HITSTER - Partyspiel ReviewWerbung/Bild:Amazon

Musik und Partyspiele war bisher nur selten zusammen zu finden, aber bei HITSTER treffen diese aufeinander.

Wie HITSTER funktioniert, was es Besonders macht und was ich daran mag, erfahrt ihr im folgenden Partyspiel Review.

Natürlich freue ich mich sehr über eure Meinung zu HITSTER.

(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Was ist HITSTER?

Beim Verlag Jumbo ist HITSTER 2022 erschienen und der Autor ist Marcus Carleson. Es handelt sich um ein Partyspiel für 2 bis 10 Person und ist ab 16 Jahren empfohlen. Das klingt etwas hoch, macht aber Sinn.

HITSTER ist ein besonderes Partyspiel, denn es geht darum Songs zu erkennen und chronologisch nach Jahreszahl einzusortieren.

Dafür ist allerdings eine App mit Spotify-Anbindung notwendig, denn das Spiel selbst bringt die Musik natürlich nicht mit, sondern greift auf die umfangreiche Spotify-Auswahl zurück.

Wer als erster 10 korrekt einsortierte Song-Karten in der eigenen Auslage hat, gewinnt HITSTER.

HITSTER

(Jumbo)
In diesem Partyspiel müssen wir Musik-Hits aus 100 Jahren in die richtige chronologische Reihenfolge bringen. Dabei wird Spotify zum Abspielen der Songs genutzt.
Autor: Marcus Carleson
Grafiker: keine Angabe
2 - 10
Spieler
ab 16
Jahren
ca. 30
Minuten
7.7 von 10
BGG Bewertung
Pos. 2156
BGG Position
Kreative Umsetzung und ein tolles Partyspiel. Die App funktioniert sehr gut.
17,99 € (-28%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
HITSTER - Partyspiel ReviewWerbung/Bild:Amazon



 
44

(Like)
2022

Was ist drin?

In der Box von HITSTER ist nicht viel drin. Es gibt über 300 quadratische Karten, die auf einer Seite einen QR-Code haben und auf der anderen Seite steht Interpret, Songname und das Jahr.

Zudem gibt es noch Marker. Eine gedruckte Anleitung gibt es nicht. Die Regeln werden in der kostenlosen App erklärt, die man sich herunterladen muss.

HITSTER Box

Hier mein Unboxing Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So funktioniert HITSTER

Bevor man spielen kann, muss man erstmal die kostenlos HITSTER App installieren, die es für Android und iOS gibt.

Dann kann es losgehen. Jeder am Tisch bekommt eine Karte und dreht diese auf die Seite mit der Jahreszahl. Damit hat man einen Startpunkt.

Wenn man am Zug ist, scannt jemand anderes am Tisch den QR-Code auf der Rückseite der obersten Karte vom Nachzugstapel in der App ein. Daraufhin wird sofort der Song abgespielt.

HITSTER App

Der aktive Spieler muss nun hoffentlich erkennen, welcher Song das ist und aus welchem Jahr dieser ungefähr stammt. Immer noch mit der QR-Seite nach oben muss man die Karte dann in die eigene Auslage zeitlich einsortieren.

HITSTER Spielmaterial

Am Anfang ist das mit weniger Karten einfacher, aber je mehr Karten vor einem ausliegen, um so schwieriger wird es.

Hat man das Lied richtig erkannt?

Dann können andere SpielerInnen dagegen tippen, wenn sie glauben, dass man das Lied falsch einsortiert hat. Dazu legen sie einen ihrer HITSTER Marker (davon hat man zu Anfang 2) vor den aktiven Spieler an die ihrer Meinung nach richtige Stelle.

Dann wird die Song-Karte umgedreht und geprüft, ob man den Song zeitlich richtig einsortiert hat oder nicht.

Wenn die Einordnung korrekt ist, dann bleibt die Karte in der eigenen Auslage liegen. Wenn sie allerdings falsch liegt, dann wird geprüft, ob einer der von den anderen Spielern gelegten Marker richtig liegt. Wenn ja, bekommt diese Person die Karte und kann sie bei sich in die Auslage legen.

Einen Marker bekommt man übrigens hinzu, wenn man Interpret und Titel eines Liedes ebenfalls korrekt erkennt.

Und man kann mit 3 dieser Marker einfach eine Karten in die eigene Auslage nehmen, ohne das Jahr erkennen zu müssen. Das kann man machen, wenn man einfach keine Ahnung hat.

Wer zuerst 10 Karten vor sich in der Auslage korrekt liegen hat, gewinnt HITSTER.

HITSTER Varianten

Neben dieser normalen Spielvariante gibt es noch weitere.

So gibt es eine Pro-Version, in der man Interpret und Songname wissen muss, neben der korrekt zeitlichen Einordnung. Und in der Expert-Version muss man zudem das genaue Jahr wissen.

Diese Varianten machen es schwerer und eignen sich für Musik-Experten. Aber man kann damit aber ebenfalls unterschiedlich guten Spielern unterschiedliche Anforderungen geben. So kann jemand, der sich nicht so gut mit Musik auskennt, gegen einen Experten spielen.

Die Team-up Version ist die kooperative Variante. Hier raten alle zusammen, wohin das Lied in der Zeitleiste gehört.

Und man kann HITSTER zudem in Teams spielen, die abwechselnd die Song erraten müssen.

Wie gut spielt sich HITSTER?

HITSTER ist auf jeden Fall ein besonderes Partyspiel. Es ist sehr unterhaltsam, gerade wenn man Musik-Fans am Tisch hat.

Die App ist hierbei super eingebunden und funktioniert tadellos. Man braucht kein Spotify-Abo, um das Spiel spielen zu können. Sollte die App aber irgendwann nicht mehr funktionieren, dann kann man das Spiel nicht mehr spielen. Das ist ein Nachteil.

Man muss sich mit Musik allerdings schon ganz gut auskennen, denn das Spektrum der Songs ist sehr breit und es gibt teilweise sehr alte Lieder. Wenn man, wie ich, eher Nischenmusik hört (zum Beispiel Metal), dann tut man sich schwerer als jemand, der ständig Radio hört.

Und hier wird dann auch klar, warum das Spiel ab 16 Jahren empfohlen wird. Man muss sich schon ein wenig länger mit Musik beschäftigen, um zumindest einen Teil der Songs zu erkennen.

Zudem ist HITSTER nichts für größere Spieletreffen, wenn noch andere Personen im Raum sind. Es ist einfach ein lautes Spiel.

Insgesamt finde ich HITSTER aber sehr gut und es macht mir viel Spaß, gerade durch die kooperative bzw. Team-Variante.

Wer allerdings wenig mit Musik anfangen kann bzw. einen sehr engen Musikgeschmack hat, für den ist das Spiel eher nichts.

HITSTER hat es übrigens auf die Spiel des Jahres 2023 Empfehlungsliste geschafft.

Lohnt sich HITSTER?

Man sollte schon sehr gern Musik hören und das schon länger. Und es hilft, wenn man einen breiten Musikgeschmack hat. Meine Frau ist deshalb auch sehr gut in diesem Spiel und ich dagegen eher schwach. :-) Dennoch macht es auch mir viel Spaß.

Dann ist HITSTER ein tolles Partyspiel, das wirklich Spaß macht und für viele Emotionen sorgt.

Hat man allerdings eher Musik-Muffel am Tisch, dann ist es nicht die erste Wahl. Und auf der einsamen Berghütte wird es mit dem Internet-Zugang problematisch, den man auf jeden Fall braucht.

Eine Schlagerversion ist bereits erschienen und weitere Varianten sind geplant. Ich würde mich sehr über eine Rock/Metal Version freien, bin da aber skeptisch. Na, mal abwarten.

HITSTER (Jumbo)

Autor: Marcus Carleson
Mechaniken:
Spielidee 9 / 10
Qualität 8 / 10
Zugänglichkeit 9 / 10
Spielspaß 9 / 10
Preis/Leistung 8.5 / 10
8.7

Vorteile

  • sehr unterhaltsames Partyspiel
  • super Einbindung der App
  • wird anspruchsvoll je mehr Karten ausliegen
  • verschiede Spielmodi
  • lautstarker Spaß

Nachteile

  • man muss aber schon Musikaffin sein
  • abhängig von Spotify
Kreative Umsetzung und ein tolles Partyspiel. Die App funktioniert sehr gut.