Scarface 1920 in der Spieleschmiede – Mafia-Banden im Chicago der 20er Jahre

In Scarface 1920 geht es, wie der Name schon vermuten lässt, in das Chicago der 20er Jahre, wo die Spieler jeweils eine Gangsterbande anführen. Mit Gewalt und Überzeugung versuchen wir möglichst erfolgreich zu sein, Geld zu verdienen und die Stadt zu übernehmen.

Wie Scarface 1920 genau funktioniert, welche Mechaniken hier dabei sind, wie mir Setting und Illustrationen gefallen und was es am Ende kostet, erfahrt ihr im Folgenden.

Zudem erfahrt ihr, ob ich bei diesem Spieleschmiede-Crowdfunding dabei bin oder nicht.

(Das Bildmaterial in diesem Artikel stammt, wenn nicht anders angegeben, von der Kickstarter-Kampagnenseite und der BoardGameGeek-Seite des Spiels.)

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Scarface 1920 – Spieleschmiede-Crowdfunding

Scarface 1920 Box CoverWie schon häufiger erwähnt, bin ich in den letzten 12 Monaten deutlich zurückhaltender geworden, was Kickstarter angeht. Zu teuer, zu viele Addons, zusätzliche Steuern und Versandkosten und die Tatsache, dass vieles später dann doch noch auf deutsch kommt, haben mich davon abgebracht so viel zu unterstützen, wie früher.

Dennoch gibt es immer wieder mal Kickstarter-Projekte, die ich extrem spannend finde und wo ich wirklich überlege einzusteigen. Manchmal sind es kleine Spiele, aber manchmal auch ein großes. Genau so ein großer Kickstarter war Scarface 1920 von Redzen Games, bei den ich vor rund 2 Monaten mit eingestiegen bin.

Nun ist das Spiel auch in der deutschen Spieleschmiede an den Start gegangen und kann dort unterstützt werden.

Scarface 1920

(Grimspire)
Im Chicago der 20er Jahre versuchen wir mit unserer Gang viel Einfluss zu bekommen und Geld zu verdienen. Schmuggel, Bestechungen, Nachtclubs und vieles mehr ist in diesem Worker Placement und Hand Management Spiel dabei.
Autoren: Toni Serradesanferm, Daniel Simon
Grafiker: Antonio Stappaerts
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
90 - 150
Minuten
8.1 von 10
BGG Bewertung
Pos. 1436
BGG Position
Eines meiner Top Spiele für diesen Jahrgang. Kann es kaum erwarten Chicago unsicher zu machen.
zur Spiele-Offensive*



 
84

(Like)
2022

Im folgenden Video schaue ich mir den bereits beendeten Kickstarter genauer an, aber das meiste ist im Spieleschmiede-Projekt genauso, nur eben auf deutsch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Worum geht es in Scarface 1920?

Thematisch führt uns das Brettspiel Scarface 1920 in die 20er Jahre nach Chicago, wo wir als Gangsterboss zusammen mit unserer Gang versuchen die Stadt zu übernehmen. Das finde ich einfach schon mal sehr gut und spannend und bin deswegen darauf aufmerksam geworden.

Es ist die Zeit der Prohibition und Alkohol ist verboten. Das nutzen verschiedene Verbrecherbanden, um mit geschmuggeltem Alkohol, aber auch anderen illegalen Aktivitäten möglichst viel Einfluss in der Stadt zu bekommen.

Das schaffen wir, indem wir eigene Geschäfte in den verschiedenen Stadtbezirken übernehmen und aufbauen. Es gibt verschiedene Arten von Geschäften: Bordelle, Flüsterkneipen, Nachtclubs und Casinos.

Scarface 1920 - Spielbrett

Aber auch der Aufbau der eigenen Gang ist ein wichtiger Bestandteil. Dazu heuern wir neue Mitglieder in Form von Karten an, die wir dann wiederum nutzen können, um Aktionen durchzuführen.

Gewinner ist bei Scarface 1920 am Ende, wer das meiste Geld gemacht hat. Das setzt sich aus unserem erwirtschafteten Bargeld, plus Geld für die Level (Sterne) der angeheuerten Gangmitglieder, 10 Dollar für jedes eigene Business auf dem Plan und 30 Dollar für jeden eigenen Nachtclub zusammen.

