Verlags-Veranstaltungen finden wegen Corona leider aktuell nicht viele statt, aber in Burgliebenau auf der Bischofsburg fanden am vergangenen Wochenende die B-Rex Days statt.
Dort konnte ich mir Neuheiten von Verlagen wie Giant Roc, Corax Games, Mirakulus und anderen anschauen und berichte im Folgenden darüber.
B-Rex Days 2021
Die B-Rex Days finden seit ein paar Jahren statt und werden vom Happyshops Team organisiert. Dort finden sich dann Händler, Autoren und Medienschaffende ein, um sich über neue Spiele der hauseigenen Verlage zu informieren.
Diesmal war ich 2 Tage vor Ort und konnte nicht nur einige tolle neue Kontakte knüpfen, sondern auch eine Menge Neuheiten ausprobieren. Leider konnte ich in diesen 2 Tagen nicht alles spielen, was ich spannend fand, denn Giant Roc und Co. haben mittlerweile echt eine Menge Spiele im Sortiment.
Dennoch war es ein sehr spielreiches Wochenende und ich hatte eine Menge Spaß. Zudem gab es leckeres Essen. :-)
Welche Brettspiel-Neuheiten habe ich gespielt?
Die Bischofsburg in Burgliebenau bietet viele Räume, so dass die diversen Verlage jeweils separat untergebracht waren. Neben bereits aufgebauten Spiele-Neuheiten konnte man weitere Brettspiele ausleihen und anspielen.

Am Freitag Nachmittag war noch wenig los, aber das änderte sich dann später
Zudem standen Erklärer und Erklärerinnen bereit, um die Regeln der Spiele zu erläutern. Auf diese Weise konnten wir schnell losspielen und einiges ausprobieren.
Hinweis: Teilweise handelte es sich um Prototypen, weshalb Material und Gestaltung noch nicht final ist. Beachtet dies bei meinen Fotos.
Brazil: Imperial
Einer der Titel, den ich mir unbedingt anschauen wollte, war Brazil: Imperial. Das Zivilisations-Brettspiel war vor einer Weile in der Spieleschmiede und ich hatte es auch unterstützt. Dennoch war ich natürlich sehr gespannt darauf, wie es sich spielen würde. Also habe ich es mir am Freitag als erstes erklären lassen.
In Brazil: Imperial geht es wenig überraschend nach Brasilien, wo wir entweder als Einheimische oder als Europäer versuchen Ländereien auszubauen und uns auszubreiten. Das Thema ist also schon nicht unproblematisch, aber wird auch aus Sicht der Brasilianer geschildert und stammt ja auch von einem brasilianischen Verlag bzw. Autoren.
Als erstes fällt hier natürlich die meiner Meinung nach großartige Gestaltung ins Auge. Angefangen von Box-Cover sieht das Spiel einfach nur toll aus. Die Illustrationen, besonders auf den Gemälden, gefallen mir einfach sehr gut. Auch die vielen verschiedenen Holz-Figuren und die Plättchen machen es zur einer Augenweide.
Etwas aufwändig war der Aufbau des Spielplans. Es gibt im Regelheft diverse Szenarien, die sich nach Spielerzahl und Interaktionsgrad unterscheiden. Diese Map legt man aus großen und kleinen Spielplanteilen zusammen. Das hat etwas gedauert.
Dann aber konnte es losgehen und die Regeln sind nicht schwer. Wir wählen auf unserem Tableau aus 7 Aktionen eine aus, wobei wir zum Beispiel neue Ressourcen vom Hafen bekommen können, Gebäude bauen, Einheiten rekrutieren und mehr. Wir können unsere Aktionen zudem verbessern und bekommen so einen Bonus, wenn wir eine Aktion nutzen.
Durch diese Aktionen breiten wir uns auf dem Spielpan aus, erzeugen Ressourcen und Geld. Diese nutzen wir wiederum zur weiteren Ausbreitung, zum Kauf von Gemälden (die unter anderem starke Boni bringen), zum Bewegen auf dem Spielplan, zur Entdeckung von Geheimnissen und zur Erfüllung von Epochen-Aufgaben. Diese bringen ein paar Siegpunkte und sorgen vor allem dafür, dass das Spiel voranschreitet.
Es gibt 3 Epochen. In der 2. und 3. Epoche kann man neue Gebäude bauen und es gibt Aktionsmarker für jede Epoche. Wechselt man zu Epoche 2, dann wird z.B. der Marker für Epoche 1 umgedreht und ist ein weiterer Bonus für eine der Aktionen.
Insgesamt fand ich Brazil: Imperial sehr interessant. Die Grundregeln sind relativ einfach, aber durch den Sandbox-Charakter des Spielbretts gibt es sehr viele Möglichkeiten. In der Lernpartie mussten wir immer mal wieder nachschlagen im Regelheft, was nicht ganz ideal aufgebaut ist, aber dennoch konnten wir alle Fragen klären.
Die Züge der Spieler waren schnell und die Progression insgesamt recht flott. Es ist also kein Ziv-Spiel, welches 4 Stunden dauert. Alles in allem ein sehr spannendes Spiel, auf das ich mich sehr freue.
Brazil: Imperial(Giant Roc) |
![]() |
Autor: Zé Mendes Grafiker: Adalberto Junio, Isaias Junior, Carlos Eduardo Justino, Vinicius Menezes, Arthur Parisi, Girleyne Costa Ramalho, Victor Sales, Ryan Teo, Tom Ventre |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 100 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 934 BGG Position |
Ich freue mich sehr auf dieses Spiel und finde es optisch eines der schönsten der letzten Zeit. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Divinus
Weiter ging es mit Divinus, was ja gerade in der Spieleschmiede läuft und noch gut 2 Tage zu unterstützen ist. Hierbei handelt es sich um ein Legacy-Spiel, bei dem wir als Halbgötter über 12 Szenarien versuchen die meisten Punkte zu bekommen, um ein richtiger Gott zu werden.
In jedem Szenario bauen wir aus Landschafts-Plättchen ein 4×4 Raster zusammen, um bei bestimmten Wertungen, die sich ändern, erster oder zweiter zu werden. Diese Plättchen bekommen wir mit Würfeln. Dabei haben die Plättchen bis zu 3 Landschaftsarten darauf: Wasser, Berge und Wiese. Wir müssen diese in unserem Raster natürlich passend aneinander legen.
Die Würfel würfeln wir und können diese dann nutzen, um ein Plättchen von den Feldern 1 bis 12 zu nehmen. Wir müssen dafür natürlich die passende Augenzahl an Würfeln nutzen und auf das Feld legen.
Haben wir alle Würfel gelegt bzw. wollen keine weiteren nutzen, dann nehmen wir als Aktion die Würfel zurück und würfeln sie neu. Dann werden auch die entsprechenden Plättchen nachgelegt.
Die Würfel können wir dann während der Partie verbessern, in dem wir uns Aufkleber holen, die z.B. höhere Werte auf unsere Würfel bringen. Man kann auch Sonderfähigkeiten bekommen während der Partie. In den ersten beiden Szenarien, die wir gespielt haben, war es schon echt interessant, was da geboten wurde.
Hat eine Spielerin das 16. Plättchen in der eigenen Auslage, dann endet die Runde. Dann wird ausgewertet, wer welche Wertungen gewonnen hat und welche sonstigen Boni durch die Story vergeben werden. Das Spiel ist übrigens App-getrieben und man liest viel vor. Es geht also nur mit App!
Dafür bringt diese App wirklich gut die Story rüber und die einzelnen Fraktionen und richtigen Götter, die autreten, bringen gut die Story voran.
Divinus ist spielerisch einfach und ging gut von der Hand. Gerade für Wenigspieler sind die einfachen Regeln ideal und die Story kommt sicher auch gut an. Mir persönlich war es etwas zu wenig Spiel und so richtig hat das Setting/Story nicht zum Plättchen-Drafting und Puzzlen gepasst.
Gut ist, dass es in der Box des Spiel dann auch gleich eine Möglichkeit gibt die Legacy-Veränderungen einmal zurückzusetzen.
Divinus(Mirakulus) |
![]() |
Autor: Filip Miłuński Grafiker: Matijos Gebreselassie, Karolina Jędrzejak, Mateusz Komada |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 45 - 60 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Für eine Gruppe wenigspielender Freunde ein gutes Spiel, aber mir mechanisch zu wenig passend zur Story. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Merw: Das Herz der Seidenstraße
Sehr spannend fand ich Merw: Das Herz der Seidenstraße. Das Thema und die grafische Gestaltung haben mich sehr angesprochen, so dass ich natürlich diesen Titel angespielt habe.
Hier geht es in die namensgebende Stadt, die früher ein sehr wichtiges Handelszentrum war. Allerdings griffen immer wieder die Mongolen an und zerstörten dann auch irgendwann die Stadt.
Wir sind reiche Bürger und Händler in der Stadt und wollen natürlich möglichst viele Siegpunkte machen. Dazu reisen wir auf einer Art Rondel um das Stadtzentrum und bauen dort Häuser. Das bringt uns später mehr Ressourcen. Zudem nutzen wir immer eine Aktion der Reihe oder Spalte, wo wir uns gerade befinden.
Die Aktionen sind vielfältig und betreffen andere Bereiche des Spielbretts. So können wir unter anderem zu verschiedenen Orten reisen und dort Waren-Plättchen erhalten. Dafür müssen wir aber Ressourcen abgeben.
In die Bilbliothek können wir ebenfalls reisen, um uns Schriftrollen zu holen. Diese wiederum sind für die Erfüllung von Aufträgen wichtig.
Auf einer anderen Leisten reisen wir durch Abgabe von Ressourcen voran und bekommen starke Boni. Ganz wichtig ist auch der Bau von Mauern rund um das Stadtzentrum. Am Ende der 2. und 3. Runde kommen nämlich besagte Mongolen und zerstören alle Häuser, die nicht von Mauern oder Soldaten geschützt werden.
Und so versuchen wir über drei Runden möglichst effiziente Aktionen zu machen, um viele Punkte zu sammeln. Dabei gibt es einige interessante Aspekte, wie der Mauerbau. Der bringt z.B. mehr Punkte, wenn man damit Gebäude von Mitspielern schützt. Auch Set Collection ist hier mit dabei.
Alles in allem ein interessantes Eurogame, was aber bis auf den Mauerbau relativ abstrakt wirkt. Es sieht toll aus und ich würde es wieder spielen, aber viel orientalische Atmosphäre kommt hier nicht auf. Dennoch hat es mir gut gefallen.
Merw: Das Herz der Seidenstraße(Giant Roc) |
![]() |
Autor: Fabio Lopiano Grafiker: Ian O'Toole |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 90 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 695 BGG Position |
Relativ mechanisch, aber dennoch sehr interessantes Eurogame. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Undaunted: Nordafrika
Anspielen konnte ich ebenfalls der zweiten Undaunted-Teil, der uns nach Nordafrika führt.
Im kartengesteuerten Wargame Undaunted: Nordafrika treten Britten gegen Italiener an und wir versuchen in den verschiedenen Missionen Ziele zu erreichen. So müssen die Britten in der ersten Mission bestimmte Gebäude zerstören.
Das Kartendeck der beiden Spieler wird für jede Mission zusammengestellt, wobei es auch ein Zusatzdeck gibt, aus dem wir nach und nach weitere gute und schlechte Karten in unser Deck holen.
Am Anfang einer Runde wird jeweils eine Karte für die Initiative gespielt. Dann kann der Gewinner der Initative seine Karten auspielen. Die Karten zeigen jeweils Einheiten, die bestimmte Dinge können. Auch wenn das Spiel einsteigerfreundlich ist, so gibt es dennoch viele Möglichkeiten.
So scouten wir Spielplan-Felder (der Spielplan ist übrigens modular und je nach Szenario anders aufgebaut), erlangen Kontrolle, schießen auf Gegner, sprengen Gebäude oder Fahrzeuge, verbessern unser Deck und mehr.
Werden unsere Einheiten getroffen, dann verlieren wir jeweils eine entsprechende Karte aus unserem Deck. Das finde ich sehr thematisch, denn so wird die Einheit auch weniger gut nutzbar, bis sie dann ganz entfernt wird.
Alles in allem hat mir Undaunted: Nordafrika sehr gut gefallen und ich hoffe natürlich, dass nächstes Jahr dann auch die erste große Erweiterung auf deutsch kommt, die unter anderem das Solo-Spiel ermöglicht.
Undaunted: Nordafrika(Giant Roc) |
![]() |
Autoren: Trevor Benjamin, David Thompson (I) Grafiker: Roland MacDonald |
2 Spieler ab 14 Jahren 45 - 60 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 524 BGG Position |
Der Nachfolger bringt unter anderem Fahrzeuge mit uns hat mir sehr gut gefallen. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Revelations
Eines der Highlights des B-Rex Wochenendes war sicher Revelations. Es handelt sich um ein Partyspiel, bei dem wir zu einer bestimmten Situation auswählen, welche der 6 ausliegenden Gefühlskarten am besten unsere Emotion wiederspiegelt.
Nachdem jeder eine Emotion verdeckt gewählt hat, versuchen die Spieler nacheinander jeweils von einem anderen Spieler zu erraten, welche Emotion dieser gewählt hat. Liegt man damit richtig, gibt es für die Gruppe einen Punkt, denn es ist ein kooperatives Spiel.
Dabei gibt es auf jeden Situations-Karte eine schmutzige, eine lustige und eine ernste Situation. So kann man das Thema passend zu jeweiligen Gruppe wählen. Die Emotionen wechseln auch immer wieder im Verlauf des Spiels, so dass es Abwechslung gibt.
Insgesamt fand ich Revelations sehr gut und wir haben viel gelacht. Es ist einfach ein tolles Partyspiel, was ich damals auch in der Schmiede unterstützt habe und mit Sicherheit bald mit Freunden auf den Tisch bringen werde. Es eignet sich aber auch sehr gut, um neue Leute kennenzulernen.
Revelations(Corax Games) |
![]() |
Autor: Vincent Bidault Grafiker: Mike McCain, Hollie Mengert |
2 - 8 Spieler ab 16 Jahren 30 - 45 Minuten 6.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 15472 BGG Position |
Extrem lustiges Partyspiel, dass ein Highlight ist. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Terminator Genisys: Aufstieg des Widerstands
Zwar nicht ganz neu ist Terminator Genisys: Aufstieg des Widerstands, aber ich war froh es mal anspielen zu können. Das Setting gefällt mir zwar nicht ganz so sehr (ich mag lieber Terminator 1 und 2) und die Minis sind auch nicht so überragend, aber dennoch wollte ich es ausprobieren.
Es handelt sich um einen Dungeon Crawler, bei dem wir Missionen als John Conner und Co. erfüllen müssen. Wir arbeiten uns dabei gemeinsam mit unseren Minis durch Korridore und Räume, um z.B. Ausrüstung zu finden und mehr.
Für unsere Aktionen nutzen wir Würfel. Diese können wir zum Beispiel zum Bewegen einsetzen, wobei da die Augenzahl angibt, wie weit wir uns bewegen können. Ebenso können wir mit Gegenständen interagieren oder unsere Waffe(n) benutzten. Da gibt es teilweise Boni bei hohen Augenzahlen, wie z.B. Rerolls.
Nach jedem Zug eines Spielers werfen wir Würfel für die Gegner. Dadurch erscheinen unter anderem Drohnen und Terminatoren an verschiedenen Eingängen der Map. Diese haben dann dieselbe Farbe wie der Spieler und sind an diesen gebunden. Das bedeutet, dass diese sich nur nach dem Zug des jeweiligen Spielers bewegen, was taktisch extrem wichtig ist. Zumal man die Reihenfolge selbst bestimmen kann, in der die Spieler dran sind.
Weitere Ausrüstung, andere Missionen, neue Gegner und mehr machen das Spiel recht abwechslungsreich. Die Regeln sind eingenehm einfach, so dass es ein gutes Bier und Bretzel Spiel ist.
Allerdings war schon die erste Mission sehr hart und am Ende waren wir alle tot. Darauf habe ich nun noch mehr Lust und würde es gern wieder spielen.
Terminator Genisys: Aufstieg des Widerstands(ALC Studio) |
![]() |
Autoren: Josh Derksen, Thomas M. Gofton, Aron Murch Grafiker: Steve Argyle, Josh Derksen |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 90 - 120 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung Pos. 2754 BGG Position |
Optisch und thematisch nicht ganz so interessanter Dungeon Crawler, aber spielerisch leicht zugänglich, sehr unterhaltsam und schwer. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Council of 12
Von Rita Modl, die auch auf den B-Rex Days war und mit der wir das schon erwähnte Revelations gespielt haben, stammt Council of 12. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Kartenspiel.
Wir bekommen Handkarten, die bestimmte Kreaturen zeigen und spezielle Aktionen ermöglichen. Unser Ziel ist es einen Stapel an Aufgaben erfolgreich zu absolvieren, ohne zu oft zu versagen.
Die Aufgaben bestehen immer darin, dass wir einen 12-seitigen Würfel auf eine bestimmte Augenzahl drehen müssen. Liegt der Würfel z.B. auf der 5 und das Ziel lautet 10, dann müssen alle SpielerInnen eine passende Karte auspielen, damit nach Abhandeln aller Karten das Ziel erreicht ist.
Manche Karten erlaube es den Wert des Würfels und 2 oder 3 zu senken. Andere verdoppeln oder halbieren den Wert. Eine andere Karte ändert den Zielwert, während wieder eine andere den Würfel auf den Zielwert setzt, aber nur, wenn diese Karte als erstes aufgedeckt wird.
Das klingt alles sehr leicht, aber wir dürfen nur eingeschränkt kommunizieren und nie direkt darüber reden, welche Karte wir spielen. Zudem werden diese verdeckt gespielt und nacheinander nach der Entscheidung der Spieler aufgedeckt. Zudem werden mehrere gleiche Karten negiert, was man manchmal möchte, bei anderen Gelegenheiten aber gerade nicht.
Das klingt alles gar nicht schlecht, aber mir hat es beim Spielen nicht so sehr gefallen. Die Regeln für die noch erlaubte Kommunikation sind sehr schwammig, so dass wir nie wussten, was man darf und was nicht. Zudem gibt es einige Sondereffekte und Zusatzregeln, die das Spiel meiner Meinung nach zu kompliziert machen, für das was es ist.
Es kam bei uns in der Spielrunde nicht so gut an, was mir für Rita leid tut, die wirklich sehr sympatisch und eine Frohnatur ist.
Council of 12(Corax Games) |
![]() |
Autor: Rita Modl Grafiker: Robin Lagofun |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 20 - 30 Minuten 4.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 24063 BGG Position |
Schöne Getaltung und interessanter Ansatz. Allerdings hat es mir nicht gefallen, da es irgendwie redaktionell nicht ganz so ausgereift wirkte. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Paper Dungeons: Kurzweilige Kritzelkerkerei
Ein Roll and Write Spiel ist Paper Dungeons: Kurzweilige Kritzelkerkerei. Hier gilt es in einen 6 x 6 Felder Dungeon einzudringen, Diamanten zu sammeln, Fallen auszweichen, Monster zu töten und Boni zu erhalten. Zudem gibt es 3 Bosse, die nach und nach triggern und denen man sich mit der eigenen Abenteurer-Gruppe entgegenstellt.
Diese 4 Abenteurer leveln wir in der Partie auf, craften magische Gegenstände und mehr.
Zu Beginn einer Runde werden 6 Würfel geworfen, wovon 3 weiß und 3 schwarz sind. 3 davon kann man sich aussuchen, wobei 2 Helden nur schwarze und 2 Helden nur weiße Würfel nutzen können. Zur Bewegung und zum Beispiel für die magischen Gegenstände können beide Würfelarten genutzt werden. Dafür sind stattdessen die Symbole teilweise wichtig, die die Würfel anzeigen.
Wir bewegen uns im Dungeon, indem wir unseren Pfad als Linie einzeichnen und alles abhandeln, was unterwegs liegt. Schaden streichen wir auf unserer Lebenspunkteleiste ab, außer wir haben Heiltränke gesammelt. Bestimmte Gegenstände lassen uns durch Wände gehen oder Wasser überqueren. Das ist sehr hilfreich.
Jeder Spieler hat zudem noch ein eigenes Ziel bzw. eine Sonderfähigkeit. Und es liegen 3 Aufgaben für alle aus, die Siegpunkte bringen.
So versucht man möglichst viel zu erkunden, sich aufzuleveln für die Monster und Boss-Gegner und insgesamt einfach viele Punkte zu machen.
Paper Dungeons: Kurzweilige Kritzelkerkerei(Grimspire) |
![]() |
Autor: Leandro Pires Grafiker: Dan Ramos, Daniel Rocchi |
1 - 8 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 1387 BGG Position |
Sehr gutes und interessantes Roll & Write Spiel, dass auch thematisch sehr gut funktioniert hat. Mal schauen, wir abwechslungsreich es langfristig ist. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Sonstiges Spiele-Ersteindrücke
Darüber hinaus habe ich noch einige weitere Spiele gespielt. So habe ich unter anderem drei anderen SpielerInnen Furnace erklärt, was ich ja echt gut finde und es kam auch gut an.
Mint: Cooperative haben wir ebenfalls gespielt und es ist schon erstaunlich, was da in der kleinen Dose steckt. Aber es war auch ziemlich heraufordernd. Flick of Faith ist ein Schnippsspiel, dass echt toll aussieht, sehr gutes Material mitbringt und viel Abwechslung bietet. Leider schnippe ich echt schlecht. ;-)
Viele weitere Neuheiten habe ich mir zudem angeschaut, wie Origins – Ankunft der Erbauer, Last Aurora, Imperium: Classics und mehr. Da habe ich aber aus Zeitgründen oder weil der Tisch gerade nicht frei war nur mal zugeschaut bzw. die Regeln und das Material etwas genauer angeschaut.
Tolle Spieletage
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht auf den B-Rex Days und das nächste mal bin ich dann vielleicht sogar alle 3 Tage vor Ort. Aber auch dann schafft man wohl nicht alles zu spielen.
Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an die Organisatoren. Es war ein großer Spaß.
Schöner und ausführlicher Bericht! Freut mich, dass dir das Essen geschmeckt hat ;-)