W. Eric Martin (CC3.0)
Die Mafia ist in Filmen, Büchern und Serien vertreten und beliebt. Und auch als Brettspiel wird sich immer mal wieder „der Familie“ angenommen.
So ist es auch beim Brettspiel Der Pate: Corleones Imperium, welches uns ins New York der 50er Jahre entführt. Hier streiten verschiedene Mafia-Familien um die Vorherschaft und das mit harten Bandagen.
Schutzgeld, Erpressung, Autobomben und Mordanschläge. Alles ist hier möglich, um so viel Geld wie möglich beiseite zu schaffen.
Wie sich Der Pate: Corleones Imperium genau spielt, was in der Box dabei ist und wie mein Fazit zu diesem Spiel ausfällt, erfahrt ihr im Folgenden.
(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)
Wie gut ist Der Pate: Corleones Imperium? – Fazit
Die Spiel-Mechaniken gefallen mir sehr gut und greifen schön ineinander. Als Euro-Game-Fan, der zudem themtische Brettspiele mag, komme ich hier voll auf meine Kosten. Man fühlt sich hier wie Mafiosi, was durch die schönen Miniaturen zusätzlich unterstrichen wird.
Kritik könnte man lediglich am hohem Preis äußern, der neben den Miniaturen wohl vor allem der Lizenz geschuldet ist. Doch mittlerweile sind die Preise ein wenig gesunken, so dass man das Der Pate: Corleones Imperium schon etwas günstiger bekommt. Zudem kommt die Gestaltung der Ressourcen-Karten etwas dröge daher, aber ansonsten finde ich hier kaum was auszusetzen. Ich jedenfalls finde das Spiel wirklich gut und freue mich schon auf die nächste Partie.
Was ist Der Pate: Corleones Imperium?
In Der Pate: Corleones Imperium versuchen wir zum einen Ressourcen zu bekommen, um Aufträge zu erfüllen.
Gleichzeitig müssen wir aber auch schauen, dass wir Mehrheiten in New Yorks Stadtviertel bekommen, was Vorteile und Geld bringt.
Dabei versuchen wir uns gegen die anderen Mafia-Familien durchzusetzen und unser Geld vor Don Corleone und den anderen Mafiosi in Sicherheit zu bringen.
Der Pate: Corleones Imperium(CMON) |
Auf Basis der berühmten Mafia-Filme ist hier ein tolles Brettspiel entstanden, welches Gebietskontrolle, Set Collection und mehr beinhaltet. Am Ende zählt, wer das meiste Geld im Koffer hat. |
Autor: Eric M. Lang Grafiker: Nicolas Fructus, Karl Kopinski, Richard Wright |
2 - 5 Spieler ab 14 Jahren 60 - 90 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 387 BGG Position |
Eine tolle Kombination aus Eurogame und Ameristyle-Spiel, bei dem viele spannende Mechaniken und eine hohe Interaktion dabei sind. |
Was ist drin?
Das Spiel kommt in einer großen Box daher, die sehr thematisch gestaltet ist. Der Pate schaut uns vom Cover her an, wie wir ihn aus den Filmen kennen.
In der Box findet sich zum einen die Anleitung, die ebenfalls kunstvoll gestaltet ist. Auf vielen Seiten finden sich tolle Zeichnungen, die ich mir teilweise gern als Poster an die Wand hängen würde. Aber auch die Regeln werden hier gut und übersichtlich erläutert.
Das Spielbrett zeigt insgesamt 7 Stadtbezirke von New York, wie z.B. Queens, Brooklin und Wall Street. Zudem gibt es in den einzelnen Bezirken entweder schon aufgedruckte Geschäfte oder leere Bauflächen, auf denen zufällige Geschäfte nach und nach hinzukommen.

Gangster auf den Spielbrett von Der Pate: Corleones Imperium
Das Highlights dieses CMON Brettspiels sind natürlich die Miniaturen. Diese zeigen verschiedene Familien-Mitglieder und Gangster der 5 Clans. Zudem gibt es 3 neutrale Figuren und den Don, der als Rundenzähler fungiert.

Der Pate – Corleones Imperium – Verbündete kann man bestechen und später einsetzen
Eine kleine Pferdekopf-Miniatur zeigt den Startspieler an, während ein Auto die Phase in der aktuellen Runde markiert.
Ein weiterer Hingucker sind die 5 Metallkoffer. Darin platziert man durch bestimmte Aktionen Geldscheine aus der eigenen Hand, damit diese vor dem Don und den anderen Spielern sicher sind.

Das Geld müssen wir ins Sicherheit bringen – Der Pate: Corleones Imperium
Mit den 4 verschiedenen Ressourcenkarten-Arten werden zudem die Aufträge erfüllt, die ebenfalls ausliegen bzw. die man sich bei bestimmten Aktionen besorgen kann. Diese sind neben der Worker Placement-artigen Blockierung die Hauptinteraktions-Methode.
Nicht zuletzt gibt es für jeden Spieler farbige Kontrollmarker, welche die Gebietskontrolle anzeigen. Mit den Verbündeten-Karten und den teilweise dazu gehörenden Miniaturen kommt dadurch eine weitere interessante Ebene ins Spiel.

Der Pate: Corleones Imperium – Einer der Verbündeten
Alles in allem ist die Ausstattung von Der Pate: Corleones Imperium beeindruckend. Allerdings schlägt sich dies auch im Preis nieder, dazu aber später mehr.
In meinem Unboxing-Video bekommst du einen guten Einblick in das Spielmaterial:
So funktioniert Der Pate: Corleones Imperium
Das Spiel läuft über 4 Runden, welche in jeweils 5 Phasen unterteilt sind. Zuerst wird ein neues Geschäft auf den Spielplan gelegt.
Anschließend kommt die Hauptphase, in der die Spieler ihre Miniaturen auf dem Spielbrett einsetzen bzw. Aufträge erfüllen, in dem sie Ressourcen abgegeben.

Der Pate – Corleones Imperium – Karten für illegale Waren und Geld
Das Einsetzen der Miniaturen hat eine interessanten Twist. Wir haben Familienmitglieder mit einer runden Base und Gangster mit einer quadratischen Base. Diese Figuren kann man nur auf den jeweils dafür vorgesehenen Stellen einsetzen. Die Gangster kann man nur in einzelnen Geschäften einsetzen, wo sie den Betreiber erpressen und man als Spieler bestimmte Waren, Geld und/oder Aktionen bekommt.
Familienmitglieder dagegen kann man nur auf den runden Einsetzfelder an den Rändern der einzelnen Bezirke einsetzen. Dort können sie aber gleichzeitig in 2 oder 3 Gebieten Schutzgeld bekommen. Das bedeutet, dass sie von allen Geschäften in den betreffenden Gebieten Waren, Geld und/oder eine Aktionen bekommen. Familienmitglieder sind also deutlich mächtiger.
Eine wichtige Aktion betrifft das Geld, was wir auf der Hand haben. Da ist es noch nichts wert. Wir müssen es erst in den eigenen Koffer legen. Erst dann ist es wirklich unser Geld und zählt für die Endwertung.
Und so geht es reihum. Wer alle seine Miniaturen eingesetzt hat, der muss passen und darf in dieser Phase nichts mehr machen. Aufträge sollte man also noch vorher erfüllen. Dafür gibt man die darauf geforderten Ressourcen ab und bekommt dafür dann meist Geld auf die Hand, plus eine bestimmte Aktion. Das kann z.B. das Töten eines gegnerischen Gangsters sein, der dann für die aktuelle Runde im Hudson liegt und nicht mehr an der Mehrheitenwertung teilnimmt.

Der Pate – Corleones Imperium – Durch die Erledigung von Jobs bekommt man Boni und Geld
Erfüllte Aufträge kommen ebenfalls in den eigenen Koffer, denn am Ende wird geschaut, wer jeweils die meisten Aufträge der verschiedenen Farben erfüllt hat. Dieser Spieler bekommt noch zusätzlich Geld (=Siegpunkte) für den eigenen Koffer.
Stichwort Mehrheiten-Wertung. Haben alle Spieler ihre Miniaturen eingesetzt, wird in der dritten Phase jeder Runde geschaut, wer die Mehrheit in den einzelnen Gebieten hat. Dabei wird einfach verglichen, wie viele Miniaturen jeder Spieler in den einzelnen Bezirken hat. Hat man die Mehrheit, darf man einen Plastikmarker in den betreffenden Bezirk legen.
Das hat 2 Vorteile. Zum einem bekomme ich während der Miniaturen-Einsetzphase ebenfalls die Ressourcen, die ein Gangster eines anderen Spielers in meinem Gebiet erpresst (wo ich aktuell die Mehrheit habe). Zum anderen gibt es am Ende noch eine Wertung. Wer da die Mehrheit in einem Bezirk besitzt, bekommt nochmal 5 Dollar für seinen Koffer, was viel ist.
In Phase 4 der Runden 1 bis 3 bieten die Spieler verdeckt Geld für die Bestechung von Verbündeten. Diese können sich lohnen, da man diese bis zum Ende des Spiels einmal pro Runde nutzen kann.
Als letztes müssen wir dann in Runde 5 das Handkartenlimit beachten, was manchmal schon wehtun kann.
Diese 5 Phasen spielen wir viermal durch und dann ist das Spiel zu Ende.
Wie spielt sich Der Pate: Corleones Imperium?
Wenn man Der Pate: Corleones Imperium zum ersten mal sieht, dann denkt man, dass man ein Ameristyle-Game vor sich hat. Das stimmt aber nur bedingt. Natürlich gibt es ein paar Elemente in dieser Richtung, wie das Erschießen von generischen Figuren und ähnliches.
Doch im Grunde ist das Spiel ein waschechtes Euro-Game. Worker Placement, Set Collection und Area Control sind hier die bestimmenden Mechaniken und die sind gut miteinander verzahnt.

Der Pate – Corleones Imperium – Das Spielmaterial ist wirklich gut
Ich hatte etwas Bedenken, ob es neben der tollen Lizenz auch ein tolles Spiel ist. Oft ist es ja leider anders. Doch bei Der Pate: Corleones Imperium hat Eric M. Lang ganze Arbeit geleistet.
Der Kampf untereinander um Ressourcen und Einfluss kommt sehr gut rüber und dennoch kann man strategisch die nächsten Züge planen. Die Interaktion ist dabei recht hoch, denn mal abgesehen von der Blockierung von Einsetzfeldern kann man, wie schon geschrieben, gegnerische Gangster ausschalten, versetzen und mehr.
Mir gefällt z.B. die Abwägung zwischen kurzfristigen Ressourcen und langfristigen Mehrheiten sehr. Hier muss man weiterdenken und versuchen die Pläne der anderen Spieler zu erkennen und zu durchkreuzen. Man darf einen Mitspieler auch nicht in Ruhe irgendwo „werkeln“ lassen, sondern muss ggf. etwas dagegen unternehmen.
Die einzelnen Phasen laufen flüssig ab und nach kurzer Zeit ist man hier im Flow drin. Die Verbündeten bringen eine weitere interessante Ebene hinein, die man für sich nutzen kann. Es ergeben sich dadurch z.B. schöne Kombinationen, die nochmal ordentlich Geld in den eigenen Koffer „spühlen“ können.

Der Pate – Corleones Imperium – Jeder Spieler muss sein Geld in den eigenen Koffer in Sicherheit bringen
Zu zweit ist mir persönlich zu wenig auf dem Spielbrett los. Hier wäre eine geänderte Spielbrett-Rückseite mit weniger Bezirken vielleicht eine gute Idee gewesen. Mindestens 3 Spieler sollten es meiner Meinung nach schon sein. Dann aber macht der Kampf um New York wirklich Spaß.
Der Pate: Corleones Imperium (CMON)
Vorteile
- Schöner Worker Placement Mechanismus.
- Mehrheiten-Vorteile und -Wertung sorgen für zusätzliche Strategie-Ebene.
- Einfache Regeln, aber dennoch Tiefe in Spiel.
- Tolle Ausstattung sorgt für passende Stimmung.
Nachteile
- Die viele Interaktion gefällt wahrscheinlich nicht jedem.
- Die Aufträge wiederholen sich.
- Der Preis ist recht hoch.
Ich kann die Bewertung komplett unterschreiben. Das erste Spiel lief sehr komisch, weil man irgendwie mit den unterschiedlichen Bedeutungen der unterschiedlichen Felder und Aktionen nicht direkt warm wurde. Im zweiten Spiel und Kenntnis der Abläufe und besseren Einschätzung der unterschiedlichen Aktionen ein absolutes TOPSPIEL. Die Interaktion gefällt tatsächlich nicht jedem und leider kann es auch immer wieder den selben treffen, aber dann muss man sich auch schon mal Gedanken machen, wo und mit wem man sich anlegen will.
Freut mich, dass es euch auch so gut gefällt. Leider ist es schnell wieder aus dem Blickfeld vieler verschwunden. Schade drum. Aber ich spiele es auch immer wieder gern.