Das Familienspiel Im Schatten der Pagode schaue ich mir im folgenden Review genauer an, schildere meine Erfahrungen und spreche darüber, wie gut es mir gefällt.
Das Spiel versetzt uns in ein asiatisches Setting und unser Ziel ist es, japanische Gärten zu errichten. Das klingt auf jeden Fall erstmal schön und entspannt.
(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)
Wie gut ist Im Schatten der Pagode?
Die Multi-Use Karten erfordern immer wieder kleine Entscheidungen und die Interaktion ist interessant, gefällt aber vielleicht auch nicht jedem. Das interessante Spielprinzip mit den taktischen Überlegungen bietet auf der anderen Seite aber auch wenig Abwechslung von Partie zu Partie.
Ein gutes und schönes Familienspiel, welches durch eine Erweiterung ein wenig mehr Abwechslung vertragen könnte.
Was ist Im Schatten der Pagode?
Das Familienspiel Im Schatten der Pagode ist 2021 beim Verlag Board Game Circus auf deutsch erschienen.
2-4 SpielerInnen ab 10 Jahren sammeln verschiedene Ressourcen, wie Steine und Wasser, um wunderschöne japanische Gärten zu bauen und damit Punkte zu machen.
Ein besonderer Blickfang ist die 3D Pagode, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch spielerisch Sinn macht.
Im Schatten der Pagode(Board Game Circus) |
Eine schöne 3D-Pagode im Garten erschaffen wir in diesem Ressourcenmanagement- und Set-Collection-Spiel |
Autor: Martin Doležal Grafiker: Rachance |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren ca. 45 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 2498 BGG Position |
Tolle Illustrationen und eine schicke und spielerisch interessante 3D Pagode machen Lust auf das Spiel. |
2 Euro Rabatt-Code: SE2NK8 |
Was ist drin?
Macht man die Box von Im Schatten der Pagode auf, dann fallen einem natürlich sofort die Bauteile für die Pagode ins Auge. Die 4 Elemente der Pagode müssen einmal zusammengesteckt werden.
Danach kann man die 4 Bestandteile der Pagode sehr gut im Insert verstauen, so dass man sie nicht wieder auseinander bauen muss.
Des weiteren gibt es 70 Karten, die sowohl Aktionskarten sind, als auch die Teile der Gartenpanoramen, die wir errichten wollen. Es sind also Multi-Use-Karten, was ich ja sehr mag.
Zudem gibt es einen Punktetracker in vier Kategorien (die Gunsttafel), Lagerplätze für Ressourcen, Bonusplättchen, je 15 Holzressourcen für Stein, Wasser, Pflanzen und Holz, sowie Gunstmarker für die SpielerInnen.
Mein Unboxing von Im Schatten der Pagode mit allen Inhalten der Box könnt ihr euch im folgenden Video anschauen.
So funktioniert Im Schatten der Pagode
Die Regeln von Im Schatten der Pagode sind auf wenigen Seiten zu finden, weshalb es auch schnell erklärt ist.
Unser Ziel ist es, Panoramen aus 2-5 Karten zu bauen. Diese ergeben dann jeweils einen schönen japanischen Garten.
Dazu gibt es die Vorderseite der 70 Karten, welche die Bauseite darstellt. Darauf steht zum einen, welche Ressourcen man benötigt, um diese Karten zu bauen.
Aber zusätzlich gibt es eben noch Aktionssymbole, die auf den Karten enthalten sind und man kann die Karte eben auch für so eine Aktion nutzen und sie dann auf den Ablagestapel legen.
Wenn man am Zug ist, macht man 3 Aktionen. Die vier mögliche Aktionen sind:
- Als Baukarte auslegen, an ein bestehendes Panorama oder als neues Panorama. Man kann insgesamt max. 3 Karten im Bau haben.
- Die 3D Pagode drehen, um Ressourcen zu bekommen. Auf der dazu ausgespielten Karte steht drauf, wie man die Pagode drehen muss und ob man dann von oben oder unten die Ressourcen nimmt.
- Eine beliebige Ressource aus dem Vorrat nehmen und diese ins eigene Lager oder direkt auf eine Baukarte legen.
- Die Ressourcen zwischen Baukarten und eigenem Lager neu verteilen bzw. nicht benötigte Ressourcen vom Lager in den Vorrat zurücklegen.
Am Ende des eigenen Zuges zieht man wieder auf 5 Handkarten auf.
Das Highlight ist hier natürlich die schicke 3D Pagode. Diese besteht aus 4 Elementen, die sich unabhängig voneinander drehen lassen.
Je nach ausgespielter Karte muss man dann an einem der 4 Elemente drehen und das ist eine bestimmte Richtung.
Die darüber liegenden Elemente drehen sich aber mit.
Dann nimmt man von unten oder von oben Ressourcen (das gibt die Karte ebenfalls vor) und zwar von der Seite der Pagode, die zu einem zeigt.
Da nur 4 Lagerplätze zur Verfügung stehen, muss man gut planen, wie man die Pagode drehen möchte (und dafür dann die passende Karte haben), um möglichst nur die Ressourcen zu bekommen, die man braucht.
Hat man dann alle notwendigen Ressourcen auf einer Baukarte liegen, dann legt man die Ressourcen zurück in den Vorrat und dreht die Karte um. Zudem geht man einen Schritt auf eine der vier Gunst-Leisten mit dem Gunstmarker vor.
Das sind natürlich Siegpunkte und man bekommt auch die Schritte auf der Gunstleiste für bereits in diesem Panorama vorher fertiggestellte Teile. Damit lohnt es sich ein größeres Panorama zu bauen, da die einzelnen Karten dann häufiger gewertet werden.
Das Spezielle an dieser Gunsttafel ist allerdings, dass wenn man mit dem eigenen Marker oben angekommen ist (auf der 10) und weitere Punkte bekommt, rücken alle anderen Spielermarker bei dieser Farbe zurück.
Dadurch ist es möglich, dass sie rausfallen (unter 2). Dann dürfen diese Marker nicht wieder zurück auf die Leiste.
Zudem nimmt man sich eines der verfügbaren Bonusplättchen, wenn man ein komplettes Panorama fertiggestellt hat. Darauf gibt es zusätzliche Lagerplätze, Sonderaktionen und Siegpunkte.
Das Spielende wird eingeläutet, wenn eine bestimmte Anzahl Karten von einer Person ausgespielt wurden. Das richtet sich nach der Spielerzahl.
Am Ende werden dann die Punkte auf den 4 Gunstleisten plus ggf. Gunst-Bonusmarker zusammengezählt und die Person mit den meisten Punkten gewinnt.
Wie spielt sich Im Schatten der Pagode?
Im Schatten der Pagode ist ein Familienspiel. Das merkt man unter anderem daran, dass man sehr schnell reinkommt.
Was mir dabei sehr gut gefällt ist, dass die 3D Pagode sinnvoll eingesetzt wird. Es ist taktisch interessant, die richtige Karte zur richtigen Zeit zu spielen, um genau die Ressourcen zu bekommen, die man braucht. Bei vielen anderen Spielen sind solche 3D Elemente nur optisches Beiwerk, aber hier ist sie wirklich ein schönes Spielelement.
Zudem gefallen mir die schöne Gestaltung und die Holz-Ressourcen. Dabei finde ich es ein nettes Detail, dass die notwendigen Ressourcen für eine Karte ziemlich genau zur Zeichnung des Gartens auf dieser Karte passen. Ist darauf ein Teich mit Steinen zu sehen, braucht man zum Bauen der Karte Steine und Wasser.
Was ich ebenfalls sehr interessante finde ist die Möglichkeit, den anderen wieder Punkte wegzunehmen, indem man auf einer Gunstleiste ganz nach oben gelangt. Das ist für ein Familienspiel aber schon recht konfrontativ. Damit kann man die anderen schon gut ärgern.
Die Bonusplättchen sind ein kleines Gimmick, aber es sind im Grundspiel zu wenig verschiedene enthalten. Die kleine Erweiterung „Göttliche Gaben“ bringt 10 neue Bonusplättchen mit, was es schon viel interessanter macht.
Nicht so gut gefällt mir, dass es uns teilweise schwer fiel zu erkennen, welcher Teil eines Panoramas eine Karte in der Auslage ist, gerade wenn man sie über Kopf ausliegen sieht. Dazu dienen die kleinen Punkte oben auf jeder Karte. Ich habe hier aber öfter links mit rechts verwechselt.
Zudem ist es recht viel Ressourcen-Schieberei und der Ärger-Faktor beim Rausschmeißen von der Punkteleiste kann den einen oder anderen Wenigspieler abschrecken.
Des Weiteren habe ich es so empfunden, dass man im Grunde in jeder Partie genau dasselbe macht. Es gibt relativ wenig Abwechslung und keine wirklich unterschiedlichen Strategien. Aber dafür ist es eben auch „nur“ ein zugängliches Familienspiel.
Da passt auch, dass der Glücksfaktor recht hoch ist, genau die passende Karte zu bekommen, die man braucht. Wer mehr Erfahrung hat, kann hier durchaus mit „Hate-Drafting“ den anderen Spielerinnen passende Karten wegnehmen. Auch das gefällt sicher nicht jedem.
Lohnt sich Im Schatten der Pagode?
Bei Im Schatten der Pagode handelt es sich um ein leicht zugängliches Familienspiel, dass einen sehr interessanten Ressourcen-Mechanismus, in Form der 3D Pagode, mitbringt. Das macht auf dem Tisch zudem was her.
Generell hat das Spiel eine schöne Gestaltung und kleine Kettenzüge sind durch die Bonus-Plättchen und größere Panoramen möglich.
Allerdings gibt es nicht so viel Abwechslung und die negative Interaktion kommt evtl. nicht in jeder Runde gut an.
Dennoch ist Im Schatten der Pagode gerade als Familienspiel aber schon etwas Besonderes und hat uns Spaß gemacht. Es gibt übrigens einen Solo-Modus als kostenlosen Download.
Im Schatten der Pagode (Board Game Circus)
Vorteile
- Schönes Spielmaterial
- 3D Pagode spielerisch interessant
- Multi-Use Karten
- Interaktion bei den Karten und den Gunstleisten
Nachteile
- negative Interaktion für manche vielleicht zu viel
- wenig Abwechslung
- durch das hochwertige Material etwas teurer
Schreibe einen Kommentar