Clash of Rage, Manhattan Project 2, Sine Tempore und mehr auf KickstarterDas gute Wetter am Wochenende hat dafür gesorgt, dass ich erst heute die aktuellen Brettspiel-Kampagnen von Kickstarter und der Spieleschmiede vorstelle.

Ich habe mir natürlich wieder ein paar interessante Kampagnen aus den hunderten aktuell laufenden Crowdfundings herausgesucht.

Unter anderem mit dabei sind Clash of Rage, Manhattan Project 2 und Sine Tempore.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Clash of Rage, Manhattan Project 2, Sine Tempore und mehr auf Kickstarter

Es ist ein wenig ruhiger geworden auf Kickstarter. Zumindest die großen Kracher der letzten Monate sind nun erstmal gefundet und ich kann meine Kreditkarte ein wenig schonen.

Dennoch sind aktuell wieder einige interessante Projekte am Start, die ich im Folgenden vorstelle. Daran sieht man unter anderem, dass Miniaturen noch immer ziehen, aber auch nicht alles sind. Allein die Miniaturen machen noch kein gutes Spiel.

Übrigens ist der Kickstarter von Clans of Caledonia erfolgreich zu Ende gegangen und hat fast 400.000 Dollar eingebracht. Glückwunsch.

Clash of Rage
Clash of RageWerbung/Bild:Amazon

Auf den ersten Blick gefällt mir „Clash of Rage“ sehr gut.

Es handelt sich um ein Miniaturenspiel mit einem modularen Spielplan und einzigartigen Armeen.

Mehr als 70 Miniaturen sind dabei (die sehr gut aussehen) und es gibt zudem noch exklusive Helden, die man rekrutieren kann. Alle zusammen kämpfen zudem gegen die Elfen, die die Welt beherrschen.

Das Spiel selbst wird mit Taktikkarten gesteuert und es gibt zudem viele weitere Karten für Ausrüstungen, Waffen und mehr. Kämpfe werden unter anderem mit Würfeln ausgefochten.

Alles in allem macht das auf mich einen sehr interessanten Eindruck, auch wenn es den einen oder anderen Wermutstropfen gibt.

So gibt es z.B. nur 5 Geländeteile, aus denen sich die Welt zusammensetzt. Die Kombinationen aus diesen sind zwar vielfältig, aber ein wenig mehr wäre schön gewesen.

Etwas schwerwiegender ist da schon, dass es keine deutsche Version gibt, noch nicht mal eine deutsche PDF-Anleitung.

Dennoch reizt mich das Spiel schon sehr, weil es nach einem thematisch tollen und spielerisch nicht zu komplizierten Miniaturenspiel aussieht.

Wer mehr wissen will, findet Beispielvideos und die englische Anleitung auf der Kickstarter-Seite.

85 Euro kostet das Spiel plus 6-10 Euro für den Versand. Es sind noch 17 Tage Zeit und die Finanzierung wurde schon locker erreicht.

mehr Infos

Manhattan Project 2: Minutes to Midnight
Minion Games MIGMM100 Manhattan Project 2: Minutes to Midnight (Stand Alone), MehrfarbigWerbung/Bild:Amazon

Als Nachfolger des doch recht beliebten Manhattan Project hat sich bei den Spielmechaniken von „Manhattan Project 2: Minutes to Midnight“ doch einiges getan.

Mal abgesehen vom offensichtlichen Iron Maiden Zitat, spielt das Brettspiel ca. 20 Jahre später als der Vorgänger. Man baut hier nicht die erste Atombombe, sondern befindet sich mit seiner Nation mitten im kalten Krieg.

Entsprechend geht es im Worker Placement Stil für 2-5 Spieler darum den Rüstungswettlauf zu gewinnen und das kann man auf verschiedene Art und Weise.

Das Spiel ist insgesamt aber auch komplexer geworden, was allein schon durch die 3 verschiedenen Spielbretter klar wird, auf denen man aktiv ist.

Zudem gibt es eine Menge Plättchen, Karten, Token und mehr.

Für Abwechslung sorgen unter anderem Sonderfertigkeiten der 12 verschiedenen Nationen, die man übernehmen kann.

Alles in allem sieht das zwar interessant aus, aber ist für mich fast ein wenig zu viel. Hinzu kommt, dass keine deutschen Regeln angekündigt sind und der Preis mit 70 Dollar (inkl. Versand) auch ein wenig hoch erscheint.

mehr Infos

Sine Tempore
W. Eric Martin (CC3.0)

Ebenfalls sehr gut läuft die Kampagne für das Miniaturenspiel „Sine Tempore“.

1-4 Spieler sind hier kooperativ unterwegs, um einen Planeten zu finden, der kolonisiert werden kann. Diesen findet man auch, aber leider war er schon bewohnt. Und nun geht es einfach ums Überleben.

Das Spiel setzt auf eine Vielzahl an Miniaturen und die sehen schon wirklich gut aus. Zudem gibt es 3D-Objekte, die optisch was hermachen, aber ob das auch spielerisch so viel bringt, ist fraglich.

Mit mehr als 150 Karten wird das Spiel gesteuert und es gibt noch eine Menge Tokens und einige Würfel.

Alles in allem sieht das nicht so schlecht aus, aber irgendwie reizt es mich auch nicht so sehr. Es geht eher in die Richtung Tabletop und in diesem Bereich erscheint aktuell bei Kickstarter ja jeden zweiten Tag etwas neues.

Positiv ist, dass es die Regeln auch auf deutsch gibt und das bereits jetzt, so dass man sich die Regeln auf jeden Fall mal anschauen kann.

Wer an so einer Art Spiel mit hübschen Figuren Interesse hat, der kann sich den Kickstarter ja mal anschauen. Die Kampagne läuft noch 18 Tage.

Für mich sind hier 99 Dollar für die Grundbox (139 inkl. Erweiterung) einfach zu teuer. Wie schon gesagt, ich muss erstmal etwas sparen.

mehr Infos

Rise of the Necromancers
Spannender finde ich dagegen „Rise of the Necromancers“.

Hierbei handelt es sich um ein Strategie-Brettspiel für 2 bis 5 Spieler, welche jeweils einen Nekromanten spielen.

Und was machen diese? Sie beschwören natürlich die Toten und versuchen so das Land unter ihre Kontrolle zu bringen.

Doch das ist nicht alles. Man kann z.B. in Dungeons gehen und auf diese Weise Erfahrung sammeln und evtl. auch neue Verbündete gewinnen. Auf diese Weise verbessert man den eigenen Charakter.

Und so versucht man sich nach und nach auf der Karte gegen die Mitspieler durchzusetzen, Einfluss in den Gebieten zu bekommen und den Sieg zu erringen.

Als Miniaturen gibt es hier nur die 5 Nekromanten. Alle anderen werden durch Token dargestellt, was ich völlig okay finde. Zudem gibt es weitere Plättchen und Karten.

Die Illustrationen sind gelungen und wirken alle recht düster. Das gefällt mir.

Das Spiel kostet 59 Dollar plus 5 Dollar Versand und ich werde es im Verlauf der noch 23 Tage gut im Auge behalten. Ees reizt mich, aber ich muss mich noch etwas intensiver mit der Anleitung befassen.

mehr Infos

Heroes of Land, Air & Sea
Der zweite Anlauf des Miniaturenspiels „Heroes of Land, Air & Sea“ scheint besser zu laufen.

Die Entwickler haben einiges an der Kampagne verändert und damit die größten Kritikpunkte entschärft.

Unter anderem gibt es nun nur noch 2 Pledge Stufen und nicht wie vorher über ein halbes Dutzend. Auch die Preise wurden gesenkt.

Im Grunde handelt es sich um 4X Miniaturen-Brettspiel, dass in einem fiktiven Fantasyreich angesiedelt ist. 1-4 Spieler (bis 6 Spieler mit der Erweiterung) kämpfen um die Vorherrschaft.

Die Bilder und Erläuterungen sehen nun deutlich interessanter aus, als noch beim ersten Versuch auf Kickstarter.

Zudem gefällt mir der Spielplan und auch das Spielmaterial sehr. Das Video zum Spielablauf macht ebenfalls Lust auf mehr.

In der Grundbox sind 80 Miniaturen, 32 Gebäude bzw. Fahrzeuge, eine Menge Karten und Token enthalten. Dafür werden 79 Dollar + 15 Dollar Versand fällig. Eigentlich von Preis her angemessen.

Allerdings werde ich hier dennoch nicht einsteigen. Das liegt an den in der Grundbox enthaltenen langweiligen 4 Fantasy-Völkern Menschen, Zwerge, Orks und Elfen. Die Miniaturen sind zwar an sich sehr schön, aber es reizt mich einfach nicht.

Die viel spannenderen Völker sind in der Erweiterung enthalten. Das ist schade, zumal es ein paar weitere coole Miniaturen als Stretch Goals gibt.

An sich hätte ich wohl zugeschlagen, wenn es nur das Base Game gegeben hätte (am besten mit den Völkern aus der Erweiterung). Aber so würde sich das Basis-Spiel nur halbgar anfühlen und 159 Dollar (139,- Dollar für Spiel plus Erweiterung zzgl. 20,- Dollar Versand) bin ich nicht bereit auszugeben.

Viele sehen das anders. Mehr als 2.000 Unterstützer gibt es bereits für Deluxe Version, nur 163 backen ausschließlich das Base Game.

Insgesamt sind fast 400.000 Dollar bisher zusammengekommen und damit wurde das Ziel deutlich überschritten.

mehr Infos

Was gibt es noch auf Kickstarter?

Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere interessante Kickstarter für Brettspieler.

War of the Nine Realms
Bei War of the Nine Realms kämpfen nordische Helden um die Vorherrschaft auf einem modularen Spielplan. Allerdings finde ich die Standees nur mittelprächtig und das Spiel insgesamt nicht ganz so interessant.

Ravage – Dungeons of Plunder
Bei Ravage – Dungeons of Plunder, handelt es sich um einen weiteren „Wir gehen in einen Dungeon und plündern was das Zeut hält“-Vertreter. Hier spielt man allerdings ausschließlich Orcs und es gibt verschiedene Spielmodi. Nicht uninteressant.

CARTHAGE
Mit CARTHAGE gibt es einen weiteren Deckbau-Brettspiel Hybrid, in dem die Spieler als Gladiatoren gegeneinander antreten. An sich macht es keinen schlechten Eindruck, aber eine Story gibt es hier einfach nicht.

Aviation Tycoon
Irgendwie bekannt kommt mir Aviation Tycoon vor. Hier investiert man in Fluglinien, erschließt die USA und verdient beim Transport von Passagieren. Finde ich insgesamt nicht sehr interessant, zumal das Material auch nicht so toll aussieht.

Tesla vs Edison: Duel und Zombie Tsunami in der Spielschmiede

Auch in der deutschen Spieleschmiede gibt es wieder ein paar aktuelle Projekte. Zwei davon möchte ich vorstellen.

Tesla vs Edison: Duel
Der Kickstarter von „Tesla vs Edison: Duel“ war sehr erfolgreich und deshalb gibt es das Spiel nun auch in der Spieleschmiede in einer deutschen Version.

Zwischen Tesla und Edision geht es in diesem Zweispieler-Spiel um die Kontrolle von US-Regionen.

Dazu stellt man unter anderem berühmte Personen an und entwickelt neue Technologien. Am Ende gilt es das größte Stromunternehmen aufzubauen.

Das Spiel fand ich schon auf Kickstarter interessant und für 24 Euro kann man damit nicht viel falsch machen. Allerdings habt ihr nur noch gut einen Tag Zeit hier einzusteigen.

mehr Infos

Zombie Tsunami
Ein optisches Highlight ist auf jeden Fall „Zombie Tsunami“, welches erst kürzlich in der Spieleschmiede an den Start gegangen ist.

Es handelt sich um ein Partyspiel für 3-6 Personen, in dem ihr jeweils eine Horde Zombies bei einem Wettrennen durch die Stadt anführt. Das sieht nach einem lustigen Spiel für zwischendurch aus.

Allein für die Illustrationen sind die 27 Euro eigentlich schon gut investiert. Ihr habt aber noch etwas Zeit, da die Kampagne noch gut einen Monat läuft.

mehr Infos

CoBo Con