W. Eric Martin (CC3.0)
Ich mag Science Fiction und Abenteuer. Thunderbirds ist diesbezüglich eine sehr interessante Mischung, die ich schon von früher als Serie kannte.
Allerdings war ich nie ein wirklich großer Fan der Serie mit den Marionetten. Dennoch bin ich immer wieder über das Brettspiel Thunderbirds gestolpert, so dass ich nun einfach mal vor einer Weile zugeschlagen habe.
Im Folgenden stelle ich das kooperative Brettspiel vor und schildere meinen Ersteindruck.
Worum geht es in Thunderbirds?
Das Brettspiel Thunderbirds basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie mit Marionetten, die von 1964 bis 1966 in Großbritanien produziert wurde.
32 Episoden gibt es und darin rettet der Chef der Rettungsgruppe „International Rescue“ Jeff Tracy gemeinsam mit seinen fünf Söhnen immer wieder viele Menschen. Im Spiel steuert man allerdings nur die 5 Söhne und Lady Penelope, eine Agentin.
Die meisten der „Unglücke“ werden übrigens vom großen Gegenspieler „The Hood“ verursacht.

Thunderbirds – Das Spielbrett samt Spielmaterial
Genau darauf basiert dieses Brettspiel, welches 2015 von Matt Leacock anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Serie entwickelt wurde. Und diesen sollte man kennen, denn er hat mit Pandemie einen Meilenstein des kooperativen Brettspiels entwickelt.
Allein das war für mich schon ein guter Grund mich näher mit Thunderbirds zu beschäftigen und da ich diesen 60er Jahre Science Fiction Stil sowieso sehr mag, habe ich einfach bei der deutschen Version des Brettspiels, welche auf der Spieleschmiede im Jahr 2016 finanziert wurde, zugeschlagen.
Auch hier geht es also kooperativ für bis zu 4 Spieler zu, aber man kann das Spiel auch problemlos solo spielen. Die Regeln sind recht einfach. Die Spieler versuchen gemeinsam die auftretenden Katastrophen (Zug vom Kartenstapel) zu verhindern. Das können Naturkatastrophen sein, aber z.B. auch Großbrände, drohende Flugzeugabstürze und alle möglichen Unfälle.

Thunderbirds – Katastrophen-Karten
Mit ihren Aktion bewegen die Spieler die Figuren, machen Aktionen (z.B. Retten oder Planen) und verhindern mit Hilfe von Rettungswürfen diese Katastrophen. Je nach Kartenglück und manchmal auch beim Zug von F.A.B. Karten, die Vorteile bringen, zieht „The Hood“ auf seiner Plan-Leiste ein Stück weiter.
Das Spiel ist verloren, wenn eine Katastrophe nicht verhindert wird oder „The Hood“ seine Intrigen umsetzen konnte. Letztere muss man auch versuchen zu verhindern, indem man entsprechende Marker ablegt und Fahrzeuge vor Ort hat.
Gewonnen hat man, wenn keine Katastrophenkarte bis zum Endpunkt der Katastrophenleiste vorgerückt ist und zudem alle 3 Intrigen von „The Hood“ vereitelt wurden.
Thunderbirds(Modiphius) |
Als Rettungstruppe versuchen die Spieler gemeinsam Katastrophen auf der ganzen Welt zu verhindern und gleichzeitig die Intrigen von The Hood zu vereiteln. |
Autor: Matt Leacock Grafiker: Graham Bleathman, Michal E. Cross, Shigeru Komatsuzaki, Andrew Law |
1 - 4 Spieler ab 10 Jahren 45 - 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 1276 BGG Position |
Spielmaterial
Optisch macht das Spiel einen hervorragenden Eindruck. Schon das Cover ist einfach ein Hingucker, wie ich finde.
Wie üblich bei der Spieleschmiede handelt es sich aber nicht um eine komplette deutsche Ausgabe, sondern es wurden „nur“ die wichtigen sprachrelevanten Spielmaterialien übersetzt. Das bedeutet, dass die Karten komplett auf deutsch vorliegen (die englischsprachigen sind aber auch mit in der Box).
Das Spielbrett selbst ist allerdings auf englisch, was aber kein Problem ist, da dort nur die Kontinente/Regionen bzw. die Planenten des Sonnensystems mit Namen stehen. Damit kommt man auch als deutschsprachiger Spieler zurecht.
Es gibt 6 Spielerkarten, welche die 5 Söhne der Familie Tracy zeigen und Lady Penelope, natürlich mit Fotos der Marionetten von damals. Die Figuren können bestimmte Fahrzeuge steuern und verfügen zudem über zwei Sonderfähigkeiten.

Thunderbirds – Charaktere mit Fähigkeiten
Die schon erwähnten F.A.B.-Karten erhalten positive Effekte für die Spieler. Neben einigen Markern, weiteren Karten und zwei Würfeln gibt es natürlich noch ein paar Miniaturen der verschiedenen Fahrzeuge. Diese sind hübsch gestaltet und es gibt noch ganz kleine Steckfiguren für die 6 Charaktere im Spiel, die diese Fahrzeuge benutzen können.

Thunderbirds – Schöne Miniaturen der Fahrzeuge
Nicht zuletzt gibt es natürlich noch eine Spielfigur für „The Hood“, die aber lediglich auf der Intrigenleiste anzeigt, wie weit der Plan des Gegenspielers schon fortgeschritten ist.

Thunderbirds – The Hood
Alles in allem ein sehr schönes und hochwertiges Brettspiel.
Mein erster Eindruck von Thunderbirds
Nach meinen ersten Solopartien muss ich sagen, dass mir das Spiel sehr gut gefällt. Es macht einfach Spaß hier sozusagen die alte Serie nochmal nachzuspielen, durch die Welt zu reisen und Katastrophen zu verhindern. Das vermittelt ein sehr positives und gleichzeitig abenteuerliches Spielgefühl.

Thunderbirds Brettspiel
Die Regeln sind nicht sehr komplex und spielen sich rasch, was sich auch daran zeigt, dass das Spiel ab 10 Jahren empfohlen ist. Mit einer Spielzeit von rund einer Stunde ist es zudem recht schnell gespielt.
Insgesamt kann ich wenig daran aussetzen, aber ich muss noch ein paar Partien mit anderen Mitspielern spielen, bevor ich mir ein endgültiges Urteil bilde. Bisher gibt es aber erstmal einen Daumen hoch von mir.
Übrigens gab es auch schon 2 Erweiterungen, die evtl. auch noch über die Spieleschmiede auf deutsch erscheinen werden.
Thunderbirds(Modiphius) |
Als Rettungstruppe versuchen die Spieler gemeinsam Katastrophen auf der ganzen Welt zu verhindern und gleichzeitig die Intrigen von The Hood zu vereiteln. |
Autor: Matt Leacock Grafiker: Graham Bleathman, Michal E. Cross, Shigeru Komatsuzaki, Andrew Law |
1 - 4 Spieler ab 10 Jahren 45 - 60 Minuten 7.6 von 10 BGG Bewertung Pos. 1276 BGG Position |
Eine tolle Brettspiel-Adaption der TV-Serie, die den Charm der 60er Jahre gut einfängt. |
Hi, welche Kamera bzw. welches Objektiv hast du für die Bilder in diesem Brettspiel-Bericht eingesetzt?
Meine relativ neue Canon 700D mit dem Canon EF 50mm 1:1.8 STM Objektiv.
über diesen Artikel bin ich nun gestolpert, auf der Suche nach alten Perlen..
hast du auch noch einen Zweiteindruck? das klingt ja doch verheißungsvoll, aber das Spiel scheint etwas untergegangen zu sein. welche Wertung würde das Spiel aus heutiger Sicht von dir bekommen?
Leider habe ich es auch schon länger nicht mehr auf dem Tisch gehabt. Hat mir damals aber sehr gut gefallen. Muss ich mal wieder rausholen.