Vor allem Story-getriebene Brettspiele, aber auch viele andere erscheinen bei Asmodee und so gehört der große Publisher sicher zu den beliebtesten unter vielen Spielern.
Ich habe auch viele Spiele aus dem Hause Asmodee und freue mich immer auf deren Neuheiten, wie z.B. zur diesjährigen SPIEL.digital.
Aus diesem Grund habe ich ein Interview mit Marco Reinartz von Asmodee geführt und mit ihm über viele interessante Dinge gesprochen, wie z.B. Marvel Champions, Herbst-Neuheiten und mehr.
Guten Tag Herr Reinartz. Bitte stellen Sie sich kurz vor.
Mein Name ist Marco Reinartz und ich bin als Teamleiter des operativen Marketings bei Asmodee tätig. Mein Team kümmert sich um allgemeines Marketing, Website, Social Media, Events, Organized Play, Kommunikation und Presse und das Community Management.
Davor war ich viele Jahre in der Redaktion und dort die letzten ca. 7 Jahre hauptsächlich für die Spiele von Fantasy Flight Games verantwortlich.
Wie sind Sie zu Brettspielen gekommen und was macht für Sie den Reiz daran aus? Was waren Ihre ersten Brettspiele, an die sie sich erinnern können?
Ich habe eigentlich schon seit ich denken kann immer Spiele gespielt. Damals wie heute verbinde ich mit Spielen eine schöne Zeit mit Freunden und Familie. In neue Welten eintauchen, immer etwas anderes erleben, das reizte mich schon immer.
Das erste Spiel, an das ich mich bewusst erinnere, habe ich in den 80er-Jahren im Kindergarten gespielt, das war Sagaland. An dieselbe Erinnerung knüpfe ich auch Klassiker wie Spitz pass auf.
Gespielt haben wir auch immer in den Familien-Urlauben. Da standen Spiele wie Elfer raus ganz hoch im Kurs, Spiel des Lebens, Spiel der Spiele oder auch Schweinerei von MB damals, wo man mit so kleinen Kunststoffschweinchen würfeln musste. Weitere Spiele, an die ich mich erinnere, sind Heimlich und Co, Der fliegende Teppich, Inkognito, Spiel des Wissens oder Trivial Pursuit. Eine meiner liebsten Erinnerungen ist das Spiel Spion & Spion, das mir über die Jahre abhanden gekommen ist, ich mir aber zum Glück später wieder zulegen konnte.
Als Jugendlicher ging meine Reise dann weiter zu Magic the Gathering und zu Das Schwarze Auge.
Wie kamen Sie zu Asmodee und was ist Ihre Aufgabe?
Ich habe durch Zufall Anfang der 2000er-Jahre Harald Bilz, den Gründer und Besitzer des damaligen Heidelberger Spieleverlags, in einem Online-Rollenspiel kennengelernt. Wir hatten ein Gildentreffen, auf dem natürlich auch viele Spiele gespielt wurden.
Er fragte mich, ob nicht Lust hätte, für ihn ein Spiel zu übersetzen. Das war Cash’n Guns in der ersten Auflage. Danach habe ich für ihn als Erklärbär auf der SPIEL gearbeitet.
Im Jahr 2012 habe ich dann hauptberuflich beim Heidelberger Spieleverlag in der Redaktion angefangen. 2017 ist der Heidelberger Spieleverlag mit Asmodee fusioniert und seitdem arbeite ich für Asmodee.
Die Corona-Pandemie hat auch die Brettspiel-Welt getroffen. Was bedeutet das speziell für Asmodee? Was bedeutet die Absage der SPIEL für Asmodee?
Wie für die meisten Menschen kam auch für uns der Lockdown sehr plötzlich. Wir mussten schnell reagieren und haben es geschafft, die Firma innerhalb einer Woche komplett auf Homeoffice umzustellen. Natürlich haben wir uns gut überlegen müssen, wie es weitergeht, wie sich der Markt verhält und ganz allgemein, wie es in Deutschland zugeht. Wir haben uns verschiedene Maßnahmen überlegt, wie wir alles am Laufen halten können.
Toll finde ich, welche Lösungen sich die Händler in dieser Zeit haben einfallen lassen. Zum Beispiel hat einer unserer Händler auf Facebook angekündigt, dass er einen kontaktlosen Lieferservice für seine Stadt anbieten wird. Das fanden wir so toll, dass wir diesen Beitrag von ihm auf unseren eigenen Social-Media-Kanälen geteilt haben, mit dem Ziel andere Händler zu solchen Ideen zu inspirieren.
Die Auswirkung der Pandemie betrifft die gesamte Branche hinsichtlich Lieferketten und vor allem auch Events. Auch wenn Deutschland wieder zu einem Stück Normalität zurückkehrt, bedeutet das immer noch, dass es in anderen Ländern ganz anders aussieht. Und da wir viel mit internationalen Partnern zusammenarbeiten, kann es sein, dass sich das eine oder andere Spiel verzögert. Das hat unterschiedliche Gründe: Es können geschlossene Fabriken in China am Jahresanfang sein oder aber auch sich im Lockdown befindliche Studios oder Partnerverlage. Aus diesem Grund sind wir oft vorsichtig, was das Treffen von absoluten Aussagen betrifft.
Die Absage der physischen SPIEL trifft Asmodee natürlich hart, wie jeden Menschen in der Spielebranche auch. Die SPIEL ist für uns ein wichtiges Event. Für Asmodee ist es die Möglichkeit mit einer breiten Öffentlichkeit in Kontakt zu treten, unsere Spiele zu präsentieren und vor allem natürlich Neuheiten in einem würdigen Rahmen vorzustellen. Dass sie abgesagt wurde ist sehr schade, aber natürlich geht hier die Gesundheit der Menschen vor.
Die ersten Konzepte für eine digitale SPIEL sind ja bereits vom Merz-Verlag herumgeschickt worden und wir entwickeln gerade Strategien, wie wir unsere Spiele dieses Jahr anders im Markt präsentieren.
Mit der Aktion „Offen! Wieder im Spiel!“ unterstützt Asmodee lokale Spieleläden mit insgesamt 33.000 Spielen. Können Sie darüber ein wenig erzählen?
Unser Ziel im Verlauf der Pandemie war und ist es, die Menschen angemessen zu unterstützen. Wir haben uns gefragt, was ist in der aktuellen Situation nötig und möglich?
Wir haben eine Umfrage während des Lockdowns durchgeführt, an der viele unserer Händler teilgenommen haben und unsere Maßnahmen haben wir anhand der Umfrage-Ergebnisse ausgerichtet. Als dann im Mai langsam die ersten Lockerungen eingeführt wurden und kleinere Läden unter bestimmten Voraussetzungen wieder öffnen durften, wollten wir diese unterstützen. Die Spielebranche lebt von den stationären Händlern. Hier treffen Spieler ihre Mitspieler, hier finden Events statt, hier werden sie fachkundig beraten.
Jeder Händler, der an der Aktion teilnimmt, kann jede Woche ein kostenloses Spielepaket dazu bestellen und dieses Paket verwenden, für was auch immer er möchte. Er kann die Spiele verkaufen, er kann sie verschenken, verlosen, weiterspenden … was auch immer für ihn am besten erscheint, um sein Geschäft zu unterstützen.
Die vielen Aktionen haben wir auf unserer Initiative-Seite www.wieder-im-spiel.de geteilt und diese geteilten Beiträge sollen als Inspirationsquelle für andere Händler dienen. Dort ist auch die Umfrage samt Ergebnissen frei zugänglich.
Asmodee stellt derzeit viele Print and Play Angebote bereit. Wie kam es dazu und wie werden diese angenommen?
Der Lockdown und die damit verbunden Einschränkungen im sozialen Leben war für uns alle neu. Viele waren auf der Suche nach neuen Beschäftigungsformen. Mit unserem Print-and-Play-Angebot wollten wir vor allem Familien unterstützen, schnelle kleine Ablenkungen zu finden und miteinander Spaß zu haben. Die Menschen brauchten zu Beginn des Lockdowns Ablenkung und Unterhaltung. Die Geschäfte waren aber zu einem großen Teil geschlossen und es war schwer an Beschäftigung heranzukommen.
Also wurde die Print-and-Play-Kampagne konzipiert. Jede Woche sind 2-6 Spiele in einer Print-and-Play-Version auf der Seite angeboten worden. Dabei handelte es sich teilweise um Demo-Versionen, abgespeckte Varianten von Spielen, aber es finden sich auch komplette Erweiterungen oder Vollversionen zum Ausdrucken.
Die Aktion wird sehr gut angenommen. Es finden immer noch regelmäßige Downloads von Spielen von der Seite statt. Insgesamt wurde die Seite weltweit fast 50 Millionen Mal aufgerufen.
Marvel Champions wurde vor kurzem auf Deutsch angekündigt. Warum nun doch und auf was können wir uns da freuen?
Dass wir eine Lokalisierung zunächst abgelehnt haben, hatte unterschiedliche Gründe. Zum einen muss man sich das Genre der Living Card Games (LCGs) ansehen. Bei den LCGs beobachten wir in der Regel eine sich immer gleich abbildende Kurve: Jedes LCG hat einen unheimlich guten Start, wir haben oft mehr Nachfrage, als wir produziert haben. Das hält meist so die ersten 4 Zyklen an und dann bricht die Nachfrage rapide ein.
Um ein Spiel veröffentlichen zu können, müssen wir davon Mindestauflagen abnehmen. Und bei den LCGs sah es am Ende so aus, dass wir nicht mal mehr ansatzweise in der Lage waren, die Mindestauflage in den Markt bringen zu können. Das war in keiner Weise mehr wirtschaftlich. Und wenn ich von nicht wirtschaftlich spreche, meine ich damit ein Verlustgeschäft. Die Nachfrage war teilweise so klein, dass es rechnerisch gerade mal um die 100 aktive Spieler von manchen Spielen gab. Dies rechtfertigte in keinem Fall die Lokalisierung des Spiels.
LCGs sind sehr aufwendig in der Lokalisierung, gerade was die Genauigkeit der Spieltexte angeht und auch im Layout, weil man auf engem Raum oft viel Text unterbringen können muss. Wir mussten diese Linien dann einstellen, was natürlich bei den Fans nicht gut angekommen ist.
Bei Marvel Champions wollten wir nicht in diese Gefahr laufen. Dazu kommt, dass Marvel Champions auf der Comic-Lizenz von Marvel basiert und nicht auf der MCU-Lizenz, also den Filmen. Im LCG kommen Charaktere vor, die viele Marvel-Film-Fans in Deutschland noch nie gesehen haben. Aus der Erfahrung mit anderen Superhelden-Spielen in Deutschland haben wir zudem gelernt, dass Superhelden nicht die Fanbase in Deutschland zu haben schienen, dass sich eine Lokalisierung rechtfertigen würde.
Nachdem aber die Stimmen in der Community so laut wurden, wollten wir den Wunsch der Spieler nach einem deutschen Marvel Champions erfüllen. Wir haben aber direkt mit der Ankündigung gesagt, dass wir dieses Spiel genauestens beobachten werden und uns auch die Option offenhalten, vielleicht die eine oder andere Erweiterung nicht auf Deutsch zu machen. Die Community kann uns hierbei allerdings sehr unterstützen, indem sie ihre Erweiterungen bei ihren Händlern vorbestellen. So sehen wir im besten Fall schon im Vorfeld, wie hoch die Nachfrage nach einem bestimmten Pack ist und wir können besser planen.
Marvel Champions - Das Kartenspiel(Fantasy Flight Games) |
Iron Man und Black Panther arbeiten zusammen, um Rhino zu stoppen. Auch Captain Marvel, She-Hulk und Spider Man sind in diesem kooperativen Kartenspiel dabei. |
Autoren: Michael Boggs, Nate French, Caleb Grace Grafiker: keine Angabe |
1 - 4 Spieler ab 14 Jahren 45 - 90 Minuten 8.1 von 10 BGG Bewertung Pos. 40 BGG Position |
Es ist einfach abwechslungsreich, immer wieder herausfordernd und dennoch relativ einfach spielbar. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
In der Reihe Modern Classics werden viele beliebte Brettspiele neu aufgelegt. Warum und welche Spiele erwarten uns da?
Werbung/Bild:Amazon
Im Großen und Ganzen werden die Spiele der Modern-Classics-Reihe nicht neu aufgelegt, sondern wir haben hier ausgezeichnete Spiele, von denen wir denken, dass sie heutzutage in jeden Haushalt gehören. Sie sind in der Regel alle leicht zu lernen, sind etwas für die gesamte Familie und bieten gerade neuen Spielern einen wunderbaren Einstieg in die Welt der Brettspiele.
Wir wollen diese Spiele bekannter machen und einer breiten Masse an Menschen vorstellen. Es ist immer lustig, wenn wir Leute fragen, was sie so für Spiele kennen, werden immer nur die altbekannten Spiele genannt, was sehr schade ist. Nicht- oder Wenig-Spieler wissen gar nicht, was ihnen so entgeht, wenn sie immer nur zu den alten Klassikern greifen.
Die Modern Classics, also moderne Klassiker, sollen hier gegensteuern: Die Leute sollen wissen, dass wenn ein Spiel als Modern Classic ausgezeichnet ist, dass sie hier nicht falsch liegen können. Bei den Modern Classics können einfach alle mitspielen. In dieser Reihe bieten wir an: Dixit, Codenames, Pandemic, 7 Wonders, Carcassonne, Splendor, Concept und Zug um Zug.
Auf welche Neuerscheinungen für Kenner- und Experten-Spieler können wir uns in den nächsten Monaten von Asmodee freuen?
Ein paar Neuheiten, auf die wir uns schon riesig freuen sind:
- Time Stories Revolution (bereits erschienen)
- Unlock! – Star Wars, Sherlock Holmes – Beratender Detektiv (ein Remake vom Sherlock Holmes Criminal-Cabinet aus den 80er-Jahren)
- Small World of Warcraft
- Munchkin Dungeon
- Pandemic Legacy Season 0
- Masters of the Night
… und viele mehr.
Pandemic Legacy: Season 0(Z-Man Games) |
In den kalten Krieg geht es in diesem Pandemic Legacy Teil zurück. 1962 versuchen wir die Entwicklung einer Superwaffe zu verhindern, wobei wieder Point to Point Movement und Hand Management dabei ist. |
Autoren: Rob Daviau, Matt Leacock Grafiker: Dan Gerlach, Monica Helland, Atha Kanaani, Samuel R. Shimota |
2 - 4 Spieler ab 14 Jahren 45 - 60 Minuten 8.4 von 10 BGG Bewertung Pos. 50 BGG Position |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Zum Schluss würde mich interessieren, was Ihre aktuellen Lieblingsspiele sind und warum?
Das ist eine sehr schwierige Frage, da ich unheimlich viele Spiele sehr gerne spiele. Mein wahrscheinlich all-time Favourite ist wohl Der Eiserne Thron. Es ist ein Spiel, das immer wieder auf den Tisch kommt. Ich werde selbst immer wieder in die Intrigen aus dem Lied von Eis und Feuer hineingezogen und finde gerade der Bezug zur Romanvorlage echt gelungen. Ich sage immer, es ist wie Risiko für echte Spieler.
Auch sehr gerne spiele ich Dungeon-Crawler, allen voran gerade Reise durch Mittelerde. Gemeinsam Quests zu erleben, dabei seinen Charakter immer stärker werden zu sehen, macht mir unheimlich Spaß.
Der Herr der Ringe: Reise durch Mittelerde(Fantasy Flight Games) |
In diesem kooperativen und App-gestütztem Brettspiel reisen wir durch Mittelerde, kämpfen gegen Feinde, entdecken neues. Dabei kann man auch Solo unterwegs sein. |
Autoren: Nathan I. Hajek, Grace Holdinghaus Grafiker: keine Angabe |
1 - 5 Spieler ab 14 Jahren 60 - 120 Minuten 7.9 von 10 BGG Bewertung Pos. 108 BGG Position |
Opulent ausgestattete Box mit viel Wiederspielwert. Für Fans von Herr der Ringe ein tolles Spiel. |
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Preis-Info |
Und zu guter Letzt noch mein drittes Genre, was ich sehr gerne spiele: Tabletops bzw. Wargames. Hier macht mir gerade unheimlich A Song of Ice and Fire von CMON richtig Spaß. Die Figuren müssen nicht zusammengebaut werden, sie müssen nicht zwingend bemalt werden, da jede Fraktion in ihrer eigenen Farbe daherkommt und die Regeln sind sehr einfach zu lernen. Das perfekte Tabletop für Einsteiger.
Schreibe einen Kommentar