Heute startet die Abenteuer Brettspiele Weltreise und los geht es in Japan. Das Land der aufgehenden Sonne bringt mittlerweile nicht nur viele neue Brettspiele von landeseigenen Verlagen auf den Markt, sondern es nutzen auch viele Brettspiele aus aller Welt Japan als Setting.
Genau solche Brettspiele schaue ich mir im Folgenden genauer an und gehe dabei ein wenig auf die jeweiligen Hintergründe ein.
Japan Brettspiele – 1. Etappe der Brettspiel-Weltreise
Wunderschöne japanische Blütenkirsche Bäume, niedliche Bonsais, der Mount Fuji, historische Tempel und Schreine auf der einen Seite. Großstadt-Moderne, Neonlichter, technischer Fortschritt und mehr auf der anderen Seite.
Japan bietet viele Gesichter und ist gerade für europäische Augen ein sehr faszinierendes, weil in so vielen Dingen doch anderes Land.
Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Entwickler und Verlage Japan als Thema für ihre Brettspiele, Kartenspiele und Miniaturenspiele als Vorbild nehmen. Diese greifen einzelne Aspekte der japanischen Kultur, Geschichte, Natur und anderen Teilen des japanischen Lebens auf und behandeln diese mehr oder weniger tiefgehend.
Ob es die wunderschöne Natur, die faszinierende Kultur oder die reiche Geschichte Japans ist, eine starke Faszination geht davon oft aus.
Auf der ersten Etappe der Brettspiel-Weltreise schaue ich mir im Folgenden eine Reihe von Spielen an, die in irgendeiner Form Japan als Thema aufgreifen. Dabei versuche ich natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, denn es gibt sehr, sehr viele Spiele, die Aspekte Japans nutzen und ich selbst kenne weder alle davon, noch bin ich ein ausgewiesener Japan-Experte.
Ich bin eher Tourist, der sich anhand dieser Spiele ein wenig dem Fernweh hingibt. :-)
Wie thematisch sind die Spiele über Japan?
Bevor es mit den einzelnen Spielen losgeht, möchte ich noch ein wenig darauf eingehen, wie thematisch die folgenden Spiele sind oder überhaupt sein können.
Brettspiele sind immer eine Abstraktion, sowohl mechanisch, als auch vom Thema her. Das geht gar nicht anders. Deshalb greifen Brettspiele nur einzelne Aspekte eines Themas heraus und setzen dieses mehr oder weniger passend um.
Man muss dabei aber auch sagen, dass es bei vielen Autoren/Verlagen nur ein aufgesetztes Thema ist, welches leicht austauschbar erscheint. Das ist schade, aber leider oft gängige Praxis. Um so interessante sind jene Spiele, die das gewählte Thema interessanter und angemessen umsetzen.
Gerade historische Konflikte sind oft recht tiefgehend und geschichtlich korrekt umgesetzt (wobei ich Wargames auf meiner halbwegs friedlichen Weltreise außen vor lasse), während andere Spiele eher bestimmte Dinge aus Kultur und Leben aufgreifen und recht frei interpretieren.
Aber das ist in meinen Augen in Ordnung, denn Brettspiele sind keine Geschichtsbücher oder Dokumentationen, sondern sollen vor allem unterhalten und Spaß machen. Und wenn man dann noch ein wenig lernt und ein gutes Gefühl beim Spielen hat, finde ich das sehr gut.
Reise-Start in Tokio
Los geht es in Tokio, was wohl die mit Abstand bekannteste Stadt in Japan ist. Tokio kommt in recht vielen Spielen als Schauplatz vor, auch wenn es nicht immer so heißt.
Das wohl bekannteste und erfolgreichste Spiel mit dem Stadtname im Titel ist King of Tokyo. Hier wird der Mythos von Godzilla aufgegriffen, und daran angelehnt ein Kampf von riesigen Monstern in und um Tokio ausgetragen. Das kunderbunte und unterhaltsame Würfelspiel ist sehr erfolgreich und auch wir spielen es immer mal wieder.
King of Tokyo(IELLO) |
Jeder Spieler verkörpert ein Monster, welches er rund um oder in Tokyo gegen andere Monster antreten lässt. Würfelglück gehört dazu, aber auch eine Portion Taktik. |
Autor: Richard Garfield Grafiker: Gabriel Butik, Romain Gaschet, Paul Mafayon, Igor Polouchine, Benjamin Raynal, Jean-Baptiste Reynaud, Jonathan Silvestre, Régis Torres, Anthony Wolff |
2 - 6 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 405 BGG Position |
Es ist sicher nichts für den ganzen Abend und auch nichts für Strategie-Brettspieler, aber als Aufwärmung oder mal für das kurze Spiel zwischendurch ist es ideal. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Mit der King of Tokyo: Dark Edition ist vor nicht allzulanger Zeit eine Neuauflage erschienen, die optisch sehr interessant aussieht. Insgesamt bringen die King of Tokyo Spiele eine coole Mischung aus schon älteren Mythen und einem leicht in der Zukunft liegenden Tokio zusammen.
Mit Godzilla: Tokyo Clash geht es ebenfalls in den Godzilla Mythos, der hier optisch echt abgefahren umgesetzt wurde. Auch hier spielen wir jeweils einen Kaiju und verwüsten die Stadt.
Godzilla: Tokyo Clash(Funko Games) |
Die alten japanischen Godzilla-Filme kann man hier nacherleben. In Tokyo treten die bekannten Monster mit eigenen Decks in einer 3D Stadt gegeneinander an. |
Autor: Prospero Hall Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 45 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 2302 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist ein Kaiju?
Dieser japanische Begriff für fremdartige Kreaturen, inbesondere riesige Monster, ist fest verwurzelt in der Fantasy und Mythologie Japans. Die Riesenmonster heißen zudem eigentlich Daikaijū. Neben Godzilla gibt es zum Beispiel auch Mothra oder Gamera. In rund 30 Filmen taucht Godzilla mittlerweile auf, vor allem in japanischen, die Kaijū Eiga (Monsterfilm) genannt werden.
Ist die heutige Zeit geht es mit Tokyo Highway, welches ursprünglich auch von einem japanischen Verlag stammt. Hier bauen wir die in Tokio durchaus zu findenden Hochstraßen nach und müssen mit Geschick und ruhiger Hand unsere Autos darauf platzieren. Nett, aber viel Tokio- oder Japan-Flair kommt hier nicht rüber.
Tokyo Highway(Asmodee) |
In diesem Geschicklichkeitsspiel versuchen wir unsere Autos auf in die Höhe gebauten Straßen zu platzieren. Dabei werden die Konstruktionen immer wackeliger. |
Autoren: Naotaka Shimamoto, Yoshiaki Tomioka Grafiker: Yoshiaki Tomioka |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
In die Anime-Richtung geht es mit Tokyo Sidekick, wo wir einen Helden samt Sidekick steuern und gemeinsam gegen Schurken in Tokio antreten. Die typische Anime- bzw. Manga-Gestaltung gefällt mir hier sehr gut.
Tokyo Sidekick(Little Future) |
Eine Art Superheldenspiel haben wir hier. Wir ziehen mit unserem Sidekick durch Tokyo, kämpfen, rüsten uns auf und lernen neue Fähigkeiten. |
Autor: Yusuke Emi (江見祐介) Grafiker: Tomoko Hirabayashi (平林知子), ikuyoan, Matsu (松), Misakanyumen (みさかにゅうめん), Nuda, Shohei Tamura (田村正平), Yamazaki Suhama (山崎すはま), Yuuru (ゆうる) |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 45 - 60 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 8647 BGG Position |
Was sind Manga und Anime?
Als Manga werde japanische Comics bezeichnet, die dort sehr, sehr beliebt sind. Dessen Ursprünge gehen bis ins Mittelalter zurück und sind in Japan auch heute noch ein sehr wichtiger Teil des Literatur-Marktes, der dort auch sehr ernst genommen wird. Dagegen ist der Anime die Zeichentrickfilm-Version davon, die ebenfalls sehr populär ist und sowohl in Kinos, als auch im Fernsehen Millionen JapanerInnen anlockt.
In das alte Tokio, nämlich Edo, geht es im Spiel des selben Namens. Hier sammeln wir Rohstoffe und errichten Gebäude, um der einflussreichste Daimyo zu werden. Beliebtes Spiel, welches eine interessante Aktionswahl bietet, aber thematisch nicht sehr tief einsteigt.
Edo(Queen Games) |
In diesem Hand Management und Point to Point Movement Spiel versuchen wir der mächstigste Daimyo zu werden. Dazu sammeln wir Reis, Holz und Geld, um Gebäude zu bauen. |
Autoren: Louis Malz, Stefan Malz Grafiker: Marko Fiedler, Claus Stephan |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 60 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 1894 BGG Position |
Was wurde aus Edo?
Edo war der Sitz des Tokugawa-Shōgunats, das Japan von 1603 bis 1868 beherrschte. Damit war es auch damals schon das politisches Zentrum Japans. 1868 wurde Edo dann offizielle Hauptstadt Japans und löste Kyoto ab. Damit wurde es der Sitz des Kaisers und mit diesem Umzug wurde die Stadt in Tokio umbenannt.
Ebenfalls nach Edo geht es im Brettspiel IKI. Im feudalen Japan gilt es Handwerker anzuheuern und deren Fähigkeiten zu nutzen, um am Ende das meiste Ansehen (Iki) gesammelt zu haben und damit das ideale Leben in Edo zu führen. Eine neue Version, die auch eine deutsche Übersetzung mitbringt, soll noch 2021 erscheinen.
IKI: Die Handwerker und Händler von Edo(Giant Roc) |
Der Kickstarter von 2015 wird neu aufgelegt. Es geht immer noch in das Edo-Viertel Nihonbashi, wo wir handeln und vieles mehr machen, um der Edoite zu werden. |
Autor: Koota Yamada Grafiker: Dommiy, David Sitbon, Koota Yamada |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 90 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 470 BGG Position |
Sehr schönes Setting, tolle neue Gestaltung und sehr spannende Mechaniken. Ein sehr interessantes Spiel. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Was ist Iki?
Als Iki wird eines der klassischen ästhetischen Ideale Japans bezeichnet. Gerade in Edo wurde unter den Stadtbewohnern angestrebt zwar anspruchsvoll zu sein, aber nicht übersättigt. Aber auch andere Eigenschaften, wie Raffinesse, Esprit, Klugheit und andere wurden verfolgt, um dieses Ideal zu erreichen.
Yedo ist eine andere Bezeichnung für Edo und damit geht es hier ebenfalls in die heute als Tokio bekannte Stadt. Als Clan-Älteste in der Tokugawa Shogunat Ära sammeln wir Prestigepunkte. Dazu sammeln wir die notwendigen Ressourcen, um Missionen zu erfüllen. Die Neuauflage des Spiels bringt eine tolle Optik und sehr schöne Illustrationen mit.
Yedo: Deluxe Master Set(Giant Roc) |
Es geht in dieser aktualisierten Version wieder ins alte Japan. Wir müssen als Clan-Führer Prestige Punkte sammeln, vor allem durch Missionen. Worker Placement, Set Collection, Action Programming und mehr sind enthalten. |
Autoren: Thomas Vande Ginste, Wolf Plancke Grafiker: Jakub Fajtanowski, Zbigniew Umgelter, Franz Vohwinkel |
1 - 5 Spieler ab 12 Jahren 60 - 90 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung Pos. 1009 BGG Position |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Mit der Eisenbahn über das Land
Auch Brettspiele mit dem Thema Eisenbahn gibt es einige, die Japan als Setting nutzen.
Dazu gehört zum Beispiel Railways of Nippon, welche in der Meiji-Zeit spielt, in der die industrielle Entwicklung Japans stark vorangetrieben wurde.
Railways of Nippon(Eagle-Gryphon Games) |
In diesem Railways of the World Ableger geht es nach Japan, wo wir in bergigen Gebieten versuchen Städte zu verbinden und Waren zu liefern. Der Zeitraum ist die Meiji Epoche. |
Autoren: Glenn Drover, Hisashi Hayashi, Martin Wallace Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 90 - 120 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 3320 BGG Position |
Was ist die Meiji-Zeit?
So wird die Zeitepoche bezeichnet, in der Tennō Mutsuhito geherrscht hat. Dies war von 1868 bis 1912. In seiner Zeit wurde aus dem Feudalstaat Japan eine moderne Großmacht und gerade wirtschaftlich spricht man hier von der indutriellen Revolution in Japan. 1872 wurde zum Beispiel die erste Eisenbahn zwischen Tokio und Yokohama eröffnet.
Ein weiteres Eisenbahn-Spiel, dass in Japan spielt, ist Trains. Dieses spielt auf recht abstrakten Spielplänen von Tokio und Osaka, bringt aber immerhin 500 Karten mit passenden und modernen Illustrationen mit.
Trains(Pegasus Spiele) |
In dieser Kombination aus Deckbau- und Eisenbahn-Spiel bauen wir Strecken in Tokio und Osaka. |
Autor: Hisashi Hayashi Grafiker: Ryo Nyamo |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 45 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 667 BGG Position |
In der 7. Zug um Zug Erweiterung geht es unter anderem nach Japan. Dabei gibt es nicht nur einen Spielplan mit dem heutigen Japan (inkl. einer Detail-Karte von Tokio), sondern auch kleine Miniaturen des Shinkansen, auch Bullet Train genannt.
Zug um Zug: Japan & Italien(Days of Wonder) |
2 neue Karten für Zug um Zug. Es geht diesmal nach Japan und Italien. Natürlich gibt es wieder Besonderheiten, wie die U-Bahn in Tokyo. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.9 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist der Shinkansen?
Eigentlich bezeichnet der Name das 1964 eingeführte Schnellbahnnetz in Japan und nicht die Züge selbst, aber diese werden dennoch so genannt. Durch seine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 360 km/h und einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 206 km/h zwischen Tokio und Nagoya wird der Zug auch Bullet Train genannt.
Und weil wir mit dem Zug gerade durch Japan reisen, schauen wir uns gleich noch 2 Spiele an, die sich um die japanische Wirtschaft drehen.
Da ist zum einen Yokohama, welches uns in die gleichnamige Großstadt führt, die als wichtiges Handels- und Industriezentrum Japans gilt. In der Meiji-Epoche war die Stadt führend beim wirtschaftlichen Aufschwung Japans.
Yokohama(dlp Games) |
Hier geht es wieder in die Meiji-Epoche in Japan, wo wir in der namensgebenden Hafen-Stadt der erfolgreichste Händler zu werden. Das modulare Spielbrett sorgt für Abwechslung. |
Autor: Hisashi Hayashi Grafiker: Hisashi Hayashi, Adam P. McIver, Ryo Nyamo |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren ca. 90 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 129 BGG Position |
In Nippon (was die japanische Schreibweise von Japan ist), geht es ebenfalls in die wirtschaftlich so wichtige Meiji-Epoche. Als Führer eines Zaibatsu bauen wir verschiedene Geschäfte und Industrien in Japan auf, entwickeln diese weiter und exportieren die Waren ins Ausland, aber verkaufen sie auch im Inland.
Nippon(What's Your Game?) |
Hier investieren wir in Industrien und handeln mit Produkten. Damit versuchen wir unseren Einfluss in Japan zu erhöhen. |
Autoren: Nuno Bizarro Sentieiro, Paulo Soledade Grafiker: Mariano Iannelli |
2 - 4 Spieler ab 12 Jahren 60 - 120 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 425 BGG Position |
Was ist ein Zaibatsu?
Hiermit wird eine besondere Art von Familienunternehmen in Japan bezeichnet, die in der Meiji Epoche entstanden sind und in Japan neue Industrien aufbauten und mit dem Ausland handelten. Sie bekamen sehr großen Einfluss. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die großen Firmengeflechte allerdings aufgelöst und existieren heute nicht mehr in der Form.
In die Natur Japans
Viele Brettspiele greifen die Natur Japans auf, aber sind dabei natürlich relativ abstrakt. Meist spiegelt sich diese auf Illustrationen wieder, ist aber sonst nicht sehr tiefgehend verankert.
Eines der wohl schönsten Brettspiele über Japan ist Tokaido. Hier geht es entlang der bekannten Straße von Edo nach Kyoto. Als Spieler versuchen wir hier möglichst viel von der Natur und der Kultur des Landes zu sammeln, was sich unter anderem in wunderschönen Panorama-Bildern zeigt.
Tokaido(Pegasus Spiele) |
Bei der Reise auf der alten Handelsstraße in Japan kehren wir in Dörfer ein, sammeln Panoramen, besuchen Tempel, baden in heißen Quellen und haben spannende Begegnungen. Das alles machen wir, um eine unvergessliche Reise zu erleben. |
Autor: Antoine Bauza Grafiker: Xavier Gueniffey Durin |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren ca. 45 Minuten 6.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 723 BGG Position |
Sehr schönes Spiel mit entspannter Atmosphäre und toller Gestaltung. Schön, dass es nun bei Pegasus erscheint. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was war der Tokaido?
Der Tokaido war eine der wichtigsten Post- und Handelsstraßen in Japan. Zur Edo-Zeit verband sie die damalige kaiserlichen Hauptstadt Kyoto mit Edo (dem heutigen Tokio). 488 Kilometern war sie lang und war eine wichtige Verkehrsverbindung direkt am Meer.
Um Bambussprossen und einen Panda geht es Takenoko, wo wir versuchen diesen Panda satt zu bekommen, aber auch darauf achten müssen, den Bambusgarten gedeien zu lassen.
Takenoko(Pegasus Spiele) |
Einen Riesenpanda gilt es in diesem Familienspiel satt zu bekommen, aber dennoch wollen wir einen schönen Bambusgarten aufbauen. |
Autor: Antoine Bauza Grafiker: Nicolas Fructus, Picksel, Yuio |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren ca. 45 Minuten 7.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 364 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ein einfaches Legespiel ist Kodama. Hier legen wir unseren eigenen Baum aus Karten zusammen und versuchen diese möglichst attraktiv für einen Baumgeist (Kodama) zu machen, damit wir möglichst viele Punkte sammeln.
Kodama: The Tree Spirits(KOSMOS) |
Als Spieler sind hier hier die Hüter der Bäume und legen dazu in jedem Zug neue Baum-Karte an unserem Baum an. Damit locken wir Kodama an und versuchen so die meisten Punkte zu machen. |
Autor: Daniel Solis Grafiker: Scott Hartman, Kwanchai Moriya, Mirko Suzuki |
2 - 5 Spieler ab 14 Jahren ca. 30 Minuten 6.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 1532 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist ein Kodama?
Beim Kodama handelt es sich um einen Baumgeist der japanischen Mythologie. Dabei ist die Grenze zwischen Gottheiten (kami) und Geistern fließend in Japan und in vielen Bereichen des Lebens spielen sie auch heute noch eine wichtige Rolle.
Auch wenn das Thema in Fuji etwas aufgesetzt wirkt, so bringt das Legespiel doch einige hübsche Illustrationen mit. Zudem geht es um den berühmten Mount Fuji, welcher ausbricht und wir müssen vor der Lava fliehen.
Fuji(Feuerland Spiele) |
Als Bergsteiger sind wir gemeinsam zur Spitze des Mount Fuji unterwegs. Doch der Vulkan bricht aus und wir müssen es gemeinsam wieder heil zurück zum Dorf schaffen. |
Autor: Wolfgang Warsch Grafiker: Weberson Santiago |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 30 - 45 Minuten 6.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 2825 BGG Position |
Kultur und Kunst Japans
Weiter geht es in unserer Rundreise in Japan. Es gibt viele Brettspiele, die sich mit der Kultur und Kunst Japans auseinandersetzen, mal besser und mal weniger gut. Interessante Einblicke gibt es aber auf jeden Fall.
Die Gunst von 7 Geishas wollen wir im Spiel Hanamikoji erringen. Das Kartenspiel ist sehr schön illustriert und geht mit dem Thema sehr schön um.
Hanamikoji(KOSMOS) |
Es geht hier in die bekannte Geisha Straße in Hanamikoji, wo wir als Spieler die Gunst von 7 Geishas erringen wollen. Card Drafting und gutes Hand Management führen hier zum Erfolg. |
Autor: Kota Nakayama (中山 宏太) Grafiker: Maisherly, Mashiro Misaki |
2 Spieler ab 10 Jahren ca. 15 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 237 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist eine Geisha?
Dabei handelt es sich um traditionelle Unterhaltungskünstlerin, die japanische Künste darbietet. Ab dem 17. Jahrhundert konnten immer mehr Frauen diese künstlerrische Tätigkeit ausüben. Sie leben meist in den Hanamachi, das sind Vergnügensviertel in japanischen Städten, und sind heute immer noch beliebt, kosten aber recht viel Geld.
Im Kartenspiel Hanabi geht es darum gemeinsam das schönste Feuerwerk zusammenzustellen. Dazu sammeln wir farbige Feuerwerkkarten, können unsere eigenen aber nie sehen, sondern nur die der Mitspieler. Einfaches und ausgefallenes Kartenspiel, dass aber thematisch nicht viel bietet.
Hanabi(ABACUSSPIELE) |
Gemeinsam versuchen wir hier ein schönes Feuerwerk zu veranstalten. Das Problem ist aber, dass wir unsere eigenen Karten nicht sehen. Die Hinweise der Mitspieler sind eingeschränkt. |
Spiel des Jahres 2013 |
Autor: Antoine Bauza Grafiker: Antoine Bauza, Gérald Guerlais, Albertine Ralenti |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren ca. 25 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 509 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Traditionelle Landschaftsmalereien sind das Thema von Kanagawa (die Bucht von Tokio), wo wir einzelne Bildteile sammeln und versuchen am Ende die schönste Landschaft zu „malen“. Meister Hokusai geht es dabei um die Harmonie von Bäumen, Tieren, Personen und Gebäuden, die in den verschiedenen Jahreszeiten dargestellt werden.
Kanagawa(IELLO) |
Hier geht es darum Kultur und Natur Japans in Einklang zu bringen und die schönste Landschaftsbilder zu malen. Neben Worker Placement kommt auch Set Collection zum Einsatz. |
Autoren: Bruno Cathala, Charles Chevallier Grafiker: Jade Mosch |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 45 Minuten 7 von 10 BGG Bewertung Pos. 797 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Wer war Hokusai?
Hokusai wurde 1760 im östliche Edo geboren und war ein bekannter japanischer Maler. Dabei wurde er vor allem für seine Farbholzschnitte berühmt. Später unterrichtete er Schüler in der Kunst des Holzschnitts und der Zeichenkunst. Er reiste viel durch Japan und lebte wohl an ca. 100 verschiedenen Orten.
In Shogun no Katana geht es um die Schwerschmiedekunst in Japan. Wir sammeln Ressourcen und versuchen das beste Schwert für den Daimyo zu schmieden. Dabei kommt auch ein interessanter Lege-Mechanismus zum Einsatz.
Shogun no Katana(Post Scriptum) |
Im feudalen Japan sind wir Schmiedemeister, die Katana-Schwerter herstellen. Per Worker Placement und einem interessanten Puzzle-Mechanismus versuchen wir das größte Ansehen zu gewinnen. |
Autoren: P.S. Martensen, Federico Randazzo Grafiker: Alan D'Amico, Giorgia Lanza, Paolo Vallerga |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 180 Minuten 7.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 2408 BGG Position |
Optisch toll und hoffentlich auch spielerisch. Bin da aber guter Hoffnung. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist ein Katana?
Hierbei handelt es sich um ein japanisches Langschwert, dass eine besondere Form hat, die man leicht wiedererkennt. Das Katana wird meist zweihändig geführt und wurde ab dem 15.Jahrhundert von den Samurai verwendet. Durch spezielle und aufwändige Schmiedetechniken ist es besonders hart.
Essen in Japan
Zur Kultur Japans gehört natürlich auch das Essen und einige Spiele haben sich dieser Thematik angekommen. Wir essen sehr gern japanisch, insbesondere Sushi, aber z.B. auch Ramen.
Unter anderem greift das Spiel Sushi Go (später als Sushi Go Party) das Nationalgericht auf. Hier sammeln wir Karten-Sets aus passenden Gerichten, um möglichst viele Punkte zu machen. Einfaches, aber sehr gutes Drafting-Spiel mit hübschen Illustrationen.
Sushi Go Party!(Zoch Verlag) |
Ein leichtes Drafting Spiel, welches sehr einfach funktioniert, aber viel Abwechslung bietet. Man kann auf verschiedene Arten Siegpunkte erhalten. |
Autor: Phil Walker-Harding Grafiker: Nan Rangsima |
2 - 8 Spieler ab 8 Jahren ca. 20 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 244 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
In Jubako gilt es verschiedene japanische Leckereien so in einer Box zu platzieren, dass es die meisten Siegpunkte gibt. Das gute taktische Legespiel hat allerdings eine eher abstrakte Gestaltung, so dass zumindest für mich nicht so viel japanisches Flair aufkommt.
Jubako(Ravensburger Spieleverlag GmbH) |
Japanische Boxen gilt es in diesem Spiel mit Lebensmitteln zu füllen. Die dominoartigen Plättchen zeigen immer 2 Delikatessen. |
Autoren: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer Grafiker: keine Angabe |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 20 - 30 Minuten 6.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 7434 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist eine Jubako-Box?
Die Jubako-Box, oder auch Bento-Box genannt, bezeichnet ein Behältnis für eine japanische Mahlzeit aus verschiedenen Komponenten. Darin werden u.a. Reis, eingelegtes und gekochtes Gemüse, sowie Fisch und Fleisch mitgenommen. Früher aus Holz, heute aus Kunststoff oder Metall, eignet sie sich auch zum Warmhalten des Essens.
Ebenfalls um Sushi geht es im Spiel Wasabi!, welches schon etwas älter ist und leider nicht mehr erhältlich.
