftakt.
Es kommt zudem sehr auf die Beteiligung der Verlage, YouTuber, Cafes und so weiter an, die ebenfalls meist noch keine Erfahrungen mit einer Online-Messe in dieser Art haben.
Positiv ist auf jeden Fall, dass die Inhalte noch länger nach der Messe verfügbar sein werden. Das wird sicher auch sinnvoll sein, denn ob sich das Interesse der Spieler dann so sehr auf diese 4 Tage fokussiert, ist fraglich. Wenn eine physische Messe stattfindet, dann muss man zu diesem Termin dorthin, sonst ist sie vorbei. Bei der SPIEL.digital kann man viele der Streams, Videos etc. sicher auch noch später konsumieren.
Zum Abschluss hier noch ein relativ aktuelles Video von Max Metzler, der Einblicke in die aktuellen Planungen gibt.
Was erwartet ihr von der SPIEL.digital?
Natürlich wird es in den kommenden Monaten noch mehr Infos zur SPIEL.digital geben, die ich hier mit aufnehmen werde.
Was haltet ihr aber grundsätzlich von den Plänen bisher und ist das für euch interessant?
Mehr Infos zu Streams, Radio, Events, Goodies und so weiter.
Ich bin auf jeden Fall gespannt und interessiert. Da ich es bisher nie auf die Spiel geschafft habe, hab ich jetzt auch keine große Erwartungshaltung, die enttäuscht werden könnte. Ich sehe es erstmal als zusätzliche möglichkeit mich mit dem Hobby zu beschäftigen und meinem Umkreis ein paar neue Eindrücke und vielleicht ein paar neue Ideen zu weiteren Spielen näher zu bringen.
In dem Zusammenhang bin ich auch schon auf die Online-Expo der Spiele-Offensive gespannt, die ja nun auch in etwa 4 Wochen stattfindet. Aber selbst wenn ich dabei feststellen sollte, dass dieses Format noch nicht ganz ausgereift ist, werde ich mir die Spiel.digital ansehen allein um zu sehen, was sich in den 2 Monaten an der Konzeption eventuell geändert hat. Vielleicht ist es ja tatsächlich ne Alternative zu überfüllten Messehallen und besetzten Probespieltischen oder wenigstens eine passable Informationsmöglichkeit, sollte man mal verhindert sein.
MfG
David
Ich bin auf jeden Fall auch gespannt.
Ich finde die Spiel.digital ist eine tolle Möglichkeit für alle an der Messe teilzunehmen, egal wo man auf der Welt ist und welche finanziellen Möglichkeiten einem zur Verfüfgung stehen. Wenn es gut läuft, hoffe ich, dass es ein ähnliches Angebot auch weiterhin geben wird um die ganze Community einzubinden und weiter wachsen zu lassen.
Viele Grüße
Jan
Ich bin mal ganz ehrlich, für mich liegt der einzige Anreiz in potentiellen Schnäppchen welche man in den Shops vielleicht beziehen kann. Und gerade bei diesem Bereich fürchte ich das die Spiel.digital nicht im Ansatz mit dem Original mithalten kann wo viele frei Händler klasse Spiele welche bereits 3, 4 oder mehr Jahre im Handel sind oft zu super Preisen anbieten.
Digitale Inhalte über (zumeist mehr oder minder) unvoreingenommene Rezensionen, Berichte und Kommentare hinaus brauche ich nicht unbedingt.
Ein Verlagsmitarbeiter wird ein Spiel wahrscheinlich eher positiv kommentieren, da fehlt mir dann doch die Möglichkeit etwas in die Hand zu nehmen und mir selbst ein Urteil zu bilden. Digitale Umsetzungen helfen mir da nur bedingt.
Zuerst einmal finde ich es schön, dass es die Möglichkeit gibt. Ich hoffe das beste, bin mir aber noch nicht sicher, wie sehr die Community im Vorhinein eingebunden wird. Gab es ein Forum für den gemeinsamen Austausch, was sich Spieler wünschen? Wird es rechtzeitige Anmeldefristen für Live-Events (Lokale Events) geben oder stelle ich mich ad hoc auf Zeit, Ort und Angebot ein oder doch gleich auf Überfüllung? Noch bin ich skeptisch, was mir die Spiel digital bieten wird. Aber es gibt ja auch noch wenige Infos (mir noch zu wenig). Wie ist es mit dem Erwerb von Spielen geregelt? Kann man Sammelbestellungen über mehrere Verlage hinaus erstellen. Gibt es Händler, die das machen? Es ist ja noch gut Zeit und ich bleibe hoffnungsfroh, dass es gut wird. Tauschen möchte ich mit den Organisatoren nicht, das ist irre viel Arbeit, dafür meinen Daumen hoch. Eingebunden als Community fühle ich mich nicht.
Lieben Gruß an alle Brettspieler…