Wie funktioniert Scarface 1920?

Scarface 1920 bietet eine interessante Mischung aus Deck-Building, Worker Placement und Area Control.

Das Spiel wird über 4 Runden gespielt und nacheinander ist jeder Spieler mit einer Aktion dran, bis die Runde zu Ende ist.

Das Spielbrett besteht aus insgesamt 7 Bezirken, in denen sogenannte Nachbarschaftsplättchen ausliegen. Diese zeigen bestimmte Werte, z.B. welche Waren man dort verkaufen kann.

Am Anfang seines Zuges spielt man Karten von der Hand aus. Das ist der sogenannte Plan. Um eine der 8 verschiedenen Aktionen ausführen zu können, die einem zur Auswahl stehen, braucht man gewisse Stärke- und Einfluss-Werte auf dem ausgespielten Karten.

Scarface 1920 - Gangster

So kann man z.B. die Gangster-Minis per Worker Placement in 3 Bereiche aussenden. Dort kann man z.B. neue Gangmitglieder rekrutieren, neue Jobs annehmen, einen neuen und besseren Dealer bekommen, Bestechungen durchführen, die eigene Crime Rate senken, ein neues Business aufmachen, eine Nachbarschaft übernehmen und vieles mehr.

Die Gangster-Minis sind übrigens was anderes, als die Gangmitgliederkarten. Die Gangsterminis repräsentieren, soweit ich das sehe, die individuellen Gangster-Karten sozusagen, was ich gut gemacht finde.

Man kann zudem Jobs zu erfüllen, das sind gewissermaßen Missionen. Davon gibt es einmalige oder dauerhafte. Man muss auch dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um diese erledigen zu können und bekommt dann gewisse Boni oder Geld.

Im Spiel gibt es 2 Ressourcen, nämlich Waffen und Alkohol. Diese bekommt man z.B. von den eigenen Dealern, die man verbessern kann. Man braucht aber genug Platz auf eigenen Nachbarschaften und Dealern, um diese zu lagern. Und man kann diese Schmuggelwaren natürlich verkaufen, denn wir wollen ja Geld machen.

Scarface 1920 - Dealer

Ein weiterer interessanter Teil ist das eigene Tableau, welches wir verbesssern können. Auf der linken Seite gibt es den Track für den Boss, der nach und nach besser werden kann.

Rechts werden dadurch dann zudem neue Möglichkeiten freigeschaltet. Das können z.B. mehr Handkarten oder mehr Anwälte sein, oder man kann mehr Personen auf einmal anheuern und so einiges mehr.

Scarface 1920 - Boss Tableau

Die angeheuerten Gangster-Minis liegen erst im Rekrutenbereich, dann im Safehouse und dann später im Hauptquartier, von wo aus sie eingesetzt werden können. Das bringt einen weiteren interessanten Management Mechanismus mit, wie ich finde.

Ebenfalls interessant ist der Zeit-Mechanismus, der über das Rundenende bestimmt. Durch bestimmte Aktionen oder Karteneffekte rückt der Zeitmarker vor und löst irgendwann das Rundenende aus. Dann gibt es auch eine Razzia, wenn die Crime Level der Spieler zu hoch sind und es wird z.B. der Markt der Personenkarten erneuert.

Nach 4 Runden ist das Spiel zu Ende und der Gewinner steht fest.

Deckbau, Worker Placement und Area Control

Als Mechaniken kommen hier vor allem Deckbuilding, Worker Placement und Area Control zum Einsatz. Das ist eine spannende Mixtur.

Der Deckbau besteht darin, dass man neue Karten mit Gangmitgliedern anheuern kann und sollte. Diese haben unterschiedliche Werte (Angriff und Einfluss), verschieden Kartenarten und spezielle Sonderfähigkeiten. Diese gibt es im Bereich von 1 bis 5 Sternen, so dass man allein daran erkennen kann, wie stark eine Karte ist.

Gerade die Sonderfähigkeiten sind bei den Karten sehr unterschiedlich und sehr interessant.

Das Worker Placement ist hier durch die Gangster-Minis enthalten. Man setzt diese in 3 verschiedene Einsetzbereiche ein und führt dort jeweils verschiedene, teils verbotene, Aktivitäten durch. Es gibt sogar ein Gefängnis.

Der Area Control Anteil kommt durch die Bezirke und Nachbarschaften auf dem Spielplan rein. Hier können wir Minis, aber auch Autos versetzen, um zum Beispiel Übernahmen vorzubereiten. Generell ist es unser Ziel bestimmte Nachbarschaften zu kontrollieren, was das Spiel sehr interaktiv macht.

Scarface 1920 - Nachbarschaft

Als Mechanik finde ich zudem neben dem Zeittrack für das Rundenende auch den Crime Track spannend. Hier wird angezeigt, wie kriminell man gerade in den Augen des FBI ist. Kriminelle Aktionen lassen uns darauf klettern, aber wir können auch Aktionen nutzen, die die Crime Rate senken.

Der Track zeigt an, wie sehr das FBI hinter einem her ist, bis es dann gar zur Razzia kommt und eine Karte aufgedeckt wird. Dann passieren nicht so schöne Dinge für uns.

Ilustrationen und Minis in Scarface 1920

Der Hauptgrund, warum ich auf das Spiel aufmerksam geworden bin, ist die Gestaltung. Angefangen vom Box-Cover bis hin zu den vielen tollen Karten-Illustrationen gefällt mir die Gestaltung einfach extrem gut. Die Zeichnungen sind sehr stimmungsvoll, wie ich finde.

Auch Miniaturen der Gangster, Autos und Gebäude sind schick und wurden durch Stretch Goals noch individueller.

Scarface 1920 - Miniaturen

Die Boss-Miniatur auf dem eigenen Tableau sieht ebenfalls gut aus und insgesamt ist das Spiel bis hin zu den Markern und dem Spielbrett optisch eine Augenweide, wie ich finde.

Was kostet Scarface 1920?

Kommen wir zum harten Teil dieses Spieleschmiede-Projektes.

Mit 99 Euro für das Grundspiel liegt der Einstieg hier recht hoch. Aber es ist viel Material dabei und da der Versand schon dabei ist und auch keine Steuern hinzukommen, ist das okay.

Wer die Erweiterung „Die Vollstrecker“ und alle exklusiven Verbesserungsziele (Stretch Goals) dazu haben möchte, der muss schon 135 Euro zahlen. Natürlich kann man bestimmte Addons noch einzeln dazunehmen, gleich mehr dazu.

Füe 245 Euro bekommt man den All-In Pledge, bei den diverse Addons und Gametrayz dabei sind. Das ist mir persönlich zu viel.

Insgesamt ist das schon sehr teuer, aber auf der anderen Seite sieht es derzeit nicht so aus, als würde man das Spiel später ganz so einfach bekommen. Es steht kein großer Verlag hinter diesem Kickstarter, sondern ein neuer Verlag aus Spanien.

Addons und Stretch Goals

Standardmäßig sind neben den Start-Gangmitglieder-Karten für die 4 Gangs noch 54 anheuerbare Mitglieder, 38 Job-Karten, 31 Dealer Karten, 28 FBI Karten und 16 News Karten mit Runden-Effekten von Hause aus dabei. Zudem natürlich auch viele Minis und Marker. Insgesamt ist also sehr viel Material hier im Grundspiel dabei.

Ich habe schon die kostenpflichtigen Addons erwähnt, die man einzeln dazubuchen kann. So z.B. Holzkisten für die Ressourcen (12 Euro), Plastik-Businessmarker (18 Euro), Karten-Sleeves (15 Euro) und ein Poster (12 Euro). Auch ein Artbook gibt es für 23 Euro.

Natürlich gab es im Kickstarter auch Stretch Goals, die bei bestimmte Fördersummen freigeschaltet wurden. Diese gibt es auch in der Spieleschmiede bei 135 Euro dazu. Hier gibt es neue Karten für Jobs, Gangmitglieder und Dealer, sowie neue Nachbarschaftsplättchen. Auch neue Miniatur-Varianten gibt es, damit nicht alle eigenen Minis gleich aussehen. Von Hause aus haben die 4 Gangs aber schon unterschiedliche Minis, die Stretch Goals bringen da einfach noch mehr Abwechslung.

