Neue Brettspiele, Lokalisierungen, Design-Contest … Board Game Circus Interview

Auch wenn es Board Game Circus schon länger gibt, ist daraus nun auch ein richtiger Brettspiel-Verlag geworden und in diesem Jahr erwarten uns einige interessante Brettspiele.

Das habe ich zum Anlass genommen, ein Interview mit Daniel von Board Game Circus zu führen und ihn über kommende Spiele, die aktuelle Situation, Lokalisierungen und mehr zu befragen.

Übrigens gibt es ganz aktuell auch einen brandneuen Podcast von Board Game Circus.

Für evtl. enthaltene Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos.

Hallo Daniel. Ich hoffe, es geht dir gut.

Hi Peer, mir geht es gut, ich befinde mich im positiven Stress. :)

Aktuell stelle ich zusammen mit meinem Team die Herbstneuheiten für den Jahrgang 2020 fertig, die in Kürze in den Druck gehen: Wild Cards, Wildes Weltall und Lok’n’Roll.

Wie hat sich Board Game Circus seit unserem letzten Interview Ende 2017 entwickelt?

Da hat sich einiges getan. 2017 hat Board Game Circus vor allem Übersetzungen gemacht und weitere Services rund um die Titel anderer Verlage angeboten. Eigene Spiele gab es, bis auf Heldentaufe, nicht.

Seit 2018 arbeiten mehr Menschen mit und gemeinsam haben wir eine Verlagssparte geschaffen, die heute das zweite Standbein neben dem Übersetzungsstudio bildet. Noch im selben Jahr erschienen mit To War! und Ruchlos zwei weitere eigene Titel.

W. Eric Martin (CC3.0)

2019 folgten dann CuBirds, Cosmic Factory und Buntes Burano.

Das Portfolio unseres Verlages wächst und wir freuen uns, dass die Entwicklung vom reinen Dienstleister hin zum eigenen Verlag so gut geklappt hat.

2020 sind wir also anders als noch 2017 ein munterer Brettspielverlag UND ein renommiertes Übersetzungs-Studio mit einem eigenen Team.

Ihr habt interessante Brettspiele für dieses Jahr geplant. Wie kam es z.B. zur Lokalisierung von Endeavor: Segelschiffära?

Endeavor hatten wir seit 2018 als Vertriebstitel im Verkauf, d.h. es wurde uns vom Originalverlag geliefert und durch uns in Deutschland an den Handel vertrieben. Als sich die 2018er Version dem Ausverkauf näherte, kam der Verlag auf uns zu und hat uns angebotenen, das Spiel vollumfänglich unter der eigenen Marke lokalisieren zu können.

Dieses Angebot haben wir gerne angenommen und es zusammen mit Frosted Games, mit deren Redakteur Ben ich auch anderweitig schon zusammen gearbeitet hatte, komplett neu übersetzt, redaktionell bearbeitet und diesmal auch alle Materialien, also die Karten, das Spielbrett etc. eingedeutscht.

Endeavor: Segelschiffära

(Frosted Games)
Autoren: Carl de Visser, Jarratt Gray
Grafiker: Josh Cappel, Noah Adelman
2 - 5
Spieler
ab 13
Jahren
60 - 90
Minuten
7.9 von 10
BGG Bewertung
Pos. 147
BGG Position

Was waren bei diesem Spiel die besonderen Herausforderungen und was gehört alles zu einer Lokalisierung?

Es gab bereits eine deutsche Version, die aber nicht von uns bearbeitet wurde sondern seitens des Originalverlags kam. Da nun auch eine ganz neue Erweiterung hinzu kam, die wir lokalisieren würden, mussten (und wollten) wir das Grundspiel selbst auch noch einmal komplett überarbeiten. Schließlich sollen das Grundspiel und die Erweiterung in ihren Regelwerken auch hinsichtlich der Terminologie und Sprache, also der Art, wie wir Dinge erklären, einheitlich sein.

Zu einer Lokalisierung gehört demnach mehr als nur die reine Übersetzung. Diese ist der erste, grundlegend Schritt. Es gehört aber auch dazu, die Besonderheiten eines jeden Marktes, Sprachraumes und der Spielenden dort zu kennen. Schon im Nachbarland können die Erwartungen an ein Regelwerk ganz andere sein, als hierzulande. Demzufolge muss bei der Lokalisierung auch geprüft werden, ob ein Spiel nach der Bearbeitung unter den hiesigen Gepflogenheiten verstanden und geliebt wird.

Viel Kleinteiliges gehört auch dazu, was oft bis in die Grafikbearbeitung reicht. Bei manchen Lokalisierungen ändert sich sogar das Spielmaterial oder das Schachtelformat. Das ist bei Endeavor jedoch nicht der Fall.

Zu Chartae gab es gerade einen Design-Contest. Worum ging es dabei?

Chartae von Reiner Knizia kam im März neu bei uns raus. Also zu Beginn der Corona-Pandemie. Einen Solo-Contest zu einem 2-Personen-Spiel zu machen, bot sich da geradezu an. Viele Menschen verbrachten und verbringen ihre Zeit Zuhause mit Brettspielen.

Dabei auch mal alleine zu Spielen, also mit einem Solo-Modus, ist nicht erst seit Corona im Trend, hat aber sicher noch mal deutlich zugenommen. Ich finde das super, Spielen, egal ob Solo oder in der Gruppe, ist eine tolle Möglichkeit, sich unterhalten oder z. B. auch Logik, Taktik und Strategie zu trainieren.

Mit dem Contest und dem dazugehörigen herunterladbaren Spiel, haben wir allen, die sich schon immer mal am Spieldesign versuchen wollten, die Möglichkeit dazu gegeben. Ich merke immer wieder, dass viele Menschen voller Spielideen sind, die selbst bisher noch gar nicht in dem Bereich aktiv waren. Das Potenzial sollten wir fördern und herauskitzeln. Die Solo-Variante(n) werden wir als PDF zum Download bereit stellen.

Chartae

(Board Game Circus)
Ein kleines Strategiespiel, in dem es um Tile Placement und Navigation geht.
Grafiker: Michele Mor
2
Spieler
ab 7
Jahren
ca. 10
Minuten
6.5 von 10
BGG Bewertung
Pos. 4320
BGG Position
zur Spiele-Offensive*



 
12

(Like)
2020

Wie geht ihr mit eurem Verlag mit der Corona-Krise um und wie beeinflusst die Krise eure Arbeit?

In erster Linie bedeutet sie für uns Verluste im Verkauf, da im Handel einfach immer noch deutlich weniger los ist, als vor der Pandemie.

Dann bemerken wir natürlich die fehlenden Effekte der Messe. Messen sind super Events, um viele Partner zu treffen, seien das nun potenzielle Lizenznehmer oder aber Medienschaffende, die über unserer Spiele berichten. Das fällt momentan weg und hat entsprechende Folgen. Das oben erwähnte Chartae von Knizia hätte mit einer SPIEL DOCH in Duisburg sicher einen leichteren Start gehabt.

Ich merke es auch im Home Office, da bei uns die Kitas noch geschlossen sind und wir einen Spagat zwischen der Arbeit und der Kinderbetreuung machen.

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf kommende Brettspiele bei euch aus?

Wir lassen uns von der Krise nicht bremsen und arbeiten wie schon erwähnt eifrig an neuen Titeln. Auch schon für 2021. Im Oktober geht unser Drafting-Mehrheiten-Spiel Lost Lights auf Kickstarter. Es wird dann, zusammen mit einem weiteren Spiel, das im gleichen Kosmos spielt und mehreren kleinen und größeren Spielen im kommenden Jahr erschienen.

Wir können und wollen uns jetzt nicht aufhalten lassen :-)

Wie und was spielst du aktuell? Spielst du Brettspiele evtl. online?

Wir spielen und testen zur Zeit recht viel online. Mit den richtigen Menschen und dem richtigen Setup – ein Gamer Headset für ordentlichen Klang bei allen Teilnehmenden, Snacks, Getränke und ein gemütlicher Stuhl – ist das richtig cool.

Ich hätte vorab auch nur gedacht, dass es Mittel zum Zweck ist. Jetzt freue ich mich immer richtig auf diese Abende und bin hinterher auch noch lange gut drauf, weil es so schön war. Analog spielen wir nur Zuhause in der Familie. Bisher bleibe ich vorsichtig und habe noch nicht wieder an Spieleabenden außer Haus teilgenommen.

Der Family-Mix besteht zumeist aus 6 Nimmt!, Coloretto, Rummikiub, jüngst auch Splendor, Qwirkle und zig weiteren Spielen auf vergleichbarem Niveau.

Zum Schluss würde mich interessieren, was deine Lieblingsspiele sind.

Meine Standardantwort adelt zumeist Coloretto und Jaipur. Insbesondere letzteres finde ich super elegant vom Ablauf her. Es wird zu zweit gegeneinander gespielt und doch ist es nicht wirklich gemein.

Ich bin aktuell aber auch ziemlich begeistert von Wildes Weltall, welches wir aus diesem Grund letztlich auch von Catchup Games für die deutsche Ausgabe lizensiert haben.

Wildes Weltall

(Board Game Circus)
Wir erforschen eine neu entdeckte Galaxie und stoßen dabei auf Außerirdische, viele Planeten und mehr. Das Spiel ist kartengesteuert und setzt unter anderem auf Set Collection.
Autor: Joachim Thôme
Grafiker: Amélie Guinet
1 - 5
Spieler
ab 10
Jahren
15 - 40
Minuten
7.2 von 10
BGG Bewertung
Pos. 1345
BGG Position
Sehr schöne Gestaltung und der Spielablauf sieht ebenfalls interessant aus.
zur Spiele-Offensive*



 
23

(Like)
2020

Wie du dir vorstellen kannst, spiele ich zahlreiche verschiedene Spiele und liebe je nach Situation und abhängig von der Spielrunde auch andere Spiele. Die genannten Spiele würde ich aber guten Gewissens überall mit hinnehmen und wüsste auch, meine Mitspielenden davon zu begeistern.

Danke Daniel für das Interview.

CoBo Con

1 Kommentar

  1. Phillipp

    Kompliment an Daniel für die Abwicklung der Kickstarter Version von der Endeavour Erweiterung! Sehr gelungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert