Nach der ruhigen Weihnachtszeit ist das Brettspiel-Crowdfunding auf Kickstarter pünktlich zum neuen Jahr wieder kräftig angelaufen. Es erwarten uns einige interessante Kampagnen.
Unter anderem stelle ich im Folgenden die Kickstarter von Nemesis, HATE, Highlander und Seize the Bean vor.
Zudem gibt es auch ein paar Infos zum jährlichen Crowdfunding der „The Dice Tower“ Crew.
Kickstarter Crowdfunding
2018 scheint es mit den großen und erfolgreichen Kickstarter-Brettspielen, oder soll ich sagen Miniaturenspielen, weiterzugehen. Es sind nun Mitte Januar schon wieder sechs- und sogar siebenstellige Finanzierungen am Start. Ob mir diese gefallen oder nicht, erfahrt ihr im Folgenden. Zudem schaue ich mir aber auch das eine oder andere richtige Brettspiel genauer an.
Ich freue mich natürlich sehr über euer Feedback dazu. Welche Brettspiele werdet ihr unterstützen? Habt ihr ganz andere aktuelle Kickstarter-Favoriten, die ich hier nicht vorgestellt habe?
Nemesis Board Game
Die Lords of Hellas Macher Awaken Realms aus Polen haben ein neues Projekt am Start, welches gerade durch die Decke geht.
In dem Sci-Fi Horror Brettspiel Nemesis geht es darum, semi-kooperativ zu überleben, während Aliens das Raumschiff überschwemmen.
Als erstes fallen einem natürlich die Miniaturen ins Auge, die wieder sehr schön geworden sind. Die Designs gefallen mir sehr, auch wenn ich kein Horror-Fan bin.
Das Spiel selbst scheint durch individuelle Ziele interessant zu sein, auch wenn es schwer ist den eigentlichen Spielablauf bisher zu beurteilen.
Das Spielbrett selbst wirkt überladen/unübersichtlich und generell etwas zu dunkel.
Der Kickstarter scheint sehr gut anzukommen, denn mit aktuell rund 1,5 Millionen Euro hat man die große Konkurrenz, auf die ich gleich zu sprechen komme, deutlich abgehängt.

Für 70 Pfund, rund 80 Euro, bekommt man die Grundbox und einige Stretch Goals. Das ist für das gebotene auf jeden Fall okay. Allerdings kommt dann am Ende noch der Versand in Höhe von 17 oder 18 Pfund hinzu.
Ich bin, wie schon geschrieben, kein Horror-Fan und finde den Kickstarter deshalb nicht so attraktiv. Aus diesem Grund werde ich hier nicht mitmachen.
HATE
CMON ist sehr Kickstarter-verwöhnt, haben doch viele der vergangenen Kampagnen Millionenbeträge eingebracht.
Ich selbst bin bei Rising Sun dabei und freue mich, wenn irgendwann in diesem Jahr die Auslieferung beginnt.
Deshalb habe ich mich auf das neue CMON-Projekt sehr gefreut und HATE sieht auf den ersten Blick toll aus. Die Box ist großartig und das Thema wurde als sehr erwachsen angekündigt. Alles Dinge, die mir gefallen.
Ein Blick auf die Minis lässt ebenfalls das Herz höher schlagen. Aber leider scheint es das dann auch schon gewesen zu sein.
Der Trailer selbst wirkt, als wäre er für Zehnjährige gemacht und wirkt eher lächerlich, als cool.
Das Spielbrett gefällt mir gar nicht und da es bis kurz vor Ende der Kampagne kein Regelbuch zum Download geben wird, kann man zum Spiel selbst auch noch nicht viel sagen. Es scheint aber nicht viel mehr als einfacher Klopper mit Miniaturen zu sein.
Da hilft auch der Kampagnen-Modus nicht, der mehr als aufgesetzt wirkt. Da sind mir 120 Dollar doch zu viel, zumal mit Sicherheit das eine oder andere kostenpflichtige Addon in Kürze noch nachgeschoben werden wird.
Alles in allem also viel Schein und wenig Sein meiner Meinung nach und so sehen es wohl viele im Netz, denn besonders gut kommt der Kickstarter nicht an. Mit rund 650.000 Dollar ist zwar schon ein ordentlicher Betrag reingekommen, aber Nemesis hat schon mehr als doppelt so viel und ist einen Tag später gestartet.
Mich macht das Spiel auf jeden Fall gar nicht an und deshalb werde ich es auch nicht unterstützen.
Seize the Bean
Kaffee gehört für mich einfach zum Start in den Tag dazu und so geht es sicher vielen. Deshalb ist ein Brettspiel zu diesem Thema sicher keine schlechte Idee.
Quality Beast aus Berlin haben sich das auch gedacht und Seize the Bean an den Start gebracht. In Deckbuilder-Manier geht es hier darum verschiedenen Arten von Kunden die passenden Produkte zu präsentieren.
Positiv fallen gleich mal die Ressourcen auf, die schön haptisch sind.
Das Spiel selbst ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Upgrades verbessern die eigenen Möglichkeite im Deck, Spezialfähigkeiten der Kunden kommen ins Spiel und einiges mehr.
Zudem muss mit den Ressourcen gehaushaltet werden, denn die sind hier natürlich sehr wichtig.
Alles in allem wirkt das Spiel wirklich interessant und das Thema finde ich erfrischend. Allerdings mag ich den Grafikstil überhaupt nicht, was aber natürlich Geschmackssache ist. Deshalb bin ich hier leider nicht dabei.
Für 39 Euro könnt ihr das Spiel unterstützen. Allerdings kommen nochmal 13 Euro Versandkosten hinzu, was ich als deutscher Backer beim Spiel eines deutschen Entwicklers schon etwas viel finde.
Tiny Epic Zombies
Die Tiny Epic Serie kommt bei Spielern und Kickstarter-Usern sehr gut an. Da ist es nicht überraschend, dass schon wieder ein neuer Teil in dieser „Serie“ am Start ist.
Mit Tiny Epic Zombies wird diesmal ein Thema aufgegriffen, welches allerdings nicht mehr taufrisch ist. Zombies haben ihren Reiz für die meisten schon verloren.
1 bis 5 Spieler können hier zusammen oder gegeneinander in einem Einkaufszentrum gegen die untoten Horden antreten. Und das sieht erstaunlich gut aus.
Ebenfalls wieder mit dabei sind die Itemeeples, welche diverse Waffen an sich nehmen können. Das ist eine Besonderheit dieser Spiele. Zudem gibt es ein Polizei-Auto und ein Motorrad.
Missionen, Ausrüstung und einzigartige Fähigkeiten der Charaktere tragen ebenfalls zum positiven Eindruck bei.
Ich hatte ja eigentlich Bedenken schon wieder ein Zombie-Brettspiel zu sehen, aber Tiny Epic Zombies gefällt mir sehr gut. Die Spielidee im Einkaufszentrum hat schon was und es hat definitiv einen anderen Ansatz als Magic Maze, was ich okay finde, aber nicht überragend.
Ich spiele ersthaft mit dem Gedanken hier einzusteigen, zumal man es auch solo spielen kann. Mit 20 Dollar (+12 Dollar Versand) ist die normale Version recht günstig. 25 plus Versand kostet die Deluxe-Version, die etwas mehr Content hat.
Warpgate
Ein weiteres Weltraum-Strategie-Brettspiel ist Warpgate.
Auf einem modularen Spielbrett geht es für 2-4 Spieler (in der Big Box 6 Spieler) darum Kolonien und Außenposten aufzubauen, die eigene Flotte zu bewegen und Kämpfe auszutragen.
Zudem kann man neue Technologien entwickeln und mit Hilfe von Karten Aktionen nutzen.
Das Brettspiel gefällt mir an sich sehr gut. Vielfalt und Abwechslung ist mit dem modularen Board gegeben und auch die restlichen Spielkomponenten sprechen mich an.
Zudem soll es ein sehr schnelles Spiel sein, an dem man nicht 4+ Stunden sitzt. Unter 2 Stunden soll es maximal dauern.
Allerdings habe ich in den letzten Monaten einige Weltraum-Strategie-Brettspiele unterstützt. Zudem kommt im Herbst die Neuauflage von Eclipse bei Pegasus raus. Deshalb schwanke ich noch, ob ich hier wirklich einsteigen soll.
Noch sind gut 4 Wochen Zeit und gefundet ist es schon. Mal schauen.
Western Legends
In einem ganz anderen Szenario ist Western Legends angesiedelt.
Es entführt uns in den Wilden Westen, wo sich 2 Orte gegenüberstehen und wir als Neuankömmlinge mitten reingeworfen werden.
Das Spielprinzip ist schwer zu beschreiben, da es sich um ein Sandbox Game handelt und wir entsprechend viele Möglichkeiten haben.
Ich bin zwar an sich kein besonders großer Western Fan, aber das Artwork spricht mich schon sehr an.
Dass es zudem Story-Elemente gibt und der Wiederspielwert sehr hoch zu sein scheint, reizt mich ebenfalls.
60 Dollar kostet das Basis-Spiel plus einer Erweiterung. Für 75 Dollar gibt es 2 Erweiterungen. 15 Dollar kommen für den Versand hinzu.
Schlecht sieht es nicht aus, aber ich bin hier wohl nicht dabei. Dafür kommt in nächster Zeit einfach zu viel interessantes auf Kickstarter.
Highlander: The Board Game
Wie lange haben wir denn darauf gewartet? Ein Highlander Brettspiel mit Miniaturen.
Okay, okay, ich habe nicht darauf gewartet. Dafür ist die große Zeit des Highlanders einfach viel zu lange her, auch wenn ich den Film damals cool fand (und auch die Serie gern geschaut habe).
Hinzu kommt, dass mich das Brettspiel nicht wirklich anspricht. Die Layouts, die Fotos aus dem alten Film, die eher einfachen Minis.
Hier gibt es nichts wirklich besonderes und das dominante Gelb schreckt mich eher ab.
Alles in allem lässt mich Highlander: The Board Game recht kalt, aber beinharte Fans der Saga um den Unsterblichen können hier natürlich genauer hinschauen.
Für 29 Pfund ist die Grundversion erhältlich, was schon ganz okay ist. Versand kommt allerdings noch hinzu. Gefundet ist das Spiel bereits, es gibt also doch noch genug Fans.
The Dice Tower – 2018
Zu guter Letzt noch ein Kickstarter, bei dem es nicht um ein Spiel geht.
Stattdessen ist Tom Vassel und seine Crew wieder am Start, um für 2018 die Finanzierung zu sichern.
Der Kickstarter am Anfang jeden Jahres ist die Haupteinnahmequelle des größten Brettspiel-Kanals der Welt und es läuft auch dieses Jahr wieder sehr gut.
Deshalb werde ich hier auch ein paar Dollar beisteuern, denn auch wenn ich nicht jedes reviewte Spiel gut finde oder mit jedem Fazit übereinstimme, so finde ich die Jungs und Mädels doch ziemlich unterhaltsam.
Spieleschmiede Crowdfunding
Noch ist es recht ruhig in der Spieleschmiede, nur ein paar kleine Spiele sind aktuell in der Finanzierungsphase.
Whoosh
Whoosh ist ein lustiges, aber auch stressiges Kartenspiel, welches ich bereits spielen konnte.
Es geht darum Monster zu besiegen, in dem man die notwendigen Symbole zusammenbekommt. Diese werden nach und nach aufgedeckt und sobald genügend Symbole auf dem Tisch liegen, um eines der Monster zu besiegen, muss man es sich schnell schnappen.
Als Absacker ist es ganz gut, aber nichts für mehr als 20 Minuten, wie ich finde. Dafür sind 19 Euro aber wirklich okay. Für 25 Euro bekommt man eine Spielmatte dazu.
Noch sind gut 4 Wochen Zeit und es fehlt nicht mehr viel zur Finanzierung. Das läuft also recht gut.
Was sind eure Crowdfunding-Highlights?
Welche Kickstarter werdet ihr unterstützen und welche fehlen in dieser Liste eurer Meinung nach?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Nachdem ich letztes Jahr „The Shared Dream“ unterstützt habe, welches inzwischen auch komplett bei mir eingetroffen ist *freu*, habe ich aktuell „Agents of Mayhem: Pride of Babylon“ von Academy Games auf meiner Liste. AoM ist ein Brettspiel zum gleichnamigen Videospiel aus der Saints Row Reihe und hat es mir echt angetan: Modulares Board mit 3D-Gebäuden in mehreren Ebenen, nicht-lineare Missionen, anpassbare Charaktere, 1-8 Spieler, AI-Option (dadurch kann man Solo oder Co-Op spielen oder auch zusammen mit der AI in einem Team), usw. – Das sollte meiner Meinung nach unbedingt mit in eure Liste! :)
https://www.kickstarter.com/projects/617871702/agents-of-mayhem-pride-of-babylon