W. Eric Martin (CC3.0)
Märchen sind gar nicht so oft die Basis von Brettspielen, wenn ich so zurückdenke. Doch mit StoryLine: Von Märchen & Mythen bringt Asmodee ein kleines Familienspiel raus, was genau in diese Kerbe schlägt.
Ich stelle euch in diesem Review das Kartenspiel genauer vor, schaue mir das Spielmaterial an und berichte natürlich auch, wie es sich spielt.
Zudem erfahrt ihr, was ich von StoryLine: Von Märchen & Mythen halte und wie es mir gefällt.
(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)
Wie gut ist StoryLine: Von Märchen & Mythen? – Fazit
Natürlich gibt es hier keine taktische Tiefe und keine strategischen Möglichkeiten. Es ist ein Party-Spiel, aber genau das macht es gut. Wir fanden es sehr unterhaltsam und die Befürchtung, dass es nach zwei- oder dreimal spielen langweilig werden könnte, haben sich nicht bestätigt. Es macht jedes mal wieder Spaß, weil wieder ein absurdes neues Märchen entstanden ist.
Das Spiel ist zudem perfekt für Erweiterungen gemacht, da einfach neue Storykarten und neue Erzählerkarten dazu genommen werden könnten. Auf englisch gibt es bereits ein anderes StoryLine und ich hoffe sehr, dass es dieses auch auf deutsch geben wird.
Zudem würde ich mir wünschen, dass gern noch lustigere Storykarten dazukommen. Für mich kann es ruhig noch ein wenig verrückter werden. Gern auch mal eine Erwachsenen-Version. ;-) Wer in lockerer Runde mit Freunden und/oder der Familie Spaß haben will, der sollte sich StoryLine: Von Märchen & Mythen auf jeden Fall mal anschauen.
Was ist StoryLine?
In StoryLine: Von Märchen & Mythen von Gabriele Mari geht es darum eine eigene Märchen-Geschichte zusammen mit den Mitspielern zu erstellen.
Dabei ist der Verlauf der Geschichte vorgegeben, aber bei jedem Teil können die Spieler beeinflussen, wie genau dieser aussieht.
Allerdings spielen wir gegeneinander und versuchen möglichst viele von unseren Karten in die Geschichte zu bekommen, um Siegpunkte zu erhalten.
StoryLine: Von Märchen & Mythen(Asmodee) |
Ganz eigene Märchen versuchen die Spieler hier mit Karten zu legen und dabei besonders lustige oder auch passende Vorschläge zu machen. Wer das am besten macht, gewinnt. |
Autor: Gabriele Mari Grafiker: Gabriele Mari |
3 - 8 Spieler ab 8 Jahren 15 - 30 Minuten 6.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 11285 BGG Position |
Es macht jedes mal wieder Spaß, weil wieder ein absurdes neues Märchen entstanden ist. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |

StoryLine – Die Geschichte entsteht
Was ist drin?
Bevor ich zum Spielablauf komme, schaue ich in die kleine Box.
Diese ziert ein schönes Cover, welches einen Minnesänger und einige Tiere und Fabelwesen zeigt. Das stimmt gut auf das Spiel selbst ein.
Neben den sehr übersichtlichen Regeln finden sich viele Karten in der Box. Dabei handelt es sich zum einen um jeweils 15 Karten für 2 Geschichten (hier Erzählerkarten genannt). Diese bilden das Rückgrat des entstehenden Märchens.
Zum anderen gibt es jeweils 20 Storykarten für Orte, Charaktere, Eigenschaften, Gegenstände und Handlungen. Mit diesen „schmücken“ wir die Geschichte dann aus.

StoryLine – Beispiele für die 5 Arten von Storykarten
Zudem finden sich Siegpunkte-Marker in der Box, die größteils 1-3 Siegpunkte anzeigen, aber auch den einen oder anderen Sondereffekt mitbringen.

StoryLine – Die Siegpunkte-Marker
Das war es schon, mehr Spielmaterial findet sich nicht in der Box.
So funktioniert StoryLine
Das Spielprinzip von StoryLine: Von Märchen & Mythenist sehr einfach. Ziel des Spiels ist es, die meisten Siegpunkte zu bekommen. Eine zufälligen Siegpunkte-Marker bekommt man, wenn eine eigene Storykarte in die Geschichte aufgenommen wird.
Der Startspieler wird als erstes zum Erzähler und nimmt eine Karte vom Erzählerstapel, welcher aufsteigend sortiert ist nach den Nummern 1 bis 15. Nun liest der Erzähler den Teil der Geschichte auf dieser Karte vor. Zudem steht dort dann jeweils welche Storykarte hier eingefügt werden muss.

StoryLine – Ein paar der Erzählerkarten
Nun nimmt jeder der anderen Spieler (die in dieser Runde nicht Erzähler sind) je eine zufällige Storykarte von dem betreffenden Stapel. Da zu Anfang jeder Spieler von jedem Stapel eine zufällige Storykarte bekommen hat (also schon 5 hat), hat man nun die Auswahl aus 2 Storykarten des betreffenden Typs. Eine davon wählt man aus und gibt diese verdeckt dem Erzähler. Wenn dieser von allen Spielern die Karten erhalten hat, mischt er diese und schaut sie sich dann erst an.
Nun muss der Erzähler eine der Karten auswählen, die ihm am passendesten erscheint. Ob er/sie dabei lieber eine besonders lustige oder eine märchenhaft passende Karte wählt, ist dem Erzähler/der Erzählerin überlassen. Die gewählte Storykarte wird an die Erzählerkarte angelegt. Wer von den anderen Spielern diese Karte dem Erzähler gegeben hatte, darf sich einen verdeckten Siegpunkte-Marker aus dem Vorrat nehmen.
Und so geht es immer weiter reihum. Der nächste Spieler ist dran, liest die Erzählerkarte vor und die anderen „reichen“ ihre Vorschläge verdeckt ein und so weiter.
Manchmal sind übrigens auf einer Erzählerkarte 2 Storykarten angegeben, so dass alle Spieler 2 Karten dem Erzähler geben müssen und auch 2 Siegpunkteplättchen vergeben werden.
So geht es weiter, bis die 15 Erzählerkarten der Geschichte abgearbeitet sind und die fertige Geschichte vor allen liegt.
Nun gilt es noch die Siegpunkte zusammenzuzählen und der Sieger oder die Siegerin steht fest.
Wie spielt sich StoryLine?
Hat man erstmal begriffen, wie das mit den Karten funktioniert (und das ist nicht schwer), dann geht es sehr zügig voran. Die 15-30 Minuten, die die Verpackung verspricht, sind realistisch. Bei 7 oder 8 Spielern reizt man diese Zeit auch aus. Bei weniger Spielern geht es schneller.
Der Witz an diesem Spiel ist die kuriose Geschichte, die dabei entsteht. Neben „normalen“ Märchen Charakteren, Orten, Eigenschaften …, gibt es eben auch lustige. Wenn das heldenhafte Hühnchen auf den lahmen Drachen trifft und mit einer vergifteten Lampe diesen besiegen muss, dann wird es schon lustig.
Davon lebt das Spiel vor allem. Das Grundregüst der beiden Geschichten, die hier dabei sind, ist ja immer gleich. Aber die Spieler sorgen mit den Karten, die sie zur Geschichte beisteuern, dafür, das diese Geschichten jedes mal anders sind.
Das ist ja wie bei den normalen Märchen. Das Grundgerüst ist da oft auch sehr ähnlich, aber die Charaktere, deren Handlungen, besondere Gegenstände etc. sorgen dafür, dass es einzigartige Märchen werden.
Wir hatten jedenfalls großen Spaß mit diesem Spiel und die Siegpunkte wurden dabei fast nebensächlich. Es macht einfach Spaß zusammen die Geschichte nach und nach zu erstellen und den Erzähler im Nachhinein zu „beschimpfen“, warum er denn nicht die Karten genommen hat, die man ihm gegeben hat. Nein, natürlich wird niemand beschimpft, es bleibt immer sehr freundlich und lustig.
Wenn man etwas kritisieren könnte, dann vielleicht die begrenzte Auswahl. Man hat ja immer je eine Karte der 5 Story-Kategorien auf der Hand und zieht dann noch eine, je nach Erzählerkarte. Man hat also immer die Auswahl aus 2 Karten. Teilweise ist es dann aber so, dass keine der beiden gut passt oder beide langweilig sind. Aber dafür lacht man dann über das, was die anderen auf ihren Karten hatten. Das ist also kein großes Problem.
Ein weiterer Punkt, der vielleicht nicht bei allen toll ankommt, sind die Siegpunkteplättchen. Da ist auch ein Plättchen dabei, was gar keine Siegpunkte bringt und ein Plättchen, bei dem man sogar ein anderes der bereits gewonnenen Plättchen zufällig abgeben muss. Letzteres hätte nicht sein müssen. Das Spiel ist so lustig und unterhaltsam, da ärgert dieses Plättchen gerade Kinder doch sehr. Ich würde es im Zweifel vorher rausnehmen, eh ein Kind am Tisch dann traurig ist.
StoryLine: Von Märchen & Mythen (Asmodee)
Vorteile
- sehr lustiges Partyspiel
- macht immer wieder Spaß
- sehr einfach zu lernen
- macht auch ohne Siegpunkte Spaß
Nachteile
- ein Siegpunkte-Marker zu negativ
- nur 2 Grundgeschichten
Schreibe einen Kommentar