Werbung/Bild:Amazon
Heute ist das Brettspiel Lords of Hellas auf Kickstarter an den Start gegangen.
Das ansehnliche Miniaturenspiel entführt uns ins antike Griechenland, wo Helden, Krieger, Monster und Götter dabei sind.
Abgesehen von der schönen Optik, ist es aber auch ein sehr interessantes und vielversprechendes Brettspiel.
Deshalb habe ich mir die Kampagne genauer angeschaut und berichte im Folgenden darüber.
Lords of Hellas – Kickstarter
Die Zahl der Kickstarter-Kampagnen für Brett- und Tabletop-Spiel scheint immer größer zu werden.
Dennoch ist Lords of Hellas ein Highlight unter den vielen Projekten.
Im antiken Griechenland sind 1-4 Helden unterwegs und versuchen in einem Area Control Spiel Regionen zu besetzen. Dafür müssen wir natürlich gegen die anderen Mitspieler kämpfen.
Aber in dem Spiel steck noch mehr. Insgesamt gibt es 4 verschiedene Siegbedingungen. Eine davon ist, die meisten Regionen mit Städten am Ende unter der eigenen Kontrolle zu haben.
Darüber hinaus kann man aber auch durch das Töten von Monstern, durch eine gewisse Anzahl eigener Tempel und die Kontrolle kompletter Länder (bestehend aus mehreren Regionen) gewinnen. Das macht es doch recht abwechslungsreich.
Lords of Hellas(Asmodee) |
Lords of Hellas war eines meiner Kickstarter-Highlights im letzten Jahr. Area Control mit antiken Helden, tollen Miniaturen und interessanten Mechaniken. Zudem können mytischen Kreaturen bekämpft werden und es gibt unterschiedliche Siegbedingungen. |
Autor: Adam Kwapiński Grafiker: Piotr Gacek |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 90 Minuten 7.7 von 10 BGG Bewertung Pos. 338 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Kampf um Griechenland
Der Kampf um Griechenland ist sehr mythisch gehalten. Die 3 Helden Heracles, Achilles und Perseus und die Heldin Helena besitzen einzigartige Fähigkeiten und spielen sich deshalb unterschiedlich.
Zudem verbessern sich ihre Fähigkeiten im Verlaufe des Spiels.
Wie schon erwähnt, kann man Monster (mit jeweils individuellen Fähigkeiten) jagen und mit den eigenen Soldaten Gebiete erobern.
Aber auch Missionen (Quest) kann man annehmen und erfüllen.
Zudem ist es möglich große Götter-Statuen Stück für Stück aufzubauen, was besondere Boni gibt.
Die Optik des Spiels sticht natürlich ins Auge und gefällt mir sehr gut. Die mythischen Kreaturen und Figuren sind mit Technik verschmolzen, was den Stil sehr besonders macht.
Ich mag solche Kombinationen, da sie einzigartig sind. Das finde ich allemal besser, als das hunderste bekannte Fantasy-Design.
Wie gut ist das Spiel?
Das ist bei einem Kickstarter-Projekt natürlich immer die Frage. Man kann sich ein paar Gameplay-Videos anschauen und das wirkt doch recht ausgereift und interessant.
Die Area Control Mechanismen sind bekannt und scheinen hier gut zu funktionieren. Die anderen Spielmechaniken sorgen für Abwechslung und Tiefe. Wie gut das Spiel wirklich ist, werden wir sicher noch im Verlaufe des Kickstarters von dem einen oder anderen Reviewer erfahren. Hoffentlich werden auch die Regeln zum Download zur Verfügung gestellt.
Das Spiel sieht auf jeden Fall großartig aus. Es gibt tolle Miniaturen, Monster, Gebäude und auch das Spielbrett wirkt sehr schick.
Ein wichtiger Punkt dabei ist für mich, dass es eben kein Tabletop-Spiel, sondern ein Brettspiel ist. Dabei fragt man sich natürlich, ob die Miniaturen wirklich notwendig sind. Ohne diese gäbe es das Spiel sicher für die Hälfte.
Dennoch finde ich das Gesamtpaket sehr interessant.
Übrigens kann man sich bei BGG die vorläufigen Regeln anschauen. Diese machen einen guten Eindruck.
Und man bekommt dort auch ein „Print and Play“-PDF, wobei das nicht so ganz der Fall ist. Aktuell fehlt noch das Spielbrett als Download, welches aber kommen soll. Und für die ganzen Figuren muss man irgendeinen Ersatz benutzen. Aber man kann sich alle Spielmaterialien genauer anschauen und wenn die Karte downloadbar ist, das Spiel grundsätzlich spielen. Schöne Sache.
Werde ich Lords of Hellas unterstützen?
Der Standard-Pledge Core Box beträgt 82 Pfund (ca. 93 Euro), wobei man das Spiel samit Miniaturen und Monster bekommt. Auch die Stretch Goals sind dabei. Das ist nicht wenig, aber für Miniaturenspiele auf Kickstarter mittlerweile normal.
Der Versand beträgt ca. 11 Euro in die EU. Komischerweise ist dieser für „Rest of Europe“ günstiger, nämlich ca. 7 Euro. Das Spiel wird von Polen aus versendet und ich hoffe, dass die Versandkosten für Deutschland nochmal etwas gesenkt werden.
Des Weiteren gibt es die Mythic Collection, in der neben dem Basisspiel auch noch Gebäudeminiaturen und ein Artbook enthalten sind. Zudem kommen alle Miniaturen grundiert, was ihnen ein plastischeres Aussehen gibt. Hier werden 120 Pfund (ca. 137 Euro) fällig.
Diese einzelnen Addons kann man aber auch separat erwerben, wenn man z.B. wie ich, nicht am Artbook oder der Grundierung interessiert ist. Die Terrain Expansion (die Stadt- und Tempel-Miniaturen) kostet z.B. 19,50 Pfund (ca. 22 Euro).
Ich habe die Basis-Version auf jeden Fall schon mal gebackt, weil in den ersten 24 Stunden auch noch ein zusätzlicher Charakter kostenlos dabei ist: Leonidas. Den sollte man sich nicht entgehen lassen.
Gespannt bin ich auf die Stretch Goals, die sicher neue Monster und ähnliches bringen werden. Aktuell gibt es lediglich für 2 der Helden andere Soldatendesigns. Das wird hoffentlich noch besser.
Update:
Die Finanzierung läuft sehr, sehr gut und deshalb wurden schon diverse Stretch Goals freigeschaltet. So bekommen einzelne Helden individuelle Soldaten und Priester. Zudem gibt es mittlerweile auch 2 neue Helden (Odysseus und Cassandra). Mit dem beeindruckenden Typhon wird in Kürze auch das erste zusätzliche Monster freigeschaltet.
Sehr interessant ist auch der geheime Umschlag, der ebenfalls ein Stretch Goal ist und vom Gewinner des dritten Spiels geöffnet werden soll. Was darin ist, weiß bisher natürlich niemand.
Seid ihr bei Lords of Hellas dabei?
Schreibe einen Kommentar