#168 – Was sorgt für Abwechslung in Brettspielen? Abenteuer Brettspiele Podcast

Um Abwechslung in Brettspielen geht es in dieser Podcast-Episode. Ich schaue mir an, welche Elemente für Abwechslung in Spielen sorgen, nenne Beispiele und gehe darauf ein, was ich davon am besten finde.

Natürlich freue ich mich sehr darauf von euch zu hören, wie wichtig ihr Abwechslung findet und welche Elemente euch dabei am besten gefallen. Viel Spaß beim Hören.

(Podcast-Feed | Alle Episoden | bei Apple Podcasts | Support the Podcast)

Abonniere meinen neuen Disney Lorcana Podcast

Lorcast Podcast LogoIch freue mich sehr auf das Sammelkartenspiel Disney Lorcana und möchte hier gleich beim Start mit dabei sein. Deshalb habe ich einen neuen Podcast gestartet, der den Namen Lorcast trägt und in dem es ausschließlich um Disney Lorcana geht.

In den Episoden schaue ich mir z.B. neue Karten an und gehe auf Aspekte des Spiels ein. D kannst den Podcast bei Apple, Spotify, Amazon, Google, per RSS und natürlich in allen Podcast-Apps abonnieren.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was sorgt für Abwechslung in Brettspielen?

Abwechslung in Brettspielen kann auf viele Arten hergestellt werden und einige davon gehe ich in dieser Podcast-Episode durch. Dabei gehe ich nicht nur auf Beispiele ein, sondern schildere zudem, wie gut mir diese Möglichkeiten gefallen und was ich vielleicht nicht so sehr mag.

Die genannten Punkte sind: verschiedene Spielbretter, modulares Spielbrett, variabler Spielaufbau, Szenarien, geänderte Regeln, neue Regeln, variables Spielmaterial, asymmetrische Startbedingungen, unterschiedliche Spielertableaus, Tableaubuilding, unterschiedliche Charaktere/Fraktionen mit Sonderfähigkeiten, Eventkarten, große Kartenauswahl, Legacy-Elemente, Kampagne, Spielelemente kombinieren, Begegnungs-Buch/Karten, eigene geheime Ziele, unterschiedliche Sieg/punkte-Bedingungen, aufleveln, Erweiterungen und unterschiedliche Strategien.

Natürlich freue ich mich sehr über euer Feedback zu dieser Episode.

  • Wie wichtig ist euch Abwechslung oder ist immer das Gleiche okay?
  • Was gefällt euch von den genannten Punkten am besten?
  • Gibt es noch weitere Aspekte in Brettspielen, die eurer Erfahrung nach für Abwechslung sorgen?

Shownotes

Im Folgenden ein paar Links zu dieser Podcast-Episode:

Feedback zum Podcast und Support

Ich freue mich über eure Meinung in den Kommentaren, aber natürlich auch über Kritik, Wünsche und Vorschläge. So kann ich meinen Podcast in Zukunft weiter verbessern und mehr euren Wünschen anpassen.

Natürlich freue ich mich ebenso über Bewertungen und Rezensionen in Apple Podcasts und anderen Podcatchern, wie Podcast Addict. Das hilft mir sehr dabei mehr Hörer zu gewinnen.

Wie ihr mich sonst noch unterstützen könnt, erfahrt ihr auf der Seite So kannst du Abenteuer Brettspiele unterstützen. Vielen Dank schon mal.

Bis zur nächsten Episode.

(Intro/Outro Musik: MusicStudioRT – Inspiring Epic Cinematic Adventure via Envato)

Live-Streams auf Twitch

2 Kommentare

  1. Markus S.

    Hey Peer.
    Tolles Thema. Ist mir auch wichtig. Abwechslung steigert bei uns maßgeblich die Langzeit Motivation das Spiel zu spielen. Ich finde Tapestry ein tolles Beispiel, weil es alle möglichen von dir genannten Abwechslungs-Mechaniken kombiniert. Spielen wir nicht nur deshalb zur Zeit sehr gern.
    Gruß

    • Peer

      Wobei bei Tapestry die vier Leisten ja immer gleich sind. Aber wie das Spiel abläuft, ist doch sehr abwechslungsreich, da stimme ich dir zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert