Werbung/Bild:Amazon
In meinem heutigen Brettspiel Review stelle ich das wunderschöne Familienspiel Trekking the World vor, welches uns auf eine Weltreise schickt.
Wie Trekking the World funktioniert, ob es spielerisch gut geworden ist und was ich daran besonders finde, erfahrt ihr im folgenden Review.
(Hinweis: Das Spiel wurde mir vom Verlag kostenlos bereitgestellt.)
Wie gut ist Trekking the World? – Fazit
Einfache Regeln, interessante taktische Entscheidungen, tolle Gestaltung und eine sehr gute Ausstattung sorgen für eine rundes Paket.
Das Spiel ist größtenteils sprachneutral, so dass man sich die englische Version auf jeden Fall zulegen kann, aber schöner wäre es natürlich, wenn eine deutsche Version dieses tollen Familienspiels erscheinen würde. Von mir gibt es auch jeden Fall eine dicke Kaufempfehlung für Trekking the World.
Was ist Trekking the World?
Trekking the World ist ein Familienspiel von Underdog Games aus den USA und ist im Jahr 2020 auf englisch erschienen.
Hier reisen wir auf der ganzen Welt von Ort zu Ort und sammeln dabei unter anderem Souvenirs.
Unser eigentliches Ziel ist es jedoch Sehenswürdigkeit zu besuchen, die als Karten ausliegen und uns Siegpunkte bringen.
Trekking the World(Underdog Games) |
Wir versuchen der beste Weltreisende zu werden, indem wir seltene Souvenirs sammeln. Card Drafting und Set Collection sind in diesem Familienspiel dabei. |
Autor: Charlie Bink Grafiker: Csaba Bernáth, Marta Danecka, Sebastian Koziner, Aleksey Shirokikh, Alexey Shirokikh |
2 - 5 Spieler ab 10 Jahren 30 - 60 Minuten 7.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 1423 BGG Position |
Sehr schönes Familienspiel mit toller Ausstattung, einfachen Regeln und interessanten taktischen Möglichkeiten. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was ist drin?
Mich hat schon das wunderschöne Box-Cover sehr ansprochen und gerade in Corona-Zeiten mein Fernweg geweckt.
Öffnet man die Box fällt einem gleich das sehr gut gemachte und hilfreiches Plastik-Insert auf. Hier gibt es sogar herausnehmbare Teile für die Siegpunkt-Marker.
Das Spielbrett selbst ist an den beiden Seiten abgerundet, weil man das von der Weltkarte ja auch so kennt. Das ist nur eine kleine Sache, passt aber natürlich super zum Thema.
Ins Auge stechen dann die wunderschönen Karten mit den Illustrationen von Sehenswürdigkeit auf der ganzen Welt. Auf der Rückseite dieser Karten gibt es zudem Infos zu dem jeweiligen Ort.
Des Weiteren finden sich in der Box Reisende-Meeple, Spielertableaus, 75 Aktionskarten, 48 Souvenirwürfel, Siegpunktemarker und noch ein paar Dinge mehr.
In meinem Unboxing-Video könnt ihr euch anschauen, was alles in der Box von Trekking the World enthalten ist.
So funktioniert Trekking the World
Das Hauptziel in Trekking the World ist, die ausliegenden Sehenswüdigkeitskarten zu bekommen. Immer 4 davon liegen neben dem Spielplan und geben Siegpunkte (und ggf. Bonus-Siegpunkte).
Diese Karten sind auch eine Möglichkeit, durch welche das Spielende eingeleitet wird. Wenn ein Spieler 5 Sehenswürdigkeitskarten gesammelt hat oder 5 der 6 Regionenboni (wenn dort der letzte Souvenir-Cube genommen wird) eingesammelt wurden, endet das Spiel.
Um so eine Sehenswürdigkeitskarte zu bekommen, müssen wir nicht nur an dem entsprechenden Ort auf der Karte sein, sondern auch die darauf abgedruckten Kosten in Form von Aktionskarten abgeben.
Es ist in Trekking the World also auch ein Set Collection Mechanismus dabei.
Wenn man am Zug ist, kann man 2 Aktionskarten aus Auslage nehmen bzw. nachziehen oder reisen oder eine Sehenswürdigkeit mit Aktionskarten bezahlen. Aber das ist nicht alles, was man mit den kleinen Aktionskarten machen kann. Diese nutzt man ebenfalls, um sich zu bewegen.
Mit den Aktionskarten kann man auf dem Spielbrett von Ort zu Ort reisen, wobei man soweit gehen muss, wie die Zahl der ausgespielten Aktionskarte angibt. Das sind interessante Entscheidungen, welche Karte man nutzt und wo man entlang geht, um zum gewünschten Ziel zu kommen.
Denn um eine Sehenswürdigkeit zu nehmen, muss man natürlich an dem passenden Ort sein und die richtigen Symbole auf den Aktionskarten haben und abgeben. Zudem sollte einem eine Mitspielerin die Sehenswürdigkeit nicht vorher wegschnappen.
Außerdem liegen am Anfang auf jedem Ort des Spielbretts sogenannte Souvenir-Würfel in 4 verschiedenen Farben aus.
Diese sammelt man, wenn jemand zum ersten mal auf so einen Ort landet. Auf dem eigenen Spielertableau sammelt man diese in den vier Zeilen des eigenen Reisekoffer, was zum einen Siegpunkte am Spielende für komplette Spalten bringt.
Zudem gibt es auch eine Mehrheitenwertung für die vier Zeilen, die am Ende ebenfalls Siegpunkte bringt.
Und so reist man über die Welt, wofür man unter anderem auch Flughäfen nutzen kann. Wer am Ende dann die meisten Punkte hat, der gewinnt.
Wie spielt sich Trekking the World?
Trekking the World erinnert ein wenig an Zug um Zug und das ist ja ein großes Kompliment.
Es bietet einen sehr einfachen Einstieg, denn die Regeln sind schnell erklärt.
Man hat nur wenige Aktionen zur Auswahl, aber die Entscheiung ist dennoch immer wieser interessant. Schließlich muss man einiges vorbereiten, um so eine Sehenswürdigkeitskarte zu bekommen.
Zudem ist das eigene Timing wichtig, damit einem die Gegner keine Sehenswürdigkeit wegschnappen, auf die man gerade hinarbeitet. Und auch die Mehrheiten bei den Souvenirwürfeln ist interessant, da andere einen Würfel mehr benötigen, um die Mehrheit zu übernehmen.
Man muss also schon auf einiges achten.
Mittels Journey Karten kann man zusätzliche starke Aktionen nutzen, die im Zweifel den Unterschied machen. Hier ist auch einiges an Abwechslung dabei, denn in jeder Partie liegen 2 andere Journey Karten aus.
Ein tolles Wohlfühl-Spielgefühl
Trekking the World ist ist natürlich ein Familienspiel und nach der ersten Partie hat man im Grunde alles gesehen, aber es bietet dennoch eine gute taktische Tiefe, die auch mich reizt.
Ich mag es hier meine Züge zu planen, um vor den anderen bei einer lukrativen Sehenswürdigkeit zu sein. Dabei ist es aber auch spannend abzuwägen, wie man möglichst die Mehrheit bei ein oder zwei Souvenirwürfel-Farben bekommt bzw. behält.
Und was die Gestaltung und das Thema angeht, so ist es wohl eines der schönsten Wohlfühlspiele der letzten Jahre. Nicht nur die Weltkarte weckt mein Fernweh, sondern ganz besonders die toll gestalteten Karten der Orte, die man besucht. Dass hinten dann noch etwas mehr zu jedem Ort steht, ist ein toller Bonus.
Alles in allem ist Trekking the World ein sehr sehr gutes Familienspiel und hierzulande wohl noch ein Geheimtipp, den ich aber auf jeden Fall empfehlen kann.
Trekking the World (Underdog Games)
Vorteile
- wundeschöne Illustrationen
- schönes Material
- leichter Einstieg
- interessante taktische Elemente
Nachteile
- bisher nur auf englisch verfügbar
Bisher leider nur auf englisch, aber online auf deutsch
Leider ist für Trekking the World bisher meines Wissens keine deutsche Version geplant. Das ist sehr schade, denn bei einem großen Verlag könnte das Spiel meiner Meinung nach ein sehr großer Erfolg werden. Es hat alles, was ein Erfolg wie bei Zug um Zug möglich machen würde.
Dennoch lohnt sich der Kauf der englischen Version, denn auf der Homepage des Verlages (weiter unten bei „Common Questions“) kann man sich die deutschen Regeln herunterladen. Dort findet man zudem die deutschen Texte für die Sehenswürdigkeiten und die Journeykarten.
Auf BGG finden sich zudem Solo-Regeln auf englisch, die ich auf jeden Fall mal ausprobieren werde. Aber an sich ist es schon ein Spiel für die Familie.
Wer Trekking the World ausprobieren möchte, kann das auf BoardGameArena tun, wo es sogar die deutsche Version gibt.
Passend zum Reisethema würde mich zudem interessieren, wohin ihr jetzt ab liebsten verreisen würdet?
Ich würde am liebsten nach Australien reisen und dort mit dem Auto das Land erkunden. Das passt auch gut zu meiner Brettspiel-Weltreise.
Das es das Spiel nur auf Englisch gibt stimmt nicht so ganz. Underdog Games hat dafür eine offizielle deutsche Spielregel auf BGG hochgeladen (bereits vor 1 Jahr). Und das Spiel ist ja weitestgehend sprachneutral. Bis auf den Fluff Text auf den Zielkarten, der ja für das Spiel an sich nicht notwendig ist, und die kurzen Sätze auf den Journey und Souvenir Karten. Wobei der Text auf den Souvenir Karten für das Spiel auch nicht wichtig ist.
Ich stimme euch übrigens vollkommen zu, dass Trekking the world ein wirklich schönes Spiel ist. Ich habe es für mich vor gut einem Jahr auf der Boardgamearena entdeckt und nach etwas Suchen auch recht günstig bei eBay Kleinanzeigen gefunden. Für mich eine schöne Alternative zu Zug um Zug.
Hallo Christoph,
ganz am Ende des Artikels habe ich erwähnt, dass es die Spielregel und sogar die Kartentexte (Destination- und Journeykarten) auf deutsch zum Download gibt. Also eigentlich gibt es fast das komplette Spiel als deutsche PDFs.
Aber Familien werden das oft nicht ausdrucken oder sogar die Übersetzungen in Sleeves packen.
Auf jeden Fall ein Highlight und ich verstehe nicht, warum da noch kein deutscher Verlag zugegriffen hat.
Ein Wort zur Langzeitmotivation wäre noch nötig: schon nach dem dritten Mal spielen hat man schnell das Gefühl alles gesehen zu haben, weil es ja schon recht repetetiv ist. Echt schade. Bei uns mittlerweile aus Platzgründen wieder ausgezogen
Bei welchem Familienspiel ist das denn nicht so? Bei Zug um Zug hat man nach einer Partie auch alles gesehen.
Das ist hier aber nicht das, was den Spielspaß ausmacht. Ich finde es macht langfristig viel Spaß.