Die dritte Etappe der Brettspiel-Weltreise führt mich nach Indien und dort gibt es eine Menge zu entdecken für BrettspielerInnen.
In dem riesigen asiatischen Land sind viele Brettspiele angesiedelt und dabei kann man einiges über Land, Leute und Geschichte lernen. Also anschnallen und viel Spaß bei der Reise.
Indien Brettspiele – 3. Etappe der Brettspiel-Weltreise
Indien ist eines der größten Länder der Welt und mit weit mehr als einer Milliarde Einwohnern auch eines der bevölkerungsreichsten. Auf der Reise durch Indien gibt es viel zu entdecken. Wunderschöne Landschaften, interessante Kulturen, sehenswerte Orte und vieles mehr.
Der indische Subkontinent wurde von Brettspiel-Autoren und Verlagen in der Vergangenheit schon häufig aufgegriffen und dabei wurde auf verschiede Aspekte besonders eingegangen. Auch in Kürze erscheint das eine oder andere Spiel, welches in Indien angesiedelt ist.
Im Folgenden gehe ich eine Menge Spiele über Indien durch und schaue wir an, wie gut diese sind.
(Die Leser meines Blogs haben per Abstimmung entschieden, dass es auf der 3.Etappe nach Indien geht.)
Wie thematisch sind die Spiele über Indien?
Wie immer stellt sich die Frage, wie thematisch die Brettspiele über Indien wirklich sind. Wird dabei auf kulturelle Besonderheiten und geschichtliches Aspekte gut und angemessen eingegangen?
Es gibt sehr tiefgehende Brettspiele, die vor allem die Geschichte Indiens, bzw. bestimmte Zeiträume, aufarbeiten. Aber das ist die Ausnahme. Die meisten Brettspiele sind einfacher und nutzen das Thema Indien lediglich für die optische Gestaltung, ohne dabei wirklich tiefer in das Thema einzusteigen oder es zu reflektieren.
Das ist schade, denn meiner Meinung nach würde Indien sicher viel Potential bieten, wirklich fundierte Brettspiele zu entwickeln, die das Thema nicht nur oberflächlich nutzen. Allerdings ist auch klar, dass kleinere Spiele generell thematisch nicht viel bieten und das ist eben auch bei vielen Spielen über Indien der Fall.
Was auf jeden Fall auffällt ist, dass es wenige Spiele gibt, die sich mit Kriegen beschäftigen. Das liegt sicher daran, dass keine großen bzw. bekannten Kriege in Indien stattfanden, bzw. darüber zumindest für Europäer wenig bekannt ist. Der größte hierzulande bekannte Konflikt ist sicher der Kampf um die Unabhängigkeit von Großbritanien, welcher von Gandhi aber friedlich geführt wurde.
Und so handeln viele Spiele über Indien von historischen Orten und Sehenswürdigkeiten, welche das Land in großer Zahl zu bieten hat.
Reise-Start in Neu-Delhi
Los geht es wie immer in der Hauptstadt. In Neu Dehli spielen nicht viele Brettspiele und schon gar nicht irgendwelche besonders bekannten oder guten Spiele.
Destination Delhi!(Funskool Games) |
Als Taxi-Fahrer sind wir hier in Delhi unterwegs. Dabei sammeln wir Fahrgäste ein und bringen diese zu Sehenswüdigkeiten. |
Autor: keine Angabe Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren ca. 60 Minuten - BGG Bewertung - BGG Position |
Destination Delhi! ist ein zugängliches Familienspiel, bei dem wir Sehenswürdigkeiten in der Stadt anfahren. Spielerisch scheint es allerdings nichts tolles zu sein.
Die Schlangen von Delhi(Blatz) |
Beim Schlangenfest in Dehli versuchen wir die längste Schlange aus Plättchen zu legen. |
Autor: Manfred Franz Grafiker: Klaus Albrecht |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten 5.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 20778 BGG Position |
Ziemlich alt ist auch das Spiel Die Schlangen von Delhi. In diesem Legespiel sind wir als Schlangenbeschwörer unterwegs, aber das ist doch ziemlich abstrakt gehalten und sieht nicht schön aus.
Durch das weite Indien
Sehr schnell verlassen wir also Neu Delhi und gehen auf eine Reise durch das riesige Land. Dafür nutzen wir Boote, aber unter anderem auch den Zug, denn natürlich gibt es Eisenbahn-Brettspiele, die in Indien angesiedelt sind.
Discover India(Queen Games) |
Als Reisegruppe geht es durch Indien, wo wir unter anderem Sehenswürdigkeiten besuchen und ein Kolam-Muster sammeln. |
Autoren: Günter Cornett, Peer Sylvester Grafiker: Martin Hoffmann, Claus Stephan |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 45 Minuten 5.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 21031 BGG Position |
In Discover India reisen wir durch das Land und besuchen dabei verschiedene Sehenswürdigkeiten und Orte. Dort sammeln wir Marker, aus denen wir ein indisches Muster legen.
Rajas of the Ganges(HUCH!) |
Das Autoren-Paar Brandt liefert mit Rajas of the Ganges ein etwas altmodisch wirkendes, aber interessantes Workerplacement-Spiel ab, das sich an etwas erfahrenere Spieler wendet. Dennoch ist die Spieldauer überschaubar und es gibt interessante Neuerungen. |
Deutscher SpielePreis 2018 - |
Autoren: Inka Brand, Markus Brand Grafiker: Dennis Lohausen |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 45 - 75 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 141 BGG Position |
Das Spiel gefällt mir sehr gut. Trotz des vollen Spielbrettes hat es einen leichten Einstieg. Es bringt bekannte Mechanismen mit, kombiniert diese aber mit ein paar interessanten Neuerungen. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Schnell stoßen wir im Norden Indiens auf den Fluss Ganges, der sehr wichtig ist. Mit Rajas of the Ganges ist eines mehr Lieblingsspiele in Indien angesiedelt, wo wir unser eigenes Land ausbauen, auf dem Ganges reisen und die Gunst der Götter nutzen. Ein tolles Brettspiel, welches sicher nicht tief in die indische Kultur eintaucht, aber mit der tollen Optik und der sehr guten Spielmechanik punktet.
Rajas of the Ganges: The Dice Charmers(HUCH!) |
Das von mir sehr gern gespielte Rajas of the Ganges bekommt eine Roll and Write Variante. Auch hier bauen wir wieder unsere Provinz aus, reisen auf dem Fluss und nutzen Palast-Angestellte. |
Autoren: Inka Brand, Markus Brand Grafiker: Dennis Lohausen |
2 - 5 Spieler ab 12 Jahren 30 - 45 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 1001 BGG Position |
Rajas of the Ganges: The Dice Charmers ist ein Dauerbrenner bei mir und ich freue mich schon auf mögliche Erweiterungen. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Der Roll and Write Ableger Rajas of the Ganges: The Dice Charmers greift viele Elemente des Vorgängers auf und setzt diese sehr gut um. Ebenfalls eines meiner Highlights.
Zug um Zug: Indien(Days of Wonder) |
Nach Indien und in die Schweiz geht es in dieser Landkarten-Erweiterung. Zudem gibt es kleine Anpassungen und Besonderheiten. |
Autoren: Alan R. Moon, Ian Vincent Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Wie versprochen geht es mit der Bahn weiter. In dieser Erweiterung der Zug um Zug Spielefamilie geht es unter anderem nach Indien, wo wir mit Sonderregeln noch mehr Punkte machen können.
Age of Steam Expansion: Austria & India(Steam Brothers) |
In dieser Erweiterung für das Eisenbahn-Brettspiel geht es nach Indien. Dabei spielt unter anderem der Monsun eine wichtige Rolle. |
Autoren: John Bohrer, Pierre Paquet, Martin Sasseville Grafiker: keine Angabe |
2 - 6 Spieler ab 12 Jahren ca. 120 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Ebenfalls eine Erweiterung zu Indien gibt es für das anspruchsvollere Age of Steam. Auch hier gilt es Orte auf dem Subkontinent zu verbinden und Waren zu liefern.
India Rails(Mayfair Games) |
Geld verdienen steht in diesem Eisenbahn-Spiel im Vordergrund. Dabei zeichnen wir Strecken in Indien ein und verbinden Städte. |
Autor: Larry Roznai Grafiker: Peter Y. Bromley, David Cherry, Drew Perkett, Louis Rexing, Chris Vande Voort |
2 - 6 Spieler ab 12 Jahren ca. 180 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 3822 BGG Position |
In der Reihe der „Aufmal-Eisenbahnspiele“ von Mayfair ist auch ein Teil erschienen, der in Indien spielt. Dabei ist das Spielbrett aber auch hier sehr abstrakt und viel Indien-Flair kommt deshalb nicht rüber.
1853(Lookout Spiele) |
In diesem 18xx Eisenbahn-Brettspiel geht es nach Indien, wobei es hier besondere Herausforderungen durch die Landschaft gibt. |
Autor: Francis Tresham Grafiker: Ed Dovey, Klemens Franz, Francis Tresham |
3 - 6 Spieler ab 12 Jahren ca. 180 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 4525 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Sehr spannend finde ich das Eisenbahn-Brettspiel 1853, welches bei Lookout auf deutsch erschienen ist, aber nur noch schwer zu bekommen ist. Dieser 18xx Ableger setzt den Schwerpunkt auf den Aufbau der Strecken. Hier bietet Indien viele Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Alubari: A Nice Cup of Tea(Board Game Box ) |
Um Tee geht es in diesem Brettspiel. Per Worker Placement bauen wir eigenen Tee an, helfen aber auch beim Aufbau der Stadt Darjeeling und der Eisenbahn. |
Autor: Tony Boydell Grafiker: Cécile Guinement |
1 - 5 Spieler ab 10 Jahren 45 - 120 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 2142 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Nach Darjeeling geht es im Spiel Alubari: A Nice Cup of Tea. Wir ernten Tee und transportieren diesen per Eisenbahn durch Himalaya. Das Thema Tee kommt hier allerdings kaum rüber, aber als Eisenbahnspiel gefällt es mir.
1947(Aleph Game Studio) |
Inspiriert von der 18XX Serie investieren wir in 11 Eisenbahngesellschaften und erschließen Indien im Zeitraum von 1836 bis 1947. Dabei spielt die Jahreszeit eine Rolle und wir befördern Pilger. Mechanisch sind Aktien, Network Building und Tile Placement dabei. Am Ende wollen wir das meiste Geld verdient haben. |
Autor: Sergio Spaggiari Grafiker: keine Angabe |
3 - 6 Spieler ab 14 Jahren 240 - 600 Minuten 7.9 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Ein weiteres Eisenbahnspiel, das in Indien angesiedelt ist und einen Zeitraum von 110 Jahren umfasst. Leider konnte ich das noch nicht spielen.
Städte und Sehenswürdigkeiten in Indien
Die Eisenbahn und andere Reisegelegenheiten bringen uns an viel verschiede Orte in Ideen. Dabei treffen wir natürlich auch auf verschiedene Sehenswürdigkeiten.
Maharani(Queen Games) |
Als Architekten bauen wir das Taj Mahal auf und erstellen Mosaike. Dabei nutzen wir ein Rondel und sammeln passende Sets. |
Autor: Wolfgang Panning Grafiker: Marko Fiedler, Claus Stephan |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren ca. 40 Minuten 6.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 3701 BGG Position |
So zum Beispiel das Taj Mahal, welches wir im Spiel Maharani mit aufbauen.
Taj Mahal(alea) |
Einfluss gewinnen, Paläste bauen und mehr steht in diesem Brettspiel auf dem Plan. Dabei kommt unter anderem ein Auktionsmechanismus zum Einsatz. |
Autor: Reiner Knizia Grafiker: Atha Kanaani, Bree Lindsoe, Franz Vohwinkel |
2 - 5 Spieler ab 12 Jahren 45 - 90 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 575 BGG Position |
Ausbreitungsspiel mit interessanten Möglichkeiten. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ein weiteres Spiel dreht sich ebenfalls um den berühmten Palast, ist aber ebenfalls nicht mehr einfach erhältlich.
Goa(Lookout Spiele) |
Auktionen und Ressourcen Management im 16.Jahrhundert. Spielerisch anspruchsvolles, aber ansonsten recht abstraktes Strategiespiel. |
Deutscher SpielePreis 2004 - |
Autor: Rüdiger Dorn Grafiker: Oliver Freudenreich |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 90 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 243 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
In eines der wichtigsten früheren Handelszentren Indiens geht es in Goa. Die Küste ist dort sehr schön, was sich leider in dem eher abstrakten Brettspiel nicht wiederfindet. Dennoch ein spielerisch wirklich gutes Brettspiel.
Maharaja(Cranio Creations) |
Mehr Abwechslung soll die Neuauflage des Klassikers von 2004 bieten und auch besseres Spielmaterial. Auch hier bauen wir wieder Götter-Statuen und versuchen Einfluss in Gebieten zu gewinnen. |
Autoren: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer Grafiker: Klemens Franz, Samuele Gaudio |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 90 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 4294 BGG Position |
Neu aufgelegt wurde das Spiel Maharaja, in dem wir als Priester durch Indien reisen, Statuen bauen und Schreine anlegen. Die Ausstattung und Optik der Neuauflage ist wirklich sehr schön, allerdings ist der Preis auch recht hoch.
Jaipur(Space Cowboys) |
In diesem Kartenspiel sammeln wir Waren und versuchen lukrative Sets zu bilden. Dazu tauschen wir Karten mit einer Auslage. |
Autor: Sébastien Pauchon Grafiker: Vincent Dutrait, Alexandre Roche |
2 Spieler ab 12 Jahren ca. 30 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 166 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
In eine weitere wichtige Handelsstadt geht es in Jaipur, wo wir am Markt verschiedene Waren handeln und versuchen den meisten Profit zu machen. Sehr gutes 2 Personen Spiel.
Johari(Lookout Spiele) |
Auf dem berühten Juwelenmarkt in Jaipur versuchen wir Gewinn zu machen, aber nicht beim Verkauf von Fälschungen erwischt zu werden. Per Set Collection machen wir Punkte. |
Autor: Carlo Lavezzi Grafiker: Klemens Franz |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 60 - 90 Minuten 6.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 6271 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ebenfalls nach Jaipur geht es in Johari. Hier handeln wir mit Edelsteinen und versuchen der erfolgreichste Händler zu werden.
Agra(Quined Games) |
Eine Materialschlacht sondersgleichen bahnt sich mit Agra von Michael Keller an. Auch in diesem Spiel geht es ins Indien des 16.Jahrhunderts. Als Landbesitzer müssen wir Waren produzieren und das alles natürlich in Workerplacement-Manier. |
Autor: Michael Keller (II) Grafiker: Michael Menzel |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 90 - 120 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 1236 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Optisch macht Agra auf jeden Fall etwas her. Das sehr große Spielbrett samt 3D Elementen sieht beeindruckend aus, sorgt aber auch dafür, dass das Spiel nicht so günstig ist. Spielerisch ist es sehr anspruchsvoll und damit eines der wenigen Expertenspiele, welche in Indien angesiedelt ist.
Bombay(Ystari Games) |
Als Händler sind wir per Elefant in Indien unterwegs und liefern Waren. Dabei können wir auch Paläste bauen, die unseren Reichtum vergrößern. |
Autor: Cyril Demaegd Grafiker: Stéphane Poinsot |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren 30 - 60 Minuten 6.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 3892 BGG Position |
Nicht nur nach Bombay geht es in diesem Handelsspiel, bei dem wir mit unseren Elefanten in Indien unterwegs sind. Dabei gilt es günstig Waren einzukaufen und teuer zu verkaufen.
Eschnapur(Schmidt Spiele) |
Wir erkunden einen indischen Tempel und versuchen wertvolle Schätze zu finden. Dabei müssen wir unter anderem Auktionen gewinnen, um wertvolle Dinge zu bekommen. |
Autor: Reinhard Staupe Grafiker: Franz Vohwinkel |
3 - 5 Spieler ab 10 Jahren ca. 60 Minuten 5.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 16835 BGG Position |
In einen alten Tempel geht es in diesem Brettspiel. Die Gestaltung finde ich sehr gut, aber thematisch sind wir Schatzjäger, was natürlich nicht so schön und zudem thematisch sehr flach ist.
Der Palast von Eschnapur(Amigo) |
Als Baumeister errichten wir einen Palast und dabei müssen wir hohe Beamte bestechen, um bestimmte Aktionen nutzen zu können. |
Autoren: Inka Brand, Markus Brand Grafiker: Dennis Lohausen |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 60 Minuten 5.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 19533 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Den namensgebenden Palast von Eschnapur bauen wir in diesem Brettspiel auf, wobei wir auf verschiedene Aktionen bieten.
Die Geschichte Indiens
Die Geschichte Indiens ist sehr spannend und natürlich durch die Kolonialzeit auch teilweise problematisch. Es gibt sehr viele Brettspiele, die geschichtliche Epochen in Indien aufgreifen. Ein paar davon hatte ich ja schon weiter oben vorgestellt.
Gandhi: The Decolonization of British India, 1917 – 1947(GMT Games) |
In diesem COIN-CoSim kämpfen wir um die Unabhängigkeit Indiens. Dabei geht es vor allem um den friedlichen Widerstand von Gandhi. |
Autor: Bruce Mansfield Grafiker: Knut Grünitz, Charles Kibler, Rodger B. MacGowan, Mark Simonitch |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 90 - 240 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung Pos. 2296 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Eine der wichtigsten Epochen Indiens war der Kampf um die Unabhängigkeit, die von der Symbolfigur Gandhi gegen die Britten angeführt wurde. In diesem umfangreichen CoSim kann man diesen Kampf sehr gut nacherleben und bekommt dabei viele historische Einblicke.
Auf nach Indien(Pegasus Spiele) |
Neue Seerouten nach Ost-Indien suchen wir in diesem kleinen Spiel. Dabei versuchen wir der berühmteste Entdecker zu werden. |
Autor: Hisashi Hayashi Grafiker: Banu Andaru, Juhani Jokinen, Ryo Nyamo |
3 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 60 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 2066 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Um neue Handelsrouten und damit um mehr Gewinn geht es in einigen Brettspielen. So z.B. bei Auf nach Indien und auch in East Indiaman.
East Indiaman(David Wang Studio) |
Im 17. Jahrhundert betreiben die Spieler ihre eigene Ostindien-Kompanie. Per Set Collection und Aktionspunkte System bauen wir Handelsrouten auf und handeln mit Waren. |
Autor: David Wang Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 60 - 90 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 9827 BGG Position |
East India Companies(HUCH!) |
Wir verwalten eine ganze Handelsflotte und versuchen Waren möglichst günstig zu handeln. Zudem gilt es eigene Aktien und von Konkurrenten zu kaufen. |
Autor: Pascal Ribrault Grafiker: Guillaume Tavernier |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 90 - 120 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 3945 BGG Position |
Interessanter und gut spielbarer Vielspieler-Titel, der angenehm interaktiv und taktisch ist. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ebenfalls um den Aufbau von Handelsrouten geht es im kommenden East India Companies, welches Ende 2022 erscheinen soll. Spielerisch wirkt es spannend, aber man muss abwarten, wie sensibel es mit dem Thema umgeht und wie interessante es spielerisch wird.
John Company: Second Edition(Spielworxx) |
Sehr viel positives hat man über dieses Spiel schon gehört. Wir versuchen als Familien die British East India Company für mehr Ruhm und Geld zu nutzen. Dabei wurde das Spiel komplett überarbeitet und verbessert. |
Autor: Cole Wehrle Grafiker: Jan Lipiński, Amita Pai |
1 - 6 Spieler ab 13 Jahren 90 - 240 Minuten 8.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 513 BGG Position |
Ein Geheimtipp des Jahres, der hoffentlich auch auf deutsch kommt. |
Ebenfalls noch nicht erschienen ist zum Zeitpunkt des Artikels John Company: Second Edition. Auch hier geht es um die britische Ostindien Kompanie. Wir versuchen als einflussreiche Familien möglichst erfolgreich zu sein. Eine deutsche Version ist geplant.
Funkenschlag: Australien & Indischer Subkontinent(2F-Spiele) |
In dieser Erweiterung geht es nach Australien und Indien, wo es ganz besondere Herausforderungen für den Aufbau des Stromnetzes gibt. |
Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne "Maura" Kalusky |
2 - 6 Spieler ab 13 Jahren ca. 120 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
In dieser Erweiterung für Funkenschlag bauen wir unter anderem ein Stromnetz in Indien auf und müssen versuchen Stromausfälle zu verhindern.
Samrat: Rise of The Delhi Sultanate(Kitki) |
Im 12. bis 13. Jahrhundert geht es nach Indien und wir versuchen die Herrschaft über das Land zu gewinnen. |
Autor: Pramod Ponnaluri Grafiker: Rohini Deepthi Natti |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren - Minuten 6 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Um die Macht in Indien geht es in diesem Strategiespiel, während das kleine Kartenspiel Das Vermächtnis des Maharaja wieder recht seicht mit dem Thema umgeht.
Das Vermächtnis des Maharaja(ABACUSSPIELE) |
Wir sammeln Geschenke, um den alten Herrscher zu beeindrucken und sein Nachfolger zu werden. |
Autor: Michael Schacht Grafiker: Michael Schacht |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 8535 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Sonstiges
Es gibt viele weitere Brettspiele über Indien bzw. zu indischen Themen. Im Folgenden habe ich noch ein paar davon für euch aufgelistet.
The Kama Sutra Game(Relationship Enrichment Systems) |
Das berühmte indische Buch über Sex wird in diesem Spiel für Paare aufgegriffen. |
Autor: keine Angabe Grafiker: keine Angabe |
2 Spieler ab 18 Jahren ca. 60 Minuten 4.2 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Dass das Kama Sutra nur von wenigen Spielen aufgegriffen wurde, verwundert nicht. Ein Familienspiel kann man damit wohl eher nicht umsetzen. ;-)
The Bollywood Game(Joguinhu) |
In diesem Kartenspiel spielen wir Bollywood Filme nach und versuchen als HeldIn möglichst erfolgreich zu sein. |
Autoren: Gustavo Bechtold, EduardoLongo, Alexandre Grilo Grafiker: Johanne Light |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 45 - 90 Minuten 9 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Filme aus Indien sind mittlerweile auch hierzulande bekannt, aber ein wirklich großes Bollywood-Brettspiel gibt es meines Wissens nicht. Dafür aber ein kleines Kartenspiel.
Nagaraja(Asmodee) |
In diesem 2-Personen-Brettspiel sind die Spieler jeweils in einem Tempel unterwegs und versuchen Schätze zu sammeln. Dabei gilt es neue Räume anzulegen und Herausforderungen zu bestehen. Hand Management, ein modulares Spielbrett, Würfel und mehr sind hier dabei. |
Autoren: Bruno Cathala, Théo Rivière Grafiker: Vincent Dutrait |
2 Spieler ab 9 Jahren ca. 30 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 1399 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Mal wieder in einen Tempel geht es im Spiel Nagaraja, wo wir schätzen plündern, ähm sammeln.
Über Mandalas gibt es einige Brettspiele, die nicht nur farbenfroh, sondern auch spielerisch interessante abstrakte Spiele sind.
Mandala Stones(Kobold Spieleverlag) |
Vielfarbige Steine gilt es in diesem Spiel in Türmen zu sammeln und dafür Punkte zu kassieren. Set Collection und Card Drafting sind dabei unter anderem die Mechaniken. |
Autor: Filip Głowacz Grafiker: Zbigniew Umgelter |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 2257 BGG Position |
Kein absolutes Must Have, aber Fans abstrakter abstrakter Familienspiele sollten sich Mandala Stones auf jeden Fall anschauen. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Mandala(Lookout Spiele) |
Immer wieder neue Mandalas erschaffen wir in diesem Set Collection Legespiel. |
Autoren: Trevor Benjamin, Brett J. Gilbert Grafiker: Klemens Franz |
2 Spieler ab 10 Jahren ca. 20 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 459 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ganesha(CrowD Games) |
Ein Mandala aus Edelsteinen legen wir in diesem Familienspiel. |
Autor: Maxim Istomin Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 20 - 45 Minuten 5.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 20275 BGG Position |
Ein indisches Fest greift Holi: Festival of Colors auf und punktet dabei mit einer sehr schönen Gestaltung.
Holi: Festival of Colors(Floodgate Games) |
Das bekannte indische Farbenfestival wird in diesem abstrakten farbenfrohen Brettspiel aufgeriffen. |
Autor: Julio E. Nazario Grafiker: Vincent Dutrait |
2 - 4 Spieler ab 13 Jahren 20 - 40 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 3959 BGG Position |
Was sind eure Lieblings-Brettspiele über Indien?
Das war also nun meine spielerische Reise durch Indien und man sieht, dass es doch schon eine ganze Reihe von Brettspielen gibt, die in Indien angesiedelt sind. Die meisten davon gehen in die Geschichte zurück und greifen dabei teilweise auch problematische Themen auf. Die Kolonialzeit ist auch hier ein Thema, wird aber nur teilweise angemessen behandelt.
Der größte Teil nutzt aber eher unverfänglich „typtische“ indische Gestaltungen und Themen.
Mich würde nun sehr interessieren, welche Brettspiele mit Indien-Bezug ihr am besten findet. Hinterlasst gern einen Kommentar, das würde mich freuen.
Wahrscheinlich habe ich auch das eine oder andere Brettspiel-Highlight hier vergessen, welches in Indien angesiedelt ist. Auch dazu freue ich mich über euer Feedback.
Wie geht die Brettspiel-Weltreise weiter?
Bald geht es weiter mit der 4.Etappe meiner Brettspiel-Weltreise. Wieder stehen 3 Länder bzw. Regionen zur Auswahl und ihr könnt abstimmen, wohin es als nächstes geht.
Da haben wir zum einen China, welches als Thema bei Verlagen und Autoren hoch im Kurs steht. Des Weiteren kannst du auch für die Region Orient abstimmen, in der ebenfalls eine Menge Brettspiele angesiedelt sind. Zu guter Letzt kannst du deine Stimme noch für Ägypten abgeben, welches ebenfalls in vielen Brettspielen als Setting genutzt wird.
Ich wäre der Meinung, dass Cartaventura: Lhasa auch einen Indien Bezug hat und in der Liste aufgeführt werden könnte.
Guter Hinweis Ali. Das liegt bei mir hier noch ungespielt. Kommt diese Woche noch auf den Tisch.