Anime, Ghost in the Shell, Wargames und mehr – Don’t Panic Games im Interview

Don’t Panic Games ist ein französischer Verlag, den ich schon länger auf dem Schirm habe. So mag ich Cowboy Bebop: Space Serenade zum Beispiel sehr gern.

Deshalb habe ich mit Gründer und Inhaber Cedric ein Interview geführt, in dem es unter anderem um Anime, Wargames, Frankreich und natürlich um aktuelle Neuheiten geht.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Cowboy Bebop, Anime, Luftkämpfe und mehr – Don’t Panic Games im Interview

Don’t Panic Games bringt jedes Jahr spannende eigene Brettspiele auf den Markt, die auf jeden Fall besonders sind.

Deshalb erfahrt ihr im Folgenden mehr über die Entstehung des Verlages, Erfolge und aktuelle Neuheiten.

Hallo Cedric. Bitte stell dich kurz vor.

Ich bin Cedric Littardi, Gründer von Don’t Panic Games und bekannt als französischer (sorry!) Unternehmer in den Geek-Universen und -Branchen.

Wie bist du zum Brettspiel-Hobby gekommen und was waren deine ersten Brettspiel-Erfahrungen?

Ich habe schon als Kind Brettspiele gespielt. Am Anfang war es natürlich nur Monopoly mit meiner Familie. Aber als ich die Abenteuerspielbücher von Steve Jackson und Ian Livingstone entdeckte, brachte mich das zur Entdeckung von Rollenspielen, Spieleläden und… nun, ich denke, das war der Beginn eines großen Abenteuers.

Im Laufe der Jahre habe ich mehrere Rollenspiele gespielt und gemeistert, Beiträge für das RPG-Magazin Casus Belli geschrieben, eine Brettspielsammlung aufgebaut und wurde zu einem der aktivsten Live-Action-Rollenspieler (zudem auch Organisator) überhaupt.

Wie kam es zur Gründung von Don’t Panic Games und wie hat sich Don’t Panic Games entwickelt?

Ich kam an einen Punkt in meinem Leben, an dem ich die Möglichkeit hatte, andere Dinge zu tun, die ich schon immer tun wollte, aber nie zuvor die Gelegenheit dazu hatte. Das war vor etwa 10 Jahren, und neben der Gründung der „Pariser Bar am Ende des Universums“ beschloss ich, Brettspiele und Rollenspiele zu veröffentlichen. :-)

Einer der Gründe dafür war, dass ich japanische Anime und Manga (meine Spezialität) in die Welt der Brettspiele bringen wollte, um sie bekannt zu machen, aber auch, um neue, jüngere Spieler zu gewinnen.

Aber eine andere Realität ist: Ich wollte einfach an Spielen arbeiten, die mir gefallen könnten. Ich war mein ganzes Leben lang Verleger, und ich glaube, wenn man die genauesten Pläne für seine redaktionellen Vorhaben macht, dass diese Dinge dann wirklich passieren und organisch wachsen.

Cowboy Bebop: Space Serenade

(Don't Panic Games)
In diesem Deckbau-Spiel erleben wir die Abenteuer von Kopfgeldjäger Cowboy Bebop und seiner Crew.
Autoren: Johan Benvenuto, Florian Sirieix
Grafiker: keine Angabe
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
30 - 90
Minuten
7.4 von 10
BGG Bewertung
Pos. 3321
BGG Position
Ich liebe den Anime und das Spiel ist eine sehr gute Umsetzung.
51,46 € (-10%) Amazon Prime *
Bei Amazon ab
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info
Cowboy Bebop - Space SerenadeWerbung/Bild:Amazon



 

(Like)
2019

Was war das bisher erfolgreichste Brettspiel von Don’t Panic Games? Was waren die Gründe dafür deiner Meinung nach?

Es ist das Partyspiel Don’t Drop the Soap und ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ein Partyspiel erfolgreich macht oder nicht.

Aber ich muss dem wunderbaren Martin Bruun Pedersen für die erstaunliche Kunst und den Humor seines Kartenspiels gratulieren!

Worum geht es in Fighters of the Pacific und wie funktioniert es?

Fighters of the Pacific ist ein Wargame, das sich auf die Kontrolle der Luftstreitkräfte während der Schlachten des Zweiten Weltkriegs auf dem Pazifik-Theater konzentriert. Dies war der erste Seekrieg, der von Flugzeugen dominiert wurde, was sie historisch bedeutsam macht. Es geht um ein goldenes Zeitalter, in dem Piloten eine große Rolle spielten und die Luftkriegsführung viel einfacher war, als heute.

