AMIGO feiert in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum und das ist eine gute Gelegenheit ein Interview mit dem Karten- und Brettspiel-Verlag zu machen.
Darin geht es natürlich um die Geschichte des Verlages, große Erfolge und interessante Einblicke. Aber auch einen Blick in Zukunft von AMIGO gibt es im Folgenden.
Hallo. Bitte stell dich kurz vor.
Mein Name ist Andrea Milke. Ich bin seit über 12 Jahren bei AMIGO tätig und dort für den Bereich Kommunikation zuständig.
Wie bist du zu Brettspielen gekommen und was macht für dich den Reiz daran aus?
Wir haben früher in der Familie viel gespielt und hatten jedes Spiel des Jahres zu Hause. Als Teenager war dann mal ein paar Jahre Ruhe, aber so mit 18 habe ich die Liebe zum Spielen wiederentdeckt. Es ist einfach eine schöne Möglichkeit, seine Zeit mit Freunden oder der Familie zu verbringen. Spiele geben Denkanstöße, bilden und über das Spielen lernt man seine Mitmenschen einfach besser und manchmal sogar ganz neu kennen.
Was waren deine ersten Brettspiele?
Meine ersten Spiele waren Sagaland und Spielhaus von Ravensburger.
Wie ist AMIGO entstanden und wie hat sich der Verlag seitdem entwickelt?
AMIGO wurde 1980 gegründet und ist mit dem Vertrieb von UNO bekannt geworden. Seitdem hat sich viel getan. Auch wenn der Vertrieb von UNO 1992 wegfiel, hat AMIGO in den 1990ern mit Halli Galli, Bohnanza, 6 nimmt! oder Elfenland zahlreiche Spiele auf den Markt gebracht, die auch heute noch erfolgreich verkauft werden.
Nach und nach kam das Vertriebssortiment mit Trendthemen, wie den Sammelkartenspielen Pokémon oder Magic: The Gathering, hinzu, was es AMIGO ermöglichte, auch den Verlagsbereich weiter auszubauen.
AMIGO steht ja vor allem für kleine Karten- und Brettspiele. Wie kam es dazu?
Das ist eigentlich auch den AMIGO-Wurzeln geschuldet. AMIGO ist mit einem Kartenspielklassiker wie UNO groß geworden und konnte diese Tradition mit weiteren erfolgreichen Kartenspielen wie Bohnanza, Wizard oder 6 nimmt! fortführen und festigen.
AMIGO hat sich außerdem schon früh für hohe Karten- und Schachtelqualität eingesetzt und war einer der ersten Verlage, der komplett von Falt- auf feste Stülpschachteln umgestiegen ist.
Was ist das bisher erfolgreichste Spiel von AMIGO und woran liegt das deiner Meinung nach?
Da teilen sich einige Spiele den Rang. Halli Galli, Wizard und 6 nimmt! stehen weit vorne, im letzten Jahr ist noch LAMA dazu gekommen, das sich auch knapp ein Jahr nach der Nominierung zum Spiel des Jahres weiterhin größter Beliebtheit erfreut.
L.A.M.A.(Amigo) |
Ein sehr einfaches Kartenspiel, bei dem es darum geht alle eigenen Karten abzuwerfen, um keine Minuspunkte zu erhalten. |
Autor: Reiner Knizia Grafiker: Tomasz Samojlik, Rey Sommerkamp, Barbara Spelger |
2 - 6 Spieler ab 8 Jahren ca. 20 Minuten 6.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 1799 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Alle diese Spiele haben gemein, dass sie leicht erlernbar sind, dennoch einen gewissen Kniff haben und ganz wichtig: Emotionen wecken. Das macht ein gutes Spiel aus und lässt es auch generationenübergreifend weiter bestehen.
Mit Carnival of Monsters ist ein Spiel bei AMIGO erschienen, welches anspruchsvoller und nicht gerade typisch ist. Wie ist es dazu gekommen und plant ihr mehr in dieser Richtung?
Auch hier geht viel auf AMIGOs Wurzeln in den 1980er und 90er Jahren zurück. AMIGO hat 1996 mit Richard Garfield’s Magic: The Gathering das erste Sammelkartenspiel seiner Art auf dem deutschen Markt etabliert. Somit haben AMIGO und Richard Garfield seit jeher eine gemeinsame Geschichte.
Als Garfield vor ein paar Jahren auf der SPIEL bei AMIGO am Stand vorbeikam und uns Carnival of Monsters vorstellte, lebte sofort die gemeinsame Magic-Geschichte wieder auf und die Idee entstand, für die Grafiken bekannte Magic-Illustratoren an Bord zu holen.
Carnival of Monsters(Amigo) |
Mittels Card Drafting und Set Collection versuchen wir passende Landschaftskarten ins Spiel zu bringen. Damit fängt man Monster und macht Siegpunkte. Dafür kann man auch Helfer anheuern. |
Autor: Richard Garfield Grafiker: Loïc Billiau, Martin Hoffmann, Dennis Lohausen, Michael Menzel, Oliver Schlemmer, Claus Stephan, Franz Vohwinkel |
2 - 5 Spieler ab 12 Jahren ca. 45 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 1324 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Um dies zu finanzieren, wurde 2018 eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte. Auch wenn Carnival of Monsters von Thema und Schwierigkeitsgrad nicht der klassischen Programmausrichtung von AMIGO entspricht, waren wir von dem Spiel so überzeugt, dass wir uns entschlossen, es auch ohne die Magic-Verbindung im regulären Verlagsprogramm herauszubringen.
Das Spiel wurde trotz der für AMIGO ungewöhnlichen Umsetzung sehr positiv aufgenommen. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir – sollte uns ein künftiges Projekt derart überzeugen – noch mal ein Spiel herausbringen, das man eigentlich nicht im AMIGO-Programm vermuten würde.
Welche wichtigen Neuerscheinungen wird es von AMIGO in den nächsten Monaten geben?
Zuviel wollen wir noch nicht verraten, aber im Rahmen unseres Jubiläums werden wir im Laufe des Jahres – außerhalb unserer regulären Frühjahrs- und Herbsterscheinungen – einige Topseller entweder in neuem Design oder als Sonderedition herausbringen.
In Kürze erscheint zum Beispiel das grafisch komplett überarbeitete 6 nimmt! Junior. Aber auch in Sachen LAMA haben wir in diesem Jahr noch etwas in Planung.
Wie sucht ihr neue Brettspiele für den Verlag aus? Auf was wird dabei besonders geachtet?
Da spielen ganz viele Faktoren zusammen: Wenn uns neue Spiele vorgestellt werden, sollte unsere Redaktion erst einmal das Gefühl haben, dass das gezeigte Spiel „das gewisse Etwas“ hat, selbst wenn es vielleicht noch Feinschliff benötigt.
Aber auch ganz pragmatische Dinge sind relevant:
- Passt das Spiel generell in unser Programm?
- Suchen wir gerade für die Erweiterung einer bestehenden Reihe ein neues Spiel, zu der es passen würde?
- Liegt uns schon ein ähnliches Spiel vor, das wir herausbringen wollen?
- Wie schnell wünscht der Autor selbst eine Veröffentlichung und können wir diesem Wunsch nachkommen?
Unser Programm wird auf Jahre im Voraus geplant, d.h. wir müssen auch eine gewisse Ausgewogenheit gewährleisten, damit wir nicht ein Jahr lang nur große Brettspiele herausbringen und im nächsten Jahr nur kleine Kartenspiele. Trotzdem müssen wir flexibel bleiben, um beim nächsten LAMA schnell zuschlagen zu können.
Zum Schluss würde mich interessieren, was deine aktuellen Lieblingsspiele sind und warum?
Wie viele Spielebegeisterte habe ich das Luxusproblem, dass ich eigentlich viel zu viele Spiele zu Hause habe, aber gar nicht genug Gelegenheiten, diese auch alle zu spielen. Meist liegt der Fokus dann auf den Neuheiten und die Evergreens kommen zu kurz. Und dann ist es ja oft auch eine Stimmungssache.
Im Moment bin ich privat dem Trend der Krimi- und Detektivspiele erlegen. Wenn es um Klassiker geht, könnte man mich nachts um 2 Uhr für eine Runde Wizard wecken und ich wäre dabei. Wizard geht einfach immer.
Schreibe einen Kommentar