Werbung/Bild:Amazon
Zug um Zug schlug 2004 ein wie eine Bombe. Es wurde zum Spiel des Jahres gekührt und ist seitdem ein Bestseller.
Worum es in Zug um Zug: Europa geht, wie sich das Brettspiel spielt und für wen es das richtige ist, erfahrt ihr im Folgenden.
Wie gut ist Zug um Zug Europa? – Fazit
Für Familien ist es ebenso geeignet, wie für Freundeskreise, die einfach mal was zusammen spielen wollen. Leichter Einstieg, flottes Spielvergnügen und viel Spaß kennzeichnen dieses Brettspiel, welches bei uns immer wieder auf den Tisch kommt.
Zudem gibt es eine interessante kleine Erweiterung, die neue Auftragskarten und weitere neue Features mitbringt. Für mich ist Zug um Zug Europa das beste Spiel aus der „Zug um Zug“ Serie.
Was ist Zug um Zug Europa?
Bei Zug um Zug Europa handelt es sich um eine Variante des Originalspiels. Es ist ein eigenständiges Spiel, welches auf einer Europakarte spielt.
Wie beim Original baut man mit kleinen Plastikwagons Zugstrecken und verbindet damit Orte. Das gibt Siegpunkte.
Wer am Ende die meisten Siegpunkte hat, gewinnt.
Zug um Zug: Europa(Days of Wonder) |
Die Spieler ziehen verschiedenfarbige Wagon-Karten und versuchen damit Sets zu bilden, mit denen sie dann wiederum Strecken auf der Karte bauen können. Zudem muss man Aufträge erfüllen, um zusätzliche Punkte zu bekommen, denn wenn man es nicht schafft, bekommt man Minuspunkte. |
Autor: Alan R. Moon Grafiker: Cyrille Daujean, Julien Delval |
2 - 5 Spieler ab 8 Jahren 30 - 60 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 148 BGG Position |
Einfache Regeln und tolles Material sorgen hier dafür, dass Einsteiger meist begeistert sind. Aber auch erfahrene Spieler haben hier ihren Spaß. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |

Zug um Zug Europa: Das Spielbrett
Was ist drin?
In der Schachtel von Zug um Zug Europa finden sich vor allem kleine Plastikwagons in den Farben gelb, rot, blau, grün und schwarz. Es sind jeweils 45 pro Spieler.
Zudem gibt es dort 5 Siegpunktmarker in denselben Farben, die auf der Siegpunktleiste bewegt werden. Hinzu kommen noch jeweils 3 kleine Bahnhöfe pro Spieler.

Zug um Zug Europa: Eine Menge Zugabteile für jeden Spieler
Als letztes enthält die Box noch 158 farbige Spielkarten in 8 verschiedene Farben inkl. 14 Lokomotiven. Und natürlich gibt es auch eine Anleitung, die einfach und verständlich geschrieben ist.
Die Qualität der Komponenten ist in Ordnung. Nichts atemberaubendes, aber völlig okay.
So funktioniert Zug um Zug Europa
Das Grundprinzip des Originals ist erhalten geblieben. Man zieht, wenn man dran ist, 2 Karten und sammelt damit gleichfarbige Sets. Dabei kann man dann ensprechend lange Streckenabschnitte auf der Karte „kaufen“ und dort die eigenen Wagons platzieren. Das bingt Siegpunkt. Je länger ein Streckenabschnitt ist, um so mehr Siegpunkte gibt es.
So bringen z.B. Strecken aus zwei Wagons auch nur 2 Siegpunkte. Dagegen sorgen Strecken aus 4 Wagons z.B. für 7 Siegpunkte. Es lohnt sich also Karten für längere Streckenabschnitte zu sammeln, aber das dauert natürlich auch länger.

Zug um Zug Europa: Punkteübersicht und Bonus für die längste Strecke
Die bunten Lok-Karten dienen dabei zum einen als Joker, da man sie als jede der anderen Farben nutzen kann. Es gibt aber auch ein paar Strecken, wo man eine oder mehrere Lokomotiven benötigt. Das soll schwierige Streckenabschnitte widerspiegeln.

Zug um Zug Europa: 8 Farben und der Lok-Joker
Auf diese Weise bauen die Spieler nach und nach ganz Europa mit Bahnstrecken zu. Das ist aber nicht nur wegen der Siegpunkte wichtig, sondern weil man auch noch Auftragskarten hat. Zu Beginn des Spiels bekommt man eine zufällige Langstrecke und zwischen 1 und 3 Kurzstrecken als geheime Aufträge.
Hat man diese bis zum Spielende erfüllt (von einem Ort zum anderen durchgängig eine Strecke aus eigenen Wagons gebaut), dann bekommt man die auf der Auftragskarte genannten Siegpunkte. hat man es dagegen nicht geschafft, dann werden einen diese Punkte abgezogen.

Zug um Zug Europa: Aufgabenkarten
Doch was ist, wenn die Mitspieler schon alle Strecken gebaut haben, die man benötigt, um zu einem bestimmten Ort zu kommen? Dafür gibt es die Bahnhöfe (jeder Spieler hat davon 3), die in Zug um Zug Europa neu sind. Man kann so einen Bahnhof in eine Stadt bauen und dadurch eine der zu dieser Stadt führenden Strecken ebenfalls nutzen. Das ist manchmal sehr wichtig, um die eigenen Auftragskarten erfüllen zu können.
Zu guter letzt wird am Ende noch geschaut, wer die längsten zusammenhängende Strecke aus eigenen Wagons hat. Der bekommt auch nochmal 10 Siegpunkte.
Und so steht am Ende einer der Spieler ganz vorn auf der Siegpunktleiste und ist der Gewinner.
Wie spielt sich Zug um Zug?
Zug um Zug wird allgemein als ideales Gateway-Spiel angesehen. Damit werden Spiele bezeichnet, die für Neueinsteiger ins Brettspielhobby geeignet sind. Es gibt interessante und unterhaltsame Mechanismen, die aber sehr einfach zu verstehen sind und Neulinge nicht abschrecken.
Zudem ist der Einstieg sehr einfach. Die Regeln sind schnell erklärt und auch thematisch versteht man sehr leicht worum es geht. Die Zugstrecken zu bauen und mit den eigenen Wagons zu belegen ist einfach thematisch sehr passend und nachvollziehbar.

Zug um Zug Europa: Zugstrecken auf dem Spielbrett
Da es hier auch nicht um mathematisches Denken oder irgendwelche besonderen Tricks geht, kann man das Spiel auch sehr gut in der Familie spielen. Ich habe es mit meinen Töchtern (9 und 13) gespielt und es kam sehr gut an. Die kleine möchte es eigentlich immer wieder spielen und auch meine Frau ist gern dabei.
Gerade Zug um Zug Europa wird als das rundeste und einsteigerfreundlichste Spiel der Reihe bezeichnet. Frust kommt nie auf, denn man hat immer noch die Möglichkeit etwas zu tun.
Doch nicht nur für Einstieger ist das Spiel gut geeignet, auch erfahrenere Familienspieler haben damit viel Spaß.
Zug um Zug: Europa (Days of Wonder)
Vorteile
- vielleicht das beste Familienspiel
- sehr gut für Brettspiel-Einsteiger
- schnell erklärt
- niedliche Zug-Waggons
Nachteile
- für Brettspielprofis nicht unbedingt geeignet
Hallo Peer,
bin gerade über Selbstständig im Netz hierher gelangt und musste natürlich gleich einmal mein Lieblingsspeil suchen. Freue mich, dass es auch hier vorhanden ist, zumal es recht gut beschrieben ist. Als ehemaliger Zug um Zug „Profi“ kann ich deinem Urteil sehr gut zustimmen, dass es dank der „Bahnhöfe“ ein schönes Familienspiel ist, bei dem kein Frust aufkommt. Generell ist vor allem bei den ersten ZuZ-Versionen die Kombination aus einfachen Regeln und enormer Spieltiefe immer wieder faszinierend – man kann es jedem in 5-10 Minuten erklären und dennoch gibt es auf höchstem Niveau spannende Battles, wo strategische Nuancen (vor allem in „Best of“-Serien) über Sieg oder Niederlagen entscheiden. Auch Brettspielprofis kommen hier also auf ihre Kosten, auch wenn die Standard-USA-Karte in der „competetive play community“ weitaus beliebter ist.
LG, Chris