Die wichtigsten Ideen, die dem Spiel zugrunde liegen, sind:

  • Die Grundmechanik muss in 10 Minuten erklärt und verstanden werden.
  • Ein Spiel muss zwischen 45 und 90 Minuten dauern.
  • Es muss tiefgreifend und taktisch sein und eine lange Lernkurve haben.
  • Es muss visuell beeindruckend sein. Es war uns schon immer wichtig, die allgemeine Qualität des Grafikdesigns und der Artworks von Brettspielen zu verbessern, die sich (unserer Meinung nach) nicht ganz so schnell entwickelt hat, wie die Spielmechanik.
  • Es muss so historisch genau wie möglich sein.

Fighters of the Pacific

(Don't Panic Games)
In den Pacific geht es in dieser Fortsetzung und wieder gilt es den Luftkampf zu bestehen.
Autoren: Didier Dincher, Frank Garibaldi
Grafiker: Alexandre Bonvalot, Antoine Schindler
2
Spieler
ab 14
Jahren
ca. 120
Minuten
8 von 10
BGG Bewertung
Pos. 6295
BGG Position
Schickea und zugängliches Wargame.
Fighters of the Pacific, Capsicum Games / DonW. Eric Martin (CC3.0)



 
2

(Like)
2023

Was ist das Besondere an Fighters of the Pacific?

Damals, als ich anfing, waren Wargames sehr technisch aussehende Karten mit vielen Formeln und Würfelwürfen und sehr langen Spielzeiten. Die Spielkonzepte haben sich jedoch weiterentwickelt, und ich glaube, dass dieser extreme Simulationismus nicht unbedingt mit den Möglichkeiten vereinbar ist, die modernen Spielen zur Verfügung stehen.

Wenn du das berücksichtigst, dann ist Fighters of the Pacific wirklich das erste Spiel, das ich in diesem Bereich als zufriedenstellend empfinde. Es ist ein Spiel, das für klassische Wargamer und Brettspieler gleichermaßen gut funktioniert: Erstere finden die taktische Tiefe und das Gefühl der Immersion, das sie von Wargames kennen, letztere finden aufregende neue Spielmöglichkeiten, die sie erkunden können.

Nächstes Jahr soll Fighters of Europe erscheinen. Was gibt es da Neues?

Nun, abgesehen von der offensichtlichen Änderung der Front, der Flugzeuge und der Schlachten müsst ihr das wohl selbst herausfinden… ;-)

Aber da wir eine Kickstarter-Kampagne für Fighters of Europe durchgeführt haben, werdet ihr die meisten Antworten auf diese Frage finden, wenn ihr die Kampagnenseite durchlest.

Fighters of Europe

(Don't Panic Games)
In diesem taktischen Wargame liefern wir uns Luftgefechte im 2. Weltkrieg. Viele verschiedene Flugzeuge kommen in den Missionen zum Einsatz.
Autoren: Didier Dincher, Frank Garibaldi
Grafiker: Alexandre Bonvalot, Antoine Schindler
1 - 4
Spieler
ab 14
Jahren
120 - 240
Minuten
9.1 von 10
BGG Bewertung
-
BGG Position
Keine Minis, aber daher auch bezahlbar. Reizt mich schon sehr, muss ich sagen.



 
2

(Like)
2024

Welche weiteren Neuheiten gibt es derzeit von euch?

Wir bringen jedes Jahr mehrere Spiele heraus.

Das neueste ist Heroes of Fairy Tail, das auf dem meistverkauften Manga basiert. Es ist ein Einführungsspiel.

Heroes of Fairy Tail

(Don't Panic Games)
Mit den Helden des Anime treten wir im Königreich gegen Herausforderungen an. Dabei ist unter anderem Drafting enthalten.
Autor: keine Angabe
Grafiker: keine Angabe
2 - 4
Spieler
ab 10
Jahren
15 - 30
Minuten
6.3 von 10
BGG Bewertung
-
BGG Position
Interessante Kartenspiel-Umsetzung des bekannten Anime.



 

(Like)
2023

In Essen haben wir dieses Jahr Luminis herausgebracht, ein Kartenspiel, bei dem man seine Kathedrale durch ein einzigartiges Ressourcenmanagement-System aufbauen muss. Wir bringen zudem das Rollenspiel zu Cowboy Bebop heraus.

