Stichspiele sind weit verbreitet und nicht nur aktuelle Kartenspiele haben oft diesen Mechanismus. Auch viele Klassiker unter den Kartenspielen sind Stichspiele.
Was Stichspiele (oder wie sie im englischen genannt werden: Trick Taking Games) genau ausmacht, was das Besondere daran ist und wie ich Stichspiele finde, erfahrt ihr im Folgenden.
Dabei stelle ich natürlich auch Beispiele vor.
Was sind Stichspiele?
Stichspiele haben in der Regel ein paar Dinge gemeinsam, an denen man sie gut erkennen kann.
Die Spieler haben eine bestimmte Anzahl Karten zu Beginn einer Runde auf der Hand und dann spielt der Startspieler eine Karte in die Mitte des Tisches. Diese Karten gibt meist die Farbe vor, die von den anderen SpielerInnen bedient werden muss.
Diesen Bedienzwang gibt es in vielen Stichspielen und das bedeutet, dass man eine Karte derselben Farbe ebenfalls ausspielen muss, wenn man sie denn hat. So spielt jeder Spieler eine Karte nacheinander aus.
Was ist ein Stich im Kartenspiel?
In vielen Stichspiele gewinnt dann die „höchste Karte“ den Stich. Dieser Spieler bekommt also alle ausgespielten Karten. Was jeweils die „höchste Karte“ ist, hängt natürlich sehr vom Spiel und dessen Regeln ab.
So gibt es z.B. oft den sogenannten Trumpf (z.B. eine Farbe ist in der jeweiligen Runde Trumpf). Diese Karten sind dann besser, als andere Karten und gewinnen oft den Stich.
Allerdings gibt es sehr viele Variationen des Stichspiels und erstaunlicherweise fällt den Autoren da auch immer wieder was Neues ein. Schaut man sich auf Board Game Geek die Liste der Neuerscheinungen bei „Trick Taking“ an, dann sieht man, dass jedes Jahr dutzende neue Spiele in dieser Kategorie erscheinen.
In der Regel ist der Stichspiele-Mechanismus für sich allein als Mechanismus in vielen Spielen drin und nicht wie bei vielen anderen größeren Spielen nur ein Teil-Mechanismus neben anderen. Vielen Spielerinnen und Spielern gefällt anscheinend die pure Mechanik und das macht es auch zugänglicher.
Stichspiele Klassiker
Stichspiele gibt es schon lange und viele Kartenspiel-Klassiker setzen genau darauf.
Wie z.B. Skat, Doppelkopf, Schafkopf, Bridge und viele andere. Und auch heute noch sind diese Spiele sehr beliebt. Wobei hier oft nicht allein die Zahl der Stiche zählt, sondern auch der „Augen“ auf den Karten.
Moderne Stichspiele
Aber auch bei modernen Kartenspielen ist der Stich-Mechanismus durchaus weit verbreitet. Es gibt immer wieder tolle Neuheiten in diesem Bereich und einige davon sind bereits moderne Klassiker.
Wie z.B. Skull King, welches auch unter meinen Freunden extrem gut angekommen ist und ein paar interessante zusätzliche Dinge in das Stichspiel reinbringt.
Skull King(Schmidt Spiele) |
Als Piraten sind wir hier auf Kaperfahrt und versuchen genauso viele Stiche zu machen, wie wir vor der Runde angesagt haben. Sonderkarten sorgen dafür, dass man anderen immer mal wieder einen Strich durch die Rechnung macht. |
Autoren: Brent Beck, Jeffrey Beck Grafiker: David Bock, Eckhard Freytag, Apryl Stott |
2 - 8 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 354 BGG Position |
Eines der besten Stichspiele überhaupt, welches zu jeder Gelegenheit gut passt und immer wieder bei uns auf den Tisch kommt. |
Ebenfalls schon ein Klassiker ist Wizard, von dem gerade eine Jubiläumsversion erschienen ist. Auch hier sagt man an, wie viele Stiche man machen will.
Wizard: 25 Jahre Jubiläumsedition(AMIGO) |
Neuauflage mit schönerem Material des beliebten Kartenspiel-Klassikers. |
Autor: Ken Fisher Grafiker: Franz Vohwinkel |
3 - 6 Spieler ab 10 Jahren ca. 45 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 3497 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Eine sehr moderne Stichspiel-Umsetzung ist The Crew, wo wir kooperativ versuchen genau die richtigen Stiche zu machen. Dazu bekommen die Spieler Aufgaben und zusammen muss man diese erfüllen. Das hat sogar für das Kennerspiel des Jahres gereicht.
Die Crew - Reist gemeinsam zum 9. Planeten(KOSMOS) |
In diesem kooperativen Stichspiel müssen wir zusammen 50 Missionen bestehen. Jede Mission wird etwas schwieriger und die Kommunikation zwischen den Spielern ist eingeschränkt. |
Kennerspiel des Jahres 2020 |
Deutscher SpielePreis 2020 - |
Autor: Thomas Sing Grafiker: Marco Armbruster, Sensit Communication GmbH |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren ca. 20 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 66 BGG Position |
Sehr schönes Kartenspiel, welches viele neue Spieler ins Hobby holt und ideal für lange gemeinsame Abende ist. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Tichu ist schon wirklich alt, hat aber auch heute noch viele Fans. Auf BGG wird es gar als eines der besten Stichspiele aller Zeiten angesehen.
Tichu(ABACUSSPIELE) |
In diesem Teamspiel versucht man als erstes Team 1.000 Punkte zu machen. 4 Spezialkarten sorgen für Abwechslung und man muss mit dem Mitspieler harmonieren. |
Autor: Urs Hostettler Grafiker: Kerri Aitken, Christine Alcouffe, Res Brandenberger, François Bruel, Philippe Guérin, Urs Hostettler, Chris Quilliams, Valerie Vekemans, Franz Vohwinkel |
4 Spieler ab 10 Jahren ca. 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 214 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Der Fuchs im Wald ist etwas besonderes, denn es ist ein Stichspiel nur für 2 Personen, was ja bei sonst bei kaum einem anderen Stichspiel geht.
Der Fuchs im Wald(Schwerkraft-Verlag) |
Dieses 2-Spieler Stichspiel ist was ganz besonderes, wobei bestimmte Karten auch noch Sonderfähigkeiten haben. |
Autor: Joshua Buergel Grafiker: Jennifer L. Meyer, Keith Pishnery |
2 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 553 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Relativ neu ist Anansi, was nicht nur durch seine abgefahrene Gestaltung auffällt, sondern mit den Zuhörern einen interessanten Mechanismus reinbringt, der notwendig ist, um überhaupt Punkte zu machen. Auch der Trumpf wird hier mal auf eine andere Art und Weise bestimmt.
Anansi(HeidelBÄR Games) |
In diesem Stichspiel gibt es nur 3 Farben und eine Auslage gibt an, was gerade Trumpf ist. Aber man bekommt nur Punkte für Stiche, die auch mit Followern belegt sind. |
Autoren: Cyril Blondel, Jim Dratwa Grafiker: Dayo Baiyegunhi, Emmanuel Mdlalose |
3 - 5 Spieler ab 10 Jahren 25 - 35 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 6036 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Meine Meinung dazu
Ich bin kein großer Fan der Stichspiel-Klassiker, aber viele moderne Varianten davon mag ich sehr gern.
Gerade Wizard und Skull King gehören in meinen Spielrunden regelmäßig dazu. Aber auch moderne Ableger, wie The Crew oder Anansi, wecken mein Interesse und sorgen mit neuen Elementen für meine Aufmerksamkeit.
Allerdings sind Stichspiele für mich eher was beim lockeren Abend mit Freunden in der Kneipe oder bei einem Wochenendausflug. Den ganzen Spieleabend spiele ich lieber etwas anderes. :-)
Wie ist das bei euch. Mögt ihr die Stichspiele-Klassiker und wenn ja, welchen besonders? Und wie sieht es mit den modernen Ablegern davon aus?
Schreibe einen Kommentar