Besonders spannend finde ich die vielen neuen kleinen Verlage, die oft eher ungewöhnliche Brettspiele veröffentlichen. So auch der Verlag Underground Games auf Frankfurt, welcher mit Jagged Alliance: The Board Game und Castle Von Loghan zwei sehr interessante Titel am Start hat.
Ich habe mit einem der Verlagsgründer ein Interview geführt, in dem es um diese Spiele, Kickstarter-Erfahrungen, Solo-Spiele und einiges mehr geht.
Hallo Jan.Bitte stell dich kurz vor.
Mein Name ist Jan Wagner und ich bin Mitgründer von Underground Games, einem sehr kleinen Brettspiel Indie und Geschäftsführer von Owned by Gravity (einer nicht wesentlich größeren Computerspiele-Indiefirma).
Ich mach seit ca 30 Jahren „was mit Spielen“ im digitalen und analogen Bereich, insbesondere Rollen- und Strategiespiele.
Wie bist du zum Brettspiel-Hobby gekommen und was waren deine ersten Spiele?
Das erste „richtige“ Spiel war Zargos Lords (1979 von International Games) und das allererste D&D Rollenspiel auf Deutsch. Gekommen bin ich dazu über meine Liebe zur Fantasy Literatur und US-Comics (wo man damals so coole Anzeigen drin hatte für D&D).
Ich dachte, das sei das Tollste was man machen kann … und so war es dann auch. Seitdem hab ich nicht mehr aufgehört.
Du kommst aus der Videospiel-Branche. Wieso machst du nun Brettspiele?
Zum einen hab ich schon früher Brettspiele und Rollenspiele selbst gemacht, nur damals nie kommerziell. Seit Kickstarter geht das aber ja auch als kleiner Indie und die Chance wollte ich nutzen.
Der Auslöser war ein Prototyp for ein Jagged Alliance Computerspiel, das wir entwickeln wollten, und der so cool geworden war, dass wir den immer weiter gespielt haben … bis wir irgendwann sagten: Warum machen wir das eigentlich nicht richtig? Und daraus entstand dann Underground Games.
Du hast zusammen mit Marko den Verlag Underground Games gegründet. Warum und was bedeutet der Name?
Marko ist der Designer von Jagged Alliance und ein Brettspiel-Fanatiker. Im Grunde ging es darum, unser beider Traum Wirklichkeit werden zu lassen und uns selbst die Möglichkeit zu geben, Brettspiele zu machen.
Der Name kommt daher, dass wir uns eher als Untergrundverlag sehen – wir kommen ja sozusagen aus dem Nichts in die Branche. Zum anderen wollen wir Spiele machen, die auch durchaus anspruchsvoll sind und sich nicht nahtlos in die „normalen“ Brettspiele einreihen.
Was meint ihr mit dem Spruch „We want to make games dangerous again“ genau?
Nun, erstens wie erwähnt den Anspruch: Man kann bei Jagged Alliance durchaus gegen das Spiel verlieren – und auch bei Castle von Loghan sind die Gegner knackig. Das hat uns an frühere Spiele erinnert, wie z.B. die alten Avalon Hill Sachen, wo man als Spieler auch mal unausgeglichene Fraktionen hatte oder eben einige mal verlor, bevor man den Dreh raushatte.
Zweitens wollen wir uns mit Spielen und Mechaniken was trauen – Dinge machen, die nicht schon hundertmal vorher gemacht wurden … insofern sind die dann gefährlich für uns selbst, weil es kann ja auch schiefgehen :-).
Als wir anfingen gab es auch noch weniger Spiele Marke Gloomhaven und Kingdom Death Monster, daher sind wir heute vielleicht etwas weniger „dangerous“ als wir dachten ;-).
Jagged Alliance: The Board Game war euer erster Titel. Wie kam es dazu?
Wie erwähnt, eigentlich war das ein Papier-Prototyp für ein Computerspiel, wo wir Mechaniken und Ideen testen wollten, der sich dann immer weiter verselbstständigt hat.
Jagged Alliance: The Board Game(Underground Games GbR) |
Kooperatives Brettspiel mit Miniaturen. In Szenarien führen wir als Söldner Missionen aus und müssen Ziele erfüllen. Zwischen den Szenarien können sie die Charaktere weiterentwickeln und verbessern. |
Autoren: Marko Jelen, Jan Wagner Grafiker: keine Angabe |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 45 - 360 Minuten 8.2 von 10 BGG Bewertung Pos. 4076 BGG Position |
Interessante Umsetzung des tollen Computerspiels. |
Ihr habt Jagged Alliance: The Board Game auf Kickstarter finanziert. Wie lief der Kickstarter und was habt ihr daraus gelernt?
Nun, es war ja unser erster Kickstarter und wir kamen komplett aus dem Nichts und haben den nebenher nach Feierabend gemachtund einfach irgendwann online gestellt. Das ist natürlich völlig irre und dafür lief er erstaunlich gut – aber wir haben sicher einiges an Potential verschenkt.
Selbst unser Stand auf der SPIEL Essen war eine Woche vorher gebucht und hatte weder Wände, noch Licht, noch Teppich :-). Das nächste Spiel kommt mit mehr Vorlauf und mehr Zeit für das Marketing.
Mit Castle Von Loghan habt ihr ein weiteres spannendes Spiel am Start. Worum geht es da?
Das ist eine sehr abgefahrene Zeitreise Story auf der Jagd nach dem Bösewicht von Loghan, die man im Ko-op über verschiedene Gameboards spielt. Man betritt dieses Castle mit seinen Monstern und Ereignissen in unterschiedlichen Zeitaltern und das verändert sich dementsprechend auch.
Es besteht aus einer Art „Choose your own Adventure“ Mechanik, wo alle Spielenden individuell entscheiden, was sie in einem Ereignis (das jeweils eine kleine Story/Szene enthält) tun wollen, die Auswirkungen dann aber alle zusammen betreffen.
Castle Von Loghan(Underground Games GbR) |
Kooperativ jagen wir den namensgebenden Bösewicht und betreten dafür eine Burg. Allerdings können wir das in verschiedenen Zeiten tun und damit die Ereignisse beeinflussen. |
Autoren: Paul Toderas, Mihnea Dragoman, Jan Wagner Grafiker: Paul Kunz, Clara Llamazares, Jeroen Van Loock, Julian Reinartz |
1 - 8 Spieler ab 8 Jahren 60 - 120 Minuten 7.8 von 10 BGG Bewertung Pos. 13706 BGG Position |
Die spannende Zeitreise-Mechanik und das coole Setting machen mich sehr neugierig auf das Spiel. |
Auch der Kampf spielt mit dem Zeitelement: Agenten haben ihr jeweils eigenes Kartendeck und man legt eine Kampfsequenz aus, die darstellt, wie der Kampf abläuft. Und dann kann man in der Zeit zurückspringen und die Sequenz ändern, um bessere Ergebnisse zu bekommen.
Cool finde ich auch, dass alle gleichzeitig agieren (ohne Hektik), so dass es keine Wartezeiten auf andere Spielerinnen gibt.
Wie läuft die Umsetzung Castle Von Loghan und welche Pläne habt ihr sonst noch so?
Peinliches Thema – wir sind fast ein Jahr im Verzug, weil uns Corona direkt in die Abschlussphase reingegrätscht ist. Aber jetzt sollte es bald in Druck gehen und dieses Jahr noch erscheinen.
Welche Auswirkungen hat Corona und der Ausfall der SPIEL für Underground Games?
Corona hat uns wie gesagt sehr ungut getroffen was die Produktion anging. Das Ausbleiben der Messen ist natürlich fatal für einen kleinen Verlag wie unseren, der kaum andere Kanäle hat sein Spiel anzukündigen. Daher trifft uns das doppelt.
Solo-Spiele sind durch die Krise derzeit im Kommen. Was hältst du davon?
Unsere Spiele sind bisher immer Ko-op und daher auch Solo spielbar. Ich spiele zwar deutlich lieber mit anderen Leuten zusammen, aber inzwischen probiere ich auch gerne mal neue Strategien oder eigene Prototypen solo.
Ich sehe da gar keine „Grenze“ in dem Sinne, es sind einfach zwei Arten Spiele zu genießen.
Zum Schluss würde mich interessieren, welche deine aktuellen Lieblings-Brettspiele sind.
Immer unser nächstes Spiel :-).
Mit meiner Familie hab ich jetzt gerne Root und Spirit Island gespielt und durch Corona ist meine Spielrunde auf eine Runde D&D Rollenspiel (zurück) gegangen, weil sich das besser Online machen lässt.
Schreibe einen Kommentar