Unser größtes Projekt ist derzeit jedoch das Brettspiel zur Anime-Serie Ghost in the Shell, das sich wegen Covid um mehrere Jahre verzögert hat, aber nächstes Jahr auf Kickstarter erscheinen soll.

Ghost In The Shell: Stand Alone Complex – The Game

(Don't Panic Games)
In die Welt des bekannte Anime tauchen wir in diesem asymmetrischen Brettspiel ein. In der nahen Zukunft treten wir gegen The Faceless an.
Autoren: Pierre Ragois, Ronny Tite
Grafiker: keine Angabe
2 - 5
Spieler
ab 14
Jahren
60 - 120
Minuten
6 von 10
BGG Bewertung
-
BGG Position
Ich bin sehr gespannt darauf, wie gut die Vorlage hier als Spiel umgesetzt wird.



 
1

(Like)
2024

Wie sucht ihr neue Spiele für Don’t Panic Games aus? Welche wichtigen Kriterien müssen diese erfüllen?

Das ist eine schwierige Frage. Hier sind einige Hinweise auf Dinge, die für uns sehr wichtig sind:

  • Es muss mindestens eine originelle Mechanik haben, die uns gefällt
  • Es muss grafisch gut aussehen
  • Alles, was einen Sinn für Humor hat oder sehr geekig ist, bekommt Extrapunkte

Wir sind einer der wenigen Verlage in Europa, die sich auf lizenzierte Spiele spezialisiert haben (und wir sind die ersten, wenn es um Anime- und Manga-Spiele geht). Allerdings würden wir niemals ein Spiel veröffentlichen, egal unter welcher Lizenz, wenn wir nicht zuerst mit der Spielmechanik zufrieden wären.

Die Realität ist viel einfacher: Wenn uns ein Spiel wirklich gefällt, auch wenn es nicht all diese Kriterien erfüllt, werden wir es wahrscheinlich veröffentlichen. Der redaktionelle Geschmack lässt sich nicht durch ein Dogma definieren, denn das kann zum Feind von Spaß und Innovation werden.

Wie sieht die Brettspiel-Szene in Frankreich aus und wie hat sie sich entwickelt?

Das ist ein eigenes Thema für ein Interview, hier kann ich nur einen Eindruck geben, wie ich es sehe.

Die französische Szene hat sich sehr positiv entwickelt und es hat sich ein Ökosystem von Creatorn herausgebildet, das sehr freundlich und positiv ist und in dem es viel Zusammenarbeit gibt. Dies ist eines der Elemente, die die Entwicklung von Asmodée zu einem führenden Brettspielhersteller begünstigt haben, und umgekehrt.

In der Folge war Frankreich eine wichtige Quelle für die Entwicklung der Branche: Französische Spieleautoren gehören zu den meistpublizierten der Welt, die grafische Qualität der Spiele hat sich verbessert und die Vertriebsnetze haben Spitzenwerte erreicht.

Die Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind, hängen mit diesem Erfolg zusammen:

  • zu viel Produkte
  • eine Konzentration von Verlagen, die den internationalen Vertrieb und den Wettbewerb gestört hat
  • und zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte auf allen Ebenen der Branche

Zum Schluss würde mich interessieren, welche deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.

Ah. Das ist eine schwierige Frage. Ich werde drei nennen.

Dominion, das nach wie vor das beste Deck-Building-Spiel aller Zeiten ist, abgesehen davon, dass es das Genre begründet hat.

Fantastische Reiche, wegen seiner Einfachheit, Schnelligkeit und Tiefe.

Und weil ich etwas aus der Kategorie der leichteren Partyspiele nennen muss, um ganz ehrlich zu sein: Enough! (Ca Suffit!), das bisher noch nicht auf Englisch erschienen ist. Es handelt sich um ein Partyspiel von Don’t Panic Games, das das Chaos in einer Schulklasse simuliert.

Aber das Wesen von Spielen ist, dass man, wenn man ein Spiel zu lange spielt, vielleicht ein anderes spielen will… Es ist also immer eine heikle Sache. :-)

Danke Cedric für das interessante Interview

CoBo Con

2 Kommentare

  1. Manuel

    Hi Peer,
    schade, dass du keinen Afiliate-Link eingefügt hast.
    Jetzt habe ich das Spiel bei Amazon so bestellt.
    Gerne hätte ich dich durch meinen Kauf unterstützt.

    VG Manuel

    • Peer

      Hallo Manuel,
      freut mich auf jeden Fall, dass du ein spannendes Spiel gefunden hast. Viel Spaß damit.

      Peer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert