Game Brewer ist noch ein recht junger Verlag aus Belgien, der aber viele spannende Spiele in den letzten Jahren veröffentlicht hat.
Trotz Vorbereitungs-Stress auf die SPIEL 2022 hat mir der Gründer von Game Brewer einige Fragen rund um den Verlag und die veröffentlichten Spiele beantwortet. Zudem gibt es ein paar Infos zu kommenden Neuheiten und man erfährt, dass es gar nicht so einfach ist „leichte Spiele“ zu veröffentlichen.
Game Brewer Gründung, erste Erfolge, kommende Neuheiten und mehr
Im Interview mit Rudy, dem Gründer von Game Brewer, gibt es einige interessante Einblicke und Infos. Der Verlagsname ist auf Grund der Herkunft natürlich naheliegend gewesen. :-)
Hallo Rudy. Bitte stell dich kurz vor.
Hallo. Ich bin der Gründer und CEO von Game Brewer, einem belgischen Brettspielverlag.
Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet und habe 3 erwachsene Kinder. Meine wichtigsten Hobbys sind Brettspiele, Tischtennis und Radfahren.
Wie ist Game Brewer entstanden und wie sieht euer Team aus?
Vor etwa 10 Jahren wuchs die Idee, eine Brettspielfirma zu gründen. Aber erst vor 5 Jahren wurde Game Brewer offiziell gegründet.
Davor hatte ich ein Kickstarter-Projekt, Pixie Queen, als Teil meiner Marktforschung in der Brettspielbranche durchgeführt.
Jetzt kann ich mich auf ein tolles Team von sieben Leuten verlassen. Aber das Arbeitspensum ist groß genug, um drei weitere Leute einzustellen.
Was waren die ersten Brettspiele von Game Brewer und wie kamen diese bei den Spielern an?
Pixie Queen war unser allererstes Spiel. Ich habe es selbst entworfen und es war unser erster bescheidener Erfolg auf Kickstarter. Es wurde von Spielern auf der ganzen Welt sehr gut aufgenommen.
Dann haben wir Lizenzen für Chimera Station und Gentes gekauft, zwei großartige Spiele, die vor allem in Deutschland sehr gut liefen.
Gentes(Spielworxx) |
Autor: Stefan Risthaus Grafiker: Harald Lieske, Adam P. McIver |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 90 Minuten 7.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 810 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Was war das bisher erfolgreichste Brettspiel von Game Brewer? Woran lag das deiner Meinung nach?
Nach Gentes haben wir Gugong entwickelt, ein großartiges Euro-Spiel von Andreas Steding. Es ist bis heute unser erfolgreichstes Spiel.
Gugong hat einen sehr originellen Spielmechanismus. Es ist ein Worker-Placement-Spiel, bei dem die klassischen Arbeiter durch Karten ersetzt werden. Und wir haben es geschafft, eine sehr schöne Deluxe-Version zu machen, mit einer samtigen Oberfläche der großen Schachtel.
Gugong wurde auch von wichtigen Brettspiel-Influencern hoch gelobt, was viel dazu beigetragen hat, es populär zu machen.
Gùgōng(Game Brewer) |
Im alten Chine bestechen wir Beamte mit Geschenken, um Aktionen nutzen zu können. Dabei reisen wir durchs Land, fahren auf einem Fluss, bauen an der großen Mauer und vieles mehr. |
Autor: Andreas Steding Grafiker: Andreas Resch, Noah Adelman |
1 - 5 Spieler ab 12 Jahren 60 - 90 Minuten 7.5 von 10 BGG Bewertung Pos. 369 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Mit Stroganov habt ihr vor kurzem ein interessantes Spiel veröffentlicht. Kannst du darüber etwas erzählen?
Stroganov ist ein weiteres Spiel im Euro-Stil von Andreas Steding, in dem es um die Erkundung Sibiriens durch die Familie Stroganov geht.
Das Spiel wurde auf der Spiel 21 vorgestellt und ist seit Januar dieses Jahres im Handel erhältlich.
In jeder Runde (oder in jedem Jahr) bewegen wir unsere Meeples buchstäblich so weit wie möglich nach Sibirien und haben dabei viele Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Dieser Bewegungsmechanismus ist ziemlich einzigartig.
Stroganov(Game Brewer) |
Ins Russland des 16.Jahrhunderts geht es in diesem Worker Placement und Set Collection Spiel. Wir reisen dabei über eine Landschaft und versuchen die besten Felle in Sibirien zu sammeln. |
Autor: Andreas Steding Grafiker: Maciej Janik |
1 - 4 Spieler ab 12 Jahren ca. 90 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 1579 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Stroganov sieht toll aus. Wie wichtig ist euch die Gestaltung eurer Brettspiele?
Das ist extrem wichtig, vor allem um eine Crowdfunding-Kampagne zum Erfolg zu führen.
Es ist erstaunlich, wie Raphael, unser Art Director, es immer wieder schafft, die besten Illustratoren für unsere Brettspiele zu finden.
Kannst du ein wenig über euer kommendes Spiel Amygdala erzählen?
Amygdala ist unser erstes abstraktes Spiel, das von dem berühmten Duo Wolfgang Kramer & Michael Kiesling stammt.
Das Einzigartige an Amygdala ist, dass man mit einem Spielbrett voller Emotionsplättchen beginnt, die man versucht, auf das Hauptbrett zu bringen, um große Bereiche zu kontrollieren, die einem Punkte bringen. Die Art und Weise, wie man seine Ressourcen, auch Münzen, auf einer begrenzten Anzahl von Feldern verwalten muss, ist ebenfalls eine sehr coole Mechanik dieser großartigen Designer.
Derzeit läuft eine Crowdfunding-Kampagne. Das offizielle Erscheinungsdatum von Amygdala ist August 2023.
Amygdala(Game Brewer) |
Abstraktes Legespiel von den beiden Veteranen. Wir versuchen die Kontrolle über verschiedene Regionen zu erlangen, indem wir unter anderen Set Collection nutzen. |
Autoren: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer Grafiker: Anastasia Cartovenco |
2 - 4 Spieler ab 10 Jahren 60 - 90 Minuten 5.8 von 10 BGG Bewertung - BGG Position |
Es ist abstrakt, sieht aber toll aus. Ich bin auf jeden Fall neugierig darauf. |
Wieso nutzt ihr Crowdfunding und was sind die besonderen Herausforderungen dabei?
Wir nutzen heute Gamefound, die europäische Alternative zu Kickstarter.
Das Tolle am Crowdfunding ist das direkte Feedback der Spieler, aber das ist auch eine der Herausforderungen, da die Community sehr anspruchsvoll sein kann.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass man natürlich nie sicher sein kann, dass das Projekt erfolgreich sein wird. Es ist immer sehr aufregend den Startknopf zu drücken und die ersten Unterstützer zu sehen, die sich unserer Kampagne anschließen.
Welche anderen spannenden Neuheiten gibt es bei euch in nächster Zeit?
Wir planen weit im Voraus und unsere Liste der kommenden Spiele ist lang.
Gleich nach Amygdala werden wir Crowdfunding-Kampagnen für Delta und Trolls & Princesses durchführen.
Aber in erster Linie freuen wir uns sehr darauf, Oak und Die Paläste von Carrara (2. Auflage) auf der Spiel im Oktober zu veröffentlichen.
Oak(Game Brewer) |
Als Druiden-Stämme versuchen wir per Worker Placement und Set Collection die Geheimnisse des Arch-Oaks zu lüften. Habei helfen unter anderem mysteriöse Kreaturen. |
Autor: Wim Goossens Grafiker: Maciej Janik |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 60 - 90 Minuten 7.3 von 10 BGG Bewertung Pos. 2904 BGG Position |
Das sieht optisch schon gut aus, aber es wirkt etwas mechanisch. Bin gespannt, wie es sich spielt. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Ihr habt eine neue Reihe an Familienspielen unter dem Label Amuza eingeführt. Wieso und was erwartet uns da?
Dies ist eine ziemlich traurige Geschichte. Wir begannen mit unserer Reihe von Familienspielen, als die Pandemie ausbrach. Es war kein großer Erfolg und wir haben beschlossen, die Marke Amuza einzustellen.
Stattdessen werden wir jedes Jahr ein ‚Game Brewer Light‘-Spiel veröffentlichen. Unser erstes Game Brewer Light Spiel wird Goblet Games sein, ein Spiel von Bruno Faidutti (Citadels). Es wird im Jahr 2023 erscheinen.
Zum Schluss würde ich mich darüber freuen zu erfahren, was deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.
Oh, das ist auch eine sehr lange Liste. Aber von den Spielen, die im letzten Jahr herausgekommen sind, haben mir Ark Nova und Golem am besten gefallen.
Schreibe einen Kommentar