Die zweite Ausgabe der CoBo Con fand am vergangenen Wochenende in Halberstadt statt und ich war natürlich wieder dabei.
Was die CoBo Con 2023 genau ist, welche Erfahrungen ich diesmal gemacht habe und ob sich diese Convention lohnt, erfahrt ihr im Folgenden.
Zudem erfahrt ihr, was ich dort spielen konnte.
Was ist die CoBo Con?
Letztes Jahr fand die erste Ausgabe dieser Brettspiel-Con statt und ich war dabei. In meinem Bericht blicke ich darauf zurück.
Und da es mir so gut gefallen hat, war ich in diesem Jahr ebenfalls wieder dabei. Matthias, der Veranstalter der CoBo Con und Betreiber des gleichnamigen YouTube-Kanals, hatte wieder einiges geplant und die Con gut vorbereitet.
Am 29.4.2023 fand diese statt und auch diesmal wieder in Halberstadt. Genauer gesagt im Martineum–Gymnasium. Dort arbeitet Matthias als Lehrer und so konnten wir auf der Convention viele Klassenräume nutzen, was für echt viel Platz zum Spielen gesorgt hat.
Von 11 Uhr Vormittags bis Mitternacht konnte man am Samstag spielen und das haben wieder rund 70 BesucherInnen gemacht.
Der Eintritt lag bei 12 Euro, wobei 5 Euro an den Förderverein des Gymnasiums gehen und das restliche Geld geht an den Abi-Jahrgang. Dafür kümmerten sich die Schüler um die Verpflegung und waren wieder sehr fleißig. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Halberstadt viele, unter anderem direkt neben der Schule. Ich habe diesmal in einem wirklich schönen kleinen Hotel ein paar hundert Meter vom Gymnasium übernachtet.
Ich habe übrigens kurz vor der CoBo Con mit Matthias gesprochen und das Gespräch könnt ihr als Podcast hören oder als Video anschauen.
Was wurde auf der Convention gespielt?
Viele denken, dass auf der CoBo Con nur kooperative Brettspiele gespielt werden. Das ist aber nicht richtig.
Natürlich liegt ein Schwerpunkt auf den Koop-Titeln und Matthias ist auch diesmal standhaft geblieben und hat keine konfrontativen Brettspiele gespielt. Allerdings konnte jeder das spielen, worauf sie oder er Lust hatte.
Es gab auch wieder eine Spieleausleihe, die unter anderem von der Spiele-Offensive unterstützt wurde.
Viele Besucher haben zudem eigene Spiele mitgebracht, die sie erklärt haben, wie z.B. Olaf von Spartacus spielt solo und Murphy, der ein sehr aktiver Supporter von Matthias ist.
Tool für Spielerunden
In diesem Jahr gab es ein Planungstool für Spielerunden. Man konnte vorher eigene Spiele-Angebote eintragen, sich aber auch an angebotene Runden anschließen. So wusste man schon vorher, was man spielen kann und das machte es einfacher loszuspielen.
Das habe ich auch gemacht und so war es am Samstag recht entspannt, weil man größtenteils schon wusste, was als nächstes kommt. Aber natürlich haben sich auch einige Runden spontan ergeben.
Warm up am Freitag
Doch diesmal gab es etwas Neues. Für Gäste aus dem vergangenen Jahr und Patreon-Unterstützer von Matthias gab es bereits am Vorabend eine „Warm up“ Veranstaltung im Gymnasium.
Wer also bereits letztes Jahr dort war oder Matthias finanziell unterstützt, konnte schon am Freitag dabei sein. Ich war natürlich auch schon am Freitag vor Ort und da haben wir eine epische Runde Viticulture World mit 6 Personen gespielt. Episch war auch die Spielzeit von rund 5 Stunden mit Essenspause.
Diese Erweiterung für mein geliebtes Viticulture ermöglicht es gemeinsam zu spielen und dafür zu sorgen, dass unser Ruf in der Weinwelt ansteigt.
Dazu gibt es einen neuen Spielplan, verschiedene Szenarien und neue Mechaniken, die mir sehr gefallen haben. Ich werde diese Koop-Variante bald auch selbst spielen, allerdings nicht zu sechst. So nett alle am Tisch waren, es hat doch echt lange gedauert.
Aber solo oder mit 1-2 Mitspielern möchte ich Viticulture World auf jeden Fall weiterspielen. Das war schon mal ein schöner Start in die Con.
Spiele-Marathon am Samstag
Auch wenn es am Samstag erst um 11 losgehen sollte, so war ich schon halb 11 dort und konnte einige neue Menschen kennenlernen. Und natürlich habe ich auch einige Bekannte mal wieder getroffen. Allein dafür hat sich die CoBo Con schon gelohnt.
Gespielt wurde aber natürlich auch viel am Samstag, wie zum Beispiel Heat: Pedal to the Metal, wo ich durch ein zu gewagtes Manöver leider den Anschluss verloren habe. Mit 6 Spielern aber weiterhin ein tolles Rennspiel.
Ebenfalls mal wieder gespielt habe ich Roll Camera!. Es ist einfach immer noch ein unterhaltsames und gutes Koop-Spiel, bei dem wir zusammen einen tollen Film hinbekommen haben.
Weiter ging es mit einer spontanen Partie Project Elite, das ich bisher noch nicht spielen konnte. Auch wenn mir der Echtzeit-Teil ein wenig Sorgen gemacht hat, hat es mir sehr gut gefallen. Wir kämpfen gegen Horden von Aliens und finden dabei nicht nur Waffen und Upgrades, sondern müssen auch Missionsziele erfüllen.
Durch das 2 Minuten Echtzeit-Würfeln steigt der Adrenalinspiegel und das bringt den Stress beim Kampf gut rüber, wie ich finde. Auch wenn wir man Ende überrannt wurden, macht das Lust auf mehr.
Ebenfalls viel Spaß hat Keep The Heroes Out! gemacht. Dieser niedliche Dungeon Crawler versetzt uns in die Rollen der Monster, die versuchen die eindringenden Helden daran zu hindern die Schatzkammer zu plündern.
Die unterschiedlichen Fähigkeiten, der Deckbau und die schicke Gestaltung haben mir gefallen. Trotz unserer gemeinsamen Niederlage habe ich auf jeden Fall Lust weitere Partien zu spielen.
Mein Highlight am Samstag war aber Deep Rock Galactic. Diese Brettspiel-Umsetzung des Computerspiel-Hits sah nicht nur gut aus, sondern hat sich echt gut gespielt. Die Fähigkeiten der Zwerge sind stark und man muss gut zusammenarbeiten, um die Aliens zu besiegen.
Besonders die Möglichkeit sich durch Wände zu bohren und damit das Spielfeld zu verändern, hat mir sehr gut gefallen. Hier werde ich mal versuchen mir ein Exemplar zu sichern.
Ich bin dann gegen Mitternacht am Samstag nach Hause gefahren, während andere noch da geblieben sind und auch am Sonntag noch gespielt haben.
Tolle Veranstaltung
Insgesamt war die Cobo Con wieder sehr gut organisiert und das Gymnasium ist als Ort ideal. Man hat einfach sehr viel Platz und die Versorgung ist gut organisiert.
Es wurde gegrillt, aber es gab auch viele vegetarische Sachen. Zudem wurde wieder einiges verlost und wir haben ein großes Gruppenfoto gemacht.
Zudem gab es neben vielen weiteren Spielerunden einen Prototypen-Raum und 2 Kickstarter-Spiele wurden präsentiert: Midhalla und Dungeons of Doria.
Sei das nächste mal dabei!
Ich freue mich schon sehr auf die dritte Ausgabe der CoBo Con 2024 und hoffe, den einen oder anderen von euch dort zu treffen. Die Convention hat eine sehr schöne familiäre Atmosphäre und eine tolle Location für so einen Event.
Die nächste Ausgabe findet an Pfingsten 2024 vom 18.5. bis 19.5. statt. Der Sonntag ist dann der offizielle zweite Convention-Tag. Und natürlich gibt es für Unterstützer wieder ein Warmup am Freitag vorher.
Bist du dabei?
Schöne Zusammenfassung zu einer tollen Veranstaltung! Freu mich aufs nächste Jahr! :)