Wasabi!(Pegasus Spiele) |
In diesem Spiel stellen wir Sushi-Gerichte zusammen und natürlich darf da auch Wasabi nicht fehlen. Dabei gilt es mit Hilfe von Set Collection immer anspruchsvollere Rezepte zu erfüllen. |
Autoren: Josh Cappel, Adam Gertzbein Grafiker: Josh Cappel |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 30 - 45 Minuten 6.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 1936 BGG Position |
Eine ganz besondere Verpackung hat das Kartenspiel Ramen Fury, welches leider bisher nur auf englisch erschienen ist. Hier sammeln wir Karten und versuchen passende Kombinationen zu erhalten, um Ramen-Rezepte zu erfüllen. Ziemlich cool, wie ich finde.
Ramen Fury(Mixlore) |
Karten-Kombos sammeln wir in diesem Set Collection und Take That Spiel, um unterschiedliche Rahmen-Rezepte zu erfüllen. Dabei können wir scharfe Chilli-Schoten in den gegnerischen Topf werfen. |
Autoren: Forrest-Pruzan Creative, Prospero Hall Grafiker: Hami |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten 6.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 4808 BGG Position |
Eine Reise durch die Geschichte Japans
Zum Abschluss der ersten Etappe unserer Brettspiel-Weltreise geht es nun auch noch durch Raum und Zeit. Okay, schon viele der vorherigen Spiele sind in geschichtlichen Abschnitten angesiedelt, aber es gibt noch so viele Brettspiele mehr, die spannende historische Ereignisse und Epochen Japans aufgreifen.
Dabei finde ich oft die thematische Einbindung besser gelungen, da man sich an konkreten Ereignissen und Daten orientiert.
Um die Vorherrschaft im feudalen Japan kämpfen wir im Brettspiel Rising Sun. Dabei geht es um Verhandlungen, Kämpfen, aber auch den Einfluss der Götter. Neben den rivalisierenden Clans gibt es auch für diverse mytische Wesen echt tolle Miniaturen, die das Spielerlebnis deutlich steigern.
Rising Sun(CMON Limited) |
Das erfolgreiche Kickstarter-Brettspiel Rising Sun soll 2018 an die Backer ausgeliefert werden. Dann ist auch davon auszugehen, dass es ebenfalls eine Retail-Version geben wird, genauso wie schon bei Blodd Rage und anderen Spielen von CMON. Hier geht es um Diplomatie, Allianzen und Kämpfe in einem phantastischen Japan. |
Autor: Eric M. Lang Grafiker: Edgar Skomorowski, Adrian Smith |
3 - 5 Spieler ab 14 Jahren 90 - 120 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 115 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Shogun führt uns ebenfalls ins feudale Japan und zwar in die Zeit der Streitenden Reiche. Als Daimyo führen wir unsere Truppen an und können aus 10 Aktionen in unserem Zug auswählen. 2015 erschien ein Big Box, die das Grundspiel und die Erweiterung enthält, sowie weitere Module.
Shogun Big Box(Queen Games) |
Hier geht es nach Japan, wo wir in der Sengoku Periode um die Vorherrschaft kämpfen. Area Control, sowie Aktionswahl ist hier dabeiu nd auch der bekannte Würfelturm für die Kämpfe. |
Autor: Dirk Henn Grafiker: Marko Fiedler, Michael Menzel |
3 - 5 Spieler ab 12 Jahren 120 - 150 Minuten 8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist die Zeit der Streitenden Reiche?
Damit wird die Zeitspanne von ca. 1467 bis 1573 bezeichnet. In diesen gut 100 Jahren kämpfen bis zu 9 mächtige Feudalherr (Sengoku-Daimyo) um die Herrschaft über Japan. Wie so oft führte das dazu, dass durch neue Technologien, eine bessere Verwaltung und kreative Ideen die Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Wissenschaft aufblühte. Am Ende einigten drei Feldherren, Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu, Japan und bildeten ein neues Shōgunat.
In keiner bestimmten Periode ist Zeitalter des Krieges angesiedelt. Hier versuchen wir mit passenden Würfelsymbolen Burgen zu erobern und dabei auch Sets zu sammeln, die uns Bonuspunkte geben. Hübsch anzusehen und schnell gespielt, aber thematisch eher flach.
Age of War(Heidelberger Spieleverlag) |
In diesem Würfelspiel geht es in die Geschichte Japans. Wir versuche mit passenden Würfelergebnissen Burgen zu erobern und Punkte zu machen. |
Autor: Reiner Knizia Grafiker: Simon Eckert, Tony Foti |
2 - 6 Spieler ab 14 Jahren 15 - 30 Minuten 6.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 1932 BGG Position |
Wer ein Wargame/Brettspiel Hybrid spielen möchte, wir bei Commands & Colors: Samurai Battles fündet. Hier steuern wir unsere Einheiten auf dem Schlachtfeld per Karten und können deren unterschiedliche Fähigkeiten nutzen.
Commands & Colors: Samurai Battles(GMT Games) |
Per Karten steuern wir unsere Einheiten über das Schlachtfeld. Rund 40 verschiedene Szenarien im feudalen Japan bieten hier viel Abwechslung. |
Autor: Richard Borg Grafiker: Dariusz Buraczewski, Terry Leeds, Mark Simonitch |
2 Spieler ab 14 Jahren ca. 60 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 3327 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Viele weitere Brettspiele über Japan
Natürlich gibt es noch viele weitere Brettspiele über Japan oder zumindest mit einem japanischen Einfluss. Spiele wie Remember our Trip, Machi Koro, Honshu, Fuji Koro, Bushido oder Daimyo: Trümmer der aufgehenden Sonne greifen Aspekte der japanischen Kultur auf, gehen auf geschichtliche Themen ein oder werden in SciFi-Szenarien kreativ.
Zudem gibt es natürlich viele Wargames, die sich mit Japan beschäftigen, nicht nur, aber sehr häufig im 2.Weltkrieg. Die Auswahl ist groß und würde den Rahmen des Artikels sprengen.
Aber auch Anime Brettspiele und Kartenspiele finden sich einige auf BGG und das ist gerade von der Gestaltung her dann auch typisch Japan.
Was sind eure Lieblingsspiele über Japan?
Ich habe versucht viele Brettspiel-Beispiele für japanische Kultur, Natur, Geschichte und Leben zu zeigen und damit ein wenig das Fernweh zu wecken. Ein Trip nach Japan ist aber nicht günstig und aktuell auch schwierig, aber dank vieler Spiele können wir uns zumindest ein wenig japanisches Flair ins Wohnzimmer holen.
Mich würde nun natürlich sehr interessieren, was eure Lieblingsspiele über Japan sind und welche wichtigen und erwähnenswerten Spiele ich in meiner Aufzählung vergessen habe.
Wohin geht die Reise das nächste mal?
Nach dem Start in Japan geht unsere Brettspiel-Weltreise natürlich weiter. Ich habe im Folgenden eine kleine Abstimmung eingebaut, in der ihr über das nächstes Land abstimmen könnt, dass ich bei meiner Brettspiel-Weltreise besuchen werde.
2. Etappe der Brettspiel-Weltreise - Wohin soll es gehen?
- Australien (53%, 62 Stimmen)
- China (33%, 38 Stimmen)
- USA (14%, 16 Stimmen)
Anzahl Teilnehmer: 116
Update: Die Entscheidung ist gefallen. Es geht nach Australien.
wow. tolles Format. Danke dafür. war sehr interessant
Freut mich, dass es dir gefällt.
Tolle Idee zum Format/Thema und super umgesetzt. Interessant, was es so alles gibt. Habe wieder ein paar Dinge gelernt.
Ja, es gibt eine Menge und dabei ist das noch lange nicht alles, was mit Japan-Thema in der Brettspiel-Welt zu finden ist.
Großartige Idee mit deiner thematischen Weltreise.
Freu mich jetzt schon auf die weiteren Ziele.
Meine Lieblingsspiele mit Japan-Flair sind King of Tokyo Dark Edition & Let’s Make a Bus Route. Yokohama, Iki, Godzilla & The One Hundred Torii hab ich aber auch noch auf der Zu-spielen-Liste.
Ja, es gibt noch viel, was auch ich spielen möchte. Danke für den einen oder anderen Tipp.
Servus,
bei der Infobox zu den Streitenden Reichen ist dir ein Fehler unterlaufen. Du hast dort chinesische Geschichte beschrieben. Die japanische Sengoku Periode und Reichseinigung war so um 1600 nach Christus und endet mit der Vereinigung unter dem Tokugawa Shogunat.
Ansonsten aber toller Artikel!
Zwei enthusiastisch erhobene Daumen
Fabian
Danke dir für den Hinweis. Da hatte ich mich vertan.
Habe es gleich mal aktualisiert.
Eines meiner absoluten Japan Favourites ist Shogun aus der MB Gamemaster Series. Das habe ich in meiner Jugend bis zur Vergasung gespielt.Natürlich kein aktueller Titel aber gebraucht relativ gut gut zu bekommen.
Wahnsinn, wie viele Spiele es mit diesem Thema/Setting gibt! Ein schöner Artikelt :-)