Es gibt es immer wieder tolle Brettspiele, die leider in der Masse der vielen Neuerscheinungen jedes Jahr untergehen. Deshalb starte ich heute eine neue Podcast-Serie, in der ich jedes mal 3 untergegangene Brettspiele genauer vorstelle.
Welche 3 Brettspiele ich heute bespreche, wie ich sie finde und ob sie wirklich untergegangen sind, erfahrt in der heutigen Podcast-Episode. Ich freue mich über euer Feedback zu diesem neuen Format und zu den 3 Spiele, genauso wie über Vorschläge für weitere untergegangene Brettspiele.
Ihr könnt übrigens noch bis Freitag eines von 18 Brettspielen bei der großen Leserwahl gewinnen, unter anderem Der weiße Hai.
(Podcast-Feed / Alle Podcast-Episoden)
Alle Infos zu Disney Lorcana
Alle News und wichtige Infos zum neuen Sammelkartenspiel Disney Lorcana gibt es in meinem Podcast. Dieser trägt den Namen Lorcast und darin geht es ausschließlich um Disney Lorcana.
In den Episoden schaue ich mir z.B. neue Karten an, gehe auf Regeln ein, teile Tipps zum Deckbau und vieles mehr.
Du kannst den Podcast kostenlos bei Apple, Spotify, Amazon, Google, per RSS und natürlich in allen Podcast-Apps abonnieren.
Untergegangene Brettspiele Teil 1
Heute stelle ich 3 Brettspiele genauer vor, die ich mag, die aber in meinen Augen etwas untergegangen sind. Das ist natürlich mal mehr und mal weniger deutlich.
Grund dafür ist, dass ich hier im Podcast und im Blog nicht nur auf neue Brettspiel hinweisen, sondern eben auch mal ältere Brettspiele empfehlen möchte, die nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Es gibt einige gute Spiele in meiner Sammlung, die ich gern anderen empfehlen möchte. Das hat für euch unter anderem den Vorteil, dass man diese teilweise nun deutlich günstiger bekommt.
Aber hin und wieder werde ich sicher auch mal ein Spiel behandeln, welches zurecht untergegangen ist.
Allerdings gibt es keine komplette Regelerklärung, sondern nur einen kurzen Überblick, was die Besonderheiten sind und warum ich das Spiel mag. Zudem gehe ich darauf ein, ob es wirklich ein untergegangenes Brettspiel ist und woran das liegen könnte.
In der ersten Episode schaue ich mir Ethnos, Race to the New Found Land und The King’s Will genauer an
Natürlich freue ich mich sehr über euer Feedback zu diesem neuen Episoden-Format und was ihr von den drei Brettspielen haltet. Dabei würde mich natürlich brennend interessieren, was ihr denkt, warum diese untergegangen Brettspiele sind.
Ethnos(CMON Limited) |
Aus verschiedenen Völkern und Regionenkarten bilden wir Sets, die es uns erlauben Einfluss in einer der 6 Regionen des Königreiches zu erhalten. Je nach Epoche gibt es dort dann unterschiedlich viele Siegpunkte. |
Autor: Paolo Mori Grafiker: John Howe |
2 - 6 Spieler ab 14 Jahren 45 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 282 BGG Position |
Viel Abwechslung durch die Völker, gute Kombi aus Set Collection und Area Control. Allerdings optisch nicht gerade beeindruckend. |
Race to the New Found Land(Hans im Glück) |
Wir sind mit unseren Schiffen unterwegs, um die neue Welt zu entdecken und für unsere Nation möglichst viel Reichtum und Ruhm zu gewinnen. |
Autoren: Martin Kallenborn, Jochen Scherer Grafiker: Alexander Jung |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 60 - 90 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 4044 BGG Position |
Das Thema kommt hier gut rüber. Die Aktionsreihenfolge wird durch einen interessanten Mechanismus bestimmt, während Zielkarten und Kapitäne für Abwechslung sorgen. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
The King's Will(ADC Blackfire Entertainment GmbH) |
Wir bauen unsere eigene Stadt aus, wählen Aktionen aus und müssen uns geheime Endpunkte-Wertungen merken. |
Autor: Hans-Peter Stoll Grafiker: Harald Lieske |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 50 - 90 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 5094 BGG Position |
Sehr schönes Aktionswahl-Spiel mit Stadtbau-Flair und Memory-Effekt. Viele verschiedene Mechanismen greifen hier ineinander. Nur das Thema fehlt fast gänzlich und die Box sieht generisch aus. |
Ich freue mich über eure Meinung in den Kommentaren, aber natürlich auch über Kritik, Wünsche und Vorschläge.
Natürlich freue ich mich ebenso über Bewertungen und Rezensionen in Apple Podcasts und anderen Podcatchern.
Bis zur nächsten Episode.
(Intro/Outro Musik: MusicStudioRT – Inspiring Epic Cinematic Adventure via Envato)
Schreibe einen Kommentar