Ich liebe Karten in Brettspielen. Damit werden meist Aktionen genutzt und durch die Vielzahl an Karten wird das in der Regel abwechslungsreicher. Etwas ganz besonderes sind dabei Multi-Use Karten.
Was sind Multi-Use Karten eigentlich und was macht diese besonders? Diese Frage beantworte ich im Folgenden und stelle dabei auch Beispiele vor und gehe darauf ein, was ich daran so mag.
Ich freue mich natürlich sehr über eure Meinung zu Multi-Use Cards, wie sie auf englisch heißen.
Was sind Multi-Use Karten?
Auch beim Begriff Multi-Use Karte ergibt sich die Bedeutung eigentlich von selbst. Es sind Karten, die auf verschiedene Art genutzt werden können.
So könnte eine Karte z.B. eine bestimmte Aktion bieten, aber alternativ auch als Ressource genutzt werden oder sogar zur Bezahlung einer anderen Karte. Auch Karten mit verschiedenen Aktionen, von denen man sich eine aussuchen muss, fallen darunter.
Multi-Use Karten sind vor allem deshalb spannend, weil sie einen immer wieder vor spannende Entscheidungen stellen. Jedes mal, wenn man am Zug ist, muss man sich entscheiden, wie man eine Karte nutzt. Man hat also nicht nur die Auswahl zwischen verschiedenen Karten, sondern bei jeder einzelnen Karte auch noch interessante Entscheidungen.
Durch die verschiedenen Kartenfunktionen bieten sich vielfältige Designmöglichkeiten für Brettspiel-Autoren, was dafür sorgt, dass es immer wieder sehr interessante neue Brettspiele mit Multi-Use Karten gibt.
Beispiele
Es gibt eine große Zahl an Brettspielen, die Multi-Use Karten nutzen. Dabei sind diese manchmal der Hauptmechanismus, während es in anderen Spielen eher ein untergeordneter, aber dennoch interessanter Teil ist.
Zudem gibt es eine recht unterschiedliche Komplexität, da manche Karten einfach nur 2 Möglichkeiten bieten, während diese in anderen Spielen deutlich komplexere Möglichkeiten beinhalten.
Gloomhaven(Feuerland Spiele) |
In Gloomhaven stürzt ihr euch ins Abenteuer, kämpft gegen Monster, erfüllt Aufträge und entwickelt eure Charaktere weiter, bis diese weiterziehen und ihr einen neuen Held oder Heldin in den Kampf führt. |
Autor: Isaac Childres Grafiker: Alexandr Elichev, Josh T. McDowell, Alvaro Nebot |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 120 Minuten 8.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 3 BGG Position |
Extrem umfangreiches Abenteuer-Spiel mit vielen Missionen und extrem viel Material- Für viele das Nummer 1 Spiel. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bei Gloomhaven nutzt man immer eine von 2 Aktionen, die auf den Karten abgebildet sind. Zudem gibt es auf jeder Karte einen Initiativewert.
Oh My Goods!(Lookout Spiele) |
Ziel ist es 8 Gebäude zu bauen. Dafür nutzen wir Karten in unterschiedlicher Art und Weise, bauen neue Produktionsstätten und versuchen Produktionsketten aufzubauen. |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Klemens Franz |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 728 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bei Oh My Goods! können die Karten sogar auf 3 Arten genutzt werden. Als Rohstoff, als Gebäude oder als Ware, die von Gebäuden produziert werden.
Wir sind das Volk!(Histogame) |
4 Jahrzehnte deutsch-deutsche Geschichte spielen wir hier nach. Dabei bauen wir unser Land aus, machen Propaganda, versuchen die Bevölkerung glücklich zu halten, kümmern uns um unser Ansehen und nutzen Kartenevents der Multi-Use Karten. |
Autoren: Richard Sivél, Peer Sylvester Grafiker: Friedemann Bochow, Richard Shako |
2 Spieler ab 12 Jahren 60 - 150 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 721 BGG Position |
Wer an einem historischen Brettspiel zur deutsch/deutschen Geschichte interessiert ist, kommt an diesem Spiel nicht vorbei. |
Bei Wir sind das Volk! können die Karten auf eine von vier Arten genutzt werden.
Eine Wundervolle Welt(Kobold Spieleverlag) |
Mittels Card Drafting und Engine Building bauen wir uns die Stadt der Zukunft auf und produzieren Waren. Inklusive Solo-Modus. |
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2020 |
Autor: Frédéric Guérard Grafiker: Anthony Wolff |
1 - 5 Spieler ab 14 Jahren 30 - 60 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 145 BGG Position |
Sehr flüssiges und belohnendes Spielgefühl, mit immer wieder viel Abwechslung. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Eine wundervolle Welt besteht fast nur aus Karten und diese können genutzt werden, um diese entweder zu bauen, oder sie für eine Ressource abzuwerfen.
Maracaibo(Game's Up) |
Das neue große Strategiespiel von Alexander Pfister führt uns in die Karibik des 17.Jahrhundert. Die Spieler steigern ihren Einfluss bei den 3 großen Nationen jener Zeit. Pick-up and Deliver ist genauso enthalten, wie kleine Quests. Natürlich sind die Aktionen auch hier wieder kartengetrieben. |
Deutscher SpielePreis 2020 - |
Abenteuer Brettspiele Awards - Bestes Brettspiel 2019 |
Autor: Alexander Pfister Grafiker: Fiore GmbH, Aline Kirrmann |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 120 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 55 BGG Position |
Die perfekte Pirates! Brettspiel-Umsetzung mit starken Mechaniken und einem spannenden Story-Modus. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Im Schatten der Pagode(Board Game Circus) |
Eine schöne 3D-Pagode im Garten erschaffen wir in diesem Ressourcenmanagement- und Set-Collection-Spiel |
Autor: Martin Doležal Grafiker: Rachance |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 45 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 2504 BGG Position |
Tolle Illustrationen und eine schicke und spielerisch interessante 3D Pagode machen Lust auf das Spiel. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Bei Im Schatten der Pagode sind 3 verschiedene Aktionen darauf abgebildet und am Ende stellt die Rückseite der Karte auch noch einen Teil eines Panoramas dar.
Museum(Holy Grail Games) |
Als Museums-Direktor um die Jahrhundertwende versuchen wir aus aller Welt Ausstellungsstücke zu sammeln, um Mäzene zufriedenzustellen. Großartige Illustrationen machen das Spiel zu etwas ganz besonderem. |
Autoren: Eric Dubus, Olivier Melison Grafiker: Vincent Dutrait |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 30 - 60 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 1372 BGG Position |
Wunderschönes Spiel mit zugänglichen Regeln, tollem Thema und vielen Erweiterungen. |
In Museum muss man mit Karten bezahlen, um andere Karten ins eigene Museum zu legen. Zudem gibt es einen Set Collection Mechanismus auf den Karten.
Punktesalat(Pegasus Spiele) |
Ein schnelles Card Drafting Spiel, mit sehr vielen Möglichkeiten Punkte zu machen. 6 Typen von Gemüse sind auf den Karten abgebildet. |
Autoren: Molly Johnson, Robert Melvin, Shawn Stankewich Grafiker: Dylan Mangini |
2 - 6 Spieler ab 8 Jahren 15 - 30 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 462 BGG Position |
Es macht großen Spaß punktereiche Kombinationen zu sammeln. Mit der richtigen Mischung aus Taktik, Glück, Schadenfreude und Verzweiflung ist es ein sehr abwechslungsreiches Kartenspiel. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Bei Punktesalat kann man entweder die Vorderseite nutzen als Ressource oder die Rückseite, wo eine Wertung drauf ist.
Sehr häufig trifft man Multi-Use Karten auch bei CoSims an, die dann auch als Card-Driven Games bezeichnet werden und häufig verschiedene Arten von Funktionen bieten.
Varianten
Ebenfalls als Multi-Use Karten kann man die Karten aus Port Royal und Bonanza bezeichnen. Diese dienen neben der eigentlichen Karten-Aktion auch als Geld, wenn man sie umdreht.
Da hat man nicht im klassischen Sinne eine Entscheidung, aber man kann diese Karten eben auf unterschiedliche Weise nutzen.
Merkmale von Multi-Use Karten
Multi-Use Karten haben oft auf der Vorderseite verschiedene Symbole oder Aktionstexte, die mal mehr und mal weniger einfach zeigen, was man damit machen kann.
Der große Vorteil von gut designten Multi-Use Karten ist, dass man meist alle Informationen über die verschiedenen Arten, wie man die Karte nutzen kann, direkt auf der Karte findet.
Bei einem Teil wird auch die Rückseite genutzt.
Warum gefallen mir Multi-Use Karten?
Ich bin ja eher ein taktischer Spieler, der es liebt, dass mir Brettspiele immer wieder kleine Entscheidungen abfordern.
Multi-Use Karten sind dafür ideal, denn hier muss man nicht nur entscheiden, welche Karte man spielt, sondern auch wie man diese nutzt. Das macht einfach Spaß und sorgt zudem dafür, dass solche Brettspiele oft auch abwechslungsreicher sind, als wenn eine Karte immer genau dasselbe macht.
Ich bin ja eh ein großer Fan von Karten in Spielen und wenn man solche Multi-Use Cards dann noch mit Drafting, Deckbau oder ähnlichen Mechaniken verbindet, können sehr komplexe und abwechslungsreiche Spiele entstehen.
Wie findest du Multi-Use Karten?
Mich würde nun sehr interessieren, was ihr von Multi-Use Karten haltet und welche Spiele ihr mit dieser Mechanik mögt.
Mir würde noch Wettlauf nach El Dorado einfallen, da kann man die Karten ja auch nutzen um neue Karten zu kaufen. Finde das sehr gelungen, da man immer abwägen muss ob man seine Figur bewegt oder lieber in „später“ investiert.
Ich finde Multi-Use Karten sehr gut. In Verbindung mit Worker-Placement sind es auch meine absoluten Lieblingsmechanismen. Als aktuelle Top-Beispiele würde ich da auch die folgenden Spiele noch nennen können: Arnak, Dune Imperium, aktuell auch noch Endless Winter und als absolutes Top-Beispiel sehe ich da noch Lewis & Clark. Bei Lewis & Clark haben die Karten einen vierfachen Effekt: Indiana / Stärke der anderen Karten hinzufügen, Ressourcen-Symbole für Karteneffekte, eigene Karteneffekte und beim Abstoßen der Karte um Rabatt beim Kartenkauf zu erhalten.