Punktesalat – Kartenspiel-Review

Punktesalat - Kartenspiel-ReviewWerbung/Bild:Amazon

Punktesalat ist ein neues kleines Kartenspiel von Pegasus Spiele und ich war sehr gespannt auf diese SPIEL-Neuheit.

Wie das farbenfrohe Kartenspiel genau funktioniert, was es besonders macht und wem es gefallen könnte, erfahrt ihr im folgenden Review.

Zudem erfahrt ihr, was ich von Punktesalat halte.

(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag vergünstigt bereitgestellt.)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Wie gut ist Punktesalat? – Fazit

Neue kleine Kartenspiele habe ich meist so wirklich nicht auf dem Schirm, aber immer mal wieder werde ich dann positiv überrascht. Und Punktesalat ist eine sehr positive Überraschung.

Mit der richtigen Mischung aus Taktik, Glück, Schadenfreude und Verzweiflung ist es ein sehr abwechslungsreiches kleines Kartenspiel, dass sowohl Wenigspielern als auch erfahrenen Spielern zu gefallen weiß.

Es macht großen Spaß punktereiche Kombinationen zu sammeln. Deshalb hat es bei mir einen festen Platz in der Sammlung und wird regelmäßig für ein paar Runden auf den Tisch gebracht.

Was ist Punktesalat?

Bei Punktesalat handelt es sich um ein Kartenspiel, bei dem wir sechs verschiedene Gemüsesorten sammeln, um Aufgaben zu erfüllen.

Dabei ist der Witz, dass auf der einen Seite der Karten jeweils ein Gemüse drauf ist, auf der anderen Seite aber eine Aufgabe.

Während der Spiels sammeln wir eine möglichst punktereiche Kombination aus diesen Karten, wobei sich die Spieler immer wieder in die Quere kommen.

Punktesalat

(Pegasus Spiele)
Ein schnelles Card Drafting Spiel, mit sehr vielen Möglichkeiten Punkte zu machen. 6 Typen von Gemüse sind auf den Karten abgebildet.
Autoren: Molly Johnson, Robert Melvin, Shawn Stankewich
Grafiker: Dylan Mangini
2 - 6
Spieler
ab 8
Jahren
15 - 30
Minuten
7.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 462
BGG Position
Es macht großen Spaß punktereiche Kombinationen zu sammeln. Mit der richtigen Mischung aus Taktik, Glück, Schadenfreude und Verzweiflung ist es ein sehr abwechslungsreiches Kartenspiel.
9,99 € (-23%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Punktesalat - Kartenspiel-ReviewWerbung/Bild:Amazon



 
70

(Like)
2020

Was ist drin?

Die kleine grüne Schachtel enhält neben dem dünnen Regelheft nur die insgesamt 108 Karten.

Diese haben, wie schon geschrieben, 2 Seiten. Auf der einen Seite wird sehr farbenfroh ein Gemüse angezeigt. Und ich finde das passt sehr gut, da es nicht nur sehr schön aussieht, sondern auch sehr gut erkennbar ist. Aber natürlich gibt es auch Gemüse-Symbole darauf.

Auf der anderen Seiten sind 108 verschiedene Wertungen drauf. Das kann z.B. sein „Je ein Set aus 2 Salat-Karten bringt 5 Punkte.“ oder „1 Punkt pro Tomate und 1 Punkte pro Möhre“. Es gibt aber aus ausgefallenere Wertungen, bei denen es teilweise für bestimmte Gemüsesorten sogar Minuspunkte gibt, es um die Mehrheit geht oder man gar keine Karten von bestimmten Sorten haben darf.

Auf jeder der 108 Karten ist eine andere Wertung, was es sehr abwechslungreich macht.

Punktesalat Kartenspiel Review Wertung

In diesem Unboxing-Video könnt ihr die Karten nochmal genauer sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So funktioniert Punktesalat

Die Regeln des Spiels sind sehr einfach, was es einsteigerfreundlich macht.

Das Kartendeck wird je nach Spielerzahl zusammengestellt (z.B. 9 Karten je Gemüse bei 3 Spielern). Diese werden gemischt und ungefähr 3 gleich hohe Stapel gebildet, mit der Wertungsseite nach oben.

Von jedem der drei Stapel werden dann 2 Karten aufgeckt ausgelegt, also mit der Gemüseseite nach oben. Und dann geht es los.

Die Spieler sind reihum dran und nehmen dann entweder eine Karte mit der Wertungsseite von einem der drei Stapel oder 2 Gemüsekarten aus der Sechser-Auslage.

Punktesalat Kartenspiel Review Gemüse

Einmal pro Zug kann man eine Wertungskarte umdrehen auf die Gemüseseite. Das macht Sinn, wenn man die Wertung doch nicht erfüllen kann, aber das Gemüse für eine andere Wertung hilfreich ist. Andersherum geht es aber nicht. Man kann eine Karte nicht von der Gemüseseite auf die Wertungsseite drehen.

Anschließend wird die Auslage ggf. wieder von den Stapeln aufgefüllt.

Und so geht es reihum, bis alle Karten genommen wurden. Am Ende werden die Wertungskarten durchgegangen und die Punkte zusammengezählt.

Wie spielt sich Punktesalat?

Punktesalat kommt als sehr einfach zu verstehendes und schnelles Card Drafting Spiel daher. Die Regeln sind auch für völlige Einsteiger ins Spiele-Hobby leicht zu verstehen und eine Partie dauert je nach Spielerzahle zwischen 15 und 30 Minuten.

Doch so einfach das Spiel anmutet, so interessant sind immer wieder die taktischen Entscheidungen. Oft findet man sowohl die Gemüsekarten, als auch mindestens eine Wertung interessant, aber man muss sich für eines entscheiden.

Das ist umso schwieriger, da die Wertungskarten ja nicht lange dort liegen bleiben, denn diese werden umgedreht, um die Gemüse-Auslage wieder aufzufüllen. Immer wieder sieht man eine perfekt passende Wertungskarte zu den eigenen Gemüsekarten, aber dann nimmt ein Spieler Gemüsekarten aus dieser Reihe und dann wird aufgefüllt und die Wertungskarte ist weg.

Natürlich ist hier auch einiges an Glück dabei genau die Gemüsekarten und besonders die Wertungskarten zu erhalten, die man braucht. Aber es ist eben auch viel taktisches Geschick gefragt. Man muss schnell reagieren, die Strategie ändern, Gelegenheiten nutzen.

Besonders gut ist es, wenn man mehrere Wertungskarten für dasselbe Gemüse bekommt, da man so richtig viele Punkte machen kann. Auf gute Kombis kommt es in Punktesalat an.

Und nicht nur das, man sieht natürlich auch was die anderen sammeln und auf welche Wertungen sie gehen, denn alle Karten liegen offen aus. Hier kann man durchaus auch mal Wertungskarten oder Gemüsekarten einem anderen wegnehmen, damit er oder sie nicht so viele Punkte macht. Interaktion ist dadurch gegeben und man Mitspieler durchaus ärgern.

Mit weniger Spielern ist es weniger glückslastig, da oft noch ein paar der Karten bei meinem nächsten Zug da sind, die nach meinem letzten Zug schon auslagen. In Partien mit fünf oder sechs Spielern sind dagegen die Auslage und die Wertungskarten ganz andere, wenn man wieder dran ist.

Da ist vielleicht auch der einzige kleine Kritikpunkt, dass es in hohen Spielerzahlen zu glückslastig ist. Aber mit 3-4 Spielern ist es wirklich sehr, sehr gut und die 108 unterschiedlichen Wertungen sorgen dafür, dass keine Partie einer anderen gleicht.

Durch den Glücksanteil und das seichte Gameplay ist Punktesalat natürlich kein abendfüllender Vielspielertitel, aber als Aufwärmer oder Absacker kommt das Kartenspiel bei erfahrenen Spielern sehr gut an und auch für den Freundeskreis oder die Familie ist es in meinen Augen perfekt geeignet.

Abenteuer Brettspiele Empfehlung für FamilienSchicke Optik, schneller Einstieg, taktische Möglichkeiten und die gehörige Portion Glück kommen hier in einer tollen Mischung daher, die mir und meinen Mitspielern sehr gefallen hat. Wir spielen in der Regel drei Partien und zählen am Ende die Punkte zusammen.

Für mich ist Punktesalat das nahezu perfekte Familien- und Einsteiger-Kartenspiel, aber auch für viele andere Spieler zwischendurch sehr interessant. Deshalb ist es für mich auch ein heißer Kandidat für das Spiel des Jahres im kommenden Jahr.

Punktesalat (Pegasus Spiele)

Autor: Molly Johnson, Robert Melvin, Shawn Stankewich
Mechaniken: Drafting, Set Collection
Spielidee 8 / 10
Qualität 9 / 10
Zugänglichkeit 10 / 10
Spielspaß 10 / 10
Preis/Leistung 9 / 10
9.2

Vorteile

  • doppelseitige Karten
  • viel Abwechslung
  • schnell gespielt
  • einfacher Einstieg
  • taktisch interessant

Nachteile

  • mit vielen Spielern sehr glückslastig
  • Karten raussuchen dauert etwas, je nach Spielerzahl
Es macht großen Spaß punktereiche Kombinationen zu sammeln. Mit der richtigen Mischung aus Taktik, Glück, Schadenfreude und Verzweiflung ist es ein sehr abwechslungsreiches Kartenspiel.
Live-Streams auf Twitch

1 Kommentar

  1. Nick Freund

    Hallo, durch Zufall bin ich auf diesen interessanten Blog Artikel gestoßen. Vielen Dank für dieses witzige Spiel :-) LG. Nick Freund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert