Werbung/Bild:Amazon
Mit Azul – Der Sommerpavillon ist ein weiterer Nachfolger des Spiel des Jahres 2018 erschienen.
Damit ist es nun das dritte Brettspiel in dieser Reihe und es stellt sich natürlich die Frage, ob das wirklich nötig ist, zumal der zweite Teil ja eher durchwachsen ankam.
Im Folgenden stelle ich euch Azul – Der Sommerpavillon genauer vor und gehe darauf ein, wie ich es finde.
(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag vergünstigt bereitgestellt.)
Wie gut ist Azul – Der Sommerpavillon? – Fazit
Azul – Der Sommerpavillon ist dagegen wieder ein echt gutes Spiel, welches durch Boni-Bereiche und Joker-Teile anspruchsvoller geworden ist. Gerade Joker-Steine finde ich großartig und dass man bis zu 4 Steine in die nächste Runde mitnehmen kann, ist ebenfalls klasse.
Das Einpuzzeln ist am Anfang zwar nicht so ideal, da man hier aufpassen muss, was schon lag und was man neu legt. Das wirkte etwas unübersichtlich.
Zudem gibt es nun mehr Minuspunkte beim Nehmen von Steinen aus der Mitte, was meine Mitspieler manchmal auch nicht so toll fanden. Dafür gibt es nun aber weniger Minuspunkte für Steine, die man nicht mehr einbauen kann und durch das Mitnehmen in die nächste Runde kommt das auch seltener vor.
Insgesamt ist Azul – Der Sommerpavillon eine tolle Azul-Variante, die nicht ganz so elegant wie das Original ist, aber mir insgesamt ebenfalls sehr gut gefällt.
Was ist Azul – Der Sommerpavillon?
Auf der SPIEL im letzten Jahr habe ich Azul – Der Sommerpavillon eigentlich ignoriert, da ich das erste Azul zwar super fand, aber den Nachfolger Die Buntglasfenster von Sintra nicht so gemocht habe.
Nachdem ich aber viel positives gehört habe, konnte ich es nun doch mal spielen und muss sagen, dass es mir gut gefällt.
Azul: Der Sommerpavillon(Next Move Games) |
Ein neues Jahr, ein neues Azul. Diesmal bauen wir dem König ein Sommerpavillon. Diesmal gibt es Rombus-artige Spielsteine, die wir wieder draften und auf unserem Tableau anlegen. |
Autor: Michael Kiesling Grafiker: Chris Quilliams |
2 - 4 Spieler ab 8 Jahren 30 - 45 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 172 BGG Position |
Ein echt gutes Azul-Spiel, welches durch Boni-Bereiche und Joker-Teile anspruchsvoller geworden ist |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Auch diesmal nehmen wir wieder farbige Steine von Plättchen und puzzeln diese dann in unser Spielertableau. Dennoch hat sich einiges geändert.
Was ist drin?
Optisch sieht sowohl die Box, als auch das Material wieder schön aus.
Enthalten sind 132 Kunstharz-Steine in Rautenform, die in verschiedenen Farben und Mustern daherkommen. Diese werden wieder zufällig aus einem Beutel gezogen.
Die Spielertableaus zeigen Sterne bzw. Ornamentformen, die es mit den Steinen zu belegen gilt.
Zudem gibt es ein separates Spielbrett mit Punkteleiste und Plätze für Bonus-Steine.
So funktioniert Azul – Der Sommerpavillon
Der Spielablauf von Azul – Der Sommerpavillon ist ähnlich wie beim Original, aber etwas anders im Detail. Eine Partie geht über 6 Spielrunden. Wir nehmen wieder aus der Mitte Steine einer Farbe von Manufakturplättchen. Die restlichen Steine kommen in die Mitte.

Die Steine werden wieder aus der Mitte des Tisches genommen.
Es können diesmal aber auch Jokerteile dabei sein und davon darf man ein zusätzliches nehmen. Nimmt man nur die Jokerfarbe, darf man ebenfalls nur einen Stein nehmen. Die Jokerfarbe wechselt übrigens jede Runde.
Das geht reihum und wenn alle Steine genommen wurden, geht es mit dem Einpuzzeln los. Hier bekommt man Punkte, wenn man wieder an bestehende Steine anlegt. Diesmal bilden wir aber keine Reihen, sondern müssen in die Höhe bauen. Pro Stern gibt es 6 Felder, wo man Steine platzieren kann und da sind 1 bis 6 Steine notwendig, auch wenn am Ende nur jeweils ein Stein hingelegt wird.

Das Spieltableau von Azul – Der Sommerpavillon
Jokersteine können hier zusätzlich genutzt werden, aber mindestens ein Stein der richtigen Farbe muss dabei sein. Und so baut man die Sterne nach und nach aus, um Punkte zu erhalten. Aber nicht nur das. Es gibt bestimmte Bereiche, die man mit Steinen einbauen kann. Je nach Art des Feldes gibt es 1-3 zusätzliche Bonussteine, was sehr hilfreich ist.

Die Bonussteine helfen sehr.
Und so geht es 6 Runden lang. Am Spielende gibt es weitere Punkte für vollständige Ornamente und voll belegte Nummernfelder (also z.B. alle 1er Felder der Sterne).
Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
Wie spielt sich Azul – Der Sommerpavillon?
Das Spielgefühl von Azul – Der Sommerpavillon ist ähnlich zum Original, aber dennoch strategischer und durch die Einschließungsboni spannender.
So gefällt mir z.B. sehr, dass sich die Jokerfarbe jede Runde ändert und man auf kommende Joker-Farben vorplanen kann, denn man kann 4 Fliesen mit in die nächste Runde nehmen. Im Idealfall sind das die Steine, die in der nächsten Runde Joker sind.
Zudem gibt es weniger Bestrafung durch Bruch. Man kann anderen also nicht so einfach was reinwürgen, wie das bei Azul noch war. Dafür sind nun die Minuspunkte höher, wenn man als erster Steine aus der Mitte nimmt. Man bekommt so viele Minuspunkte, wie man Steine nimmt.
Insgesamt bietet Azul – Der Sommerpavillon mehr Planbarkeit, da man eine Runde vorausplanen und entsprechend Steine nehmen kann. Und gerade die Abwägung, ob man nun auf volle Sterne, auf bestimmte Felder aller Sterne oder auf die Boni geht, ist interessant.

Bommel gefallen die bunten Steine, auch wenn er hier nicht so fröhlich schaut. :-)
Positiv finde ich ebenfalls den Turm, der dabei ist. Hier wirft man die abgeräumten Steine rein. Beim Orginal haben wir die immer in den Schachteldeckel gepackt.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. In den ersten Partien war Azul – Der Sommerpavillon nicht so befriedigend, da doch viel auf dem eigenen Spielertableau frei bleibt.
Zudem wirkt es etwas unrund, weil man erst alle Steine nimmt und anschließend dann puzzelt. Die Steine sollte man dann auch schön nacheinander legen, sonst verliert man schnell den Überblick, was schon lag (da angrenzend legen ja wichtig ist).
Ebenso haben wir immer mal den Umschließungsboni vergessen. Darauf muss man achten.
Insgesamt ist Azul – Der Sommerpavillon aber eine sehr schöne und interessante Weiterentwicklung des Originals.
Azul: Der Sommerpavillon (Next Move Games)
Vorteile
- sehr schönes Material
- interessanter Joker-Mechanismus
- anspruchsvoller
- weniger bestrafend
Nachteile
- etwas unübersichtlich beim Legen
Schreibe einen Kommentar