Bin ich bei diesem Spieleschmiede-Crowdfunding dabei?

Scarface 1920 erinnerte mich im ersten Moment an Der Pate: Corleones Imperium. In dem Spiel hat man auch mit Gangster-Minis um die Mafia-Vorherrschaft in verschiedenen Bezirken New Yorks gekämpft. Das Spiel hat mir sehr gut gefallen und sah toll aus.

Bei Scarface 1920 kommt allerdings unter anderem noch der Deckbau-Mechanismus hinzu und die Sonderfähigkeiten der Karten. Generell sieht das Spiel komplexer aus und bietet mehr Möglichkeiten. Die tolle Optik und die sehr interessanten Mechaniken haben mich sehr gereizt.

Positiv war auf jeden Fall, dass die Regeln von Tag 1 an gleich verfügbar waren, so dass man sie sich anschauen konnte. Zudem gab es ein sehr gutes Erklärvideo der Macher, in dem alle Aspekte des Spiels durchgegangen werden. Das würde man sich für viele andere Kickstarter-/Spieleschmiede-Projekten wünschen.

Auch die News Karten mit jeweiligen Runden-Effekten finde ich gut und generell gefällt mir der Mechanik-Mix sehr. Da zudem ein Solo-Modus angekündigt wurde, freue ich mich sehr auf das Spiel.

Skeptisch werden ließ mich allerdings die Tatsache, dass es das erste Brettspiel des neuen Verlages ist. Ein Autor ist zwar schon etwas erfahrener, aber als erstes so ein großes Projekt zu stemmen, wird nicht leicht.

Deshalb stellte sich auch die Frage, wie es am Ende mit der Qualität, aber auch der technischen und redaktionellen Umsetzung aussehen wird. Erstprojekte laufen nicht immer reibungslos.

Die Auslieferung der Spieleschmiede-Version ist für Juli 2022 geplant, was klappen sollte.

Da im Kickstarter bereits eine deutsche Version angekündigt wurde, bin ich da schon eingestiegen. Deshalb bin ich in der Spieleschmiede nicht dabei, würde aber hier einsteigen, wäre ich nicht schon beim Kickstarter dabei.

Was haltet ihr davon?

Das war also nun meine Vorstellung von Scarface 1920. Wie ihr sehen könnt, finde ich es sehr spannend und bin bereits als Unterstützer dabei. In der Spieleschmiede wurde das Finanzierungsziel schon kurz nach dem Start erreicht und es sind noch mehr als 3 Wochen Zeit.

Was haltet ihr davon und seid ihr hier dabei?

7 Kommentare

  1. Daniel

    Schöner Überblick, das Thema spricht mich auch sehr an.

    Mit Glück kommt es ja noch in die Spieleschmiede, wurde so zu mindestens im Forum geschrieben.

    • Peer

      Wäre gut zu wissen, ob es wirklich in der Spieleschmiede kommt, bevor der Kickstarter endet. Oder sie steigen da irgendwie mit ein, mal schauen.

  2. Markus S.

    Toller Artikel. Finde das Spiel auch super spannend habe mich dann aber doch für Fall of the Mountain King entschieden. Leider ist mein Budget nicht unbegrenzt und bei FotMK sind gefallen mir die Deluxe KS exklusives einfach so gut. The Witcher war ja auch schon ein ordentliches Investment…

    • Peer

      Ja, das begrenze Geld-Budget, aber auch das begrenzte Zeit-Budget. ;-)

  3. Marvin

    Danke für die ausführliche Review 🙂

    Das massive Feedback der deutschen Backer zeigt inzwischen Wirkung:
    Redzen Games arbeitet unter hochdruck daran, dass eine deutsche Version des Spiels erscheint. Auch die Versandkosten innerhalb der EU sollen überarbeitet werden. Wir dürfen gespannt sein.

    „As we had said before, nowadays German version of the game is our first priority. We are trying hard to get this agreement done. We really hope to give goods news soon.“

    • Peer

      Bin auch gespannt, was dabei herauskommt.

    • MrQuacka

      Bei einer deutschen Version wäre ich wohl dabei. Zwar bleibt eine gewisse Restskepsis, da es ein neuer Verlag ist – aber für eine lokalisierte Ausgabe wäre es mir das Risiko wert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert