Reavers of Midgard – Der neue Kickstarter im Champions of Midgard Universum

Reavers of MidgardReavers of Midgard ist ein neuer Kickstarter aus dem Hause Grey Fox Games, die uns auch Champions of Midgard gebracht haben.

Wie dieser Nachfolger funktioniert, was er Neues bietet und ob ich hier als Unterstützer dabei bin, erfahrt ihr im Folgenden.

Zudem gibt es News zu einer deutschen Version des Brettspiels, die derzeit bei der Spieleschmiede finanziert wird.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Reavers of Midgard – Die Wikinger sind zurück

In Champions of Midgard haben wir unser Wikinger-Dorf gegen verschiedene Monster verteidigt und dadurch versucht der neue Jarl zu werden.

Das ist aber nun Vergangenheit, denn in Reavers of Midgard (hier geht es zur aktuellen Kickstarter-Kampagne) geht es hinaus in die Welt, um Abenteuer zu erleben, Monster zu besiegen, Gebiete zu erobern und Schätze zu erbeuten.

Übersetzt lautet Reavers „Räuber“ oder „Plünderer“ und das zeigt schon mal recht gut, worum es im Spiel geht. Dabei erinnert dieser Titel ein wenig an Räuber der Nordsee, was thematisch ja nicht weit weg ist.

Die Regeln

Ziel des Spiels ist es so viel Ruhm zusammeln wie möglich. Das ist nicht wirklich neu. Dieses Ziel erreichen wir durch verschiedene Aktionen.

Besonders ist aber schon mal die Tatsache, dass es ein Single Worker Placement Spiel ist. Wir haben nur einen „Arbeiter“, den wir auf insgesamt 6 Aktionsfeldern einsetzen können.

Das interessante dabei ist, dass es eine Folgefunktion gibt, ähnlich wie bei Puerto Rico. Die anderen Spieler bekommen also eine abgeschwächte Version der gewählten Aktion.

Diese ist zudem in einer absteigender Wertigkeit verfügbar. Wer direkt links neben dem aktuellem aktiven Spieler sitzt, bekommt eine bessere Folge-Aktion, als die Spieler, die weiter dahinter sitzen. Das habe ich in dieser Form auch noch nicht gesehen.

Die erste Aktionsmöglichkeit ist, dass wir uns neue Mannschaftsmitglieder holen. Diese Reaver/Plünderer-Karten haben dabei aber verschiedene Funktionen. Man bekommt einerseits immer neue Würfel (Crew-Mitglieder).

Reavers of Midgard - Plünderer-Karten und Würfel (Quelle: Kickstarter)

Reavers of Midgard – Plünderer-Karten und Würfel (Quelle: Kickstarter)

Anschließend muss man sich aber entscheiden, wie man diese Karte dann nutzen will. Es gibt 3 Möglichkeiten.

  • Man kann diese Karte zum einen Abwerfen und bekommt dadurch weitere Crew-Würfel.
  • Die zweite Möglichkeit ist es, die Karte als Anführer des eigenen Langbootes einzusetzen. Dadurch bekommt man einen Einmaleffekt und Zusatzboni.
  • Als dritte Möglichkeit kann man die Karte als Spezialisierung einsetzen. Dazu legt man diese unter eine der vier Hauptaktionen und bekommt so eine Verbesserung dieser. Man kann auf diese Weise sogar mehrere Verbesserungen unter eine Aktion legen.

Neben dem Anheuern neuer Plünderer gibt es 5 weitere Aktionen, die genauso funktionieren. Der aktuell am Zug befindliche Spieler setzt seinen „Arbeiter“ dort ein und die anderen Spieler können die Aktion ebenfalls (abgeschwächt) nutzen.

Alternativ kann man übrigens auch eine Ausweich-Aktion nutzen. Will man diese Aktion nicht „nachmachen“, kann man entweder einen Crew-Würfel mit der gewünschten Seite auf das eigene Schiff legen oder 2 Essen-Token nehmen.

Die weiteren 5 Aktion sind

  • Trade with Village
    Man bekommt bestimmte Ressourcen, Würfel bzw. Prophezeiungs-Karten.
  • Raid Villages
    Hier bekommt man Ressourcen, Verbesserungen, Artefakte und kann auch noch kämpfen, um Schätze zu erhalten.
  • Raid Keeps
    Ähnlich der vorherigen Aktion, aber mit mehr Widerstand und besseren Belohnungen.
  • Sea Battle
    Der Kampf auf See funktioniert ähnlich wie bei Champions of Midgard. Man muss Essen investieren, es gibt besondere Ereignisse auf See und man hat verschiedene Ziele, die man angreifen kann.
  • Conquer Territories
    Hierbei versucht man verschiedene gegnerische Gebiete einzunehmen, was durch Kampf oder friedliche Überzeugung geschehen kann. Natürlich gibt es auch hier Belohnungen.

Das alles geschieht über 6 Runden und dann steht der Sieger fest.

Nach Aussagen von Grex Fox Games ist Reavers of Midgard wieder eine Kombi aus Euro Game und Ameristyle. Allerdings soll der Ausschlag diesmal etwas weiter in Richtung Euro gehen, was unter anderem durch etwas weniger Würfeln gekennzeichnet ist. Die Regeln bestätigen diesen Eindruck.

Das eigene Spielertableau sieht ebenfalls sehr interessant aus. Hier sieht man die verschiedenen Aktionen inkl. der Verbesserungen und hat Platz z.B. für den Anführer, Crew-Würfel und Schiff-Upgrades.

Wie sieht Reavers of Midgard aus?

Obwohl ein neuer Grafiker bei Reavers of Midgard am Werk war, erinnert die Optik des Spiels sehr an Champions of Midgard und gefällt mir wirklich sehr.

Es gibt ein beidseitiges Spielbrett für verschiedene Spielerzahlen. Insgesamt erinnert das Spielbrett sehr an Champions. Es gibt verschiedene Regionen, die atmosphärisch sehr gut dargestellt worden, aber auch sehr gut erkennbar sind. Das ist ja immer ein Balance-Akt, der hier auf den ersten Blick gut gelöst wurde.

Reavers of Midgard - Das Spielbrett (Quelle: Kickstarter)

Reavers of Midgard – Das Spielbrett (Quelle: Kickstarter)

Zudem gibt es viele Karten, die unter anderem mit tollen Charakter-Zeichnungen und schönen Monstern aufwarten.

Natürlich gibt es auch wieder verschiedenfarbige Würfel, welche die Crew bzw. die Kämpfer darstellen. Es gibt 3 Plünderertypen, die ähnlich wie bei Champions of Midgard unterschiedlichen Schwerpunkte haben. Die einen haben mehr Kampfsymbole, die anderen mehr Verteidigungssymbole etc.. Aber es gibt noch weitere Symbole.

Die Ressoucen sind wieder aus Holz und diesmal gleich in den passenden Formen dabei. Weitere Holz-Spielmarker zeigen zum Beispiel Mauern oder Türme.

Alles in allem überzeugt die Optik hier sehr.

Was kostet der Spaß?

Reavers of Midgard ist in der Kickstarter-Kampagne für 69 Dollar zu haben. Für deutsche Backer kommt dann noch ein Versand in Höhe von 15 Dollar hinzu, den ich schon recht happig finde.

Insgesamt sind das ungefähr 74 Euro, was nicht gerade wenig ist. Natürlich ist die Ausstattung gut, aber gerade der Versand kommt mir etwas zu hoch vor.

Als Addon kann man eine Spielmatte für weitere 25 Dollar erwerben, welche ich aber nicht brauche.

Werde ich es unterstützen?

Auch wenn es nicht wenig Geld ist, so bin ich hier doch dabei. Thema, Optik und Regeln haben mich einfach überzeugt. Ich liebe den Vorgänger und komme hier einfach nicht drumherum.

Die Regel-Besonderheiten, wie die Aktionswahl für alle und die verschiedenen Karteneffekte, finde ich dabei sehr spannend und unterscheiden das Spiel ausreichend vom Vorgänger.

Beim Kampf bin ich noch ein wenig unsicher. Es gibt ja 3 Würfelarten, aber zusätzlich gibt es dann noch Kampf-Würfel. Wenn man die Crew-Würfel bekommt, dann würfelt man diese einmal und legt sie auf das eigene Schiff. Zeigt so ein Crew-Würfel dann z.B. 2 Hämmer an und nutzt man diesen Würfel in einem Kampf, dann bekommt man dafür 2 Kampfwürfel. Man legt dann also diesen Crew-Würfel ab, und bekommt dafür dann 2 schwarze Kampf-Würfel.

Im Vorgänger hat man einfach die Würfel gewürfelt, die man als Crew hatte. Das war ein wenig klarer, aber ich denke, das einem diese Vorgehensweise wahrscheinlich auch schnell in Fleisch und Blut übergehen wird.

Alles in allem holt mich Reavers of Midgard sehr gut ab und trifft einfach meinen Nerv.

Die Regeln sind bereits online (wenn auch noch nicht ganz final), was ja leider auch nicht bei allen Kickstartern Normalität ist. Das ist hier also ein Pluspunkt.

Immerhin sind mittlerweile auch Video-Previews verfügbar, aber ein richtiges Let’s Play fehlt noch, was schon recht schwach für so einen etablierten Verlag ist.

Der Kickstarter ist nun beendet und es wurden über 400.000 Dollar eingesammelt.

Ich habe Champions of Midgard auf englisch und das funktioniert problemlos. Es sind zwar Texte auf den Karten von Reavers of Midgard vorhanden, aber diese sind recht kurz. Das sollte also kein Problem sein.

Dennoch bin ich zur deutschsprachigen Version gewechselt, die in der Spieleschmiede seit einigen Tagen läuft. Dort kann man diese nun untertstützen und spart auch noch etwas Geld. Das Crowdfunding läuft noch bis kurz vor Weihnachten.

Wie sieht das bei euch aus?

Findet ihr Reavers of Midgard interessant und seid bei der englischsprachigen Kampagne eingestiegen? Oder steigt ihr lieber der Spieleschmiede-Kampagne ein?

Live-Streams auf Twitch

2 Kommentare

  1. keks

    Deutsche (GÜNSTIGERE) Version in der Spieleschmiede!

    • Peer

      Ja, ich bin schon am überlegen. Die englische Version hat man wahrscheinlich deutlich eher in Händen. Zudem ist es die Frage, wie es mit den bestimmt zukünftig kommenden Erweiterungen aussieht. Na mal schauen. Ein paar Tage habe ich noch Zeit mir das zu überlegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert