Hellboy, Lincoln, Brook City und mehr Brettspiele – Kickstarter NewsEs ist Mitte Mai und deshalb möchte ich mal wieder einen Blick auf aktuelle Brettspiel-Kickstarter und Spieleschmiede-Titel werfen.

Darunter finden sich das Miniaturen-Schwergewicht Hellboy und das spannende Strategie-Wargame Lincoln. Aber auch eher klassische Euro-Kost und kooperative Brettspiele sind dabei.

Viel Spaß und natürlich freue ich mich wieder über euer Feedback.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Kickstarter Crowdfunding

Gefühlt gibt es wieder mehr interessante Kickstarter, seien es nun Miniaturenspiele oder reine Brettspiele. Da fällt die Auswahl schon schwer und ich muss mir sehr genau überlegen, welche Spiele ich unterstütze.

Hellboy: The Board Game
Sehr spannend ist für mich persönlich das Miniaturen-Spiel Hellboy: The Board Game. Hier tauchen 1-4 Spieler kooperativ in die Welt von Hellboy ein.

Ich bin ein großer Fan von Hellboy und deshalb bin ich hier auch sofort eingestiegen. Spielerisch geht es in Szenarieren darum okkulte Machenschaften aufzudecken, Hinweise zu entdecken, Artefakte zu bergen und gegen Monster zu kämpfen. Also ziemlich genau das, was Hellboy in den Comics und den Filmen auch macht.

Optisch gefällt mir das Spiel ebenfalls sehr gut. Die Miniaturen sind sehr gut gemacht und auch das Design des sonstigen Spielmaterials finde ich toll.

Für 95 Pfund (ca. 110 Euro) ist man hier dabei und diese Möglichkeit haben schon mehr als 10.000 Backer ergriffen. Über 1 Millionen Pfund sind hier bereits zusammengekommen. Dadurch wurden eine ganze Menge Stretch Goals freigeschaltet. Zudem sind noch knapp 2 Wochen Zeit, so dass sicher noch einige mehr geknackt werden.

mehr Infos

Wie wichtig sind euch Miniaturen bei Brettspielen?

  • Geht so. Miniaturen sind nett, müssen aber auch nicht sein. (35%, 29 Stimmen)
  • Wenn ich die Wahl habe, dann nehme ich gern die Brettspiel-Version mit Miniaturen. (27%, 22 Stimmen)
  • Eher unwichtig. Nur bei manchen Spielen würden sie mir fehlen. (20%, 17 Stimmen)
  • Sehr wichtig. Die machen einen großen Reiz beim Spielen aus. (16%, 13 Stimmen)
  • Geh mir weg mit Miniaturen. Die braucht es nicht bei Brettspielen. (2%, 2 Stimmen)

Anzahl Teilnehmer: 83

Lincoln
Martin Wallace ist sehr produktiv. Aktuell ist sein Brettspiel Lincoln auf Kickstarter am Start und es entwickelt sich sehr gut. Ich habe eine Schwäche für Wargames, da mich diese thematisch oft sehr ansprechen.

Das ist hier nicht anders, geht es doch zurück in den Amerikanischen Bürgerkrieg. 2 Spieler übernehmen die Seiten der Union bzw. der Konföderierten. Dabei gilt es Truppen auszuheben, Nachschub aus Europa zu bekommen und natürlich zu kämpfen.

Die Südstaaten müssen einfach durchhalten, während die Nordstaaten bestimmte Siegbedingungen erfüllen müssen. Das alles wird mit Karten gesteuert, die unterschiedliche Funktionen haben können.

Also ich bin hier ziemlich begeistert und werde auf jeden Fall einsteigen. Mit 28 Pfund (rund 32 Euro) ist das Spiel nicht allzu teuer. Allerdings kommen noch 10 Pfund Versand hinzu.

Nicht ganz 2 Wochen läuft der Kickstarter noch und er ist bereits finanziert. Die Stretch Goals sind nicht so wahnsinnig interessant, aber das ist mir egal.

mehr Infos

The Forbidden Palace/City/Gùgōng
Einen Namenswechsel hat das Spiel The Forbidden City während der Kickstarter-Kampagne bereits hinter sich. Mittlerweile lautet der Titel The Forbidden Palace Gùgōng, da es wohl ein anderes kommendes Brettspiel gibt, welches sich die Namensrechte „The Forbidden City“ gesichert hat. Gùgōng ist wohl die chinesische Übersetzung für The Forbidden City.

Hinter dem Brettspiel von Andreas Steding versteckt sich ein waschechtes Euro-Game, in dem es darum geht Beamte am kaiserlichen Hof zu bestechen und auf diese Weise Einfluss zu gewinnen. Es ist schon etwas anspruchsvoller, bringt aber auch eine gute Ikonografie mit, so dass man auf dem Spielbrett und den Karten eigentlich alle Informationen hat, die man zum Spielen braucht.

Auf diese Weise reist man durch China, baut an der Großen Mauer mit, kauft Jade und mehr. Am Ende gewinnt der Spieler, der eine Audience beim Kaiser erhält.

40 Euro für die normale und 55 Euro für die Deluxe-Version sind nicht wenig für das Gebotene, zumal davon auszugehen ist, dass es das Spiel später auch normal zu kaufen geben wird. Das Spielmaterial ist sprachneutral und eine deutsche Anleitung mit dabei.

Deshalb werde ich hier wohl nicht einsteigen und mir das Brettspiel ggf. später nochmal genauer anschauen, wenn es dann erschienen ist. Insgesamt läuft der Kickstarter aber gut und es sind noch knapp 2 Wochen Zeit.

mehr Infos

Brook City
Mit Brook City ist derzeit ein Brettspiel auf Kickstarter am Start, das mich wirklich sehr reizt.

Zum einen finde ich das Gameplay dieses kooperativen Spiels sehr spannend. Es gilt verschiedene Fälle in einem fiktivien Ort der 80er Jahre zu lösen. Dabei ist das Spiel vor allem Karten-getrieben, aber es sind auch Miniaturen dabei.

Was mich zudem sehr anspricht, sind die Illustrationen, die „Miami Vice“ Flair atmen und wirklich toll sind. Allerdings weiß ich nicht, wie oft ich das Spiel hier wirklich auf den Tisch bekommen würde und dafür sind 89 Dollar (oder 109 Dollar inklusive kleiner Erweiterung) schon etwas viel. Hinzu kommt noch der Versand von 15-30 Dollar.

Deshalb werde ich hier schweren Herzens die Finger von lassen. Die Finanzierungssumme wurde bereits erreicht und es sind noch mehr als 2 Wochen Zeit. In dieser Zeit werden sicher noch einige Stretch Goals erreicht. Bisher gab es zusätzliche Miniaturen und Karten, die noch mehr Abwechslung bringen.

mehr Infos

Empyreal: Spells & Steam
Eine Mischung aus Fantasy-Welt und Eisenbahn-Bau? Da bin ich doch dabei!

So jedenfalls war meine erste Reaktion, als ich von Empyreal: Spells & Steam erfahren habe. Mit mystischen Ressourcen bauen wir Eisenbahnstrecken. Dafür müssen wir zudem Experten anheuern und neue Technologien erforschen.

So toll das Cover der Box aussieht, so wenig spricht mich das eigentliche Spielbrett an, welches allerdings immerhin modular ist. Zudem macht die Mischung aus Fantasy-Zeichnungen und Eisenbahntechnik schon was her.

Ich bin noch unentschlossen, was diesen Kickstarter angeht. Er klingt immer noch sehr interessant und ich werde mir in den verbliebenen 3 Wochen nochmal genauer die Regeln und einige Videos anschauen. Für 65 Dollar ist man bei der normalen Version dabei, 99 Dollar muss man für die Deluxe-Edition auf den Tisch legen. Auch das sind nicht gerade Schnäppchen, zumal noch der Versand (14 Dollar) hinzukommt.

mehr Infos

Towers of Conquest
Zum Abschluss noch ein Miniaturen-Spiel, welches nicht unspannend ist. In Towers of Conquest geht es ein wenig wie in einem älteren PC-Spiel zu. Mit unseren Einheiten durchstreifen wir ein Land, sammeln Ressourcen, erweitern unser Reich und kämpfen gegen die Gegner.

Dazu gibt es Sonderfähigkeiten, hübsche Miniaturen, eine Menge Karten und ein modulares Spielfeld. Das Design und die Miniaturen der Erweiterungen sind ebenfalls sehr schön, aber mit jeweils 35 Dollar nicht gerade günstig.

Weitere Fraktionen und zusätzliche Boni werden über Stretch Goals freigeschaltet. Alles in allem gibt es hier für mich wieder zu viel von allem, was es teuer macht. Zudem klingt das Spiel selbst nicht so spannend und abwechslungsreich.

Wer hier noch einsteigen will, kann dies noch gut 3 Wochen tun. Ab 99 Dollar plus 27 Dollar Versand ist man hier dabei.

mehr Infos

Spieleschmiede Crowdfunding

Auch in der Spieleschmiede finden sich wieder ein paar interessante Brettspiel-Crowdfundings. Das sind allerdings ausschließlich Spiele, die bereits auf Kickstarter gefundet wurden.

Tour Operator
Für familientauglich halte ich Tour Operator. Hier betreiben wir ein Reisebüros, das seine Kunden zufrieden machen muss. Wir müssen Touristen anlocken, Gästezimmer säubern, frustrierte Reisende beruhigen und natürlich fliegen.

So viel Spielmaterial ist hier gar nicht dabei, aber die Spielertableaus sind wirklich groß. Dafür muss man schon Platz haben. Dafür sehen die Illustrationen sehr gut aus und das Spielprinzip ist interessant und nicht besonders schwer.

Die vom Kickstarter erreichten Stretch Goals sind hier wieder mit dabei und es gibt zudem eigene Spieleschmiede-Verbesserungsziele. Einige davon wurden schon erreicht, da die Finanzierung ganz gut läuft.

Noch sind ein paar Tage Zeit für 38 Euro hier mitzumachen. Ich überlege schwer hier noch einzusteigen, da es sehr gut in der Familie gespielt werden kann.

mehr Infos

Dice Hospital
Ebenfalls schon auf Kickstarter am Start war Dice Hospital. Im eigenen Krankenhaus gilt es die Patienten zu behandeln, die mit Würfeln dargestellt werden.

Das ist aber gar nicht so einfach, denn die Augenzahl zeigt an, wie krank diese sind und wie aufwändig deren Heilung wird. Zudem kann das eigene Krankenhaus ausgebaut werden. Und es ist sogar ein Solo-Modus mit dabei, was ich immer interessant finde.

Die Finanzierung ist bereits erreicht und dabei läuft die Kampagne noch mehr als 3 Wochen. Stretch Goals gibt es zwar nicht, aber dafür kann man neben der normalen Version für 40 Euro eine Deluxe-Variante für 67 Euro erwerben. Diese enthält 5 Miniaturen-Krankenwagen und eine kleine Erweiterung samt Würfelturm.

Für mich würde lediglich die normale Version in Frage kommen und da habe ich ja noch ein paar Wochen, um mich zu entscheiden.

mehr Infos

Das war es mit meinem Blick auf aktuelle Brettspiel-Crowdfundings. Über euer Feedback dazu würde ich mich sehr freuen.